Von der TOPseven-Technologie Drone Inspections IDIAI werden vor allem Betreiber von Windparks profitieren Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. November 2024 Werbung Effizientere Prüfung von Windenergieanlagen mit Industrial Drone Inspections (WK-intern) - TÜV SÜD setzt auf Künstliche Intelligenz und den Einsatz von Drohnen, um visuelle Inspektionen von Windenergieanlagen effizienter zu machen. Von den Industrial Drone Inspections IDIAI werden vor allem Betreiber von Windparks profitieren. Die wiederkehrende Inspektion von Windenergieanlagen ist mit hohem Aufwand verbunden. Während Industriekletterer die visuelle Überprüfung der Rotorblätter und die Blitzschutzmessungen übernehmen, sind andere Sachverständigen-Teams für die Prüfungen von Maschine, Turm und Gründung zuständig. Mit der Einführung von Industrial Drone Inspections IDIAI kann TÜV SÜD die Prüfung der gesamten Windenergieanlage in wesentlich kürzerer Zeit mit einem einzigen Team durchführen. Dabei setzt der
PNE AG soll mit EU-Fördergelder polnisches Wasserstoffprojekt realisieren Finanzierungen Solarenergie Wasserstofftechnik Windenergie Windparks 8. November 2024 Werbung PNE AG von EU-Kommission für Förderung eines Projekts zur Produktion von Wasserstoff ausgewählt EU-Förderung für die Untersuchung zum Anschluss an das europäische Wasserstoffnetz beschlossen Windparks und Photovoltaikanlagen mit über 2,0 GW in Polen geplant Cuxhaven - Der PNE AG wurde für das polnische Projekt Cross-border Pomeranian Green Hydrogen Cluster eine EU-Förderung gewährt, um die Möglichkeiten für den Anschluss an das europäische Wasserstoffnetz zu untersuchen. Gemeinsam mit den polnischen und deutschen Gasnetzbetreibern GAZ-SYSTEM und GASCADE wurde das Unternehmen unter zahlreichen Bewerbungen für die EU-Förderung ausgewählt. In dem Cross-border Projekt Pomeranian Green Hydrogen Cluster plant die polnische PNE-Tochter Sevivon in der Woiwodschaft West Pommern Windparks und
Für die PNE AG läuft das Geschäftsjahr 2024 operativ gut Finanzierungen Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 7. November 2024 Werbung Quartalszahlergebnis der PNE AG: Guidance für 2024 weiterhin bestätigt Projektpipeline trotz Verkauf des US-Geschäfts leicht gestiegen Geringeres Windangebot, Zinsaufwendungen und witterungsbedingte Verspätungen von Inbetriebnahmen drücken Ergebnis Projektverkäufe im Oktober leiten starkes viertes Quartal ein (WK-intern) - Cuxhaven – Die stabile Pipeline, eine hohe Anzahl an Projekten in Bau, erfolgreich abgeschlossene Ausschreibungen sowie Projektverkäufe im Oktober bereiten den Weg für ein erfolgreiches Gesamtjahr. Diese operativ gute Entwicklung schlägt sich jedoch noch nicht im Ergebnis der ersten drei Quartale dieses Jahres nieder. Für die ersten neun Monate 2024 weist der Konzern eine Gesamtleistung in Höhe von 210,9 Mio. Euro (im Vorjahr: 156,9 Mio. Euro), Umsatzerlöse in Höhe von
Windpark-Energiegenossenschaft Prokon stellt Mobilfunk auf WEtell um Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Kooperationen Windenergie Windparks Wirtschaft 4. November 2024 Werbung Kooperation für eine nachhaltige Zukunft: Prokon eG setzt ihren Weg zu noch mehr Nachhaltigkeit konsequent fort und stellt im Rahmen einer neuen Partnerschaft sukzessive alle Mobilfunkverträge auf den ersten nachhaltigen Mobilfunkanbieter Deutschlands, WEtell, um. (WK-intern) - Dieser Schritt zeigt, wie wichtig es für Prokon ist, nicht nur den Ausbau der Erneuerbaren Energien voranzutreiben, sondern auch interne Prozesse und Anbieter im Sinne einer nachhaltigen Unternehmensführung zu gestalten. „Die Umstellung auf WEtell ist ein weiterer Beitrag zu unserer nachhaltigen Unternehmensführung“, erklärt Dr. Yousef Farschtschi, Bereichsleiter für Zentrale Dienste bei Prokon. „Mit WEtell arbeiten wir mit einem Partner zusammen, der in Sachen Klimaschutz, Datenschutz und Fairness eine
Windparks: Effiziente Standortanalyse mit 4cast Horizon Aussteller Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 21. Oktober 2024 Werbung 4cast auf den Windenergietagen Linstow 2024 (WK-intern) - 4cast, Anbieter datenbasierter Prognoselösungen für die Wind- und Solarenergiebranche, wird vom 05. bis 07. November 2024 auf den Windenergietagen in Linstow vertreten sein. Im Fokus steht die innovative Lösung 4cast Horizon, die es ermöglicht, Standortanalysen effizienter zu gestalten und so Zeit zu sparen. Das Unternehmen bietet mit 4cast Horizon eine automatisierte Standortbewertung an, die in nur fünf Tagen präzise Ergebnisse liefert – ein klarer Vorteil gegenüber herkömmlichen Bewertungsansätzen, die deutlich mehr Zeit in Anspruch nehmen. Die Lösung unterstützt Projektentwickler dabei, schneller fundierte Entscheidungen für Windenergieprojekte zu treffen und den gesamten Entwicklungsprozess effizienter zu gestalten. Im Rahmen
W.E.B: Im September 2024 lagen die Ökostrom-Produktionen allesamt über Plan Bioenergie Solarenergie Windenergie 11. Oktober 2024 Werbung September der Extreme – Monatsproduktion über Plan (WK-intern) - Die Monats-Gesamtproduktion kam mit 136.395 MWh über dem geplanten Soll zu liegen. Nachdem ein kräftiges Hochdruckgebiet im ersten Monatsdrittel den Hochsommer in die Verlängerung geschickt hatte, stellte sich die Wetterlage völlig um. Polare Kaltluft strömte in den Golf von Genua und ließ dort ein kräftiges Tief entstehen. Dieses zog in den folgenden Tagen über die Adria bis nach Tschechien. In Österreich, Deutschland, Frankreich, Tschechien und Italien lagen die Produktionen daher allesamt über Plan. Weniger Schwung in den Luftmassen gab es erneut an der Ostküste der USA bzw. von Kanada. Dort blieben die Ergebnisse unter den
VSB, Betriebsführer für Windparks, meldet erfolgreiche ISO 27001:2022-Zertifizierung und bestandene KRITIS-Prüfung Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. Oktober 2024 Werbung VSB Service setzt Maßstäbe in der Informationssicherheit (WK-intern) - Die VSB Service GmbH, ein führender technischer Betriebsführer für Windenergie- und Photovoltaikanlagen mit eigener Leitwarte, gibt bekannt, dass das Unternehmen erfolgreich nach der international anerkannten Norm DIN EN ISO/IEC 27001:2022 zertifiziert wurde und zudem die KRITIS-Prüfung gemäß § 8a des Gesetzes über das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSIG) bestanden hat. Seit Januar 2022 fällt die zur VSB Gruppe gehörende VSB Service aufgrund der Schwellenwertanpassung in der Zweiten Verordnung zur Änderung der BSI-Kritisverordnung unter die Gesetzgebung für die Kritischen Infrastrukturen. Dies verpflichtet das Unternehmen zur Einführung eines Informationssicherheits-Managementsystems (ISMS) nach DIN EN ISO
Praxiswissen EEG für Wind und PV: Ihr Wegweiser durch das Erneuerbare-Energien-Gesetz Finanzierungen Produkte Solarenergie Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 8. Oktober 2024 Werbung Erfahren Sie alles über die Anwendung des EEG für Wind- und PV-Anlagen: (WK-intern) - Von Netzanschluss und Zertifizierung bis hin zu Vermarktung und Bürgerbeteiligung – praxisnah und verständlich erklärt Das neu konzipierte Online-Seminar „Praxiswissen EEG für Wind und PV“ startet mit einer Einführung, welche die unterschiedlichen Anwendungsbereiche des EEG erklären, einen Überblick über den Belastungsausgleich vermittelt und das anwendbare Recht erläutert. Aufgeteilt nach Leistungsklassen werden die Vorgaben des Erneuerbaren-Energien Gesetzes (EEG) erläutert. Zuerst der Anwendungsbereich kleinerer Leistung. Dort werden die Vorgaben zu Netzanschluss und den Zertifizierungsvorgaben geklärt und auf das Leitungs- und Wegerecht eingegangen. Außerdem werden die allgemeinen Pflichten als Anlagenbetreiber und die
Unterstützung bei der Planung, dem Bau und der Betriebsführung von Windenergie-, Photovoltaik- und Wasserkraftanlagen Finanzierungen Produkte Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 7. Oktober 2024 Werbung Kompetenz für das Management erneuerbarer Energien im Doppelpack (WK-intern) - PIONEXT Service GmbH & Co. KG, ein Zusammenschluss der renommierten Energieunternehmen EWR AG, Mainzer Stadtwerke AG und PFALZWERKE AG, setzt neue Standards im Bereich der erneuerbaren Energien. Mit umfassender Erfahrung und gebündelten Ressourcen unterstützt PIONEXT die Planung, den Bau und die Betriebsführung von Windenergie-, Photovoltaik- und Wasserkraftanlagen. Die Expertise aus über 112 erfolgreich realisierten Windenergieanlagen mit einer Gesamtleistung von 245 MW unterstreicht beispielsweise die Kompetenz des Zusammenschlusses. Ziel ist es, die Energiewende durch erstklassiges Know-how, hohe Verfügbarkeit, Effizienz sowie langfristige Sicherheit aktiv voranzutreiben. Herausforderungen bei der Betriebsführung Bei der Betriebsführung von Wind- und Photovoltaikanlagen steht
Niedax: Sichere Elektroinstallationslösungen für die größten Onshore- und Offshore-Windparks der Welt Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 30. September 2024 Werbung Mit rund 139,3 Milliarden eingespeisten Kilowattstunden Strom im Jahr 2023 und einem Anteil von 31,0 Prozent an der Stromerzeugung [1] ist Windkraft der wichtigste Energieträger für die Stromerzeugung in Deutschland. (WK-intern) - Der Ausbau der Windkraftanlagen – sei es an Land, in Küstennähe oder auf hoher See – ist jedoch mit Herausforderungen verbunden. Denn Wasser, Wind und Wetter fordern ihren Tribut und machen Windkraftanlagen anfällig für Erosion. Insbesondere die elektrotechnische Infrastruktur muss vor den Witterungseinflüssen geschützt werden, um zuverlässig und sicher zu funktionieren. Denn ohne Strom geht auch den besten Windparks die Luft aus – ob bei der Gondel des Turms, dem Transition
Die Nutzung von Windkraft und Photovoltaik bringt Kommunen und Bürger*innen Vorteile durch ABO Energy E-Mobilität Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 27. September 2024 Werbung ABO Energy erweitert Vorteile für Regionen und Bürger (WK-intern) - Um die Akzeptanz für die Energiewende zu stärken, arbeitet ABO Energy mit einem Strauß aus bewährten Beteiligungsangeboten, den das Unternehmen nun noch erweitert hat. „Selbstverständlich nutzen wir bei fast allen unseren Wind- und auch vielen Solarprojekten die im Erneuerbaren-Energien-Gesetz vorgesehene Möglichkeit, Gemeinden in der näheren Umgebung an den Stromerlösen zu beteiligen“, betont Dr. Thomas Treiling, Geschäftsführer der ABO Energy. Je nach Standort ist mit einer Summe von 20.000 bis 30.000 Euro pro Jahr und Windenergieanlage zu rechnen, die an die umliegenden Gemeinden ausgezahlt werden. Diese zusätzlichen nicht zweckgebundenen Einnahmen können die Gemeinden in
Vier Windparks mit 68,1 MW von Energiequelle erhalten bei Ausschreibung Zuschlag Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. September 2024 Werbung Vier Windparks der Energiequelle GmbH erhalten Zuschlag bei der August-Ausschreibung der Bundesnetzagentur (WK-intern) - Vier Windparks der Energiequelle GmbH haben bei der letzten Windenergieausschreibung, an Land einen Zuschlag erhalten. Mit insgesamt 68,1 MW war das Unternehmen trotz leichter Überzeichnung erfolgreich. Die Windparks liegen in Bremen (Rekum, zwei Anlagen mit insgesamt 14 MW), Thüringen (Sömmerda, vier Anlagen mit insgesamt 22 MW), Brandenburg (Danna, eine Anlage mit 4,3 MW) und Hessen (Heringen, 4 Anlagen mit insgesamt 22 MW). Gregor Weber, Geschäftsleiter Projektmanagement bei Energiequelle, freut sich über den Erfolg: „In vier verschiedenen Bundesländern konnten wir Windparks zu Genehmigung führen und nun auch erfolgreich durch die Ausschreibung bringen. Insbesondere