Saarland im Windfieber: Windpark Tholey Beilstein, Windpark Hülzweiler und Windpark Ihn Behörden-Mitteilungen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 21. Dezember 2024 Werbung Windpark Tholey Beilstein Mit Datum vom 19.12.2024 hat die VSE AG einen Antrag auf Errichtung und Betrieb von zwei Windenergieanlagen des Typs Vestas V 172 (Nabenhöhe 175 m, Gesamthöhe 261 m, je 7,2 MW Leistung) in Tholey, Gemarkungen Hasborn-Dautweiler und Theley, gestellt. Das Genehmigungsverfahren wird gemäß §§ 4 und 19 BImSchG im vereinfachten Verfahren ohne Öffentlichkeitsbeteiligung durchgeführt. Die Verfahrenserleichterungen in Windenergiegebieten gemäß § 6 WindBG finden auf dieses Verfahren Anwendung. Über den Antrag wird ohne artenschutzrechtliche Prüfung sowie ohne Umweltverträglichkeitsprüfung bzw. Umweltverträglichkeitsvorprüfung entschieden. Lageplan WP Tholey Beilstein Windpark Hülzweiler Mit Datum vom 19.12.2024 hat die ENTEGA Regenerativ GmbH einen Antrag auf Errichtung und Betrieb von drei
ENCAVIS erwirbt zwei im Bau befindliche Windparks von ENERTRAG Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 21. Dezember 2024 Werbung ENCAVIS erwirbt Windparks von ENERTRAG in Bonnhagen und Roitzsch (WK-intern) - Der SDAX-notierte Wind- und Solarparkbetreiber Encavis AG (Prime Standard, ISIN: DE0006095003, Börsenkürzel: ECV) hat zwei im Bau befindliche Windparks in Bonnhagen (Mecklenburg-Vorpommern) und Roitzsch (Sachsen-Anhalt) von ENERTRAG SE erworben, die auch für die Errichtung und Betriebsführung verantwortlich ist. Der Windpark Bonnhagen (24 MW) ist 30 Kilometer westlich von Wismar gelegen und wird seit Juli 2024 gebaut. Der Netzanschluss ist für September 2025 geplant. Der Windpark Roitzsch (12 MW) befindet sich 40 Kilometer nordwestlich von Leipzig und befindet sich seit April 2024 im Bau. Hier wird der Anschluss an das Stromnetz bereits
Vestas gibt drei neue Aufträge über insgesamt 92 MW in Japan bekannt Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 21. Dezember 2024 Werbung Vestas ist stolz, im Rahmen unseres Auftragseingangs im vierten Quartal die folgenden Aufträge bekannt zu geben Vestas announces three new orders for a total of 92 MW in Japan Vestas is proud to announce the following orders as part of our Q4 order intake: Country Region Customer Project name MW Turbine variant Service agreement Delivery & commissioning Japan APAC Undisclosed Undisclosed project 38 9 x V117-4.2 MW Long-term service agreement Delivery and commissioning in 2026 Japan APAC Undisclosed Undisclosed projects 34 8 x V117-4.2 MW Long-term service agreement Delivery and commissioning in 2026 Japan APAC GK JRE Shin Sakata Furyoku (Jointly owned by ENEOS Renewable Energy Corporation and Tohoku Electric Power Co., Inc) JRE Sakata Wind Farm Replace 21 5 x V136-4.2 MW Long-term AOM 5000 service agreement Delivery and commissioning in 2026 About Vestas Vestas is
In Bayern ist die Windenergie nach der Öffnung der 10h-Regel vor zwei Jahren auf dem Vormarsch Behörden-Mitteilungen Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 17. Dezember 2024 Werbung Die Zahl der Anträge auf Windenergieanlagen hat sich in diesem Jahr auf 180 verdreifacht. (WK-intern) - 72 Genehmigungen wurden erteilt - viermal so viel wie im MÜNCHEN - In Bayern setzt sich der positive Trend bei der Windkraft fort. Im laufenden Jahr wurden bis Ende Oktober bereits Genehmigungsanträge für 180 Windräder gestellt. 72 Windenergieanlagen (WEA) sind bereits genehmigt worden. 2023 wurden 64 Genehmigungsanträge gestellt und 17 WEA genehmigt. Bayerns Wirtschafts- und Energieminister Hubert Aiwanger: „Der bedarfsgerechte Ausbau von Erneuerbaren Energien ist wichtig für unsere künftige Energieversorgung. Bei der Windenergie hatten wir noch Nachholbedarf. Die Trendumkehr haben wir aber durch die Öffnung der 10h-Regel erfolgreich gemeistert.
RWE erfolgreich mit zwei Windparks bei Wind-Ausschreibung Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. Dezember 2024 Werbung RWE erweitert Onshore-Windkapazität in Mecklenburg-Vorpommern und Nordrhein-Westfalen RWE erhält Zuschläge für Windparks mit einer Gesamtleistung von rund 40 MW Baustart für Projekte in Mecklenburg-Vorpommern und Nordrhein-Westfalen in 2025 (WK-intern) - RWE hat in der jüngsten Auktion der Bundesnetzagentur für Windenergieanlagen an Land für zwei Projekte den Zuschlag erhalten. Das Unternehmen wird einen Windpark in Mecklenburg-Vorpommern bauen, den ersten von RWE in dieser Region, und einen Bestandswindpark in Nordrhein-Westfalen (NRW) erweitern. Die insgesamt sieben Windenergieanlagen mit einer Gesamtleistung von rund 40 Megawatt (MW) können nach den geplanten Inbetriebnahmen im Sommer 2026 ausreichend Grünstrom produzieren, um rechnerisch den Bedarf von rund 28.500 Haushalten zu decken. Katja Wünschel, CEO
ABO Energy stellt bei Windkraft-Ausschreibung einen neuen Zuschlag-Rekord auf Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. Dezember 2024 Werbung Letzte diesjährige Windkraft-Ausschreibung in Deutschland krönt Rekordjahr für ABO Energy (WK-intern) - Die heute von der Bundesnetzagentur bekanntgegebenen Ergebnisse der vierten und letzten diesjährigen Tarifausschreibung für Windkraftprojekte krönen für ABO Energy ein Rekordjahr: Die in Deutschland tätigen Windkraftplanerinnen und -planer des Wiesbadener Unternehmens freuen sich über weitere vier Zuschläge. Die erfolgreichen Teams haben Tarife für die Windparks Öhringen-Karlsfurtebene (Baden-Württemberg, fünf Anlagen, 24 Megawatt), Himmighofen-Kasdorf (Rheinland-Pfalz, vier Anlagen, 16,8 Megawatt), Marpingen (Saarland, zwei Anlagen, 12 Megawatt) und Nonnenholz (Baden-Württemberg, eine Anlage, 6,2 Megawatt) gesichert. Diese Windparks können nun in die Umsetzungsphase gehen und werden ab 2026 zu einer umwelt- und klimafreundlichen Energieversorgung beitragen. Insgesamt hat
Einnahmequelle Windstrom: MVV vermarktet erstmals Sekundärregelleistung aus Onshore-Windparks Finanzierungen Produkte Windenergie Windparks Wirtschaft 10. Dezember 202410. Dezember 2024 Werbung MVV schließt erste Verträge zur Vermarktung von Sekundärregelleistung aus Onshore-Windparks Ein neues Produkt von MVV-Tochterunternehmen MVV Trading Wichtiger Meilenstein bei der Integration von Erneuerbaren Energien in den deutschen Strommarkt erreicht Stabilisierung der Stromnetze und zusätzliche Einnahmequellen für Windparkbetreiber (WK-intern) - Die Handelsgesellschaft des Mannheimer Energieunternehmens MVV, MVV Trading, hat erste Verträge zur Vermarktung von Sekundärregelleistung aus Onshore-Windparks geschlossen. Damit bietet das Unternehmen Betreibern von Windparks die Möglichkeit, eine entscheidende Rolle bei der Stabilisierung des Stromnetzes zu übernehmen und gleichzeitig eine zusätzliche Einnahmequelle zu erschließen. Mitte November 2024 wurde der erste Onshore-Windpark erfolgreich für die Erbringung negativer Sekundärregelleistung geregelt und die Präqualifikation für diesen Windpark beantragt.
Beteiligungsverfahren zu Windenergie im Landkreis München startet im Januar 2025 Behörden-Mitteilungen Finanzierungen Produkte Windenergie Windparks Wirtschaft 5. Dezember 2024 Werbung Der Regionale Planungsverband München (RPV) beschließt neben dem Haushalt für das Jahr 2025 den Entwurf für die Teilfortschreibung Windenergie des Regionalplans München. (WK-intern) - Die Sitzung fand heute im Rathaus München statt. Mit dem Beschluss beginnt das formale Beteiligungsverfahren mit zwei geplanten Beteiligungen. Die erste findet im ersten Quartal 2025 statt. RPV-Mitglieder, Träger öffentlicher Belange und die Öffentlichkeit können zum Fortschreibungsentwurf Windenergie in der Region München Stellung nehmen. Er umfasst 65 Vorranggebiete mit einer Fläche von rund 110 Quadratkilometern. RPV-Geschäftsführer Marc Wißmann und Thomas Bläser, Regionsbeauftragter der Regierung von Oberbayern, stellten dem Planungsausschuss heute den ausgearbeiteten Fortschreibungsentwurf vor. Er bildet die Basis für das
Statkraft weiht 3 Windparks mit einer Gesamtleistung von über 100 MW in Chile ein Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. November 2024 Werbung Statkraft hat 3 Windparks, Statkraft Eólico, in der chilenischen Region O'Higgins eingeweiht. (WK-intern) - Die Windparks mit einer Gesamtleistung von über 100 MW sind die ersten des Unternehmens in Chile und ein wichtiger Meilenstein in seinen ehrgeizigen Plänen, erneuerbare Energien im Land zu entwickeln und zu betreiben. „Als Statkrafts erster Windpark in Chile ist dies auch ein wichtiger Meilenstein für unsere Aktivitäten im Land. Er wird dazu beitragen, den Energiebedarf der Region auf nachhaltige Weise zu decken und positive Auswirkungen auf die lokale Bevölkerung zu haben. „Ich fühle mich heute geehrt und stolz“, sagte Ingeborg Dårflot, Executive Vice President International bei Statkraft. Dårflot nahm
Geplanten Windparks über TR 6 konforme Ertrags-Windgutachten bankfähig machen Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 20. November 2024 Werbung TR 6 konforme Windgutachten: GEO-NET beseitigt Fallstricke auf dem Weg zur Bankfähigkeit (WK-intern) - Mit der seit November 2023 gültigen Revision 12 der Technischen Richtlinie Teil 6 der FGW haben sich die Anforderungen an Windgutachten verändert. Die auf Windpotenzialstudien und Ertragsgutachten spezialisierte GEO-NET Umweltconsulting GmbH hat ihr Angebot im Bereich TR6 konformer Ertragsgutachten daher weiterentwickelt. GEO-NET kann nun für Kunden deutschlandweite Repräsentativitätsanalysen und Messkonzepte erstellen. Projektierer können auf dieser Basis die Notwendigkeit von Windmessungen zur Erstellung von bankfähigen Gutachten für ihre geplanten Windenergieprojekte und zu erwartende Unsicherheitszuschläge im frühen Projektstadium prüfen. So kann ein reibungsloser Projektverlauf auf dem Gebiet der Ertragsprognosen sichergestellt werden. Banken,
Ingka Investments und ENERTRAG SE vereinbaren Repowering-Maßnahmen in Rheinland-Pfalz, Hessen und Niedersachsen Finanzierungen Kooperationen Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. November 202420. November 2024 Werbung ENERTRAG SE und Ingka Investments, Teil der Ingka Group mit über 480 IKEA-Einzelhandelsgeschäften und 33 Einkaufszentren weltweit, haben vereinbart, den Repowering-Prozess der Windparks von Ingka Investments in Rheinland-Pfalz, Hessen und Niedersachsen anzustoßen. (WK-intern) - Ziel der Zusammenarbeit ist es, das Know-how beider Unternehmen zu bündeln, um die Effizienz und Nachhaltigkeit bestehender Windparks durch Repowering zu steigern. Repowering ist eine wichtige Säule für eine nachhaltige Energiezukunft und bezeichnet den Ersatz alter Windenergieanlagen durch leistungsstärkere und effizientere Modelle. Dieser Prozess steigert die Energieproduktion erheblich und minimiert gleichzeitig den Flächenverbrauch. Die Zusammenarbeit zwischen ENERTRAG und Ingka profitiert von der Expertise beider Unternehmen: ENERTRAG mit seiner langjährigen
Carbon Trust veröffentlicht neue Richtlinie zur Verbesserung des Schutzes von Kabeln für Offshore-Windparks Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 15. November 2024 Werbung Branchenführer einigen sich auf bewährte Verfahren zum Schutz von Offshore-Windkabeln (WK-intern) - Im Rahmen des Offshore Wind Accelerator, einem vom Carbon Trust in Partnerschaft mit neun führenden Offshore-Windkraftentwicklern verwalteten Gemeinschaftsprogramm, wurden heute neue Richtlinien zur Verbesserung des Schutzes von Kabeln für feste zur Verbesserung des Schutzes von Kabeln für feste Offshore-Windparkss veröffentlicht. Im Rahmen des Offshore Wind Accelerator, einem vom Carbon Trust in Partnerschaft mit neun führenden Offshore-Windkraftentwicklern verwalteten Gemeinschaftsprogramm, wurden heute neue Richtlinien zur Verbesserung des Schutzes von Kabeln für feste Offshore-Windparks veröffentlicht. Unterseeische Stromkabel sind wichtige Komponenten einer Offshore-Windparkinstallation, da sie die Übertragung von Elektrizität zwischen den Turbinen zum Umspannwerk und