ENOVA Value baut ihr Windenergie-Portfolio durch den Kauf von drei Windparks weiter aus Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. April 2025 Werbung Der nächste Wurf: ENOVA sichert sich weitere 55 MW Repowering-Potenzial Zukünftige Stromproduktion steigt um das Siebenfache (WK-intern) - Die ENOVA Value baut ihr Windenergie-Portfolio durch den Kauf von drei Windparks weiter aus. Damit schließt das Unternehmen in diesem Jahr bereits den 16. Ankauf erfolgreich ab und hat somit im Jahr 2025 bisher jede Woche einen neuen Windpark erworben. ENOVA setzt ihren Wachstumskurs mit dem Erwerb dreier Windparks in Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen, die sich bisher im Besitz dänischer Privatpersonen befanden, weiter fort. Im Rahmen umfassender Modernisierungsmaßnahmen sollen die Standorte nun hinsichtlich Energieeffizienz und Leistungsfähigkeit optimiert werden. Geplant ist, die neun Alt-Anlagen in den Windparks durch
RWE und die Stadt Bedburg errichten auf rekultivierten Flächen des Tagebaus Garzweiler neun weitere Windenergieanlagen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. April 2025 Werbung Mehr als 150 MW: Bedburg und RWE bauen installierte Windleistung auf Stadtgebiet aus Zuschlag in EEG-Ausschreibung für neuen Windpark mit rund 60 Megawatt Leistung Neun Anlagen werden Grünstrom für rechnerisch 36.500 Haushalte produzieren Baustart im April geplant; Inbetriebnahme für Ende 2026 vorgesehen Mit dem Projekt steigt die installierte Windleistung in Bedburg auf 156 MW (WK-intern) - Essen/Bedburg - Es ist bereits das dritte Windparkprojekt zweier eingespielter Partner: RWE und die Stadt Bedburg errichten auf rekultivierten Flächen des Tagebaus Garzweiler neun weitere Windenergieanlagen mit einer Gesamtleistung von rund 60 Megawatt (MW). Mit dem neuen „Windpark Bedburg 3“ betreiben die beiden Partner dann insgesamt 156 MW Windleistung auf Bedburger
Energiequelle feiert Ausschreibungserfolg über 143 MW für fünf Windparks in vier Bundesländern Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. April 2025 Werbung Die Energiequelle GmbH hat bei der jüngsten Windenergieausschreibung an Land für fünf eingereichte Windparks einen Zuschlag erhalten. (WK-intern) - Mit insgesamt 143 MW konnte das Unternehmen einen bedeutenden Erfolg verbuchen und freut sich, dass diese Projekte der Realisierung nun einen großen Schritt näherkommen. Die bezuschlagten Projekte umfassen geplante Windparks in Schleswig-Holstein (Wulfshagen, acht Anlagen mit insgesamt 49,6 MW), Thüringen (Bilzingsleben, fünf Anlagen mit insgesamt 27,8 MW sowie Werther, vier Anlagen mit 27,2 MW), Nordrhein-Westfalen (Minden, drei Anlagen mit 17,1 MW) und Niedersachsen (Lüben, fünf Anlagen mit 21,3 MW). Gregor Weber, Geschäftsleiter Projektmanagement bei Energiequelle, zeigt sich sehr zufrieden über den Erfolg: „Ich freue
Nordex Group erhält zwei Aufträge aus der Türkei über insgesamt 750 MW Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 2. April 2025 Werbung Ende März hat die Nordex Group zwei Aufträge über insgesamt 750 MW von einem Windenergie-Projektentwickler aus der Türkei erhalten. (WK-intern) - Die Nordex Group wird ab Mitte 2026 108 Turbinen des Typs N163/6.X für zwei Windprojekte liefern und installieren. Die Fertigstellung der Windparks ist für 2027 geplant. Die Namen des Kunden und der Windparks werden noch nicht bekannt gegeben. Die Nordex Group im Profil Die Gruppe hat in ihrer Unternehmensgeschichte bislang insgesamt rund 57 GW Windenergieleistung in über 40 Märkten installiert und erzielte einen Konzernumsatz von rund 7,3 Mrd. EUR im Jahr 2024. Das Unternehmen beschäftigt derzeit mehr als 10.400 Mitarbeiter. Zum Fertigungsverbund gehören Werke
Die Energiewende soll durch Freistellung von Genehmigungspflicht beschleunigt werden Finanzierungen Solarenergie Windenergie Windparks Wirtschaft 1. April 2025 Werbung Energiewende wird beschleunigt, PV- und Windanlagen jetzt verfahrensfrei (WK-intern) - Union und SPD haben sich dazu auf eine Freistellung von Wind- und Solarparks von der Genehmigungspflicht geeinigt. „Fraglich ist noch, ob auch die notwendigen Kabeltrassen und Speicher unter die neue, verfahrensfreie Regelung fallen werden“, sagt Patrick Lemcke-Braselmann, Co-CEO der aream Group SE. Sollte dies der Fall sein, könnte die installierte Leistung in Deutschland binnen vier Jahren versechsfacht werden. Die neue Regelung soll den Ausbau Erneuerbarer Energien deutlich beschleunigen. „Deutschland hat sich hohe Ziele gesetzt bei der Klimaneutralität“, so Lemcke-Braselmann. „Hier sehen wir, dass es der neuen Regierung ernst damit ist.“ Angesichts bislang oft
Vestas erhält acht Aufträge von wpd über insgesamt 154 MW in Deutschland Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 1. April 2025 Werbung Vestas gibt bekannt, dass die wpd GmbH, Entwickler und Betreiber von Projekten im Bereich erneuerbare Energien, und Vestas im ersten Quartal 2025 acht nicht genannte Onshore-Aufträge in Deutschland mit einem Gesamtvolumen von 154 MW abgeschlossen haben. (WK-intern) - Die Aufträge umfassen ein breites Spektrum an Turbinenvarianten in mehreren Bundesländern. Diese Vielfalt an Aufträgen und Technologien unterstreicht die Bedeutung einer starken Partnerschaft und eines breiten Produktportfolios für unsere Onshore-Kunden in Deutschland. „Wir sind sehr dankbar für die langjährige Partnerschaft mit wpd und die gemeinsamen Geschäfte, insbesondere in Deutschland“, sagte Nils de Baar, Präsident von Vestas Northern & Central Europe. „wpd ist einer der erfahrensten
wpd, Projektierer und Betreiber von Wind- und Solarparks startet erfolgreich ins Jahr 2025 Finanzierungen Offshore Produkte Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 27. März 202527. März 2025 Werbung wpd startet hervorragend ins Jahr 2025 (WK-intern) - wpd kann einen hervorragenden Start ins Jahr 2025 verzeichnen und freut sich über das Ergebnis der aktuell veröffentlichten Ausschreibungsergebnisse. Für alle 16 eingereichten Projekte mit insgesamt 414 MW Leistung hat wpd dort den Zuschlag erhalten. Für den Projektierer und Betreiber von Wind- und Solarparks zeichnet sich damit ein weiteres erfolgreiches Jahr ab. Nachdem 2024 für rund 840 Megawatt (MW) an Wind-onshore-Projekten der Genehmigungserhalt gefeiert und damit eine neue Rekordmarke gesetzt werden konnte, hat das Unternehmen im noch jungen neuen Jahr bereits Genehmigungen für weitere 177 MW verzeichnen können. Teams an 19 Bürostandorten in Deutschland haben dies
Energieunternehmen, Vereine und Verbände fordern flexible, dezentrale und verbrauchernahe Stromversorgung von neuer Regierung E-Mobilität Solarenergie Technik Windenergie 25. März 2025 Werbung Führende Energieunternehmen, Vereine und Verbände fordern klares Bekenntnis zur Stärkung von Flexibilität in der kommenden Legislaturperiode (WK-intern) - Führende Energieunternehmen und Verbände fordern von der neuen Bundesregierung, die Weichen für eine flexible, dezentrale und verbrauchernahe Stromversorgung konsequent zu stellen. Ging bisher der Strom immer nur vom Kraftwerk oder Windpark zum Kunden, speisen jetzt Millionen von Solardächern und andere Erzeuger in die Netze ein. Für Kunden eröffnet dies neue Möglichkeiten, zum Beispiel können sie künftig den Akku des eigenen Autos flexibel nutzen und dafür einen Bonus erhalten. Damit wir als Deutschland dieses Potenzial optimal nutzen und unsere Stromnetze möglichst passgenau auf den tatsächlichen Bedarf
Ørsted erreicht neuen Meilenstein im deutschen Onshore-Windparkportfolio Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 13. März 202513. März 2025 Werbung Windpark Bahren West I in Betrieb, Windpark Bahren West II steht kurz vor Baubeginn (WK-intern) - Ørsted hat wichtige Meilensteine für beide Phasen seines 112-MW-Onshore-Windparks Bahren West in Brandenburg erreicht. Bahren West I ist nun Ørsteds größtes deutsches Onshore-Windprojekt im Portfolio. Mit einer Leistung von 50,4 MW kann das Projekt umgerechnet 35.000 deutsche Haushalte versorgen. Nachdem die erste Phase der Windparks Bahren West abgeschlossen ist, konzentriert sich Ørsted nun auf die zweite Phase des Projekts. Die Bauarbeiten für den 61,6-MW-Onshore-Windpark Bahren West II sollen im Mai 2025 beginnen. Die endgültige Fertigstellung ist für 2027 geplant. Das Projekt unterstreicht Ørsteds Engagement, die Energiewende in Deutschland
Infoveranstaltung zu den geplanten Windparks Wemdinger Buck und Auernheim in der Stadthalle Treuchtlingen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 11. März 2025 Werbung Am Montag, 10. März, fand ein Infomarkt zu den geplanten Windparks Wemdinger Buck und Auernheim in der Stadthalle Treuchtlingen statt. Reger Austausch in der Stadthalle Treuchtlingen Informationsveranstaltung zu den Windparks Wemdinger Buck und Auernheim (WK-intern) - Eingeladen hatte die Neue Energien Treuchtlingen, eine Kooperation der Stadt Treuchtlingen mit dem Energieversorger GP JOULE. Zahlreiche interessierte Bürgerinnen und Bürger aus dem Stadtgebiet stellten Fragen und informierten sich eingehend über das Projekt und die Bedeutung der Windkraft für eine nachhaltig sichere Energieversorgung. Auf dem Infomarkt konnten sich die Teilnehmenden an verschiedenen Infoständen über spezifische Aspekte des Projekts informieren, beispielsweise die Standortplanung, Schall und Schatten, Natur- und Artenschutz. Dort
Finanzbranche und Kommunen in Schleswig-Holstein sollen neue Windparks, Batteriespeicher und Wärmenetze finanzieren Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Technik Windenergie Windparks 7. März 2025 Werbung Energiewendeminister*in Goldschmidt traf sich heute (6. März) in Kiel mit Vertreter*innen aus Energie- und Finanzbranche sowie Kommunen. jährliches Investitionsvolumen von über 10 Milliarden Euro wird benötigt zusätzlich brauchen wir dringend die Mobilisierung von privatem Kapital erforderlichen Finanzvolumina sind durch klassische Darlehen nicht mehr zu stemmen (WK-intern) - Im Fokus des Austausches stand die Frage, wie zukünftig ausreichend Kapital zur Finanzierung der Transformation in Schleswig-Holstein verfügbar gemacht werden kann. Eine mögliche Lösung sieht Goldschmidt in der Einrichtung eines Energiewendefonds. Das Land wird einen strukturierten Prozess einleiten, welcher die Potenziale und Umsetzungschancen von Finanzierungsinstrumenten in den Blick nimmt, die über klassische Förderungen hinausgehen. Dazu erklärt der Energiewendeminister*in Goldschmidt: „In der
Tausende Windturbinen stehen bei Vattenfall vor dem Rückbau – Die neue Kreislaufwirtschaft verwandelt Rotorblätter jetzt in Hochleistungsski Finanzierungen Ökologie Produkte Windenergie 3. März 2025 Werbung Von Wind zu Schwung: Recycelte Rotorblätter von Vattenfall auf der Skipiste (WK-intern) - Stellen Sie sich vor, Sie fahren auf Skiern, die nicht nur für Höchstleistung auf der Piste sorgen, sondern gleichzeitig einen Beitrag zu einer nachhaltigeren Zukunft leisten. In einer wegweisenden Zusammenarbeit verwandeln Vattenfall, Gjenkraft und EVI ausrangierte Rotorblätter von Windturbinen in Hochleistungsski. Dieses Projekt zeigt eindrucksvoll, wie Kreislaufwirtschaft in der Praxis funktionieren kann – und setzt neue Impulse für mehr Nachhaltigkeit in der Sportindustrie. „Die Kreislaufwirtschaft spielt eine entscheidende Rolle, wenn es darum geht, künftige Ressourcen zu sichern, Kosten zu senken und unsere Nachhaltigkeitsziele zu erreichen“, sagt Gustav Frid, Umwelt- und