Die Infrastruktur hinter Windparks – Fundament, Kabeltrasse, Netzanbindung und mehr Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. Juli 2025 Werbung Die erfolgreiche Umsetzung eines Erneuerbaren Energie Projekts erfordert eine zukunftsfähige Netz-Infrastruktur, die weit über den reinen Bau von Windturbinen oder Solaranlagen hinausgeht. (WK-intern) - Bei EEF bieten wir ganzheitliche Lösungen, die alle notwendigen Schritte umfassen – von der Planung von Umspannwerken und Zuwegungen bis hin zu Kranstellflächen und Kabeltrassen. Durch den Einsatz moderner Technologien und langfristig nachhaltiger Planungen integrieren wir Erneuerbare Energien optimal in das Stromnetz. Auf diese Weise leisten wir einen entscheidenden Beitrag zur Energiewende 2.0 und realisieren Projekte nicht nur effizient und wirtschaftlich, sondern auch nachhaltig. Deutschland befindet sich mitten in der Energiewende, die zunehmend nach innovativen Konzepten verlangt. Hybridparks, die
Planungsempfehlung bei der Verkabelung von Windparks durch wind-turbine.com Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. Juli 202514. Juli 2025 Werbung Welche Kabel braucht ein Windpark? (WK-intern) - Wer einen Windpark plant oder betreibt, steht vor einer Vielzahl technischer Entscheidungen – eine besonders wichtige betrifft die Verkabelung. Kabel sind das unsichtbare Rückgrat jeder Windkraftanlage: Sie übertragen Strom, Daten, Steuerimpulse und sorgen für Sicherheit durch Erdung und Blitzschutz. Doch welche Kabeltypen kommen konkret zum Einsatz? Welche Aufgaben erfüllen sie, und welche Anforderungen stellen sich bei Planung und Betrieb? In diesem Artikel geben wir Ihnen als Windparkbetreiber oder Projektierer einen verständlichen Überblick über die wichtigsten Kabelarten im Windpark – inklusive ihrer Anwendungen und der häufigsten Herausforderungen. Die wichtigsten Kabeltypen im Überblick Beim Bau und Betrieb eines Windparks werden
Energiequelle gewinnt zwei Windparks bei Ausschreibung Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 10. Juli 2025 Werbung Mai-Ausschreibung für Energiequelle GmbH erfolgreich: Zuschläge für zwei Windparks in Deutschland (WK-intern) - Die Bundesnetzagentur vergibt Zuschläge für sechs Windenergieanlagen in Nordrhein-Westfalen und Niedersachsen Die Energiequelle GmbH war in der Mai-Ausschreibung der Bundesnetzagentur erfolgreich. Für beide eingereichten Windparks hat das Unternehmen Zuschläge erhalten. In Ennigerloh im Kreis Warendorf (Nordrhein-Westfalen) ist eine Windenergieanlage mit einer Leistung von 5,56 MW geplant. Im Repowering-Projekt Gehlenberg (Landkreis Cloppenburg, Niedersachsen) sind es fünf Anlagen mit einer Gesamtleistung von 27,8 MW. Ennigerloh ist das erste Projekt des noch jungen Energiequelle-Standorts in Münster, in Gehlenberg hingegen ist das Unternehmen bereits seit 25 Jahren aktiv. Die 13 Altanlagen des Typs E-66 werden
PNE erhält Genehmigungen für den Bau und Betrieb von drei Onshore-Windparks Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. Juli 2025 Werbung PNE-Gruppe erhält Genehmigungen für drei neue Windparks in Deutschland Die Genehmigungen ermöglichen die Installation von rund 46 MW erneuerbarer Energie Nach ihrer Inbetriebnahme können die Anlagen insgesamt 36.000 Drei-Personen-Haushalte pro Jahr mit Strom versorgen (WK-intern) - Die PNE-Gruppe hat im zweiten Quartal 2025 die erforderlichen Genehmigungen für den Bau und Betrieb von drei Onshore-Windparks in den Bundesländern Brandenburg, Hessen und Nordrhein-Westfalen erhalten. In Brandenburg wird der bestehende Windpark Gerdshagen um eine weitere Anlage erweitert. In Hessen ist im Windpark Holzhäuser Berg der Bau einer Einzelanlage mit einer Leistung von 7,2 MW geplant. Im nordrhein-westfälischen Windpark Niederkrüchten ist der Neubau von fünf Anlagen mit einer Gesamtleistung
Bei der Mai-Ausschreibung erhält Alterric für alle eingereichten Projekte Zuschläge Windenergie Windparks 4. Juli 2025 Werbung In der Mai-Auktion für Windenergieanlagen an Land der Bundesnetzagentur hat der Onshore-Grünstromerzeuger Alterric die Zuschläge für alle eingereichten Projekte erhalten. (WK-intern) - Alterric freut sich, nun in die Realisierung der elf Projekte mit insgesamt rund 340 Megawatt gehen zu können, was 10 % der Zuschlagsmenge entspricht. Die Zuschläge beziehen sich auf geplante Windparks in Brandenburg, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen sowie Thüringen. Alterric dankt allen Partnern für die erfolgreiche Zusammenarbeit. Mit diesen Projekten wird ein wichtiger Beitrag zur Umsetzung der Energiewende geleistet. „Mit annähernd 600 MW bezuschlagten Windpark-Kapazitäten in den ersten zwei Ausschreibungsrunden 2025 untermauert Alterric den Wachstumskurs in Richtung 100 Prozent Energiewende. Gemeinsam mit
Die Nordex Group hat sich Ende Juni neue Aufträge in Großbritannien, Frankreich und Belgien gesichert Windenergie Windparks 3. Juli 2025 Werbung Nordex Group erhält Aufträge über 135 MW aus Großbritannien, Belgien und Frankreich (WK-intern) - Für zwei Windparks in Schottland mit einer Gesamtleistung von 75,7 MW liefert und installiert die Nordex Group sechs Turbinen des Typs N133/4800 und erstmals in Großbritannien auch sieben Anlagen des Typs N163/6.X. Darüber hinaus wird die Nordex Group ebenfalls erstmals zwei N163/5.X-Turbinen für einen 11,8-MW-Windpark nach Belgien liefern. In Frankreich haben Kunden für zwei Projekte sieben Anlagen des Typs N149/5.X mit einer Gesamtleistung von 39,9 MW sowie zwei Turbinen des Typs N117/3600 (7,2 MW) bestellt. Alle Verträge beinhalten Service- und Wartungsverträge für die Anlagen mit unterschiedlichen Laufzeiten. Die Auslieferung
Vestas stärkt Marktführerschaft in Rumänien mit neuem 143-MW-Auftrag Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 1. Juli 20251. Juli 2025 Werbung Der dänische Erneuerbare-Energien-Produzent Eurowind Energy hat einen 143-MW-Auftrag für die rumänischen Windparks Frumusita, Vector und Pecineaga Northeast erteilt. (WK-intern) - Der Auftrag umfasst die Lieferung und Installation von 23 Windturbinen des Typs V162-6,2 MW der EnVentus-Plattform. Vestas übernimmt zudem den langfristigen Service für die Projekte im Rahmen eines 20-jährigen Active Output Management 5000 (AOM 5000)-Servicevertrags. Srdan Cenic, General Manager von Vestas Mediterranean East, sagt: „Wir sind stolz auf die Zusammenarbeit mit Eurowind Energy bei diesem Projekt und bedanken uns für das Vertrauen. Dieser Auftrag unterstreicht die Stärke unserer lokalen Ausführungs- und Servicekompetenz sowie unsere Fähigkeit, modernste Windtechnologie zur Unterstützung der rumänischen Energiewende bereitzustellen.“ Während
UKA bestellt bei Nordex 64 Groß-Windanlagen für mit insgesamt 435,2 MW für 15 Windparks Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 25. Juni 2025 Werbung Nordex Group erhält von UKA Aufträge über 435 MW für Turbinen des Typs N175/6.X und N163/6.X für Projekte in Deutschland (WK-intern) - Die Nordex Group hat vom Wind- und Solarparkentwickler UKA (Umweltgerechte Kraftanlagen GmbH & Co. KG) Aufträge über insgesamt 64 Anlagen erhalten. Die Bestellungen umfassen 52 Turbinen des Typs N175/6.X sowie 12 N163/6.X Turbinen. Mit einer Gesamtleistung von 435,2 MW sind die Aufträge Teil eines bestehenden Rahmenvertrags zwischen beiden Unternehmen. Die Verträge umfassen zudem jeweils auch den Premium-Service zur Wartung der Turbinen über 20 Jahre. Alle N175/6.X-Anlagen werden auf Hybridtürmen mit 179 Meter Nabenhöhe in 15 verschiedenen Windparks in Deutschland installiert. Die Projekte
Wachstum bei naturstrom durch Ausbau von Windenergie- und Solaranlagen Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Ökologie Solarenergie Technik Windenergie Windparks Wirtschaft 24. Juni 2025 Werbung naturstrom auf Kurs: Zuwachs bei gewerblichen Kunden, Eigenkapital und Investitionen (WK-intern) - Die naturstrom AG hat im Geschäftsjahr 2024 bei einem Umsatz von 481,4 Mio. Euro einen Jahresüberschuss in Höhe von 10,8 Mio. Euro erwirtschaftet. Im Fokus des Öko-Energieversorgers stehen neben der Weiterentwicklung des Belieferungsgeschäfts der Bau neuer Windenergie- und Solaranlagen sowie der Ausbau des Wärmegeschäfts. „In einem dynamischen Wettbewerbsumfeld konnten wir unsere alten und neuen Kund:innen wieder von uns überzeugen“, bilanziert Oliver Hummel, Vorstandsvorsitzender der naturstrom AG. „Wir freuen uns, dass wir 2024 erneut wirtschaftlich und im Sinne der Energiewende zusammen mit unseren Kund:innen und Partnern erfolgreich waren.“ Starkes Kerngeschäft – smarte Perspektiven Das
Windparks: EDP Renewables gewinnt Grundstücksauktion zur Entwicklung von über 200 MW Windkraft in Deutschland Finanzierungen Produkte Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. Juni 2025 Werbung Das Unternehmen hat Verträge mit Grundstückseigentümern in Niedersachsen für die Entwicklung und den Bau eines Windparks unterzeichnet, der jährlich über 475 GWh sauberen Strom liefern soll. (WK-intern) - Energien, hat erfolgreich an einer Grundstücksauktion teilgenommen, um über EDP Renewables exklusive Verhandlungen mit den Eigentümern für die Entwicklung und den Bau von über 200 MW Windenergie in Deutschland aufzunehmen. Dies ist der erste Schritt von EDP im Bereich der Windenergie in Deutschland, wo sich bereits Solarprojekte des Unternehmens im Bau befinden. Anfang 2025 nahm EDP erfolgreich an einer Grundstücksauktion teil, die von Caeli Wind, einer digitalen Plattform zur Ermittlung von Windpotenzialen, für das Projekt
NKT, Spezialist für Unterseekabel, präsentiert eine solide Finanzentwicklung mit 11 % Wachstum Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 6. Juni 20256. Juni 2025 Werbung NKT Q1 2025: 11 % organisches Wachstum und EBITDA von 81 Mio. EUR NKT hat seinen Zwischenbericht für das erste Quartal 2025 veröffentlicht und präsentiert eine solide Finanzentwicklung mit 11 % organischem Wachstum und einem EBITDA von 81 Mio. EUR. Im ersten Quartal 2025 belief sich der Umsatz von NKT (zu Standardmetallpreisen) auf 630 Mio. EUR, ein Anstieg um 96 Mio. EUR gegenüber dem ersten Quartal 2024, was einem organischen Wachstum von 11 % entspricht. Das operative EBITDA stieg im ersten Quartal 2025 von 75 Mio. EUR im ersten Quartal 2024 auf 81 Mio. EUR. Dieser Anstieg ist auf höhere Umsätze zurückzuführen. Im ersten
Sachsen treibt die Energiewende mit ENERCON, Leipziger Stadtwerke, eab New Energy und ematec AG voran Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Kooperationen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 4. Juni 2025 Werbung ematec AG mischt kräftig bei der Energiewende in Sachsen mit (WK-intern) - RBC-Traversen aus dem Allgäu helfen bei der Rotorblattmontage in den Windparks der Leipziger Stadtwerke und der eab New Energy GmbH / Königshain-Wiederau/Memmingerberg (jm). Sachsen treibt die Energiewende voran und die Innovationsschmiede ematec aus Memmingerberg im Allgäu ist mittendrin. Dank der von ematec entwickelten Rotorblatt-Traversen RBC-D 50 konnten die Leipziger Stadtwerke jetzt in einem gemeinsamen Projekt mit dem sächsischen Windparkspezialisten eab New Energy und ENERCON, dem größten deutschen Windkraftanlagenhersteller mit Sitz in Aurich (Ostfriesland), ein großes Windpark-Projekt abschließen. In zwei Bauabschnitten installierten die Projektpartner in Königshain-Wiederau (Landkreis Mittelsachsen) zwei Windkraftanlagen der neuen EP-5-Generation