PNE bietet Betreibern von Wind- und Solarparks eine neue Plattform für Vermarktung Finanzierungen Solarenergie Windenergie Windparks Wirtschaft 27. Mai 2025 Werbung PNE startet Wattmate: Eine neue Plattform zur Stromvermarktung Digitale Vermarktungsplattform für Wind- und Solarparks Verknüpfung von individueller Beratung mit digitalen Prozessen Marktdaten, PPA-Index und transparente Angebote (WK-intern) - Hamburg – Mit Wattmate launcht die PNE-Gruppe eine digitale Plattform, die Betreibern von Wind- und Solarparks eine einfache und transparente Möglichkeit bietet, kurz- sowie langfristige Vermarktungsverträge abzuschließen – ergänzt durch individuelle Beratung. Ziel ist die wirtschaftlich optimale Vermarktung des erzeugten Stroms passend zur Anlage und aktuellen Marktsituation. Dies umfasst Vermarktungslösungen von der klassischen Direktvermarktung bis hin zu längerfristigen Power Purchase Agreements (PPAs). "Unser Ansatz verbindet erstmals digitale Prozesse mit individueller Beratung – ein neuartiges Angebot für Betreiber von
MLK Gruppe beteiligt Gemeinden im Umfeld ihrer Wind- und Solarparks an ihren Erlösen Finanzierungen Kooperationen Solarenergie Windenergie 19. Mai 2025 Werbung Nach § 6 EEG: MLK Gruppe zahlt 2025 über 450.000 Euro an Gemeinden (WK-intern) - Die MLK Gruppe beteiligt Gemeinden im Umfeld ihrer Wind- und Solarparks an ihren Erlösen. Grundlage ist § 6 EEG, der eine finanzielle Beteiligung von 0,2 Cent pro erzeugter Kilowattstunde Strom vorsieht. In den kommenden Jahren werden die ausgezahlten Beträge kontinuierlich steigen. Die MLK Gruppe nutzt diese Möglichkeit aktiv, um die Kommunen und damit auch die Menschen vor Ort direkt am Ausbau der Erneuerbaren Energien teilhaben zu lassen. Über 650.000 Euro für Kommunen in 2024 und 2025 Für die Jahre 2024 und 2025 zahlt die MLK Gruppe insgesamt über 650.000
BayWa r.e. veräußert drei Windprojekte in Deutschland und Frankreich Finanzierungen Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 15. Mai 2025 Werbung München, Paris - BayWa r.e. hat drei Windprojekte in Europa verkauft – zwei in Deutschland und eines in Frankreich – und treibt damit das Projektgeschäft weiter voran. (WK-intern) - In Deutschland hat BayWa r.e. die Windparks Prüm und Altenglan in der Region Rheinland-Pfalz erfolgreich an den führenden Asset Manager KGAL Investment Management veräußert. In Frankreich wurde der Windpark Keranna in der Bretagne an 3D Energies verkauft, ein halböffentliches Unternehmen, das auf die Entwicklung, den Bau und den Betrieb von erneuerbaren Energieanlagen spezialisiert ist. Der Windpark Prüm in der Eifel umfasst zwei Windenergieanlagen mit einer Gesamtleistung von 11,4 Megawatt (MW) und soll im Juni
wind-turbine.com und Windindustrie in Deutschland kooperieren – mehr Sichtbarkeit für die Windbranche Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. Mai 2025 Werbung Gelnhausen / Berlin, 28. April 2025 – Zwei zentrale Plattformen der Windenergiebranche bündeln ihre Kräfte: (WK-intern) - Der internationale Marktplatz wind-turbine.com und das Fachportal Windindustrie in Deutschland (WID) starten eine strategische Kooperation. Ziel ist es, die Sichtbarkeit und Reichweite für Unternehmen der Windbranche deutlich zu erhöhen – national wie international. Einmal eintragen – fünffach sichtbar: Unternehmensprofile erscheinen künftig automatisch auf diesen fünf führenden Fachportalen: https://wind-turbine.com/anbieter/windkraftanlagen/dienstleister https://www.windindustrie-in-deutschland.de/windindustrie/firmen https://www.neueenergie.net/service/firmenverzeichnis/ https://www.wind-turbine-models.com/servicecompanies https://www.windkraft-journal.de/branchenverzeichnis-erneuerbare-energien Auch Verkaufsangebote von Windparks, Services und Anfragen von Betreibern werden über die WID-Kanäle, wie den BetreiberBrief oder den Branchenticker, verbreitet. „Unsere Kooperation vereinfacht die digitale Präsenz und bringt Unternehmen schneller mit potenziellen Kunden und Partnern zusammen“, sagt Bernd Weidmann, Gründer
Bilanzgewinn 2024: Hauptversammlung von PNE AG beschließt Dividende sowie eine Sonderdividende für Aktionäre Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 13. Mai 2025 Werbung „Wir blicken auf ein erfolgreiches Geschäftsjahr 2024 zurück und gleichzeitig optimistisch in die Zukunft,“ sagte Heiko Wuttke, Vorstandsvorsitzender der PNE AG in seiner Rede bei der Hauptversammlung der PNE AG heute (13. Mai 2025). (WK-intern) - „Die neue Bundesregierung lässt derzeit nicht erkennen, dass sie beim Ausbau der erneuerbaren Energien auf die Bremse tritt. Das Thema Versorgungssicherheit mit Fokus auf den Umfang des Netzausbaus wird an Bedeutung gewinnen. Aber auch damit können wir gut umgehen.“ Die Aktionäre der PNE AG stimmten bei der Hauptversammlung mit großer Mehrheit der Verwendung des Bilanzgewinns zu und somit dem Vorschlag von Vorstand und Aufsichtsrat, eine Dividende in
Wunderschöner Himmel über dem Windpark von AMG und Qualitas Energy Finanzierungen Kooperationen Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. Mai 20259. Mai 2025 Werbung AMG und Qualitas Energy geben Partnerschaft bekannt AMG investiert in Qualitas Energy, einem weltweit führenden Infrastrukturmanager mit Fokus auf Erneuerbare Energien. Das Unternehmen ist auf die Energiewende spezialisiert und verwaltet ein Vermögen von derzeit mehr als 3,5 Mrd. Euro. Qualitas Energy zeichnet sich durch einen gezielten Wertschöpfungsansatz, eine vertikal integrierte Industrieplattform sowie maßgeschneiderte, marktspezifische Strategien aus. Das Unternehmen verfügt dadurch über eine starke Wettbewerbsposition in einem dynamischen Wachstumsmarkt. Mit dieser Partnerschaft stärkt AMG seine Präsenz im Bereich Private Markets und erweitert sein Engagement in alternativen Anlageklassen. (WK-intern) - Berlin, Madrid und West Palm Beach, Florida - AMG gibt als strategischer Partner führender unabhängiger Investmentgesellschaften
PNE, Projektierer von Windparks an Land und auf See startet mit hoher Entwicklungsaktivität in das Jahr 2025 Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. Mai 2025 Werbung PNE AG startet mit hoher Entwicklungsaktivität in das Jahr 2025 Gute operative Fortschritte in Projektentwicklung und Services Sehr geringes Windaufkommen drückt Ergebnis in Stromerzeugung Gute Ausgangsbasis für das weitere Jahr 2025 (WK-intern) - Die PNE AG hat sich im ersten Quartal 2025 gut behauptet: Zwei in Deutschland in Betrieb genommene Windparks stärken das Eigenbetriebsportfolio, für zwei weitere Windparks sowie ein Photovoltaikprojekt erhielt PNE Genehmigungen. Zudem stieg die Projektpipeline gegenüber dem Jahresende 2024 leicht. Das ist eine solide Ausgangsbasis für das weitere Jahr 2025. Diese operativ gute Entwicklung wird jedoch durch einen starken Einbruch der Stromerzeugung aus Windenergie konterkariert: Rund 31 Prozent weniger Strom als im Vorjahreszeitraum
Global Offshore Wind Report: weltweite Offshore-Windkraftkapazität steigt auf insgesamt 78,5 GW Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 5. Mai 20255. Mai 2025 Werbung Die Offshore-Windkraft-Leistung wuchs bis Ende 2024 um 11 GW, 31 Offshore-Projekte wurden bis Ende 2024 neu in Betrieb genommen (WK-intern) - Laut einem neuen Bericht des Weltforums Offshore-Wind (WFO) wurden 2024 31 neue Offshore-Windparks mit einer Gesamtleistung von 11 GW in Betrieb genommen. Damit steigt die weltweite Offshore-Windkraftkapazität auf insgesamt 78,5 GW. China ist laut des Berichtes mit 38 GW installierter Offshore-Wind-Leistung weiterhin führend in der Branche und bekräftigt damit sein Engagement und seine Vormachtstellung bei den Erneuerbaren Energien. China ist sowohl bei der gesamten Windkraftkapazität, als auch bei der Kapazität der Projektpipeline führend. Auch andere Länder bauten ihre Offshore-Windkraftkapazitäten aus, was laut WFO
Vattenfall baut Portfolio mit Vermarktung von externen Großspeichern weiter aus und optimiert Energiehandel mit Solar- und Windstrom Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 24. April 2025 Werbung "Eine flexible Ergänzung unseres Portfolios": Vattenfall optimiert Großbatterie von Return (WK-intern) - Als integrierter Energieversorger entwickelt Vattenfall nicht nur eigene Batterieprojekte. Auch die Optimierung und Vermarktung von externen Großspeichern gewinnt an Fahrt. Eine erste Speicherpartnerschaft wurde jetzt abgeschlossen: Ab 2026 wird Vattenfall eine Großbatterie des Betreibers Return mit einer Kapazität von 50 Megawatt vermarkten - gebaut im südniederländischen Waddinxveen, verwaltet und optimiert im Energiehandel von Vattenfall in Hamburg. „Flexible Speicher werden für eine stabile, fossilfreie und effiziente Energieversorgung immer unverzichtbarer“, erklärt Honey Duan, deren Team bei Vattenfall externe Batteriespeicher unter Vertrag nimmt. „In einem volatilen Umfeld bietet uns die Großbatterie von Return eine wertvolle,
node.energy ermöglicht mittelständischen Unternehmen erstmals direkten Zugang zu Grünstrom Kooperationen Ökologie Solarenergie Technik Verbraucherberatung Windenergie Windparks 23. April 2025 Werbung node.energy sichert sich 15 Millionen Euro in Series-B-Finanzierung 1KOMMA5°-Investor ebenfalls an Board (WK-intern) - In einer überzeichneten Series-B-Finanzierungsrunde hat das Frankfurter Software-Unternehmen node.energy 15 Millionen Euro erhalten. Das Unternehmen ermöglicht mittelständischen Betrieben Ihren Strombedarf mit direkten Lieferverträgen aus Windparks und Solaranlagen zu decken. Mit dem frischen Kapital plant node.energy zur führenden Plattform für Grünstrom im Geschäftskundensegment in Deutschland zu werden. Die Mission hat namhafte Investoren überzeugt. Angeführt wurde die Runde vom milliardenschweren DeepTech & Climate Fonds (DTCF) sowie von eCAPITAL ENTREPRENEURIAL PARTNERS. eCAPITAL finanziert seit 1999 Technologieunternehmen in der Früh- bis Wachstumsphase und hat u.a. das Energie-Unicorn 1KOMMA5° bereits früh unterstützt. Auch bestehende Geldgeber
ENOVA Value baut ihr Windenergie-Portfolio durch den Kauf von drei Windparks weiter aus Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. April 2025 Werbung Der nächste Wurf: ENOVA sichert sich weitere 55 MW Repowering-Potenzial Zukünftige Stromproduktion steigt um das Siebenfache (WK-intern) - Die ENOVA Value baut ihr Windenergie-Portfolio durch den Kauf von drei Windparks weiter aus. Damit schließt das Unternehmen in diesem Jahr bereits den 16. Ankauf erfolgreich ab und hat somit im Jahr 2025 bisher jede Woche einen neuen Windpark erworben. ENOVA setzt ihren Wachstumskurs mit dem Erwerb dreier Windparks in Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen, die sich bisher im Besitz dänischer Privatpersonen befanden, weiter fort. Im Rahmen umfassender Modernisierungsmaßnahmen sollen die Standorte nun hinsichtlich Energieeffizienz und Leistungsfähigkeit optimiert werden. Geplant ist, die neun Alt-Anlagen in den Windparks durch
RWE und die Stadt Bedburg errichten auf rekultivierten Flächen des Tagebaus Garzweiler neun weitere Windenergieanlagen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. April 2025 Werbung Mehr als 150 MW: Bedburg und RWE bauen installierte Windleistung auf Stadtgebiet aus Zuschlag in EEG-Ausschreibung für neuen Windpark mit rund 60 Megawatt Leistung Neun Anlagen werden Grünstrom für rechnerisch 36.500 Haushalte produzieren Baustart im April geplant; Inbetriebnahme für Ende 2026 vorgesehen Mit dem Projekt steigt die installierte Windleistung in Bedburg auf 156 MW (WK-intern) - Essen/Bedburg - Es ist bereits das dritte Windparkprojekt zweier eingespielter Partner: RWE und die Stadt Bedburg errichten auf rekultivierten Flächen des Tagebaus Garzweiler neun weitere Windenergieanlagen mit einer Gesamtleistung von rund 60 Megawatt (MW). Mit dem neuen „Windpark Bedburg 3“ betreiben die beiden Partner dann insgesamt 156 MW Windleistung auf Bedburger