Windkraft Simonsfeld mit Produktionssteigerung und ausgezeichnetem Jahresergebnis 2023 Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Solarenergie Windenergie Windparks Wirtschaft 28. Mai 2024 Werbung Die Windkraft Simonsfeld steht seit mehr als 28 Jahren für den konsequenten Ausbau erneuerbarer Energie für die Klima- und Energiewende. (WK-intern) - Im Berichtsjahr 2023 erzielte die Windkraft Simonsfeld Gruppe einen neuen Rekord bei der Stromproduktion. Rund 678 Mio. kWh an grünem Strom produzierten die 94 Wind- und Sonnenkraftwerke des Energiewende-Unternehmens – eine Steigerung um 9,1 % gegenüber 2022. Die Produktion entspricht dem jährlichen Strombedarf von 169.000 Haushalten. Damit erwirtschaftete die europaweit tätige Unternehmensgruppe mit Sitz in Ernstbrunn (NÖ) einen Jahresumsatz von 112,3 Mio. und ein Konzernergebnis nach Steuern von 47,0 Mio. €. Mehr grüne Power: Projekte und Investitionen für die Energiewende 30,7 Mio. €
wpd windmanager übernimmt Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen für Betreiber und Betriebsführer von Windparks Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 24. Mai 2024 Werbung A&E: Mehr als nur eine Genehmigungsauflage (WK-intern) - Betreiber von Erneuerbaren Energien müssen laut Bundesnaturschutzgesetz (BNatSchG) die Ausgleichs- und Ersatz-Maßnahmen (A&E) für die Betriebsdauer ihrer Anlagen funktionsfähig halten. Sind die Kompensationsmaßnahmen nicht genehmigungskonform, drohen hohe Geldstrafen und im schlimmsten Fall sogar die Stilllegung des Betriebs. „In vielen Windparks lautet das Motto leider aus den Augen aus dem Sinn“, sagt Björn Rohde-Gartmann, A&E-Experte und Teamleiter für Natur- und Artenschutz bei wpd windmanager. „Mitunter herrscht die Auffassung, es handele sich bei A&E-Maßnahmen um eine einmalige Verpflichtung, die mit der Inbetriebnahme abgeschlossen ist.“ Aber weit gefehlt. Der A&E-Spezialist weiß, wovon er spricht. Bei wpd windmanger betreut er
PNE AG startet gut ins neue Jahr Finanzierungen Offshore Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. Mai 2024 Werbung Quartalsergebnis und Aussichten sind Basis für ein erfolgreiches Gesamtjahr Gutes Ergebnis in den ersten drei Monaten Zahl der Projekte in Bau und Bauvorbereitung auf sehr hohem Niveau Projektpipeline mit 19,8 Gigawatt weiter auf Rekordkurs (WK-intern) - Cuxhaven – Die PNE AG hat das Geschäftsjahr 2024 gut begonnen. Die hohe Anzahl an Projekten in Bau und Bauvorbereitung bereiten den Weg für ein erfolgreiches Gesamtjahr. Die Projektpipeline erreicht erneut ein Rekordniveau. Für die ersten drei Monate 2024 weist der Konzern eine Gesamtleistung von 57,0 Mio. Euro (im Vorjahreszeitraum: 45,3 Mio. Euro), Umsatzerlöse in Höhe von 31,4 Mio. Euro (im Vorjahreszeitraum: 32,2 Mio. Euro), ein Ergebnis vor Zinsen, Steuern
RWE ist ein wichtiger Akteur auf dem italienischen Markt für Erneuerbare Energien Solarenergie Windenergie Windparks Wirtschaft 29. April 2024 Werbung RWE startet Bau ihres ersten Solarparks in Italien Bosco wird mit einer Leistung von 8,3 Megawatt nahe Palermo auf Sizilien errichtet Inbetriebnahme für Ende 2024 geplant (WK-intern) - RWE hat mit dem Bau ihrer ersten Solaranlage in Italien begonnen. Die Freiflächen-Photovoltaikanlage Bosco wird mit einer installierten Leistung von 8,3 Megawatt (MWac) in der Gemeinde Partinico in der Nähe von Palermo auf Sizilien errichtet. Auf einer Fläche von 16 Hektar werden rund 15.000 bifiziale Module ausreichend grünen Strom erzeugen, um rund 7.000 italienische Haushalte zu versorgen. Die Inbetriebnahme ist für Ende des Jahres geplant. Katja Wünschel, CEO RWE Renewables Europa & Australia: „Bosco ist das erste Solarkraftwerk von
Pelletinstitut erklärt den Waldumbau zum Klimanutzen: einfach erklärt, Windanlagen in Wäldern, Bäume in den Ofen Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie Videos Windenergie 25. April 202425. April 2024 Werbung Windparks, Schädlinge, Stürme, Trockenheit und Waldbrände: Der deutsche Wald ist durch die Maßnahmen zum Klimawandel zunehmend in Gefahr. (WK-intern) - So kann er seine Funktion als CO2-Senke nicht mehr ausreichend erfüllen und könnte künftig sogar zur CO2-Quelle werden. Aktiver Waldumbau kann das verhindern, wie Ergebnisse der „KlimaHolz“-Studie zeigen. Das Deutsche Pelletinstitut (DEPI) hat diese Erkenntnisse nun in einer neuen Broschüre grafisch anschaulich und für Endverbraucher verständlich zusammengefasst. Über Wald- und Holznutzung kursieren viele Gerüchte und Fehlannahmen. Der Diskurs von Umwelt-NGOs, möglichst viele Waldflächen komplett stillzulegen, ist bereits weitverbreitet. Umso wichtiger ist es, mit anschaulichen Fakten Vorurteile zu entkräften und auf die positiven Klimaeffekte von
Wuppertaler Schwebebahn fährt bald mit Strom aus den USA ohne CO2-Fußabdruck Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie Windenergie 21. April 2024 Werbung Meilenstein zur Verringerung des CO2-Fußabdrucks: Bayer unterzeichnet einen Liefervertrag für Strom aus erneuerbaren Energien mit Wuppertaler Stadtwerken Vertrag sichert Strom aus 100 Prozent erneuerbaren Energien für mehrere Bayer-Standorte – 120 GWh pro Jahr (WK-intern) - Die Bayer AG hat einen langfristigen Liefervertrag für Strom aus erneuerbaren Energien mit den Wuppertaler Stadtwerken (WSW) unterzeichnet. Das Unternehmen unterstreicht durch diesen Vertrag das globale Engagement von Bayer für Nachhaltigkeit. Die WSW werden im Rahmen dieses Liefervertrages über 120 GWh Wind- und/oder Solarstrom aus deutschen Wind- und Solarparks an Bayer liefern. Dies entspricht dem Jahresverbrauch von etwa 30.000 Haushalten. Dank dieser Vereinbarung werden die Standorte Darmstadt, Weimar, Bitterfeld, Bergkamen,
Akzeptanz: Menschen vor Ort profitieren durch Beteiligung an Windparks und PV-Freiflächen-Anlagen Bioenergie Solarenergie Windenergie Windparks 21. April 202421. April 2024 Werbung NIEDERSÄCHSISCHER LANDTAG VERABSCHIEDET NIEDERSÄCHSISCHES WINDGESETZ (WK-intern) - Meyer: „Menschen vor Ort profitieren durch Beteiligung und Wertschöpfung von Erneuerbaren Energien“ Niedersachsen ist das Land der Erneuerbaren Energien. Nirgendwo anders wird bundesweit so viel Strom aus Windenergie, Sonne und Biogas erzeugt, wie in Niedersachsen. 2023 wurde erstmals mehr Strom aus Erneuerbaren Energien (50,8 TwH) erzeugt als verbraucht (50,5 TwH). „Unser Strom ist erstmals zu mehr als 100 Prozent klimaneutral“, so Niedersachsens Energie- und Klimaschutzminister*in Christian Meyer. „Doch um auch die Sektoren Mobilität, Gebäude und Wirtschaft mit Erneuerbarem Strom und grünem Wasserstoff klimaneutral zu machen, müssen wir das Ausbautempo deutlich erhöhen.“ Der Niedersächsische Landtag hat daher
PNE feiert Einweihung von zwei Nordex-Windparks mit Anwohnern und Gästen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. April 2024 Werbung Feierliche Einweihung der Windparks Groß Oesingen-Steinhorst und Zahrenholz mit zahlreichen Gästen 15 Windräder können rund 29.200 Haushalte mit grünem Strom versorgen Projektierer informierten Anwohner und andere Gäste über die Parks und luden zur Besichtigung ein (WK-intern) - Groß Oesingen, Zahrenholz – Zahlreiche Gäste folgten am Freitag der Einladung der PNE-Gruppe, sich den Windpark Groß Oesingen-Steinhorst aus nächster Nähe anzuschauen und gemeinsam die offizielle Einweihung des Windparks sowie des benachbarten Windparks Zahrenholz zu feiern. Der Windpark Groß Oesingen-Steinhorst wurde von der PNE AG projektiert, der Windpark Zahrenholz von der WKN GmbH, die ebenfalls zur PNE-Gruppe gehört. Mit einer Gesamtnennleistung von 54 MW können beide Windparks zusammen
Mannheimer Energieunternehmen MVV übernimmt zwei weitere Windparks Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 17. April 2024 Werbung MVV übernimmt weitere Windkraftanlagen in eigenes Portfolio Mannheimer Energieunternehmen MVV stockt Erzeugung aus erneuerbaren Energien weiter auf Integration zweier Windparks im hochsauerländischen Olsberg aus Projektentwicklung der MVV-Tochter Juwi in den Eigenbestand Nach Fertigstellung grüner Strom für rund 48.000 Haushalte sowie insgesamt ca. 46 Megawatt Leistung (WK-intern) - Noch mehr Rückenwind für die Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien: Das Mannheimer Energieunternehmen MVV übernimmt zwei weitere Windparks aus der Projektentwicklung ihrer 100-prozentigen Tochtergesellschaft Juwi in ihr eigenes Erzeugungsportfolio. Die beiden Anlagen Olsberg-Mannstein und Olsberg-Antfeld werden aktuell nahe der Stadt Olsberg im nordrheinwestfälischen Hochsauerlandkreis errichtet. Nach Fertigstellung, die Mitte diesen bzw. Anfang kommenden Jahres erfolgen soll, werden die Windparks klimafreundlich
Natural Power hat Clare Horner zur Direktorin für Onshore Consenting and Environment ernannt Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Geothermie Mitteilungen Ökologie Solarenergie 16. April 2024 Werbung Das führende Beratungs- und Dienstleistungsunternehmen für erneuerbare Energien, Natural Power, hat Clare Horner zur Direktorin für Onshore Consenting and Environment ernannt. (WK-intern) - Clare kommt von ERM, wo sie Onshore Renewables Team Lead und Associate Partner war. Als Absolventin der Geographie und zugelassene Landschaftsarchitektin hat Clare in den letzten 20 Jahren umfassende Erfahrung in der Landschafts- und visuellen Folgenabschätzung für den Sektor der erneuerbaren Energien an Land sowie in der Beantragung von Baugenehmigungen für Infrastrukturprojekte gesammelt. Als Clare dem Team beitrat, sagte sie: „Ich freue mich darauf, mit dem Onshore-Team zusammenzuarbeiten, ein Umfeld zu schaffen, in dem sie gedeihen und ihr Potenzial ausschöpfen
Wie sicher sind die verbauten Router in deutschen Windenergie-Anlagen vor Hacker-Angriffen? Finanzierungen Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 11. April 202411. April 2024 Werbung Testphase Secure Connect abgeschlossen: JUWI O&M und Pilotkunde re:cap zieht positives Fazit (WK-intern) - Der Windark Kröppen im Saarland versorgt seit seiner Inbetriebnahme im Jahr 2020 jährlich rund 7.800 Haushalte mit sauberem Strom. Was aber, wenn Hacker die Kommunikationsanbindung dieser Anlagen für Tage oder sogar Wochen lahmlegen würden? Dieses potenzielle Risiko minimiert der Betreiber, die FP Lux Investment Gruppe, vertreten durch ihren Portfoliomanager,re:cap global investor ag, mit einem professionellen Router-Management der Betriebsführungsexperten der JUWI GmbH. Daniela Beyer, Asset Managerin von re:cap, zieht ein positives Fazit der mehrmonatigen Testphase des JUWI-Produktes „Secure Connect“. Wie sicher sind die verbauten Router in deutschen Windenergie-Anlagen? Diese Frage gewinnt
Vestas sichert sich einen 88-MW-Auftrag für drei Projekte in Schweden Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 1. April 2024 Werbung Vestas hat von Eolus einen Auftrag für die Projekte Fågelås, Boarp und Dållebo in Schweden erhalten. (WK-intern) - Die Projekte bestehen aus sieben V162-6,2 MW, die im Leistungsmodus 6,4 MW, vier V162-6,2 MW bzw. vier V150-4,5 MW Windturbinen geliefert werden, und umfassen die Lieferung, Lieferung und Inbetriebnahme der Turbinen. Nach der Fertigstellung wird Vestas die Turbinen im Rahmen eines langfristigen Active Output Management 5000 (AOM 5000)-Servicevertrags warten, der eine optimale Leistung der Anlagen gewährleisten soll. „Dieser Auftrag unterstreicht unsere langjährige Beziehung zu Eolus und die langjährige Zusammenarbeit“, sagt Anna Schlasberg Wachtmeister, Vice President Sales für Nord- und Mitteleuropa bei Vestas. „Wir möchten Eolus