ENERCON erhält Großauftrag über 50 x E-175 EP5 und 7 x E-138 EP3 Windturbinen aus Deutschland Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 2. September 20242. September 2024 Werbung ENERCON und die Firmengruppe Bals/SelzEnergie unterzeichnen 330 MW-Vertrag (WK-intern) - Großauftrag umfasst 50 x E-175 EP5 und 7 x E-138 EP3 für Windparks in Rheinhessen und Unterfranken sowie zwei Umspannwerke / Alle Projekte mit hohem Bürgerwind-Anteil ENERCON und die Firmengruppe Energiedienstleistungen Bals/SelzEnergie haben gestern einen Vertrag über die Lieferung und Installation von 50 x E-175 EP5 und 7 x E-138 EP3 mit 330 MW Gesamtleistung für Windparkprojekte in Rheinhessen und Unterfranken sowie zwei Umspannwerke unterzeichnet. Für beide Vertragspartner ist der Vertragsschluss ein wichtiger Meilenstein. „Wir freuen uns, die Energiewende in Deutschland gemeinsam mit unserem langjährigen Partner ein gutes Stück voranzubringen”, so Benjamin Seifert, ENERCON-Regionalleiter
Ørsted schließt sein letztes Kohleheizkraftwerk und nutzt nun Offshore-Windenergie und nachhaltige Biomasse Bioenergie Offshore Ökologie Windenergie Windparks Wirtschaft 29. August 2024 Werbung Am 31. August 2024 wird Ørsted sein letztes Kohleheizkraftwerk, das Esbjerg-Kraftwerk im Westen Dänemarks, schließen. (WK-intern) - Heute ist Ørsted eines der größten Unternehmen für erneuerbare Energien der Welt und weltweit führend im Bereich Offshore-Windenergie. Früher war Ørsted eines der kohleintensivsten Energieunternehmen Europas, aber seit 2006 hat das Unternehmen seinen Kohleverbrauch durch eine Reduzierung der Anzahl der Heizkraftwerke sowie durch die Umstellung auf zertifizierte nachhaltige Biomasse anstelle von Kohle deutlich reduziert. Damit wird das Unternehmen sein letztes Kohleheizkraftwerk geschlossen haben und die gesamte Energieerzeugung von Ørsted wird im Wesentlichen fossilfrei sein. Ole Thomsen, Senior Vice President und Leiter des Bioenergiegeschäfts von Ørsted, sagt: „Die
Digitale Lösungen für die kaufmännische Betriebsführung auf der WindEnergy Hamburg Aussteller Finanzierungen Produkte Solarenergie Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 28. August 202428. August 2024 Werbung node.energy präsentiert das neue opti.node Cockpit für Wind- und Solarparks (WK-intern) - Vom 24.–27. September 2024 findet mit der WindEnergy Hamburg die weltweit größte und wichtigste Business-Plattform in der Windbranche in den Hallen der Hamburg Messe statt. Unter den rund 1.500 Ausstellern finden sich auch die Energieexperten von node.energy. Das Unternehmen aus Frankfurt zählt zu den Marktführern Unternehmen im Bereich der Digitalisierung von Geschäftsmodellen mit erneuerbaren Energien in Deutschland. Rund 13.500 Wind- und PV-Anlagen sowie rund 850 Kunden aus Industrie und Gewerbe nutzen die Lösungen von node.energy bereits. Neben energiewirtschaftlichen Dienstleistungen entwickelt und vertreibt node.energy die Softwareplattform opti.node bzw. opti.node Cockpit. Ursprünglich für
Marktführer Nordex erhält fünf Windpark-Erweiterungs-Aufträge aus der Türkei Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. August 2024 Werbung Nordex Group erhält von Akfen Renewable Energy Aufträge über 102 MW aus der Türkei (WK-intern) - Die Nordex Group hat von Akfen Renewable Energy Inc. fünf Aufträge über insgesamt 102 MW in der Türkei erhalten. Die Nordex Group liefert und errichtet ab Herbst 2025 19 Turbinen der Delta4000 Serie für die Erweiterung von fünf bestehenden Windparks. Die Aufträge eines der führenden Unternehmen für die Erzeugung erneuerbarer Energien in der Türkei umfassen auch jeweils den Premium-Service der Turbinen über einen Zeitraum von zehn Jahren. Akfen hat nach Ablauf die Option, den Service um weitere fünf Jahre zu verlängern. Bei der Erweiterung der Windparks Hasanoba und
Ein Drittel der deutschen Windräder ist reif fürs Repowering Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 15. August 202415. August 2024 Werbung Über 30 Prozent mehr Strom wird Deutschland bis 2030 verbrauchen. (WK-intern) - So eine Schätzung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz. Gleichzeitig soll dieser Bedarf zu 80 Prozent aus Erneuerbaren Energiequellen gedeckt werden. Eine immense Herausforderung für die Wirtschaft und die Politik. Die konsequente Weiterentwicklung bestehender Solar- und Windparks kann hier einen entscheidenden Beitrag leisten und muss bei der Planung unbedingt einbezogen werden, meint Detlef Schreiber, CEO der CEE Group. Immerhin können moderne Windturbinen den Ertrag von Windparks mehr als verdreifachen. Wie nachhaltiges Repowering gelingt und wie Investoren, Kommunen und Anwohner davon profitieren, erklärt er in seinem Kommentar. Ein Windpark in Norddeutschland: Rund 25
Vestas gewinnt zwei Windpark-Aufträge in Spanien Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. August 2024 Werbung Vestas hat einen 41-MW-Auftrag für die Windparks Barranco del Agua II und Carrugueiro in Spanien erhalten. (WK-intern) - Der Auftrag wurde von Green Mind Ventures, einem Teil von GreenVolt, erteilt und umfasst die Lieferung und Installation von sechs V163-4,5-MW- und drei V136-4,5-MW-Windturbinen sowie einen 20-jährigen Active Output Management (AOM 4000)-Servicevertrag. „Wir freuen uns, dass die Vielseitigkeit unseres 4-MW-Plattformportfolios weiterhin den Anforderungen unserer Kunden in Spanien entspricht. Unsere Vollumrichtertechnologie ermöglicht eine marktführende Netzintegrationsleistung. Wir danken Green Mind Ventures aufrichtig für ihr Vertrauen in Vestas“, sagt José Luis del Cerro, Vestas Country Manager in Spanien. Die Turbinenlieferung wird für das zweite Quartal 2025 erwartet, während
Nordex Group erhält zwei Windpark-Aufträge mit Premium Service über insgesamt 57 MW aus Frankreich Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 7. August 2024 Werbung Die Nordex Group hat aus Frankreich zwei Aufträge über insgesamt 57 MW erhalten. (WK-intern) - Die Aufträge umfassen jeweils auch den Premium Service der Turbinen über 20 Jahre nach Inbetriebnahme im Herbst 2025. In Centre-Val-de-Loire werden vier Anlagen des Typs N149/5.X auf 105 Meter hohen Stahlrohrtürmen in einem 22,8-MW-Windpark errichtet. Für einen 34,4-MW-Windpark in Hauts de France liefert und errichtet die Nordex Group sechs Turbinen des Typs N163/5.X auf Stahlrohrtürmen mit 118 Meter Nabenhöhe. Dies ist der zweite Auftrag aus Frankreich, bei dem Nordex-Turbinen mit einem 163 Meter Rotordurchmesser zum Einsatz kommen - die bisher größten Rotoren von Windenergieanlagen in Frankreich. Die Größe
PNE-Gruppe erweitert mit zwei neuen Windparks Eigenbetriebsportfolio auf rund 412 MW Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 19. Juli 2024 Werbung PNE-Gruppe nimmt im zweiten Quartal 2024 zwei weitere Windparks in Betrieb und erweitert Eigenbetriebsportfolio Sieben weitere Windenergieanlagen mit einer Gesamtleistung von 42,6 MW am Netz PNE-Gruppe baut Eigenbetriebsportfolio auf rund 412 MW aus (WK-intern) - Cuxhaven - Mit der Inbetriebnahme von zwei weiteren Windparks baut die PNE-Gruppe ihr Eigenbetriebsportfolio strategiekonform weiter aus. Der Windpark Schenklengsfeld liegt auf dem Gebiet der hessischen Gemeinde Schenklengsfeld, der Windpark Heidmoor auf dem Gebiet der schleswig-holsteinischen Gemeinden Heidmoor und Nützen. Mit der Übernahme der beiden Parks in das Eigenbetriebsportfolio der PNE-Gruppe erhöht sich die Gesamtnennleistung der darin befindlichen Anlagen auf 412,1 MW. Im Windpark Schenklengsfeld der PNE AG speisen drei Siemens-Windenergieanlagen
PNE AG, Projektierer von Windparks und Photovoltaikanlagen beschließt Änderungen in Aufsichtsrat und Vorstand Finanzierungen Offshore Produkte Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 19. Juli 2024 Werbung Der Aufsichtsrat der PNE AG hat heute eine Umorganisation im Anschluss an das zum 31. Juli 2024 erfolgende Ausscheiden von Herrn Markus Lesser als Vorsitzender und Mitglied des Vorstands beschlossen. (WK-intern) - Diese sieht folgende Änderungen vor: Der Aufsichtsratsvorsitzende, Herr Per Pedersen, wird zum 1. August 2024 aus dem Aufsichtsrat dauerhaft ausscheiden und interimistisch zunächst bis zum 31. März 2025 das Amt des Vorstandsvorsitzenden übernehmen. Herr Marc van’t Noordende wird ihm zunächst als Vorsitzender des Aufsichtsrats nachfolgen, bis ein dafür zu suchender Ersatz gefunden ist. Außerdem wird Herr Roland Stanze, der bereits heute für die PNE AG tätig ist, als COO in den Vorstand
PNE-Gruppe nimmt im zweiten Quartal 2024 zwei weitere Windparks in Betrieb und erweitert Eigenbetriebsportfolio Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. Juli 2024 Werbung Cuxhaven – Mit der Inbetriebnahme von zwei weiteren Windparks baut die PNE-Gruppe ihr Eigenbetriebsportfolio strategiekonform weiter aus. Sieben weitere Windenergieanlagen mit einer Gesamtleistung von 42,6 MW am Netz PNE-Gruppe baut Eigenbetriebsportfolio auf rund 412 MW aus (WK-intern) - Der Windpark Schenklengsfeld liegt auf dem Gebiet der hessischen Gemeinde Schenklengsfeld, der Windpark Heidmoor auf dem Gebiet der schleswig-holsteinischen Gemeinden Heidmoor und Nützen. Mit der Übernahme der beiden Parks in das Eigenbetriebsportfolio der PNE-Gruppe erhöht sich die Gesamtnennleistung der darin befindlichen Anlagen auf 412,1 MW. Im Windpark Schenklengsfeld der PNE AG speisen drei Siemens-Windenergieanlagen vom Typ SG155 mit einer Nennleistung von jeweils 6,6 MW grünen Strom ins
Öko-Energieversorger naturstrom AG mit Jahresüberschuss und bereit für neue Projekte Solarenergie Windenergie Windparks Wirtschaft 18. Juli 2024 Werbung Positiver Jahresabschluss: Die naturstrom AG hat im Geschäftsjahr 2023 einen Jahresüberschuss von 22,2 Mio. Euro im Einzelabschluss erwirtschaftet, in der Unternehmensgruppe lag das Ergebnis bei 33,2 Mio. Euro – in beiden Fällen eine deutliche Verbesserung gegenüber dem Vorjahr. (WK-intern) - Den Rückenwind nutzt der Öko-Energieversorger, um seine Aktivitäten als Energiewende-Partner von Haushalten, Kommunen und Immobilienunternehmen weiterzuentwickeln. „Mit dem Ergebnis und auch insgesamt mit unserem Abschneiden im Jahr 2023 sind wir sehr zufrieden“, kommentiert Oliver Hummel, Vorstandsvorsitzender der naturstrom AG. „Wir haben in einem herausfordernden, sich schnell verändernden Energiemarkt, der noch unter den Nachwehen des Krisenjahres 2022 litt, jederzeit die Orientierung behalten. Damit haben
In nur zwei Tagen meldet Vestas 8 internationale Auftragseingänge von über 600 MW Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 29. Juni 202429. Juni 2024 Werbung Vestas sichert sich einen 105-MW-Auftrag von LEAG in ehemaligem Kohlebergbaugebiet in Deutschland (WK-intern) - Vestas sichert sich einen 114-MW-Auftrag in Deutschland Vestas erhält 45-MW-Auftrag in der Türkei Vestas erhält 144-MW-Auftrag in Südafrika Vestas schließt schlüsselfertiges 99-MW-EPC-Projekt in Litauen ab Vestas erhält 63-MW-Auftrag in der Türkei Vestas sichert sich einen 95-MW-Auftrag in Argentinien Vestas erhält 84-MW-Repowering-Auftrag in den USA Vestas secures a 105 MW order with LEAG in former coal mining area in Germany Vestas secures 114 MW order in Germany Vestas wins 45 MW order in Türkiye Vestas wins 144 MW order in South Africa Vestas seals 99 MW full EPC turnkey project in Lithuania Vestas wins 63 MW order in Türkiye Vestas secures