Deutsche Windtechnik wird Anteilseigner der niederländischen Gruppe OutSmart B.V. Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. September 2016 Werbung Der führende unabhängige Spezialist für Instandhaltung von Windenergieanlagen Deutsche Windtechnik und die auf Offshore-Windparkmanagement und Beratung fokussierte niederländisch-deutsche Gruppe OutSmart gehen ab sofort gemeinsame Wege: 70 Prozent der OutSmart-Geschäftsanteile wurden von der Deutschen Windtechnik übernommen. Von der Zusammenführung der sich ergänzenden Kompetenzen versprechen sich beide Partner ein noch breiteres Serviceangebot, das den individuellen Bedürfnissen und Interessen unterschiedlicher Betreiber und Investoren noch besser entgegenkommt. „Insbesondere infolge von steigendem Wettbewerb und Kostendruck befindet sich der europäische Energiemarkt im Umbruch, hin zu einer Marktkonsolidierung. Auf diesen Trend reagieren wir und stehen unseren Kunden nun gemeinsam agierend als starker unabhängiger Servicepartner über den gesamten Lebenszyklus der Windenergieprojekte
M.O.E Prüflabor für Messungen an Windenergieanlagen akkreditiert Kleinwindanlagen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 22. August 2016 Werbung M.O.E steht für Qualität – jetzt auch als akkreditiertes Prüflabor nach ISO 17025 (WK-intern) - Die Deutsche Akkreditierungsstelle (DAkkS) hat die M.O.E. GmbH als Prüflabor nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 für Messungen an Windenergieanlagen akkreditiert. Itzehoe - Die Akkreditierung umfasst Lastmessungen, Messungen der Leistungskennlinie und akustische Messungen. Sie gilt für Windenergieanlagen aller Größen inklusive Kleinwindanlagen. Christoph Thiel, Leiter des Prüflabors der M.O.E. GmbH: „Mit Erreichen dieses wichtigen Meilensteins sind wir in der Lage, unseren Kunden hochwertige Messungen für die Verwendung im Rahmen der Typenzertifizierung oder als Nachmessung anzubieten. Die Akkreditierung honoriert die Arbeit unserer erfahrenen Messingenieure beim Aufbau des Prüflabors. Wir freuen uns
Nordex verkauft zehn Starkwindanlagen nach Griechenland Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 13. Juli 2016 Werbung Renaissance in Griechenland: Nordex erhält zwei Aufträge über zusammen mehr als 30 MW (WK-intern) - Terna Energy SA bestellt insgesamt zehn Starkwindanlagen Die Nordex-Gruppe hat zwei neue Aufträge von der Terna Energy SA für Windparkprojekte in Griechenland gewonnen. Insgesamt liefert der Hersteller dafür acht Anlagen vom Typ N100/3300 und zwei N90/2500. Beide Standorte liegen in einer Starkwindregion nahe Athen. Für das Projekt „Mougoulios“ liefert die Nordex-Gruppe fünf Turbinen der Baureihe N100/3300. Darüber hinaus stattet der Hersteller den Windpark „Plagia Psiloma“ mit drei Anlagen vom Typ N100/3300 und zwei N90/2500 aus. Anschließend wird Nordex für mindestens fünf Jahre die Wartung der Turbinen übernehmen. Die Windparks, die
Kundgebung für Windkraft in der Region Finanzierungen Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. Mai 2016 Werbung ABO-Wind-neu300 Windkraftfreunde warnen vor Blockade der Energiewende (WK-intern) - Al-Wazir sagt Unterstützung zu 300 Mitarbeiter aus der Branche der erneuerbaren Energien, Vertreter des Bundes für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND), des Bündnisses EnergieWende Wiesbaden-Taunus (EWWT) sowie weitere Aktivisten haben gestern in Wiesbaden vor dem Landtag für eine Fortsetzung der Energiewende demonstriert. Der Bundesverband Windenergie (BWE) hatte bundesweit in Landeshauptstädten zu Kundgebungen aufgerufen. Der Appell richtet sich an die Ministerpräsidenten, sich bei einem für Donnerstag im Bundeskanzleramt geplanten Treffen für Verbesserung am vorliegenden Gesetzentwurf zur Novelle des Erneuerbaren-Energien-Gesetzes einzusetzen. Der vom Bundeswirtschaftsministerium vorgelegte Entwurf sieht eine Abkehr von der bisherigen festen Einspeisevergütung unter anderem
Gamesa ist ein Maßstab für die Schaffung von Wohlstand in der Region Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 13. Januar 2016 Werbung Galizien profitiert vom Windanlagenhersteller Gamesa (WK-intern) - The Galician regional government's Councillor for the Economy, Employment and Industry visits Gamesa's factory in As Somozas During the visit, Ricardo Chocarro, CEO for EMEA, confirmed Gamesa's plans to add a third production line at the As Somozas complex. Galicia's regional Councillor for the Economy, Employment and Industry, Francisco Conde, has visited Gamesa's factory in As Somozas where the company makes the blades for the G114-2.0 MW and G114-2.5 MW turbines. This facility currently employs 183 people. During the visit, Ricardo Chocarro, CEO for EMEA, confirmed Gamesa's plans to add a third production line at the As
Bürger Energie: Energiegenossen freuen sich über zahlreiche neue Mitstreiter Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 30. Dezember 2015 Werbung „Unsere Mitgliederzahl wächst rasant. (WK-intern) - Wir sind mittlerweile zu einem bedeutenden Akteur bei der Umsetzung der nordhessischen Energiewende geworden“, freut sich der Vorstandsvorsitzende der Bürger Energie Genossenschaft Kassel & Söhre, Wolf Diethart Breidenbach. Die Genossenschaft hatte an zwei Informationsabenden in Kassel und in Lohfelden ihre Projekte vorgestellt. Zahlreiche Besucher füllten anschließend Beitrittserklärungen aus bzw. zeichneten zusätzliche Anteile. „Die Chance, mit Bürgergeld aus der Region den Wechsel zu den Erneuerbaren zu schaffen und dabei die Wertschöpfung in Nordhessen zu behalten, überzeugt viele Menschen. Der erzeugte regenerative Strom wird in vollem Umfang in Kassel verbraucht; es werden Arbeitsplätze in der Region geschaffen und die
EnBW Offshore-Windpark Baltic 2 erzeugt Strom für 340.000 Haushalte Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 21. September 2015 Werbung EnBW Baltic 2 geht offiziell in Betrieb (WK-intern) - Im Beisein des Ministerpräsidenten von Mecklenburg-Vorpommern, Erwin Sellering, und zahlreichen Gästen aus Wirtschaft und Politik hat die EnBW Energie Baden-Württemberg AG heute ihren zweiten Offshore-Windpark in der Ostsee offiziell in Betrieb genommen. Karlsruhe/Stralsund - Nach rund zweijähriger Bauzeit erzeugt EnBW Baltic 2 mit seinen 80 Windenergieanlagen nun Strom für jährlich rund 340.000 Haushalte. In seiner Begrüßungsansprache betonte der EnBW-Vorstandsvorsitzende Frank Mastiaux: „Wir wollen die erneuerbaren Energien zu einer tragenden Säule unseres Geschäfts ausbauen. Die Inbetriebnahme von EnBW Baltic 2 ist ein weiterer Meilenstein in der Umsetzung unserer Strategie EnBW 2020. Und ein weiterer Beweis,
Stadtwerke machen Wind Finanzierungen Produkte Windenergie Windparks Wirtschaft 29. Juli 201529. Juli 2015 Werbung Windkraft Thüringen GmbH stellt erstes Projekt bei Immenrode vor (WK-intern) - Die Thüringer Stadtwerke haben eine neue Ära bei der gemeinsamen Nutzung der Windenergie in Thüringen eingeläutet. Am Rande des Sondershäuser Ortsteils Immenrode errichtet die Windkraft Thüringen GmbH (WKT) im Rahmen eines sog. Repowering-Projektes ihre erste Windkraftanlage. Die WKT mit Sitz in Ilmenau ist ein Gemeinschaftsunternehmen von 11 Thüringer Stadtwerken und Energieversorgungsunternehmen und der kommunalen Thüringer Energie AG. Durch die Bündelung von Know-how und Kapital will das Konsortium kommunaler Energieversorger nachhaltig den Ausbau der CO2-freien Stromerzeugung durch Windkraft in Thüringen vorantreiben und gleichzeitig dauerhaft Kapital in Thüringen binden. „Als kommunale Familie stehen wir in
Nordex bringt Windpark mit 32 Großwindanlagen in Südafrika ans Netz Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. Juni 2015 Werbung Nordex Südafrika: Kouga Windpark geht mit 80 MW ans Netz (WK-intern) - Nordex hat sein zweites Projekt in der südafrikanischen Provinz Ostkap erfolgreich abgeschlossen Hamburg - Der Windpark Kouga ist jetzt mit einer Leistung von 80 MW am Netz. Kouga besteht aus 32 Anlagen der Baureihe N90/2500, die auf 80 Meter hohen Türmen installiert sind. So erwirtschaftet der Windpark einen erwarteten Jahresertrag von 335 GWh. Er gehört zu den ersten Projekten, die in Runde Eins des Renewable Energy Independent Power Producers Procurement Program (REIPP) ausgewählt wurde. “Wir sind sehr stolz auf das, was wir erreicht haben“, sagt Anne Henschel, Managing Director von Nordex Südafrika.
Minderung von Schallimmissionspegeln bei Windanlagen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 20. März 201519. März 2015 Werbung DEWI an interdisziplinärem Forschungsprojekt beteiligt (WK-intern) - Die Politik möchte die Nutzung von Windkraft ausbauen. Dieses Ziel wird von der Mehrheit der Bevölkerung mitgetragen. Doch insbesondere auf lokaler Ebene gibt es immer wieder Bedenken und Widerstände. Die Geräuschemission der Windenergieanlagen (WEA) ist dabei ein wichtiges Thema. Für die Akzeptanz von Windparkprojekten ist es wichtig, Anwohnerbeschwerden über WEA-Geräusche ernst zu nehmen und möglichst gut zu verstehen. Der nun veröffentlichte Abschlussbericht eines Forschungsprojekts mit DEWI-Beteiligung widmet sich diesem Thema. Das Ziel der Untersuchung war es zu erforschen, welche akustischen und psychologischen Faktoren zur Belästigung durch WEA-Geräusche beitragen. Am Modell des niedersächsischen Windparks Wilstedt analysierten die Wissenschaftler
Lokale Wertschöpfung: Windenergie für Stadtwerke und Energiegenossenschaften Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 12. März 201511. März 2015 Werbung Für Stadtwerke und kommunale Energiegenossenschaften stellt das Thema Windenergieprojekte zunehmend eine Herausforderung dar. Vorteile im kommunalen Bereich sind in erster Linie die lokale Wertschöpfung? Welche Modelle sind denkbar und welche Anforderungen stellt das Kapitalanlagegesetzbuch an Windparkprojekte mit Energiegenossenschaften? Und nicht zuletzt welche Änderungen ergeben sich für die Akteure durch das novellierte EEG? (WK-intern) - Diese und weitere Fragen behandelt das Seminar „Windenergie für Stadtwerke und kommunale Energiegenossenschaften – Herausforderungen, Chancen und praktische Beispiele“ am 29. April 2015 in Bremen. Carsten Poppinga (Senior Projektmanager, Thüga Erneuerbare Energien GmbH & Co. KG) und sein Referententeam zeigen im Seminar die Rahmenbedingungen auf, stellen umgesetzte Projekte vor und erläutern
Der Aufbruch des französischen Windmarkts ist eingeläutet Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 20. Januar 2015 Werbung Frankreichs Windmarkt in Aufbruchsstimmung (WK-intern) - Nach drei schwachen Jahren für die Windenergie in Frankreich, in denen zuletzt im Jahr 2013 lediglich 535 MW Windenergie zugebaut wurden, hat das Jahr 2014 den Aufbruch des französischen Windmarkts eingeläutet: Berlin - So vermeldete die französische Windbranche Mitte Januar, dass im vergangenen Jahr Windparks mit einer Gesamtleistung von 1.042 MW installiert und in Betrieb genommen wurden. Damit hat sich der Zubau im Vergleich zum Vorjahr nahezu verdoppelt. Und so blickt das Nachbarland Deutschlands Anfang 2015 auf eine installierte Windkapazität von 9 GW und sieht noch viel Spielraum und Potentiale, um das für 2020 gesetzte Ziel von