BBB eröffnet Kontaktstelle in Leipzig Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 13. August 2014 Werbung Vortrag auf Mitteldeutschen Branchentag über LiDAR-Windmessungen Ergänzend zu ihrem Hauptsitz in Gelsenkirchen und zum akkreditierten Windgutachterbüro im oberpfälzischen Weiden hat die technische Beratungsgesellschaft BBB Umwelttechnik GmbH (BBB) nun auch eine Kontaktstelle in Leipzig eingerichtet. Die langjährige BBB-Mitarbeiterin Sylvia Schubert betreut von dort aus schwerpunktmäßig Projekte und Kunden im mittel- und ostdeutschen Raum. Mit einem Vortrag auf den Mitteldeutschen Windbranchentagen in Erfurt (14. bis 15. Oktober 2014) über Praxiserfahrungen mit LiDAR-Windmessungen im komplexen Terrain wird sich die Windenergie-Spezialistin dem Fachpublikum vorstellen. Frau Schubert ist unter der Telefonnummer 0172/5793337 zu erreichen. Unternehmensinformationen: Die BBB Umwelttechnik GmbH (BBB) bietet seit 1996 technische Beratungsleistungen im Bereich Windenergie. Im Auftrag
Windkraftanlage-Repowering-Projekt von 11 Stadtwerke und kommunalen Energieversorgern Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 10. Juli 2014 Werbung Windkraft Thüringen GmbH stellt erstes Projekt bei Immenrode vor Stadtwerke machen Wind - Die Thüringer Stadtwerke haben eine neue Ära bei der gemeinsamen Nutzung der Windenergie in Thüringen eingeläutet. (WK-intern) - Am Rande des Sondershäuser Ortsteils Immenrode errichtet die Windkraft Thüringen GmbH (WKT) im Rahmen eines sog. Repowering-Projektes ihre erste Windkraftanlage. Die WKT mit Sitz in Ilmenau ist ein Gemeinschaftsunternehmen von 11 Thüringer Stadtwerken und Energieversorgungsunternehmen und der kommunalen Thüringer Energie AG. Durch die Bündelung von Know-how und Kapital will das Konsortium kommunaler Energieversorger nachhaltig den Ausbau der CO2-freien Stromerzeugung durch Windkraft in Thüringen vorantreiben und gleichzeitig dauerhaft Kapital in Thüringen binden. „Als
Windstudium richten sich an Fach- und Führungskräfte aus beiden Branchen sowie an Quereinsteiger Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 13. Juni 2014 Werbung Windstudienprogramme auf der WINDFORCE 2014 Bewerbungen bis zum 30. Juni 2014 (WK-intern) - Oldenburg - Im September beginnen die neuen Jahrgänge des Weiterbildenden Studiums Windenergietechnik und -management (Windstudium) und des Continuing Studies Programme Offshore Wind Energy (Offshore-Windstudium). Während der WINDFORCE 2014, die vom 17. bis 19. Juni in Bremen stattfindet, präsentieren sich beide Studienangebote der interessierten Öffentlichkeit im Konferenzfoyer. Infomaterial: Studienbroschüre Bewerbungsformular 2014/2015 Terminübersicht 2014/2015 Windstudium und Offshore-Windstudium richten sich an Fach- und Führungskräfte aus beiden Branchen sowie an Quereinsteiger aus anderen Industriezweigen. Sie vermitteln interdisziplinäres Fach- und Orientierungswissen, das die Absolventen in die Lage versetzt, Windenergieprojekte in ihrer ganzen Komplexität verstehen und kompetent begleiten zu können. Ausgewiesene Branchenexperten
STEAG und Windpark-Projektierer PNE WIND teilen sich Windparkprojekt in der Türkei Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 4. April 2014 Werbung PNE WIND AG und STEAG Gmbh kooperieren bei Windpark-Projekten in der Türkei Cuxhaven – Der Windpark-Projektierer PNE WIND AG und die STEAG GmbH werden eine gemeinsame Gesellschaft gründen, in der zukünftig gemeinsam Windpark-Projekte in der Türkei entwickelt werden sollen. PNE WIND und STEAG werden jeweils 50 Prozent an der Gesellschaft halten. (WK-intern) - „Das Ziel dieser Kooperation ist es, von PNE WIND und STEAG entwickelte Windpark-Projekte in der Türkei gemeinsam zum Erfolg zu führen“, erläuterten Markus Lesser, der bei PNE WIND für das operative Geschäft verantwortliche Vorstand heute bei der Vertragsunterzeichnung. Die PNE WIND AG bringt eine Reihe von Windpark-Projekten, in denen
Wirtschaftlichkeitsberechnungen von Onshore-Windparkprojekten Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 13. Dezember 2013 Werbung Wirtschaftlichkeitsberechnungen von Windparks I Das Fachseminar vermittelt grundlegende Kenntnisse über die Methoden und Bewertungskriterien für die Wirtschaftlichkeit von Onshore-Windparks. (WK-intern) - Oldenburg / Essen - Die Wirtschaftlichkeitsberechnung ist das zentrale Planungs- und Bewertungsinstrument von Windenergieprojekten. Doch ab wann rechnet sich ein Windpark und welche relevanten Kennzahlen und Risiken sind bei der Entscheidung zu berücksichtigen? Wie unterscheidet sich die Sicht der Banken von der des Planers, des Investors oder des zukünftigen Betreibers? Kurz gesagt, rechnet sich mein Investment und was sind die dahinterstehenden Risiken für Planung, Finanzierung und späteren Betrieb? Antworten auf diese Fragen und einen Einblick in die praxisorientierte Bewertung der wesentlichen wirtschaftlichen Kenngrößen im
Roland Stanze wird Finanzvorstand der WKN AG Finanzierungen Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 25. Oktober 2013 Werbung (WK-intern) - PNE WIND-Gruppe: Roland Stanze folgt als Finanzvorstand der WKN AG auf Michael Ostwald Cuxhaven – Roland Stanze, bisher Generalbevollmächtigter und Bereichsleiter Business Development der PNE WIND AG wird zum 1. Juli 2014 Finanzvorstand (CFO) der ebenfalls zur PNE WIND-Gruppe gehörenden WKN AG. Er löst dann den derzeitigen WKN-Finanzvorstand Michael Ostwald ab. Bis dahin verstärkt er ab 1. Januar 2014 den WKN-Vorstand als Vorstandsmitglied verantwortlich für Einkauf und Vertrieb. Roland Stanze wird ab 01. Juli 2014 neben seiner Funktion als Finanzvorstand (CFO) der WKN AG auch verantwortlich sein für den Einkauf von Windenergieanlagen der PNE WIND-Gruppe sowie für die Finanzierung von
PNE WIND AG stockt Unternehmensanleihe um bis zu 33,6 Mio. Euro auf Offshore Windenergie Wirtschaft 16. September 2013 Werbung (WK-intern) - Cuxhaven – Vorstand und Aufsichtsrat der PNE WIND AG haben beschlossen, die im Mai 2013 begebene 8,0%-Unternehmensanleihe 2013/2018 (WKN: A1R074/ISIN: DE000A1R0741) durch Ausgabe weiterer bis zu 33.662 Schuldverschreibungen im Gesamtnennbetrag von bis zu € 33.662.000,00 aufzustocken. Die Schuldverschreibungen werden ab heute Morgen um 8.00 Uhr im Rahmen einer Privatplatzierung angeboten. Die Aufstockung der Anleihe wird begleitet von der Close Brothers Seydler Bank AG, Frankfurt am Main. Die Unternehmensanleihe, die in Schuldverschreibungen im Nennbetrag von je € 1.000,00 eingeteilt ist, hat eine Laufzeit vom 14. Mai 2013 bis zum 1. Juni 2018 und wird mit 8,0 % p.a. verzinst. Die PNE WIND AG beabsichtigt, den Erlös
Stellungnahme: Stiftung OFFSHORE-WINDENERGIE weist Vorwürfe des NABU zurück Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 13. September 2013 Werbung (WK-intern) - Stiftung OFFSHORE-WINDENERGIE weist Vorwürfe des NABU zurück Die Stiftung Offshore-Windenergie weist die Vorwürfe des NABU zurück, eine Blockadehaltung gegenüber dem Schallschutzkonzept einzunehmen. „Der Vorwurf des NABU, die Stiftung nehme eine Blockadehaltung gegenüber dem Schallschutzkonzept des BMU ein, ist unberechtigt. Unabhängig von der Tatsache, dass die Stiftung überhaupt keine Möglichkeiten hat, Konzepte der Bundesregierung aufzuhalten, bleiben die jahrelangen Bemühungen der Stiftung, gemeinsam mit der Offshore-Branche wirksame Schallschutzminderungsmaßnahmen zu entwickeln unberücksichtigt“, sagte Jörg Kuhbier, Vorstandsvorsitzender der Stiftung Offshore-Windenergie. Die Stiftung hat sich z.B. durch Schallschutzmaßnahmen beim Testfeld ‚alpha ventus‘, durch das vom BMU geförderte Forschungsvorhaben ESRA oder eine Fachtagung zum Schallschutz im
Privatinvestoren haben bereits rund 15 Millionen Euro bei juwi Bauzins Deutschland 1 angelegt Finanzierungen Mitteilungen Windenergie Windparks Wirtschaft 20. August 2013 Werbung (WK-intern) - Festverzinsliche Kapitalanlage juwi Bauzins Deutschland 1 bereits zur Hälfte platziert Rund 15 Millionen Euro bereits gezeichnet Erste Projekte zwischenfinanziert Die Energiewende wird weiterhin durch das Engagement der Bürger mitgetragen. Privatleute halten den größten Anteil der installierten Stromerzeugungsleistung aus erneuerbaren Energien. Ökologische und ethische Aspekte sind für immer mehr Bürger bei ihrer Kapitalanlage ein Entscheidungskriterium. So ist auch der Zuspruch auf das aktuelle Angebot einer festverzinslichen Kapitalanlage im Bereich erneuerbare Energien groß: Innerhalb von etwa zwei Monaten haben Privatinvestoren rund 15 Millionen Euro angelegt, die für die Realisierung von neuen Windparkprojekten durch die juwi-Gruppe verwendet werden. Damit konnte die juwi Invest GmbH
Zwei Windenergieprojekte helfen Energieversorgungslücke in Pakistan zu schließen Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 19. August 2013 Werbung (WK-intern) - UPMs Pakistanische Metro Power und Gul Ahmed Windenergieprojekte im CDM registriert München/Peking - Am 13. und 16. August 2013 hat die UPM zwei weitere große pakistanische Windparkprojekte, “Metro Power Wind Energy” (CDM Ref. 9370) und “Gul Ahmed Wind Energy” (CDM Ref. 9372), erfolgreich und mit Wirkung zum 31. Dezember 2012 im Rahmen des CDM registriert. Die beiden Projekte befinden sich ungefähr 90 km ost-nordöstlich von Karatschi in Pakistan. Die Projekteigner sind die Metro Power Company Limited und die Gul Ahmed Wind Power Limited. Beide Gesellschaften sind Teil der Gul Ahmed Gruppe, die von der angesehenen Unternehmerfamilie Teli aufgebaut wurde
Dank juwi nimmt die Energiewende jetzt auch im Westerwald Fahrt auf Rheinland-Pfalz Windenergie Wirtschaft 3. Dezember 20123. Dezember 2012 Werbung (WK-intern) - Frischer Wind für den Westerwald: juwi eröffnet Regionalbüro in Langenbach Das nördliche Rheinland-Pfalz wird zum Motor der Energiewende Firmengründer Fred Jung informiert über Beteiligungsmöglichkeiten für Bürger und Kommunen Langenbach/Wörrstadt - Die Energiewende nimmt jetzt auch im Westerwald Fahrt auf. Im idyllischen Langenbach, etwa auf halber Strecke zwischen Betzdorf und Bad Marienberg, hat die juwi-Gruppe einen bestehenden Standort zum Regionalbüro ausgebaut. Von hier aus wird der international tätige Projektierer für erneuerbare Energien künftig die anstehenden Windparkprojekte im Westerwald planen und während der Realisierung betreuen. „Nachweislich gibt es bei uns im Westerwald die besten Windverhältnisse in ganz Rheinland-Pfalz“, sagt Eberhard Strunk, Leiter des neuen
GE wird insgesamt 43 Windenergieanlagen für vier im Bau befindliche Windparks in der Türkei liefern Produkte Windenergie Windparks Wirtschaft 8. November 2012 Werbung (WK-intern) - GE und Fina Enerji treiben Ausbau der Windenergie im Westen der Türkei voran Lieferung von 43 Windenergieanlagen von GE an vier landesweite Windparkprojekte Neue Windparkprojekte unterstützen Pläne der Türkei für den Ausbau von Windenergie und Energieunabhängigkeit Wahl fiel auf Windenergieanlagen des Typs 1.6-100 und 2.75-100 von GE ISTANBUL, Türkei – Wie GE und der türkische Energieversorger Fina Enerji heute anlässlich des ersten türkischen Windenergie-Kongresses (TWEC 2012) mitteilten, wird GE insgesamt 43 Windenergieanlagen für vier im Bau befindliche Windparks im Westen der Türkei liefern. Alle vier Projekte des Energieversorgers werden dazu beitragen, die Energieunabhängigkeit der Türkei zu steigern und das Land beim