Energieparkentwickler UKA nimmt erste Anlage im Windenergiepark Warnsdorf in Betrieb Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. November 2020 Werbung Windenergiepark Warnsdorf: Erste Anlage geht in Betrieb (WK-intern) - Manche Windenergieanlagen werden noch angeliefert, die erste dreht sich schon ab dem 17. November: Der Energieparkentwickler UKA zeigt mit Bildern von der Baustelle im Landkreis Prignitz wie es aussieht, wenn ein Windenergiepark entsteht. Die erste der zwölf Anlagen im Brandenburger Windpark Warnsdorf bei Halenbeck-Rohlsdorf (Landkreis Prignitz) soll sich schon am Dienstag, 17. November, drehen. Je nachdem wie zügig Anlieferung und Bauarbeiten vonstattengehen, könnten dort bis Ende November bereits fünf der zwölf geplanten Windenergieanlagen sauberen Strom in das Netz einspeisen. Der Windenergiepark Warnsdorf ist ein Projekt des Energieparkentwicklers UKA. Insgesamt zwölf Anlagen des Herstellers Vestas
Commerz Real kauft nächsten Windpark von UKB Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 13. November 2020 Werbung Energieparkentwickler UKA verkauft Windparks an Commerz Real für Impact-Fonds Klimavest Drei Windenergieanlagen mit einer kumulierten Nennleistung von 11,1 Megawatt veräußert (WK-intern) - Die Commerz Real hat die UGE Brottewitz vom Energieparkentwickler UKA für ihren Impact-Fonds Klimavest erworben. Die Gesellschaft umfasst die brandenburgischen Windparks Langenrieth II (Landkreis Elbe-Elster) und Freiwalde Nord I (Landkreis Dahme-Spreewald) mit einer Gesamtleistung von 11,1 Megawatt. Der im Dezember 2019 in Betrieb genommene Windpark Langenrieth II umfasst zwei Windenergieanlagen des Typs Vestas V117 mit einer Gesamtnennleistung von 6,9 Megawatt. Die Vestas-V136-Anlage im Windpark Freiwalde Nord I hat eine Nennleistung von 4,2 Megawatt und wurde im Juli 2020 in Betrieb genommen. Seit Inbetriebnahme
Texas: Nordex Group erhält weiteren Großauftrag über 302 MW aus den USA Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. November 202011. November 2020 Werbung Die Nordex Group hat erneut einen Großauftrag für Anlagen des Typs N149/4.0-4.5 der Delta4000-Serie erhalten. (WK-intern) - Ein Projektentwickler hat bei der Nordex Group 63 Turbinen für ein Projekt mit 302 MW in den Vereinigten Staaten bestellt. Hinsichtlich des Kunden und des Projektnamens wurde Stillschweigen vereinbart. Im Sommer 2021 startet die Nordex Group mit der Lieferung und Errichtung der Turbinen für den Windpark im Bundesstaat Texas. Die Anlagen werden in einem projektspezifischen Betriebsmodus von 4,8 MW geliefert, so dass sich eine Gesamtnennleistung des Windparks von 302,4 MW ergibt. Mit den jüngst gemeldeten Aufträgen aus den USA kann die Nordex Group heute auf insgesamt 3,7
EKZ Renewables AG nimmt Windpark PESMA II in Portugal in Betrieb Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Videos Windenergie Windparks Wirtschaft 11. November 2020 Werbung Windpark PESMA II in Portugal ans Netz angeschlossen (WK-intern) - Der neuste und bisher grösste Windpark der EKZ Renewables AG – PESMA II in Portugal – wurde in diesen Tagen in Betrieb genommen. PESMA II wird künftig jährlich ca. 70 GWh Energie produzieren. Das entspricht in etwa dem Verbrauch von 17’000 durchschnittlichen Schweizer Haushalten. Die Anlage bei Fátima – knapp eine Autostunde von Lissabon entfernt – könnte also theoretisch alle Privathaushalte der Stadt Dietikon und sogar einige kleine Gemeinden zusätzlich mit Strom versorgen. Die sechs Turbinen von PESMA II sind mit einem Rotordurchmesser von 126 Metern nicht nur die leistungsstärksten, sondern auch die grössten
Energiequelle nimmt neue Repowering-Windenergieanlagen in Betrieb Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Videos Windenergie Windparks Wirtschaft 6. November 2020 Werbung In Esterwegen gehen zwei neue Windenergieanlagen der Energiequelle GmbH in Betrieb (WK-intern) - Im Rahmen eines Repowerings wurden drei ältere gegen zwei neue Anlagen ersetzt In Esterwegen sind letzte Woche im Rahmen eines Repowerings zwei neue Windenergieanlagen in Betrieb gegangen. Drei in 2002 errichtete Anlagen des Typs Enercon E-58 mit einer Nabenhöhe von 70 Metern und einer Generatorleistung von jeweils 1 MW wurden gegen zwei Enercon E-138 Anlagen mit einer Nabenhöhe von 160 Metern und einer Leistung von je 4,2 MW ersetzt. Die Leistung des Parks wurde damit von 3 MW auf 8,4 MW erhöht. Betreiber der Anlagen war und ist die Windpark Esterwegen
PNE AG sichert wirtschaftlichen Weiterbetrieb von Windparks durch Stromabnahmeverträge Finanzierungen Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 5. November 2020 Werbung PNE AG stärkt Positionierung bei Stromabnahmeverträgen (PPA) (WK-intern) - Die PNE AG hat ihre Positionierung im Vermittlungsgeschäft von Stromabnahmeverträgen (Power Purchase Agreements - PPA) weiter gestärkt. Aktuell konnten Verträge mit Windparkbetreibern für Strom aus Windenergieanlagen in Höhe von rund 400 GWh abgeschlossen werden. Weitere 1,2 TWh befinden sich in der Endverhandlung. Bereits seit 2019 ist der Projektentwickler und Windparkbetreiber PNE in diesem Markt aktiv. Bei den aktuell abgeschlossenen Verträgen sind die Kunden Windparkbetreiber, die vor der Herausforderung stehen, ihren sauberen Windstrom auch nach dem Wegfall der fixen EEG-Vergütung weiterhin adäquat vermarkten zu können. Dabei geht es um die Sicherung des wirtschaftlichen Weiterbetriebs der Windparks
Global Tech I Offshore Wind GmbH sichert Refinanzierung über rund 520 Millionen Euro Finanzierungen Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 5. November 2020 Werbung Die Global Tech I Offshore Wind GmbH refinanziert ihre bestehenden Darlehen mit einem Gesamtpaket von rund 520 Millionen Euro sowie weiteren Bankbürgschaften, und kann so von dem positiven Marktumfeld profitieren. (WK-intern) - Mit dem erfolgreichen Abschluss wird die bisherige Projektfinanzierung des 400 MW Offshore Windparks, von ursprünglich über 1 Milliarde Euro, an der insgesamt 16 Banken, sowie die beiden Investitionsbanken EIB und KfW beteiligt waren, abgelöst. Die neue Finanzierung wird von einem motivierten Bankenkreis aus 8 Banken bereitgestellt. Daran beteiligt sind die Société Générale, SEB, KfW IPEX-Bank, BayernLB, Rabobank, ING, ASN sowie die Kommunalkredit Austria. Neu in den Kreis der finanzierenden Banken hinzugekommen
Ruhe am Nachthimmel: In Köhlen gehen nachts die Windparklichter aus Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 9. Oktober 2020 Werbung PNE AG und EWE ERNEUERBARE ENERGIEN GmbH: Weiterer Windpark im Landkreis Cuxhaven an System angebunden Wünsche aus der Bevölkerung wurden umgesetzt Cuxhaven, Oldenburg – Ruhe am Nachthimmel: Im Windpark Köhlen-Brockoh sind die regelmäßig blinkenden Leuchten an den Anlagen Geschichte. (WK-intern) - Möglich wird dies durch den Einsatz der bedarfsgesteuerten Nachtkennzeichnung (kurz: BNK). Sie lässt die roten Signallichter an den 16 Windenergieanlagen nur noch dann aufleuchten, wenn sich ein Luftfahrzeug nähert. Mit der frühzeitigen Umrüstung reagieren die Betreiber des Windparks auf Wünsche aus Bevölkerung und Politik. Technische Basis für die BNK ist ein Detektionssystem. Dieses wurde im Ortsteil Wollingst, Gemeinde Beverstedt, installiert, der Windpark Köhlen-Brockoh angeschlossen und
Nordex baut in den USA Windpark mit 62 Turbinen und einer Leistung von 297 MW Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 6. Oktober 2020 Werbung Nordex Group erhält einen Großauftrag über 297 MW aus den USA (WK-intern) - Die Nordex Group hat Ende September einen Großauftrag über die Lieferung von 62 Turbinen des Typs N149/4.0-4.5 für einen Windpark in den USA erhalten. Die Anlagen werden im Betriebsmodus von 4,8 MW geliefert. Der 297,6-MW Windpark entsteht im Mittleren Westen der Vereinigten Staaten. Der Errichtungsbeginn ist im Frühjahr 2021 und die Inbetriebnahme für Ende des gleichen Jahres vorgesehen. Hinsichtlich des Kunden und des Projektnamens ist Stillschweigen vereinbart worden. Die Nordex Group im Profil Die Gruppe hat über 29 GW Windenergieleistung in über 40 Märkten installiert und erzielte im Jahr 2019 einen Umsatz von
ABO Wind erfolgreich mit Siemens Gamesa in Polen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. September 2020 Werbung ABO Wind baut ersten Windpark in Polen § Baubeginn des Windparks Donaborów ist für 2021 geplant § Das 19,8-Megawatt-Projekt wird nach einem festen Tarif vergütet § Sechs Mitarbeiter im neuen Büro in Lodz arbeiten an Wind- und Solarenergieprojekten (WK-intern) - Lodz/Wiesbaden - Großer Erfolg für ABO Wind in Polen: Das Unternehmen wird 2021 mit dem Bau des ersten polnischen Projekts beginnen. Der Windpark Donaborów liegt etwa 90 Kilometer nordöstlich von Breslau und soll neun Turbinen vom Typ Siemens Gamesa SG114 mit einer Gesamtleistung von 19,8 Megawatt umfassen. ABO Wind hatte sich bei einer Tarifauktion im Jahr 2019 eine feste Einspeisevergütung für das Projekt gesichert. „Wir freuen
juwi bringt Windpark Rosskopf ans Netz Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. September 2020 Werbung Die sechs Anlagen vom Typ General Electric 2.75 im Main-Kinzig-Kreis (Hessen) produzieren jährlich Strom für 14.000 Haushalte (WK-intern) - Betrieben werden sie künftig von der Naturenergie Main-Kinzig Windpark ist Musterbeispiel für Windenergie an Forststandorten Die juwi-Gruppe hat den Windpark Rosskopf, zwischen Frankfurt und Würzburg im hessischen Main-Kinzig-Kreis, erfolgreich ans Netz gebracht und wird ihn in den kommenden Tagen an den künftigen Betreiber, die Naturenergie Main-Kinzig, übergeben. Der Windpark hat eine Gesamtleistung von 16,5 Megawatt und erzeugt pro Jahr rund 50 Millionen Kilowattstunden klimafreundlichen Strom. Das entspricht dem Jahresverbrauch von rund 14.000 Haushalten. „Wir freuen uns sehr den Windpark Rosskopf in den kommenden Tagen an
Finanzierung eines der größten Windparks Österreichs gesichert Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 31. August 2020 Werbung Österreich: EIB und UniCredit Bank Austria finanzieren den Ausbau eines der größten Windparks Österreichs Europäische Investitionsbank und UniCredit Bank Austria finanzieren den Ausbau eines der größten Windparks Österreichs Der Windpark soll über eine Leistung von 143 Megawatt verfügen und rund 90.000 Haushalte mit Strom aus erneuerbarer Energie versorgen EIB und UniCredit Bank Austria stellen zusammen 107 Millionen Euro bereit Die Finanzierungsanteil der EIB wird durch eine Garantie des Europäischen Fonds für Strategische Investitionen (EFSI) abgesichert, der finanziellen Säule des Investitionsplans für Europa „Wir haben jetzt beim Neustart nach der Corona-Krise die einmalige Chance, die österreichische Wirtschaft mit vereinten Kräften zu einem nachhaltigen, klimaschonenden System umzubauen“,