CO₂-Emissionszertifikate fallen beim Kauf von RWE-Windstrom einfach weg Finanzierungen Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. August 2020 Werbung RWE vermarktet Strom aus niederländischem Windpark Waddenwind Langfristiger Stromliefervertrag (Power Purchase Agreement, PPA) über 54 Megawatt abgeschlossen Erste Stromlieferung 2021, volle Inbetriebnahme für Januar 2022 geplant (WK-intern) - RWE Supply & Trading vermarktet die gesamte Stromproduktion des niederländischen Onshore-Windparks Waddenwind, der von einer Gruppe örtlicher Landwirte in der Provinz Groningen entwickelt wurde. Der Energiehandel von RWE will den Grünstrom inklusive der Herkunftsnachweise an seine großen industriellen und kommunalen Kunden vermarkten. Der aus 12 Windturbinen bestehende Windpark liegt auf einem eingedeichten Gebiet (Oostpolder) südlich des Hafens Eemshaven. Die Turbinen werden im Durchschnitt 190.000 Megawattstunden Ökostrom pro Jahr erzeugen, genug, um umgerechnet 70.000 Haushalte mit Strom versorgen
Nordex liefert Windpark nach Brasilien Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. August 2020 Werbung Nordex Group erhält Auftrag über die Lieferung von 27,7 MW in Brasilien (WK-intern) - Die Nordex Group hat erneut einen Auftrag für Turbinen des Typs AW132/3465 aus Brasilien erhalten. Für seinen Neukunden TODA Energia do Brasil liefert der Hersteller acht Turbinen für einen 27,7-MW-Windpark. Das Projekt befindet sich im 2,4 GW Serra Branca Wind- und Solarcluster des französischen Entwicklers Voltalia im Nordosten Brasiliens. Der Auftrag umfasst auch den Service der Anlagen für 15 Jahre. Errichtungsbeginn ist für März 2021 vorgesehen. Die Infrastrukturarbeiten und den Betrieb der Anlagen übernimmt Voltalia für TODA Energia. Die Nordex Group wird die acht Turbinen auf 120-Meter-Betontürmen errichten, die sie
Energiequelle nimmt Enercon-Windpark in Finnland in Betrieb Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 13. August 202013. August 2020 Werbung Windpark Paltusmäki geht in den Betrieb. (WK-intern) - Helsinki/Paltusmäki - Es ist ein Meilenstein in der Unternehmensgeschichte. Nach dem Markteintritt in Finnland vor vier Jahren, wurde diese Woche die erste von Energiequelle produzierte Kilowattstunde (kWh) in das finnische Stromnetz eingespeist. Der Strom kommt dabei aus dem Windpark Paltusmäki in der Region Nordösterbotten, drei Kilometer von der Küste des Bottnischen Meerbusens entfernt. Fünf Anlagen des Typs Enercon L-147, mit einer Leistung von 4,3 MW und einer Nabenhöhe von 132 Metern, werden hier derzeit errichtet. Drei Anlagen stehen bereits und gehen diese Woche in den Testlauf. Der Park soll zukünftig jährlich ca. 75,5 Mio. kWh nachhaltigen
EE-Flächenbedarf lässt sich mit geringen Mehrkosten verringern Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen Offshore Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. August 2020 Werbung Erneuerbare Energie-Anlagen in Europa (WK-intern) - Weg von Kohle, Öl und Gas, hin zu Wind- und Solarenergie: Das ist machbar, aber erneuerbare Energien benötigen mehr Platz als konventionelle Energieformen. Eine neue Studie untersucht, wie der Flächenbedarf eines vollständig auf erneuerbaren Energien beruhenden Stromsystems in Europa verringert werden kann und wie sich dies auf die Kosten auswirkt. Die kostengünstigste Variante für 100 Prozent „grünen Strom“ in Europa wäre die Nutzung von Solarstrom aus Freiflächenanlagen und Windparks an Land. Diese Lösung hat allerdings einen Flächenbedarf von etwa 97.000 Quadratkilometern. Das sind rund zwei Prozent der Gesamtfläche Europas, eine Fläche so groß wie Portugal. Offshore-Windkraft und Sonnenenergie reduzieren
Gerichtsentscheidung: Windpark Hohe Wurzel auf dem Taunuskamm kann jetzt gebaut werden Behörden-Mitteilungen Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 29. Juli 2020 Werbung Regierungspräsidium in Darmstadt muss dem Windpark "Hohe Wurzel" mit zehn Anlagen die Genehmigung nach dem Bundesimmissionsschutzgesetz erteilen! (WK-intern) - Entscheidung über den Windpark Hohe Wurzel auf dem Taunuskamm Mit Urteil vom 24. Juli 2020 hat die 4. Kammer am Ende des zweiten Verhandlungstages über die Klage der ESWE Taunuswind GmbH auf Erteilung einer Genehmigung für den Bau von zehn Windenergieanlagen auf dem Taunuskamm entschieden (Aktenzeichen 4 K 2962/16.WI). Der Windpark darf gebaut werden, da die Kammer der Klage stattgegeben hat. Insgesamt wurden an zwei Sitzungstagen über zwölf Stunden lang insbesondere Fragen des Grundwasserschutzes, des Naturschutzes, der Regionalplanung, des Denkmalschutzes sowie des Baurechts erörtert. Das Urteil
Windräder bringen Arbeitsplätze und Investitionen in den ländlichen Raum Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 19. Juli 2020 Werbung Windkraft als Wirtschaftsmotor (WK-intern) - Spatenstich für vier neue Windenergieanlagen der Windkraft Simonsfeld in Poysdorf-Wilfersdorf Mit der Erweiterung des Windparks Poysdorf-Wilfersdorf setzt die Windkraft Simonsfeld ihren Weg für den Klimaschutz entschieden fort. „Klimaschutz schafft Arbeitsplätze – das sehen wir gerade beim Ausbau der Erneuerbaren Energien sehr deutlich“, sagt Klimaschutzministerin Leonore Gewessler: „Das EAG wird den stabilen Rahmen schaffen, damit wir unser Ziel 100 Prozent erneuerbare Stromversorgung 2030 und dann die Klimaneutralität 2040 gut erreichen. Ursula Röck Diese Woche wurde mit dem Spatenstich durch Klimaschutzministerin Leonore Gewessler die Baustelle für die Erweiterung des Windparks Poysdorf um vier weitere Windräder begonnen. „Die neuen 4-Megawatt-Anlagen des Typs
ENCAVIS AG kauft weiteren Windpark mit 14,4 MW im Landkreis Stade Finanzierungen Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 30. Juni 202030. Juni 2020 Werbung Encavis kauft Windpark in Deutschland mit insgesamt 14,4 Megawatt Erzeugungskapazität (WK-intern) - Die Encavis AG (Prime Standard, ISIN: DE0006095003) erwirbt vier von fünf Windenergieanlagen (WEA) des Windparks Viertkamp im Landkreis Stade im Norden Niedersachsens. Die vier WEA wurden zwischen Dezember 2019 und Februar 2020 ans Netz angeschlossen. Die fünfte und baugleiche WEA gehört Anwohnern vor Ort und wurde bereits 2018 in Betrieb genommen. Diese Turbine des Typs Vestas V126/3.6, mit einer Nabenhöhe von 137 Metern, produzierte 2019 bereits deutlich mehr grünen Strom als erwartet. Encavis kalkuliert mit einer Stromproduktion von 12,45 GWh p.a. pro WEA, in Summe also 49,8 GWh pro Jahr für
Vestas, Rabobank und Windpark Zeewolde bauen 322 MW Windprojekt am IJsselmeer Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. Juni 2020 Werbung Windpark Zeewolde B.V., eine einzigartige Zusammenarbeit von mehr als 200 lokalen Landwirten, Einwohnern und Unternehmern der Niederlande, hat 83 Vestas-Windturbinen mit einer Gesamtleistung von 322 MW für das Windprojekt Zeewolde bestellt. (WK-intern) - Das Projekt befindet sich am Stadtrand von Zeewolde in der Nähe des IJsselmeer auf einer Fläche von über 300 Quadratkilometern. Vestas, Rabobank and Windpark Zeewolde partner up to build Netherland’s largest onshore wind project Windpark Zeewolde B.V., Vestas and Rabobank have closed contracts for wind turbines and financing for the Windpark Zeewolde project in the Netherlands. Windpark Zeewolde B.V., a unique collaboration of more than 200 local farmers, residents and entrepreneurs
Nordex Group erhält Brasilien-Auftrag über 90 MW Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 3. Juni 2020 Werbung Die Nordex Group hat von ihrem Neukunden COPEL - Companhia Paranaense de Energia einen Auftrag über die Lieferung und Errichtung von 26 Turbinen des Typs AW132/3465 in Brasilien erhalten. (WK-intern) - Der Auftrag umfasst auch den Service der Anlagen mit einer Laufzeit von 20 Jahren. Der 90-MW-Windpark „Jandaíra Copel“ entsteht im Bundesstaat Rio Grande do Norte nahe der Stadt Jandaíra im Osten Brasiliens. Die 26 Turbinen fertigt der Hersteller in seinem Werk in Simões Filho. Auch bei diesem Projekt werden die Turbinen auf 120-Meter-Betontürmen errichtet, die die Nordex Group in ihrem lokalen Werk in Areia Branca nahe des Standorts fertigt. Die Rotorblätter bezieht
Koehler Renewable Energy unterstützt gemeinnützige Projekte mit den Erlösen aus Wind-Fond Finanzierungen Mitteilungen Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 3. Juni 2020 Werbung Die KRE leistet in der Corona-Krise einen sozialen Beitrag. Community Fund der Edintore Wind Farm in Schottland unterstützt gemeinsam mit dem Joint Venture Partner Vento Ludens lokale gemeinnützige Gruppen, die sich für durch die Corona-Pandemie betroffene Menschen einsetzen. (WK-intern) - „Es sind Zeiten wie diese, die zeigen, wie Unternehmen ihre Verantwortung wahrnehmen“, sagt Nicolas Christoph, Prokurist der Koehler Renewable Energy (KRE) und Geschäftsführer der Edintore Windfarm Ltd. Bei einem Unternehmen, das die erneuerbaren Energien bereits im Namen trägt, scheint es offenkundig, wie es sich um die Gesellschaft kümmert – nämlich mit sauberer Energie. Allerdings leistet die KRE in der Corona-Krise auch einen sozialen
Nordex baut im Auftrag von innogy Kooperationswindpark auf rekultivierter Fläche des Braunkohletagebaus Garzweiler Finanzierungen Kooperationen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. Mai 2020 Werbung innogy beauftragt die Nordex Group mit 27-MW-Projekt in Deutschland Windpark entsteht auf rekultivierter Fläche des Braunkohletagebaus Garzweiler (WK-intern) - Die innogy SE hat die Nordex Group beauftragt, den Windpark „Jüchen A44n“ mit sechs Anlagen des Typs N149/4.0-4.5 auf je 164 Meter Nabenhöhe auszustatten. Der Windpark „Jüchen A44n“ entsteht an der Autobahn A44 auf rund 90 Hektar rekultivierter Fläche des Braunkohletagebaus Garzweiler südlich der Stadt Jüchen in Nordrhein-Westfalen. Es ist ein Kooperationswindpark der innogy SE und der NEW Re GmbH, der Tochtergesellschaft für regenerative Projekte des kommunalen Dienstleistungsunternehmens NEW. Die Kooperation war in der deutschen Auktion für Windenergieanlagen an Land Anfang 2020 erfolgreich und erhielt
wpd baut Infrastruktur für Windpark auf hartem Fels in Schweden Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. Mai 2020 Werbung Harter Kampf gegen den Fels: wpd europe GmbH schließt Infrastruktur- und Fundamentbau für schwedischen Windpark Aldermyrberget ab (WK-intern) - Für den Windenergieanlagen-Hersteller Vestas kann bald grünes Licht für die Errichtung der ersten Anlagen im Windpark Aldermyrberget in der Gemeinde Skellefteå im Norden Schwedens gegeben werden. Nach herausfordernden Infrastrukturarbeiten, mit denen im Juni 2019 begonnen wurde, hat das schwedische Team von wpd die Zuwegung, vor allen Dingen aber den Bau der Fundamente abschließen können. Aktuell werden die letzten Schritte bei der Verankerung der Fundamente mit speziellen Felsankern im Boden umgesetzt. Hierfür bot die komplexe Geländestruktur mit einem hohen Anteil an massiven Felsformationen sogar Vorteile,