Energiewende: Deutschland holt auf, aber Polen, Tschechien und Ungarn hinken hinterher Solarenergie Windenergie 23. Februar 2024 Werbung Luxemburg und Österreich führen, Deutschland holt auf (WK-intern) - Der Anteil erneuerbarer Energien an der öffentlichen Stromerzeugung in Europa ist im Jahr 2023 erneut gestiegen. Spitzenreiter sind Norwegen (98,9 %) und Luxemburg (89,6 %), gefolgt von Österreich (86,9 %) und Dänemark (81,5 %). Deutschland hat mit 59,9 % ebenfalls einen hohen Anteil erreicht und liegt im europäischen Vergleich auf Platz 13 (laut Solar.red). Solarenergie und Windkraft dominieren Die wichtigsten Energieträger im Jahr 2023 waren Solarenergie (25,4 %) und Windenergie (23,7 %). Die Onshore-Windkraft dominierte mit 22,2 %, während die Offshore-Windkraft auf 1,5 % kam. Luxemburg mit größtem Anstieg Luxemburg verzeichnete den größten Anstieg beim Anteil erneuerbarer Energien
25 Jahre Statkraft in Deutschland – Wachstum mit klarer Vision: Mit Energie die Welt erneuern Aussteller Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Solarenergie Veranstaltungen Windenergie Windparks 22. Februar 2024 Werbung Statkraft, Europas größter Erzeuger erneuerbarer Energie, feiert in diesem Jahr 25-jähriges Jubiläum und Wachstum in Deutschland. (WK-intern) - Auf der E-world energy & water in Essen gab das norwegische Energieunternehmen einen Überblick zur inzwischen 25-jährigen Geschäftstätigkeit in Deutschland, ein Status-Update der Geschäftsbereiche und zu den wichtigsten Weichenstellungen für die nächsten Jahre. Gestalter der Energiewende mit Lösungen für eine CO2-freie Zukunft Top-Ten-Onshore-Windparkbetreiber in Deutschland Führender Partner der Dekarbonisierung bei Strom und Mobilität „Wir blicken mit Stolz auf 25 Jahre Statkraft in Deutschland. Dieses Vierteljahrhundert, von der Liberalisierung des Strommarktes bis zur Energiewende ist geprägt von Ereignissen, die von den Markteilnehmern Flexibilität und Innovationskraft forderten. Sei es durch
Windkraftausbau: Nennleistung von Windkraftanlagen binnen fünf Jahren um 16 % gestiegen Behörden-Mitteilungen Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 3. Februar 2024 Werbung Im September 2023 waren hierzulande 31 000 Windkraftanlagen installiert (WK-intern) - Windkraft nimmt im Zuge des Ausbaus der erneuerbaren Energien zur Erreichung der Klimaziele eine wichtige Rolle ein. Im September 2023 waren hierzulande gut 31 000 Windkraftanlagen mit einer Nennleistung von insgesamt knapp 68 400 Megawatt an Land und auf See installiert. Die Nennleistung ist die Leistung, die eine Anlage unter Normalbedingungen erbringen kann. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, nahm die Nennleistung binnen fünf Jahren um 16 % zu. Die Zahl der Windkraftanlagen stieg im gleichen Zeitraum mit einem Plus von 3 % deutlich weniger stark an. Ein Grund hierfür könnte sein,
NABU fordert keine Windenergie im Wald auf Kosten der Natur Erneuerbare & Ökologie Ökologie 1. Februar 2024 Werbung Ausbau der Windenergie im Wald auf Kosten der Natur (WK-intern) - (Düsseldorf)- In der Sitzung des Ausschusses für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landtages NRW wurde intensiv über die 2. LEP-Änderung zum Ausbau der erneuerbaren Energien beraten. Der NABU NRW kritisierte die vorliegende Fassung als inakzeptabel. Angesichts der vielfältigen Belastungen durch das Zusammenwirken des Klimawandels - etwa in Form von Extremereignissen wie Hitze- und Trockenperioden und Stürmen - und intensiver Bewirtschaftung sei der Ausbauschwerpunkt der Windenergie im Wald ein Schritt in die falsche Richtung. In der zur Beratung stehenden Fassung habe es gegenüber der Entwurfsversion vom Juni 2023 nur geringfügige Änderungen gegeben.
Global Energy Monitor veröffentlicht die Solar- und Windkapazität der ASEAN-Staaten Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Windenergie 17. Januar 2024 Werbung Die Solar- und Windkapazität der ASEAN-Staaten wächst um ein Fünftel, doch die potenziellen Projekte gehen weit über den Bau hinaus Die ASEAN-Länder verfügen über mehr als 28 Gigawatt (GW) betriebene Solar- und Windkapazitäten im Versorgungsmaßstab, ein Anstieg von 20 % gegenüber 23 GW im letzten Jahr. Vietnam verfügt mit 19 GW über den größten Anteil der betriebenen Solar- und Windkapazität im Versorgungsmaßstab in der Region, gefolgt von Thailand und den Philippinen mit jeweils 3 GW. (WK-intern) - Während die Region über eine voraussichtliche Kapazität von satten 220 GW verfügt – Projekte, die angekündigt wurden oder sich in der Bauvorbereitungs- und Bauphase befinden –,
Führungsposition: OMV Petrom steigt mit sehr viel Geld in Windkraft- und E-Mobilitätsgeschäft in Rumänien ein E-Mobilität Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 3. Januar 2024 Werbung OMV Petrom unterzeichnet die größte Akquisition grüner Projekte in Rumänien OMV Petrom erwirbt 50 % des größten Windkraftprojektportfolios in Rumänien OMV Petrom übernimmt vollständig ein E-Mobilitätsgeschäft und wird zum größten Player in Rumänien (WK-intern) - OMV Petrom, das größte integrierte Energieunternehmen in Südosteuropa, wird von RNV Infrastructure einen 50-prozentigen Anteil an Electrocentrale Borzesti erwerben, das über eine Kapazität von etwa 1 GW an erneuerbaren Projekten verfügt, davon 950 MW Windkraft und 50 MW Photovoltaik. Die Projekte werden in Zusammenarbeit mit RNV Infrastructure weiterentwickelt, gebaut und betrieben. Darüber hinaus wird OMV Petrom Renovatio Asset Management, den Eigentümer von Rumäniens führendem Elektrofahrzeug-Ladenetzwerk mit mehr als 400 Elektrofahrzeug-Ladepunkten
Bundesnetzagentur veröffentlicht Daten zum Strommarkt 2023 Behörden-Mitteilungen Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Windenergie 3. Januar 2024 Werbung Die Bundesnetzagentur veröffentlicht heute Strommarktdaten für das Jahr 2023. (WK-intern) - Datengrundlage für die Zahlen ist SMARD.de, die Strommarktdatenplattform der Bundesnetzagentur. Erzeugung aus erneuerbaren Energien Der Anteil des aus erneuerbaren Energien erzeugten Stroms an der Netzlast* lag im Jahr 2023 bei 55,0 Prozent (2022: 48,42 Prozent). Den größten Beitrag dazu leisteten Windkraftanlagen – vor allem an Land. On- und Offshore-Anlagen kamen gemeinsam auf einen Anteil von 31,1 Prozent. Photovoltaik deckte 12,1 Prozent und Biomasse 8,4 Prozent. Die übrigen 3,4 Prozent entfielen auf Wasserkraft und sonstige Erneuerbare. Insgesamt lag in 2023 die Erzeugung aus erneuerbaren Energien mit 251,2 TWh rund 7,5 Prozent über dem Vorjahreswert von
Kooperation von trawa und FlexPower ermöglicht Unternehmen einfachen Umstieg auf erneuerbare Energien Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Solarenergie Windenergie 19. Dezember 2023 Werbung Hamburg – Der Next-Generation-Energieversorger trawa und der Hamburger Stromhändler FlexPower gehen eine langfristige Partnerschaft ein. (WK-intern) - Die Zusammenarbeit ermöglicht es Unternehmen jeder Größe, einfach und kosteneffizient erneuerbare Energien zu beziehen. Basierend auf dem historischen Verbrauch und aktueller Marktdaten entwickelt trawa mithilfe von Künstlicher Intelligenz (KI) eine optimierte Strom-Beschaffungsstrategie mit dem Ziel, Emissionen und Kosten zu senken. Als Marktpartner bietet FlexPower über den eigenen Stromhandel und eine eigene Plattform für Stromkaufvereinbarungen mit Erneuerbare-Energien-Anlagen (PPA) den nötigen Marktzugang, um die optimierte Strombeschaffung umzusetzen. In einem ersten PPA-Deal, der über die Plattform PowerMatch von FlexPower erfolgt ist, erwirbt trawa über einen Zeitraum von drei Jahren fünf
Windkraft: Klares Votum mit 59,03 % sichert Einwohnern günstigen 8-Cent-Strompreis Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 3. Dezember 2023 Werbung Bürgerbefragung in Russbach zur Windkraft (WK-intern) - Franz Blochberger: Was wir versprochen haben, halten wir auch - Gemeinde Russbach wird unabhängiger von Energieimporten Heimwatt, der nachhaltige Stromanbieter der Blochberger-Brüder, freut sich über das positive Ergebnis der Bürgerbefragung zur Windkraft, die vom 26. bis 28. November 2023 in Russbach durchgeführt wurde. Mehr als 800 Einwohnerinnen und Einwohner von Russbach haben sich mit 59,03% für erneuerbare Energien ausgesprochen. Die Wahlbeteiligung lag bei 70,08%. „Dieses Ergebnis ist ein wichtiger Meilenstein für die Energiewende in ganz Österreich und wird den Menschen viel Geld sparen. Die Weichen für ein revolutionäres Energiemodell in Russbach sind somit gestellt. Das Votum macht damit
Energiewendeminister*in Goldschmidt zum Ausbau der Windkraft in Schleswig-Holstein Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. Oktober 202312. Oktober 2023 Werbung Nachfolgend finden Sie ein Statement von Goldschmidt, Minister*in für Energiewende, Klimaschutz, Umwelt und Natur des Landes Schleswig-Holstein, zu den heute veröffentlichen Zahlen der Fachagentur Wind zum Ausbau der Windenergie in Deutschland. (WK-intern) - Minister*in Goldschmidt: „Die Windenergie in Schleswig-Holstein bleibt auf der Überholspur." "Möglich machen das ein gutes Miteinander von Branche, Naturschutz, Kommunen und Land. Dieses Teamplay wollen wir uns auch in Zukunft bewahren – für unser Klima, nachfolgende Generationen und einen starken Wirtschaftsstandort hier im echten Norden. Klar ist aber auch: Der Ausbaubedarf bleibt hoch, der Platz für Windräder ist endlich. Zukünftig müssen wir die zur Verfügung stehenden Flächen noch effektiver nutzen.
Deutscher Ausbau von Windkraft und Elektromobilität bleibt hinter den Erwartungen zurück – Energieziele in Gefahr E-Mobilität Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 10. Oktober 202310. Oktober 2023 Werbung DIW-Studie zeigt Defizite: Warum Deutschland bei Windkraft und Elektromobilität noch Nachholbedarf hat Energetische Sanierung und Neubau Gebäude- und Hallenbau Beratung für Heizsysteme in Kombination mit einer Solaranlage Infrarotheizung & Photovoltaik Planung Heizung & Solarlösungen (WK-intern) - Handlungsbedarf bei erneuerbaren Energien: Warum die Bundesregierung ihre Ziele bis 2030 noch nicht erreicht Die Energieziele der Bundesregierung sind derzeit noch in weiter Ferne, wie eine aktuelle Untersuchung des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung Berlin (DIW) zeigt. Obwohl der Ausbau der Windkraft an Land bereits einen Fortschritt von rund 51 Prozent des Ziels für 2030 darstellt, ist der Ausbau der Windkraft auf See mit lediglich 28 Prozent des Ziels deutlich zurückgeblieben. Bei der
Der Ausbau Erneuerbarer Energien stößt in Rheinland-Pfalz auf hohe Akzeptanz Behörden-Mitteilungen Finanzierungen Ökologie Produkte Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 6. Oktober 20236. Oktober 2023 Werbung Klimaschutzminister*in stellt Studie vor Ausbaugeschwindigkeit bei Solarenergie nimmt zu Auch bei Windkraft Anzeichen für Trendwende (WK-intern) - „Wenn wir der zunehmenden Erderwärmung entgegentreten wollen, müssen wir Erneuerbare Energien massiv ausbauen. Nur so können wir den Ausstoß klimaschädlicher Treibhausgase in der nötigen Konsequenz reduzieren. Gelingt uns das nicht, sind die Dürren, Starkregenereignisse und andere Wetterextreme der jüngsten Zeit lediglich Vorboten viel verheerenderer Entwicklungen. Daher ist es wichtig, einen möglichst großen gesellschaftlichen Konsens für den Ausbau der Erneuerbaren Energien wie Solarstrom und Windkraft zu erzielen. Der notwendige Wandel etwa in der Energie- und Wärmeversorgung sowie in der Mobilität erfordert einen breiten Schulterschluss. Da ist es erfreulich, dass