11. windcommunity Treffen: Finanzkrise, Energiewende und Klimawandel Aussteller Husum Windmessen Windenergie 13. August 201213. August 2012 Werbung (WK-intern) - Aktuelle Branchenthemen beim 11. windcommunity treffen auf der HUSUM WindEnergy 2012 Husum - In wenigen Wochen trifft sich die internationale Windindustrie zur HUSUM WindEnergy 2012. Vom 18. bis 22. September 2012 machen 1.200 Austeller und 36.000 Besucher aus über 90 Ländern die nordfriesische Kreisstadt zur wichtigsten Drehscheibe der Windindustrie und die Messe zur größten HUSUM WindEnergy seit ihrem Bestehen. Rund drei Milliarden Euro wurden im vergangenen Jahr in die Windkraft investiert, die zweithöchste Summe innerhalb der Erneuerbaren Energien in Deutschland. Doch der weitere Ausbau der Windenergie gerät durch die aktuelle Finanzkrise ins Stocken. Selbst Energieversorger, Baufirmen und andere große Player,
Zuverlässige Sensoren für die Windindustrie Aussteller Husum Windmessen Produkte Windenergie 30. Juli 201231. Juli 2012 Werbung (WK-intern) - Seit mehr als 35 Jahren ist MTS Sensors der führende Spezialist auf dem Gebiet magnetostriktiver Sensortechnik. Temposonics® Positionssensoren sind speziell zugeschnitten auf die Erfordernisse von Windenergieanlagen. Sie bestimmen z.B. bei der Pitch Control den Anstellwinkel der Rotorbätter oder werden in der Rotorverriegelung eingesetzt. Die leistungsstarke, integrierte Elektronik liefert ein Ausgangssignal mit hohem Signal-Rausch-Verhältnis. Temposonics® Sensoren sind äußerst robust und liefern präzise Messergebnisse. Sie steigern aktiv die Effizienz und Verfügbarkeit der Anlage. Auch in einem rauen Umfeld benötigen sie keinerlei Wartung oder Nachkalibrierung, denn sie erfassen Positionen berührungslos und damit verschleißfrei. Temperaturstabilität, Schock- und Vibrationsfestigkeit sowie elektromagnetische Verträglichkeit zeichnen sie weiterhin aus.
CEwind mit dem neuen Vorstand Professor Faber Schleswig-Holstein Windenergie 27. Juli 2012 Werbung (WK-intern) - Vorstand setzt Fokus auf Forschung und Ausbildung für die regionale Wirtschaft FLENSBURG – Professor Dr. Torsten Faber heißt das neue Vorstandsmitglied der CEwind e. G. Der promovierte Bauingenieur wurde auf der jüngsten Generalversammlung in das Lenkungsorgan der Genossenschaft gewählt und übernimmt das Amt von Professor Dr. Axel Krapoth. Zusammen mit seinen Vorstandskollegen Professor Dr. Alois Schaffarczyk und Axel Wiese wird er zukünftig die Weiterentwicklung des schleswig-holsteinischen Kompetenz-Zentrums für Forschung , Entwicklung und Ausbildung zu allen wichtigen Themen der Windenergie vorantreiben. Faber leitet seit April 2011 das Wind Energy Technology Institute (WETI) an der FH Flensburg und arbeitete zuvor zehn Jahre lang
VDMA – Amerikanischer Windenergieverband AWEA und VDMA Power Systems kooperieren Kooperationen Veranstaltungen Windenergie 6. Juni 2012 Werbung (WK-intern) - Frankfurt, anlässlich der größten Windenergiemesse in den USA, der AWEA Windpower in Atlanta, unterzeichneten gestern Denise Bode CEO AWEA und Thorsten Herdan, Geschäftsführer VDMA Power Systems eine Kooperationsvereinbarung. Zukünftig wollen beide Verbände enger zusammenarbeiten und dabei insbesondere die Diskussion über die Ausgestaltung von politischen Rahmenbedingungen für den weiteren Ausbau der Windindustrie intensivieren. Darüber hinaus wollen beide Verbände bei strategisch wichtigen Veranstaltungen und Messen enger kooperieren. „Das ist eine starke Verbindung zwischen zwei bedeutenden Windnationen und Organisationen“, sagte Bode. “Wir begrüßen die neue Zusammenarbeit zwischen AWEA und VDMA Power Systems sehr, da der amerikanische Markt für die deutschen Hersteller und Zulieferer aufgrund
Kieler Branchenfokus: Windindustrie – Veranstaltungsreihe Finanzierungen Offshore Produkte Schleswig-Holstein Veranstaltungen Windparks Wirtschaft 23. März 201216. Oktober 2012 Werbung „Offshore Windenergie: Zukunftspotentiale für Werften und maritime Wirtschaft“ Die Unternehmen der maritimen Wirtschaft greifen die Entwicklungen, Chancen und Bedürfnisse der Offshore-Windenergie immer stärker mit auf und machen diese zu einem integralen Bestandteil ihrer Geschäftsentwicklung. Am Dienstag, 27. März 2012 um 17 Uhr veranstalten die KiWi GmbH und ihre Kooperationspartner den 2. Kieler Branchenfokus: Windindustrie. An konkreten Unternehmensentwicklungen, anhand von gutachterlichen Einschätzungen und aus Sicht einer Hochschule, werden die sich bietenden Marktpotentiale betrachtet. Peter Beckmann, Geschäftsführer der KiWi, Kieler Wirtschaftsförderungs- und Strukturentwicklungs GmbH eröffnet die Veranstaltung im Wissenschaftszentrum Kiel. Karsten Schulze von KPMG wird die Zukunftspotentiale aus Sicht des Marktes aufzeigen. Über Chancen und
Wandel in der Windbranche: junge Branche mit Veränderungsprozessen konfrontiert Windenergie 13. Januar 2012 Werbung Changepoint Advisory GmbH - Die noch recht junge Branche der Windindustrie ist einem starken Wandel ausgesetzt. Stetig wachsende Herausforderungen zwingen Unternehmen der Branche zu Veränderungsprozessen, die effizient und erfolgreich umgesetzt werden müssen, um langfristig und nachhaltig Bestand zu haben. Dabei gilt der Einbezug von Mitarbeitern als wesentlicher Erfolgsfaktor. Die Branche der Windindustrie befindet sich im Umbruch - sowohl national als auch international. Doch besonders in Deutschland kämpfen Unternehmen stetig mit neuen Herausforderungen, wie wachsenden gesetzlichen Anforderungen oder dem beschleunigten Ausstieg aus der Atomkraft. Effiziente Bauflächen sind knapp gesät, so dass schon jetzt eine Verlagerung von Onshore- zu Offshore-Bauvorhaben sowie das Repowering