TÜV SÜD bietet auf der WindEnergy Hamburg Unterstützung für Windenergie-, Photovoltaik- und Hybridanlagen Aussteller Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 10. September 202412. September 2024 Werbung Das Potenzial nutzen – TÜV SÜD auf der WindEnergy Hamburg (WK-intern) - Die Kombination von Windenergie- und Photovoltaikanlagen bietet die Möglichkeit, die Nutzung von erneuerbaren Energien weiter zu optimieren. Auf der WindEnergy Hamburg stellt TÜV SÜD vom 24. bis 27. September 2024 umfassende Leistungen und Lösungen für Windenergie, Photovoltaik und Hybridanlagen vor – von der Cybersecurity über die Lifetime Extension bis zur Zertifizierung von Offshore-Windparks. (Halle A1, Stand A1.311) Bis zum Jahr 2030 sollen 80 Prozent der Energieerzeugung in Deutschland aus erneuerbaren Energien stammen. Die intelligente Kombination von Windenergie- und Photovoltaikanlagen kann die Grundlage für eine kontinuierlichere Stromversorgung sein und den Ausbau von
4cast GmbH & Co. KG auf der WindEnergy Hamburg 2024 Aussteller Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 5. September 2024 Werbung Die 4Cast GmbH & Co. KG freut sich, ihre Teilnahme an der WindEnergy Hamburg 2024, der weltweit führenden Fachmesse für Windenergie, bekannt zu geben. (WK-intern) - Vom 24. bis 27. September 2024 begrüßen wir Sie an unserem Stand A3.440, wo wir Ihnen unsere neuesten automatisierten Lösungen, 4cast Horizon, für präzise Ertragsprognosen für Windenergieprojekte vorstellen. Als führender Anbieter in der Branche setzen wir auf automatisierte Langzeitertragsprognosen, die den gesamten Planungs- und Entscheidungsprozess für Windprojekte effizienter und zuverlässiger gestalten. Unsere Lösungen ermöglichen es Planern und Projektierern, Ertragsanalysen schnell und präzise durchzuführen, was die Entscheidungsfindung erheblich beschleunigt und Risiken minimiert. Automatisierte Langzeitertragsprognosen: Unsere Prognoselösung bietet durch die
Sicherheitsunternehmen LivEye präsentiert Überwachungssysteme auf der WindEnergy Aussteller Produkte Solarenergie Technik Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 28. August 2024 Werbung Live auf der WindEnergy: Energieautarker Schutz von Windparks vor Diebstahl und Sabotage (WK-intern) - Auf der diesjährigen WindEnergy Hamburg 2024 präsentiert Sicherheitsunternehmen LivEye in Halle A4 an Stand 426 sein energieautarkes Überwachungssystem LivEye ProSolar Föhren, August - Auf der diesjährigen WindEnergy Hamburg, der weltweit größten Business-Plattform in der Windbranche vom 24.-27.09.2024, informiert LivEye in Halle A4 am Stand 426 über branchengeeignete Überwachungslösungen. Alle LivEye-Lösungen schützen mit Überwachungskameras, künstlicher Intelligenz und durchgängig besetzter Leitstelle definierte Risikozonen. Auf der Messe zur Anschauung vor Ort: der Videoturm der von Stromanschlüssen unabhängigen Lösung LivEye ProSolar. Das Messeteam rund um Vertriebsleiter Wind Hakan Gültekin freut sich auf regen
WindEnergy Hamburg: Kostenfreies Konferenzprogramm gibt der Energiewende entscheidende Impulse Aussteller Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie WindEnergy Hamburg Wirtschaft 28. August 2024 Werbung Bei der WindEnergy Hamburg, dem wichtigsten Branchenereignis 2024, treffen die führenden Akteure der Windenergie aus aller Welt zusammen. (WK-intern) - Die Weltleitmesse der Windenergie findet vom 24. bis 27. September in der Hamburg Messe und Congress mit 1.500 Unternehmen aus 40 Ländern statt. Sie bietet allen Besucher*innen ein erstklassiges kostenfreies Konferenzprogramm auf fünf Bühnen in den Messehallen. Top-Expertinnen und -Experten geben aktuelle Einblicke in globale Marktentwicklungen, zukunftsweisende Technologien, Kooperations- und Finanzierungsmöglichkeiten sowie Karriere- und Ausbildungschancen dieser Wachstumsbranche. „Die WindEnergy Hamburg bringt im September nicht nur die ganze Branche zusammen, wir bieten vor allem auch den Raum zum Netzwerken, Wissenstransfer und Erfahrungsaustausch, um den Ausbau
Digitale Lösungen für die kaufmännische Betriebsführung auf der WindEnergy Hamburg Aussteller Finanzierungen Produkte Solarenergie Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 28. August 202428. August 2024 Werbung node.energy präsentiert das neue opti.node Cockpit für Wind- und Solarparks (WK-intern) - Vom 24.–27. September 2024 findet mit der WindEnergy Hamburg die weltweit größte und wichtigste Business-Plattform in der Windbranche in den Hallen der Hamburg Messe statt. Unter den rund 1.500 Ausstellern finden sich auch die Energieexperten von node.energy. Das Unternehmen aus Frankfurt zählt zu den Marktführern Unternehmen im Bereich der Digitalisierung von Geschäftsmodellen mit erneuerbaren Energien in Deutschland. Rund 13.500 Wind- und PV-Anlagen sowie rund 850 Kunden aus Industrie und Gewerbe nutzen die Lösungen von node.energy bereits. Neben energiewirtschaftlichen Dienstleistungen entwickelt und vertreibt node.energy die Softwareplattform opti.node bzw. opti.node Cockpit. Ursprünglich für
Marktstudie: In Europa verbessert sich die Einschätzungen des Marktes für den Wind-On- und Offshore-Bereich Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 10. Juli 2024 Werbung Dreizehnter WindEnergy trend:index: Weltweite Stimmung On- und Offshore schwankend – in Europa aber deutlich verbessert (WK-intern) - In der dreizehnten Ausgabe des WEtix fallen die Einschätzungen des Marktes für den Wind-On- und Offshore-Bereich für Deutschland und die EU deutlich positiver aus als in den zurückliegenden Befragungen. Nordamerika, Asien und der Rest der Welt bewerten den globalen Markt dagegen leicht schlechter. Die Einschätzungen zur zukünftig installierten Offshore-Turbinenleistung (weltweit in 2030) verzeichnet einen signifikanten Anstieg: von 18 auf 19 MW. Die Hürden für den weiteren Ausbau der Windenergie werden Offshore insgesamt geringer eingeschätzt als Onshore, wobei Netzausbau und Genehmigungen in beiden Bereichen zu den größten
Marktforschung: Stimmung in der europäischen Windindustrie sinkt im Gegensatz zu anderen Märkten Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 27. Oktober 2023 Werbung Zwölfter WindEnergy trend:index: In der zwölften Ausgabe des Trendbarometers WEtix bleiben die positiven Einschätzungen des letzten Halbjahres für Asien weitgehend erhalten, Amerika verzeichnet nur leichte Veränderungen, während Deutschland und Europa stärker abfallen. (WK-intern) - Australien, Südamerika und Afrika, zusammengefasst als „Rest der Welt“, verbessern sich und belegen nicht mehr den letzten Platz. Der Einfluss des Ressourcenmangels – erstmals abgefragt – wird als sehr hoch eingeschätzt. Die Einsparpotenziale durch neue Technologien werden erstmals deutlich schlechter bewertet als bisher, die erwartete Turbinengröße nimmt sogar ab. Zu diesen Ergebnissen kommt der neue WindEnergy trend:index (WEtix), der seit 2018 halbjährlich gemessen und veröffentlicht wird. Herausgeber des Trendbarometers ist
WindEnergy Hamburg und H2EXPO & CONFERENCE geben kraftvolle Impulse für den Ausbau Erneuerbarer Energien Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 2. Oktober 2022 Werbung Die diesjährige WindEnergy Hamburg endete am Freitag mit einer optimistischen Aufbruchstimmung, die sich durch die gesamte Branche der Windenergie und Wasserstoffproduktion zieht. (WK-intern) - Über 1.400 internationale Aussteller zeigten auf dem Hamburger Messegelände alles, was die On- und Offshore-Windindustrie an Innovationen und Lösungen zu bieten hat. Das Konzept, die Keyplayer der Erneuerbaren Energien auf der WindEnergy Hamburg und der H2EXPO & CONFERNCE zusammenzuführen, wurde von Fachbesuchern, ausstellenden Unternehmen und Verbänden begeistert aufgenommen. Das umfassende Konferenzprogramm traf den Informationsbedarf des Marktes und wurde als ausgezeichnet bewertet. Mit rund 30.000 Besuchern aus 92 Ländern belegte die Weltleitmesse WindEnergy Hamburg eindrucksvoll ihre Bedeutung für den international beschleunigten
WindEnergy Hamburg Erklärung mit klaren Forderungen an die Politik Finanzierungen Offshore Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Wasserstofftechnik Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 27. September 202227. September 2022 Werbung WindEnergy Hamburg: Windenergie-Branche stellt mit „Hamburger Erklärung zur Reaktion auf die Energie- und die Klimakrise“ klare Forderungen an die Politik (WK-intern) - Ab heute trifft sich die internationale On- und Offshore-Branche auf der WindEnergy Hamburg. Mit über 1.400 Ausstellern aus 37 Nationen bietet die Weltleitmesse für ausstellende Unternehmen und Fachbesuchende endlich wieder die dringend benötigte Plattform für den Dialog zwischen Politik, Energieversorgern, Projektentwicklern, Anlageherstellern und Zulieferern. In diesem Jahr wird sie durch die parallel stattfindende H2EXPO & CONFERENCE ergänzt, um auch der stark wachsenden Nachfrage nach Grünem Wasserstoff Raum zu geben. Im Rahmen der Eröffnungs-Pressekonferenz formulierten die führenden Verbände der Windindustrie in der
OELCHECK gibt den Schmierstoff beim Energie-Hub für die Welt Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 22. September 2022 Werbung WindEnergy Hamburg 2022 – OELCHECK beim Energie-Hub für die Welt Schmier- und Betriebsstoffanalytik für Windkraftanlagen Maßgebliches Element pro-aktiver Instandhaltung Für eine sichere und nachhaltige Versorgung mit Energie OELCHECK – Marktführer in Europa, Partner internationaler OEM (WK-intern) - Auf der WindEnergy in Hamburg dreht sich alles um die Energieerzeugung aus Wind und dessen Nutzbarmachung. Doch um den ständig wachsenden Energiebedarf zu decken, müssen Windenergieanlagen absolut zuverlässig laufen. Eine wichtige Voraussetzung dafür ist die konsequente Überwachung ihrer Schmierstoffe und Kühlmittel mit den All-inclusive Analysen von OELCHECK. Sie sind ein maßgebliches Element der pro-aktiven Instandhaltung. Mit ihnen lassen sich Ölwechsel und Wartungsarbeiten perfekt terminieren, Schäden an Komponenten frühzeitig erkennen sowie
Vattenfall #fossilfrei auf der WindEnergy Hamburg 2022 Finanzierungen Offshore Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Wasserstofftechnik Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 22. September 2022 Werbung Vattenfall hat das Ziel, ein fossilfreies Leben innerhalb einer Generation zu ermöglichen. (WK-intern) - Auf der diesjährigen „WindEnergy Hamburg“ vom 27. bis 30. September stellt das Unternehmen Projekte zum Erreichen dieses Ziels vor. In Filmen und einem interaktiven Modell können sich Interessierte u.a. über die Verbindung eines Offshore-Windparks mit der Produktion von Wasserstoff, das Recycling abgebauter Rotorblätter und die Nutzung von Windenergie für die Produktion fossilfreien Stahls informieren. Zur Teilnahme Vattenfalls an der WindEnergy Hamburg sagt Catrin Jung, Leiterin des Bereichs Offshore Wind bei Vattenfall: „Als Unternehmen erleben wir angesichts der extremen Preisausschläge für Gas und Strom, dass die Nachfrage nach bezahlbarer, heimischer
Caeli Wind: Last-Minute-Onboarding für Projektierer auf der WindEnergy Hamburg Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 21. September 2022 Werbung Launch der Auktionsplattform für Windkraftflächen steht kurz bevor (WK-intern) - Der Start der Auktionsplattform von Caeli Wind, dem ersten privaten Marktplatz für Windkraftflächen, steht kurz bevor. Das Fenster für die Teilnahme am ersten Auktionslos schließt sich: Interessierte Projektierer haben letztmalig exklusiv auf der WindEnergy Hamburg vom 27. bis 30. September 2022 die Chance, sich beraten und registrieren zu lassen. Dort ist Caeli Wind mit einem Onboarding-Stand vertreten. „Die ersten Auktionen werden der Startschuss für ein neues Kapitel in Sachen digital beschleunigtem Windkraft-Ausbau“, sagt Heiko Bartels, einer der Gründer und Geschäftsführer der Caeli Wind GmbH. „In Zeiten der Energieknappheit haben sie eine Signalwirkung nicht