Windwärts konzentriert sich ganz auf Entwicklung von Windenergieprojekten Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 16. Dezember 2013 Werbung Windwärts Energie GmbH stellt Weichen für erfolgreiche Zukunft Konzentration auf das Kerngeschäft der Entwicklung von Windenergieprojekten/Schlankere Struktur für weiteren Erfolg (WK-intern) - Die Windwärts Energie GmbH, eine Projektentwicklungsgesellschaft für erneuerbare Energien mit Sitz in Hannover, wird sich zukünftig auf ihr Kerngeschäft konzentrieren - die Entwicklung von Windenergieprojekten in Deutschland und Frankreich. Aus diesem Grund wird sie ihre Geschäftstätigkeit im Bereich der Photovoltaik und im Auslandsmarkt Italien beenden. Darüber hinaus haben Unternehmensleitung und Betriebsrat eine Restrukturierung des Unternehmens vereinbart, die unter anderem die Zusammenlegung von Bereichen und eine sozialverträgliche Reduzierung der Zahl der Beschäftigten vorsieht. Hintergrund der neuen Ausrichtung ist im Wesentlichen die veränderte Marktsituation
Grundlagen im Bereich der Windenergie Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. November 201322. November 2013 Werbung Windenergie Basics Praxisbezogene Einführung in die technischen, wirtschaftlichen und rechtlichen Aspekte von Windenergieprojekten (WK-intern) - HDT Seminar am 4.-5.2.2014 in Essen Die Nachfrage nach Windenergieprojekten ist trotz der Verunsicherung am Markt weiterhin hoch. Gute Standorte sind gefragt. Zunehmend werden auch Stadtwerke und Kommunen aktiv, um eigene Windparks zu bauen. Alle Beteiligten wie z.B. neue Mitarbeiter von Unternehmen der Windkraftbranche, von Behörden, Banken, Beratern, Anwaltskanzleien und Energieversorgungsunternehmen bauen Know-how auf. Quereinsteiger müssen sich möglichst effizient in die Thematik einarbeiten. Die steigende Nachfrage zeigt sich auch bei den HDT Angeboten zu den Grundlagen im Bereich der Windenergie. So ist das Haus der Technik Seminar „Grundlagen
8. Windenergie- und Entwicklungsdialog – Perspektiven auf lokale Wertschöpfung Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Wirtschaft 7. November 2013 Werbung (WK-intern) - Der Bundesverband WindEnergie (BWE), der Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau (VDMA Power Systems) und die Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) haben am 24. Oktober in Berlin über 100 Hersteller, Projektierer und Betreiber von Windenergieanlagen sowie politische Entscheidungsträger aus Deutschland und einem guten Dutzend Entwicklungs- und Schwellenländern zusammengeführt, um Perspektiven und Instrumente zur Schaffung lokaler Wertschöpfung zu diskutieren. Der 8. Windenergie- und Entwicklungsdialog unter dem Titel "Perspectives on creating local content in the wind sector in developing and emerging economies" widmete sich der Frage, wie Windenergieprojekte in neuen Märkten Beschäftigung und wirtschaftliche Entwicklung fördern können, ohne dabei Projektkosten zu steigern. Gemeinsam
Am 24. Oktober 2013 findet in Berlin der 8. Windenergie- und Entwicklungsdialog statt Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 15. Oktober 2013 Werbung (WK-intern) - Windenergie- und Entwicklungsdialog in Berlin Unter dem Titel „Perspectives on creating local content in the wind sector in developing and emerging economies“ kommen in der Landesvertretung von Schleswig-Holstein (In den Ministergärten 8, 10117 Berlin) von 9.00 Uhr bis 16.00 Uhr Akteure aus Partnerländern und der deutschen Windindustrie zum Austausch zusammen. Im Mittelpunkt stehen Strategien zur Schaffung lokaler Wertschöpfung. Der Bundesverband WindEnergie (BWE), der Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau (VDMA Power Systems) und die Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) führen auch anlässlich des 8. Windenergie- und Entwicklungsdialogs wieder Projektierer und Hersteller aus dem Windbereich, politische Entscheidungsträger aus Deutschland und aus
Windenergieausbau und Berücksichtigung von Umweltbelangen in Einklang bringen Forschungs-Mitteilungen Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 13. September 2013 Werbung (WK-intern) - Wie das Spannungsfeld zwischen Naturschutz, Erreichung nationaler Ausbauziele in der Windenergie und Wirtschaftlichkeit von Windparkprojekten angesichts zunehmend hoher, leistungsstarker Anlagen in Deutschland und Frankreich gelöst werden kann ? Die Konferenz wird Experten, Behördenvertretern und Akteuren der Windbranche Gelegenheit bieten, folgende Themen zu beleuchten und in einen umfassenden Austausch darüber zu treten: Windenergieausbau vor dem Hintergrund der Umweltgesetzgebung Planung und Genehmigung von Windenergieprojekten unter Berücksichtigung avifaunistischer Belange Planung und Umsetzung von Windenergieprojekten im Einklang mit Fledermausvorkommen Windenergieprojekte im Wald: eine besondere Herausforderung Anmeldung : http://enr-ee.com/de/news/news-storage/terminbuchung/event/konferenz-zu-umweltau... Hinweise zur Teilnahme: Teilnahmegebühr: Die Teilnahme an der Veranstaltung ist für die Mitglieder des Deutsch-französischen Büros für erneuerbare Energien und Behördenvertreter kostenlos. Die
Fachseminar: Projektmanagementtechniken für die Windenergie Finanzierungen News allgemein Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 13. September 201313. September 2013 Werbung Oldenburg/Hamburg, 6.9.2013 (WK-intern) - Es ist die Komplexität von Windenergieprojekten, die vielfältige Anforderungen an Projektmanager in der noch jungen Branche stellt. Neben technischem Know-how wird von den verantwortlichen Projektmanagern ein hohes Maß an Methodenkompetenz, interaktiven Fähigkeiten sowie Verhandlungsgeschick gefordert. Dabei ist Projektmanagement immer auch Risiko- und Chancenmanagement: Projektmanager müssen ungeplante Situationen auffangen, diese mit möglichst geringem Verlust wieder stabilisieren und die daraus entstehenden Möglichkeiten als Chancen nutzen. Ein wichtiger Erfolgsfaktor bei der Projektdurchführung ist das Einbinden von Personen mit ihren unterschiedlichen Managementkenntnissen sowie technischem oder produktspezifischem Hintergrund. Fachliche Kenntnisse alleine reichen dabei nicht aus, vielmehr sind es auch die sozialen Fähigkeiten
Flugsicherung und Radar behindern den Ausbau der Windenergie an Land massiv Windenergie Windparks Wirtschaft 16. August 2013 Werbung (WK-intern) - Luftfahrt stört Ausbau der Windenergie BWE-Umfrage: Fast 3.500 Megawatt in der Warteschleife / Verkehrsministerium muss aktiv werden Berlin - Flugsicherung und Radar behindern den Ausbau der Windenergie an Land massiv. BWE-Geschäftsführer Henning Dettmer: „Nach aktuellen Erhebungen bei der BWE-Mitgliedschaft stecken fast 3.500 Megawatt geplanter Windenergieprojekte derzeit in der Warteschleife, weil die zivilen oder militärischen Luftfahrtbehörden Widerspruch eingelegt haben.“ Zum Vergleich: 2012 gingen neue Windenergie-Anlagen mit einer Leistung von über 2.400 MW ans Netz. Dettmer: „Mit über 1.700 Megawatt verhinderter Windleistung sind die Schutzbereiche mit einem Radius von 15 Kilometern rund um die Drehfunkfeuer der zivilen Luftfahrt (VOR, DVOR) derzeit
Enercon weiht neues Betonturmwerk in Zurndorf offiziell ein Produkte Techniken-Windkraft Wirtschaft 15. März 2013 Werbung (WK-intern) - ENERCON hat sein neue Betonturmwerk in Zurndorf im Burgenland/Österreich offiziell eingeweiht. Produktion von Segmenten wird weiter hochgefahren Bereits 120 Mitarbeiter eingestellt Im Beisein von Rudolf Hundstorfer, Bundesminister für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz, und Hans Niessl, Landeshauptmann Burgenland, gab ENERCON Gesamtproduktionsleiter Klaus Peters heute den symbolischen Startschuss. Damit ist nach ausgiebiger Testphase die Serienfertigung in ENERCONs erster Fertigungsstätte in Österreich offiziell gestartet. Es werden 45 Betonturmsegmente pro Woche für die Windenergieanlagen-Baureihe E-101/3 MW hergestellt. Wenn die Produktion demnächst vollständig hochgefahren ist, sollen in Zurndorf pro Tag 24 Turmsegmente produziert werden. Das entspricht einem kompletten Betonturm. Ausgelegt ist das Werk auf eine maximale Jahresproduktion von
SoWiTec verkauft in Lateinamerika mehr als 500 MW Windenergieleistung Windenergie Windparks Wirtschaft 6. März 20136. März 2013 Werbung (WK-intern) - SoWiTec auch 2012 erfolgreich: 500 MW Windenergie verkauft in Lateinamerika Erneuerbare Energien sind in Lateinamerika weiterhin auf dem Vormarsch. Im Jahr 2012 konnte die Firma SoWiTec mit dem Verkauf mehrerer Windparks ihre Position in den Zielmärkten weiter verbessern und hat einmal mehr bewiesen, daß sie zu den führenden Projektentwicklern Lateinamerikas gehört. Im vergangenen Jahr konnte SoWiTec insgesamt vier Windenergieprojekte mit mehr als 500 MW und einem Gesamtinvestitionsvolumen von etwa einer Milliarde US Dollar an verschiedene Investoren veräußern. Die Übergabe der Projekte in Brasilien, Uruguay, Mexiko und Chile erfolgte an europäische Energieversorger, sowie strategische und Finanzinvestoren. Brasiliens riesiges Windenergiepotential eröffnet hervorragende Chancen für
Europäische Investitionsbank finanziert Offshore-Windpark mit 450 Millionen Euro Finanzierungen Offshore Windparks 8. Februar 20138. Februar 2013 Werbung (WK-intern) - Butendiek: EIB finanziert Offshore-Windpark mit 450 Millionen Euro Frankfurt/Luxemburg – Für eines der bislang umfangreichsten Offshore-Windprojekte in der deutschen Nordsee stellt die Europäische Investitionsbank (EIB) 450 Mio. Euro an Darlehen zur Verfügung. Der Windpark Butendiek entsteht im deutschen Teil der Nordsee. Er wird mit 80 Turbinen eine Gesamtleistung von 288 Megawatt erzeugen. Das Investitionsvolumen für das anspruchsvolle Vorhaben beläuft sich auf insgesamt 1,4 Mrd. Euro. Butendiek entsteht 53 km vor der Küste Schleswig-Holsteins und 32 km westlich der Insel Sylt. Die Bauarbeiten sollen im ersten Halbjahr 2014 beginnen und bis Mitte 2015 abgeschlossen sein. Betreiber ist die WPD-Gruppe, die sich im
Fachseminare: Korrosionsschutz und Arbeitsschutz für den Offshore-Windpark-Bereich Offshore Techniken-Windkraft Windparks 6. Februar 2013 Werbung (WK-intern) - Über 350 Offshore Windenergieanlagen im Bau - mehr Arbeitssicherheit für die Beschäftigten, verstärkter Korrosionsschutz für die Anlagen Neue Fachseminare vermitteln umfassende Kenntnisse über Korrosionsschutz sowie Arbeitsschutz für den Offshore Bereich In Deutschland sind derzeit über 350 Offshore-Windenergieanlagen im Bau.Diese entsprechen einer Gesamtleistung von ca. 1.700 MW. Ein enormer Zuwachs, bedenkt man, dass im Laufe des Jahres 2012 gerade einmal 16 Anlagen mit einer Gesamtleistung von ca. 80 MW Energie ins Netz einspeisten. (Quelle: Studie der Deutschen Windguard im Auftrag des VDMI und des Bundesverband WindEnergie: Status des Windenergieausbaus in Deutschland). Die Entwicklung in Deutschland folgt somit dem europäischen Trend. Die Aussichten
Windmessung für Kleinwindprojekte Kleinwindanlagen Techniken-Windkraft 27. September 201227. September 2012 Werbung Die Firma Ge:Net, Spezialist in Sachen Windmessung, verfügt über 10 Jahre Erfahrung in diesem Bereich und bietet spezielle Windmessmasten für hochpräzise Messungen in bis zu 140m Höhe an. Doch diese Masten, die für die hohen Ansprüche bei der Planung großer Windparks konzipiert sind, rechnen sich bei Kleinwindprojekten einfach nicht. Aufgrund der steigenden Nachfrage hat Ge:Net nun zwei Masten mit 10m bzw. 15m Höhe speziell für Kleinwindprojekte ins Angebot aufgenommen. Die 10m und 15m Masten wurden von der Firma Inensus aus Goslar speziell für die Anwendung im Kleinwindbereich entwickelt. Sie werden komplett mit Messsystem, Sensoren, Mast und allem nötigen Werkzeug ausgeliefert, so