TÜV Rheinland zertifiziert Ming Yang – Onshore-Windenergieanlagen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie 14. Januar 2015 Werbung Windenergie: TÜV Rheinland zertifiziert Ming Yang Typenzertifizierung Multimegawatt Windenergieanlage Zertifizierung nach IEC 61400-22 (WK-intern) - Der chinesische Windenergieanlagenhersteller Ming Yang hat TÜV Rheinland einen Zertifizierungsauftrag erteilt. Gegenstand ist die Typenzertifizierung einer 2,05 Megawatt Windenergieanlage, die insbesondere auf dem indischen Markt, aber auch weltweit vertrieben werden soll. Köln/Beijing/Guangdong/Shanghai - Die Anlage hat einen Rotordurchmesser von 118 Metern und wird mit zwei verschiedenen Nabenhöhen von 85 und 92 Metern angeboten werden. Das Projekt wird unter der 2013 gestarteten Kooperation mit dem marktführenden chinesischen Zertifizierer China General Certification (CGC) durchgeführt. Dieser Zertifizierungsauftrag für einen Hersteller der weltweiten Top-Ten bedeutet für TÜV Rheinland einen weiteren Meilenstein im Ausbau seiner Zertifizierungsaktivitäten.
wpd-Windparkbetreiber betreibt mehr als 1GW Windleistung Produkte Windenergie Windparks Wirtschaft 14. Januar 2015 Werbung Eigenbestand an Windparks: wpd AG überschreitet 1.000 Megawatt-Marke (WK-intern) - Mittelständisches Unternehmen gehört damit zu den führenden Betreibern von Windparks in Deutschland und Europa Zum Jahresende 2014 hat die wpd AG ihren Eigenbestand an Windparks auf eine Gesamtkapazität von 1.061 Megawatt erhöht. Damit zählt das mittelständische Unternehmen mit Hauptsitz in Bremen zu den führenden Windparkbetreibern im deutschen und europäischen Markt. Die Windparks befinden sich hauptsächlich in Deutschland und ausgewählten europäischen Ländern, insbesondere Frankreich, Kroatien, Polen, Finnland und Belgien. wpd entwickelt, finanziert und baut Windenergieprojekte in Deutschland, Europa, Kanada, Chile und Asien. Der Eigenbetrieb von Windparks und der daraus resultierende dauerhafte Cashflow verleiht dem Unternehmen
Erstmals zugelassen: System stoppt permanentes nächtliches Blinken von Windenergieanlagen Techniken-Windkraft Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks 20. September 2014 Werbung Das permanente nächtliche Blinken von Windenergieanlagen beeinträchtigt die Akzeptanz von Windenergieprojekten. Die Deutsche Flugsicherung (DFS) hat nun erstmals ein radargestütztes System für den breiten Einsatz zugelassen, das die Befeuerung nur dann einschaltet, wenn tatsächlich ein Luftfahrzeug in der Nähe ist. (WK-intern) - Das System „airspex“ wurde von der ENERTRAG Systemtechnik in einem mehrjährigen Verfahren entwickelt und in der Praxis getestet. Es entlastet Windpark-Anwohner von Lichtemissionen, die gerade in dünn besiedelten Gebieten störend wirken können. Auf der WindEnergy Hamburg stellt ENERTRAG Systemtechnik das von der DFS anerkannte System in Anwesenheit von Mitarbeitern des zuständigen Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur sowie der Landesluftfahrtbehörde Kiel
Repowering-Bonus bringt sechzig mal mehr Energie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie 19. September 2014 Werbung Für unsere aktuellen Windenergieprojekte Tanna und Melaune repowern wir zwei Altanlagen in Thüringen und Sachsen. Die erste Windturbine ist mit dem Baujahr 1992 eine der ältesten in Sachsen und steht in Sohland am Rotstein im Landkreis Görlitz. (WK-intern) - Der Zweiflügler vom Typ Ventis 20-100 mit 30 m Naben-höhe und 100 kW Nennleistung produziert pro Jahr 150.000 kWh und wird durch eine Windenergieanlage der neuesten Generation mit der bislang höchsten Nabenhöhe in Sachsen im 11 km entfernten Windvorranggebiet Melaune ersetzt. Die dort errichtete Enercon E101 mit 149 m Nabenhöhe und einer Nennleistung von 3050 kW soll Mitte September in Betrieb gehen und im
Windklasse-I-Baureihe: Enercon kündigt zwei neue Windturbinen für Starkwindstandorte an Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 12. Juli 201412. Juli 2014 Werbung Enercon kündigt E-82 und E-101 für Starkwindstandorte an ENERCON erweitert sein Angebot an Windenergieanlagen für Starkwindstandorte. Sowohl die E-82 als auch die E-101 Baureihe wird es künftig in einer zusätzlichen Version mit Windklasse-I-Auslegung geben. (WK-intern) - Aurich - Die E-82 für Starkwindstandorte wird mit 2,35 MW Nennleistung angeboten. Die äußerst kosteneffiziente und bezüglich Volllaststunden optimierte Baureihe ergänzt ENERCONs 2-MW-Plattform, von der bislang mehr als 12.000 Anlagen installiert worden sind. Die entsprechende E-101 Anlage hat mit 3,05 MW die gleiche Nennleistung wie die bislang ausschließlich verfügbare Windklasse-II-Turbine dieser Plattform, die inzwischen einen Track Record von über einem Gigawatt installierter Leistung vorweisen kann. ENERCON ist Routinier
Leistung aus Windenergie: Denker & Wulf AG überschreitet Gigawatt-Marke Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. Juni 2014 Werbung Sehestedt - Die Denker & Wulf AG feiert einen Meilenstein bei der Installation von elektrischer Leistung aus Windenergie: Mit dem Bau seiner 670. Windenergieanlage hat das schleswig-holsteinische Unternehmen mit Niederlassungen in Rerik (Mecklenburg) und Eberswalde (Brandenburg) am 11. April die 1.000-MW-Marke überschritten. (WK-intern) - Ein willkommener Zufall, dass sich die Jubiläumsanlage im benachbarten Windpark Holtsee-Altenhof in Sichtweite der Firmenzentrale dreht und sich obendrein auch noch in Bürgerhand befindet. Torsten Levsen, Vorstandsvorsitzender der Denker & Wulf AG, sieht genau hier die besondere Stärke seines Unternehmens: „Es gilt aus unterschiedlichen Interessenslagen eine Win-win-Situation für alle Beteiligten zu schmieden. Ökonomie ist dabei ein wichtiger Treiber, aber
BBB-Infotage Windenergie in Gelsenkirchen und Nürnberg Produkte Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 21. Mai 2014 Werbung Wie sich das neue EEG auf Windprojekte auswirkt Was bedeuten die bevorstehenden Neuregelungen des EEG für Vorhaben von Stadtwerken, Kommunen oder Energiegenossenschaften im Bereich Windenergie? Unter welchen Bedingungen lohnt es sich, neue Projekte anzuschieben und wie soll mit Windenergieprojekten umgegangen werden, die sich bereits in Planung befinden? (WK-intern) - Gelsenkirchen - Auf den Infotagen der BBB Umwelttechnik GmbH (BBB) am 26.06.2014 in Gelsenkirchen und am 03.07.2014 in Nürnberg geben Experten Antworten auf diese und alle weiteren Fragen der Teilnehmer. Dabei werden technische, wirtschaftliche und juristische Chancen und Risiken von Windenergieprojekten im Lichte des neuen gesetzlichen Rahmens bewertet. Projektingenieure der BBB zeigen in Vorträgen die Meilensteine
Lahmeyer International auf der Europäischen Windmesse EWEA 2014 in Halle 6 Stand 6 A 32 Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. März 201411. März 2014 Werbung Vom 10. bis zum 13. März 2014 treffen sich Windenergiespezialisten aus über 60 Ländern zur diesjährigen EWEAin Barcelona. Lahmeyer International präsentiert beim größten Branchenevent Europas in Halle 6 am Stand 6 A 32 mittels interessanter Projekte sein breites Leistungsspektrum. (WK-intern) - Das Ingenieurunternehmen begleitet Windenergieprojekte weltweit in allen Projektphasen. Projektentwickler und Investoren profitieren bei der Zusammenarbeit von der Erfahrung, dem neuesten technischen Wissensstand und der lokalen Vernetzung der international zusammengesetzten Lahmeyer Teams. Projektentwicklern und Investoren stellt Lahmeyer in Barcelona seine umfangreichen Arbeitsgebiete vor, die sämtliche Phasen von Windenergieprojekten abdecken: von der Pre-Investitionsphase über die Zeit der Realisierung bis hin zum Betrieb. Auftraggeber
BWE Bayern: Heimat schützen – Energiewende retten! Bayern Windenergie 12. Februar 2014 Werbung BWE Bayern ruft zur Unterstützung der Kundgebung "Heimat schützen - Energiewende retten!" auf Zum Kleinen Parteitag der CSU am 15. Februar in Bamberg demonstrieren der BUND Naturschutz in Bayern, das Bündnis Rückenwind für Bayern und der Bundesverband WindEnergie (BWE) in Bayern für eine Politik der Vernunft. (WK-intern) - Sie fordern von der bayerischen Landesregierung, am Atomausstieg (Grafenrheinfeld 2015, Gundremmingen 2021 und Isar II 2022) und an deren Klimaschutzzielen festzuhalten. Ihr Motto: "keine Stromautobahn für den Kohlestrom aus Sachsen. Eigene Energie produzieren und vor Ort verbrauchen". Diesem haben sich bereits zahlreiche Bürgerinnen und Bürger, Bürgerenergiegesellschaften, Unternehmen, Vereine und Verbände angeschlossen. Sie wehren sich gegen die
Bürgerwindparkbeirat gegründet: Die Energiewende braucht aktive Menschen Windenergie Windparks 12. Februar 2014 Werbung Bundesverband WindEnergie gründet Bürgerwindparkbeirat „Das Projekt Energiewende lebt davon, dass sich immer mehr Menschen aktiv beteiligen und die Energieerzeugung in die eigenen Hände nehmen. (WK-intern) - Wir im Bundesverband WindEnergie (BWE) wissen um die große Chance, die gerade Bürgerwindparkprojekte bieten, um sauberen Strom zu erzeugen. Die in den Eckpunkten der Bundesregierung angekündigte Ausschreibung für Windenergieprojekte würde alle Bürgerwindparkinitiativen gefährden und damit die Akzeptanz für die Energiewende massiv beschädigen. Heute haben wir unter starker Beteiligung von Mitgliedern aus ganz Deutschland den Bürgerwindparkbeirat gegründet. Er wird als 11. Beirat die fachliche Arbeit des BWE stärken“, so die Präsidentin des BWE Sylvia Pilarsky-Grosch. Bereits in seiner Satzung hat
Windwärts: Rechtsgutachten erzwingt Antrag auf Insolvenz Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. Februar 2014 Werbung Windwärts Energie GmbH setzt auf eine erfolgreiche Sanierung im Rahmen eines Insolvenzverfahrens Rechtsgutachten erzwingt Antrag auf Insolvenz wegen Nichtrückzahlung von Genussrechtskapital / Geschäftsbetrieb wird weitergeführt (WK-intern) - Die Windwärts Energie GmbH, eine Projektentwicklungsgesellschaft für Windenergie, hat am heutigen Freitag, den 7. Februar 2014, beim Amtsgericht Hannover die Eröffnung eines Insolvenzverfahrens beantragt. Das Unternehmen musste im vergangenen Dezember die Rückzahlung von Genussrechtskapital in Höhe von 1,9 Millionen Euro aussetzen und auf unbestimmte Zeit verschieben. Im Januar konnte Windwärts die fälligen Zinszahlungen für insgesamt vier zwischen 2006 und 2013 aufgelegte Unternehmensgenussrechte in Höhe von insgesamt 1,3 Millionen Euro ebenfalls nicht auszahlen. In einem Ende Januar von
Seehofer fordert Erhöhung des Mindestabstandes von Windenergieanlagen Bayern Windenergie Windparks Wirtschaft 15. Januar 2014 Werbung Energiewende in Bayern auf der Kippe Die Energiewende in Bayern hat diese Woche erneut einen tiefen Schlag hinnehmen müssen. (WK-intern) - Am Montag stimmte das Landeskabinett der von Ministerpräsident Horst Seehofer (CSU) geforderten Erhöhung des Mindestabstandes von Windenergieanlagen zur örtlichen Bebauung zu. Die ohnehin streng limitierte Planung von Windenergieprojekten soll künftig durch die so genannte 10H-Regel weiter beschnitten werden. So müsse der Abstand zwischen einer Windenergieanlage und der örtlichen Wohnbebauung mindestens dem Zehnfachen der Anlagenhöhe entsprechen. Für viele Windenergieprojekte bedeutet dieses Vorgehen im dicht besiedelten Bayern das Aus. Über 11.900 in der bayerischen Windbranche tätige Arbeitsplätze sowie unzählige Investitionsvorhaben sind in Gefahr. Und