Bund-Länder-Pakt für Planungs-, Genehmigungs- und Umsetzungsbeschleunigung Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Geothermie Solarenergie Verbraucherberatung Windenergie 7. November 2023 Werbung Bund-Länder-Gipfel: Beschleunigungsmaßnahmen zügig umsetzen (WK-intern) - Der Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE) glaubt an den „Pakt für Planungs-, Genehmigungs- und Umsetzungsbeschleunigung“, den das Bundeskanzler*in mit den Regierungschef*innen der Länder bei der Ministerpräsident*innenkonferenz beschlossen haben. „Der Pakt beinhaltet viele sinnvolle Maßnahmen, die den Ausbau der Erneuerbaren Energien und der Netze beschleunigen werden. Es ist ein wichtiges Zeichen für die Branche, dass Bund und Länder hier gemeinsam an einem Strang ziehen“, so BEE-Präsidentin Dr. Simone Peter. „Die Dauer von Planungs- und Genehmigungsverfahren hat in den vergangenen Jahren konstant zugenommen. Im Windbereich vergehen im Durchschnitt 24,4 Monate für die immissionsschutzrechtlichen Genehmigungen, im Extrem sogar 94 Monate“,
Niedersachsen verabschiedet Flächenbedarfs- und Beteiligungsgesetz für Wind- und Solarenergie Behörden-Mitteilungen Solarenergie Windenergie Windparks 17. Oktober 2023 Werbung Das Niedersächsische Landeskabinett hat heute das geplante "Gesetz zur Steigerung des Ausbaus von Windenergieanlagen an Land und von Freiflächen-Photovoltaikanlagen sowie zur Änderung raumordnungsrechtlicher Vorschriften", kurz Windenergiebeschleunigungsgesetz, vorgestellt. (WK-intern) - Das Gesetz regelt, wie das Wind-an-Land-Gesetz der Bundesregierung in Niedersachsen umgesetzt werden soll. Es regelt auch Fragen der Raumplanung und der Bürgerbeteiligung bei Wind- und Solarenergieprojekten. Kommunen müssen jetzt Flächenziele schnell umsetzen. Dazu LEE-Geschäftsführerin Silke Weyberg: „Grundsätzlich begrüßen wir das Vorhaben der Landesregierung. Wir bedauern aber, dass die Kommunen die Flächenziele für den Ausbau der Wind- und Solarenergie nicht, wie im niedersächsischen Koalitionsvertrag vereinbart, bis 2026, sondern erst bis 2032 ausgewiesen werden müssen. So
Neuer Report: Windenergieausbau in der EU nicht auf Zielkurs/Investitionen rückläufig Finanzierungen Offshore Ökologie Windenergie Windparks 5. Oktober 2023 Werbung Blowing in the wind / WWF: Energieplanung mit Umweltbelangen verzahnen (WK-intern) - Die Europäische Union ist beim Ausbau der Windkraft an Land und auf See nicht auf Zielkurs und hebelt eigenen Green-Deal aus. Das zeigt der neue WWF-Report “Blowing in the Wind: State of play and projections for offshore and onshore wind energy in the EU”, der am Donnerstag veröffentlicht wurde. Demnach wurden 2022 lediglich 16 Gigawatt an Windleistung zugebaut. Um das europäische Ziel von 42,5 Prozent erneuerbarer Energie bis 2030 zu erreichen, müsste der jährliche Zuwachs sich mindestens verdoppeln. Die Verfehlung wirkt noch einmal schwerer vor dem Hintergrund, dass sich die Mitgliedsstaaten mit
130 Bürgerwindanlagen mit 1.3 Milliarden Euro Investitionsvolumen sind gefährdet Behörden-Mitteilungen Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 4. Oktober 20234. Oktober 2023 Werbung BBWind: Regionalplanentwurf gefährdet 130 Windenergieanlagen im Münsterland (WK-intern) - Mit dem vorliegenden Regionalplanentwurf ist der weitere Windenergieausbau im Münsterland (Nordrhein-Westfalen) massiv gefährdet, so die Projektberatungsgesellschaft für Bürgerwindparks BBWind. „Im Prinzip suggeriert der Regionalplanentwurf Flächenpotenziale für die Windenergie, wo keine sind. 70 % der vorgesehenen Flächen sind für den so dringend benötigten Ausbau der Windenergie nicht nutzbar“, bringt Heinz Thier, Geschäftsführer von BBWind die Kritik der Windenergiebranche auf den Punkt. Der Entwurf stehe im krassen Widerspruch zu den postulierten Zielen der Energiewende in Deutschland sowie den bundesgesetzlichen Vorgaben, die die nordrhein-westfälische Landesplanung auf die Regionalplanungsregion Münsterland heruntergebrochen hat. Dass der überwiegende Teil der im
Windenergieausbau: Gerechtere Lastenverteilung und mehr Augenmaß notwendig Solarenergie Windenergie 22. August 2023 Werbung Westfälischer Heimatbund zur Änderung des Landesentwicklungsplans (WK-intern) - Die NRW-Landesregierung hat am 2. Juni den Entwurf der Änderung des Landesentwicklungsplans beschlossen. Ziel ist der massive Ausbau von Windenergie und Photovoltaik. Der Westfälische Heimatbund e. V. (WHB) hat dazu Stellung bezogen. Der WHB, der rund 130.000 ehrenamtlich Engagierte in westfälischen Heimat-, Bürger- und Kulturvereinen vertritt, begrüßt, dass das Land den Ausbau der erneuerbaren Energien steuern und potentiellen "Wildwuchs" vermeiden möchte, vermisst jedoch eine ganzheitliche, auf Nachhaltigkeit gerichtete Betrachtung. "Der fortschreitende von Menschen gemachte Klimawandel und die deutlich spürbaren Folgen des russischen Angriffskrieges unterstreichen die Notwendigkeit, für unabhängige, sichere und bezahlbare Energie vorrangig aus erneuerbaren Energiequellen
Caeli Wind auf der HUSUM WIND 2023 Aussteller Finanzierungen Husum Windmessen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 17. August 2023 Werbung Digitaler Pioniergeist trifft auf die deutsche Windenergie-Branche (WK-intern) - Klassische Ansätze mit innovativen Lösungen zu verbinden – das ist die Herausforderung in dieser Zeit, in der es mit dem Ausbau der Windenergie gar nicht schnell genug gehen kann. Genau deshalb präsentiert Caeli Wind, der erste digitale Marktplatz für Windenergieflächen vom 12. bis 15. September seine Technologien und Konzepte auf der HUSUM WIND 2023 – der führenden Themenmesse für erneuerbare Energien im deutschsprachigen Raum. “Um die Ausbauziele für Windenergie in Deutschland zu erreichen, gehen wir neue Wege", erklärt Bartels, Geschäftsführer von Caeli Wind,. "Caeli Wind steht für die Verknüpfung von Marktplatz und KI, um
IWS: „Keines der Ziele ist bis 2030 oder 2040 erreichbar“ Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Geothermie Ökologie Solarenergie Windenergie Windparks 23. Juli 2023 Werbung Kritik am Nationalen Energie- und Klimaplan (WK-intern) - „Wir müssen uns sehr kritisch zum jüngst vorgelegten Entwurf des Nationalen Energie- und Klima-Planes melden, weil nach Prüfung unserer Experten keines der im NEKP vorgegebenen Ziele erreichbar sein wird,“ stellt Gottfried Kneifel, Geschäftsführer der Initiative Wirtschaftsstandort OÖ (IWS), fest und er fordert zugleich mehr kritischen Journalismus in Technologie-, Klima- und Energiefragen ein. „Bei allen Bemühungen, den Klimawandel zu bekämpfen, dürfen dabei die physikalischen und logischen Gesetze nicht völlig außer Kraft und durch Ideologie und Wunschdenken ersetzt werden.“ DI Bruno Lindorfer, Energie-und Klimaexperte der Initiative Wirtschaftsstandort OÖ, betont, es sei unverständlich, dass die grüne Umweltministerin Leonore
Die Vertreter der Medien sind herzlich zur 12. Zukunftskonferenz Wind & Maritim 2023 eingeladen Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 15. Juni 2023 Werbung Der grüne Ausweg aus der Energiekrise: Wann kommt der Ausbau der Windenergie endlich in Fahrt? (WK-intern) - Einladung zur 12. Zukunftskonferenz: „Wind & Maritim“ in die HanseMesse Rostock - Nationale und internationale Experten treffen sich in Rostock Die 12. Zukunftskonferenz: „Wind & Maritim“ – die Konferenz im Nordosten, die Windenergie mit Maritimer Wirtschaft verbindet – findet am 28. und 29. Juni 2023 in der HanseMesse Rostock statt. Ihr Ziel ist es, Markt- und Technologietrends in den Bereichen der On- und Offshore-Windenergie, Maritimen Wirtschaft sowie in spannenden Zukunftsfeldern wie Unterwassertechnologien in den Fokus rücken und Branchenvertreter vom Start-Up bis zum Global Player zusammenzubringen. Realisierungschancen
Windenergiemonitoring: NRW plant den weiteren Windenergieausbau Veranstaltungen Windenergie 25. Mai 2023 Werbung Ausbau der Windenergie in NRW - Daten und Planungen aktuell und transparent (WK-intern) - Derzeit sind in Nordrhein-Westfalen 3.764 Windenergieanlagen in Betrieb. Vor zehn Jahren waren es 2.925. Die Zahl der größten Anlagen mit einem Rotordurchmesser von mehr als 125 Metern ist von 31 im Jahr 2016 auf derzeit 373 Anlagen gestiegen. Der größte Teil der Anlagen ist zwischen 50 und 150 Meter hoch. Nur wenige sind höher. Im Jahr 2021 wurden 11.384 Gigawattstunden Strom aus Windenergie gewonnen. Zehn Jahre zuvor 2011 waren es 4.471 Gigawattstunden. Um Zeitreihen zum Stand des Windenergieausbaus in Nordrhein-Westfalen und Daten zu Neuerrichtungen, Genehmigungen und dem Rückbau von Windenergieanlagen
Energieminister*in Meyer: Windenergieausbau darf nicht an Autobahngesellschaft scheitern Behörden-Mitteilungen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 24. Mai 202324. Mai 2023 Werbung Energieminister*in Meyer: „Windenergieausbau darf nicht an fehlenden Genehmigungen der Autobahngesellschaft scheitern“ (WK-intern) - Die Forderung des Landesverbandes Erneuerbare Energien (LEE) Niedersachsen nach einem ganzheitlichen Ansatz beim Zubau von Windenergie und dabei vor allem logistische Hemmnisse aus dem Weg zu räumen, kommentiert Niedersachsens Umwelt- und Energieminister*in Christian Meyer: „Niedersachsen hat sich ehrgeizige Klimaschutzziele gesetzt. Als Windenergieland Nr. 1 wollen wir bis 2026 die Vorrangflächen für Windenergie mehr als verdoppeln. Mit der Taskforce Energiewende unterstützen wir die Genehmigungsbehörden und entrümpeln bürokratische Hemmnisse, damit alles viel schneller geht beim Windenergieausbau. Vergangenes Jahr hat Niedersachsen mit 198 Genehmigungen neuer Windräder den bundesweiten Rekord aufgestellt, daran wollen wir
Raus aus der Flaute: Wie der Ausbau der Windkraft an Land beschleunigt werden kann Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 6. April 2023 Werbung Der schnelle Ausbau der Windenergie an Land ist zentral für ein klimaneutrales Stromsystem und den Klimaerfolg in allen Sektoren. (WK-intern) - Agora Energiewende zeigt in einem neuen Impuls, mit welchen Maßnahmen der Windkraftausbau an Land in Deutschland auf Zielkurs gebracht werden kann. Um die Lücke beim Windausbau an Land zu schließen und auf den Zielpfad für 2030 zu kommen, braucht es zusätzlich zu den aktuell in der Bundesregierung diskutierten Maßnahmen zügig ein Beschleunigungspaket. In einem neuen Impulspapier legt Agora Energiewende 15 Maßnahmen vor, die kurz-, mittel- und langfristig Wirkung entfalten können und im Kern darauf zielen, Projektentwicklungsverfahren zu beschleunigen und ausreichend Flächen bereit
Hohe Erwartungen im Vorfeld des Windgipfels Finanzierungen Offshore Ökologie Windenergie Windparks Wirtschaft 21. März 2023 Werbung DUH sieht einmalige Chance für Sprung im Windenergieausbau Bundeswirtschaftsministerium stellt am 22. März erste Eckpunkte zur Ausbaubeschleunigung der Windenergie vor DUH sieht massive Zielverfehlung beim Ausbau der Windenergie und fordert von den geladenen Ländern und Ministerien ein klares Bekenntnis zur Windenergie sowie die schnelle Umsetzung einer ehrgeizigen Windstrategie Eklatante Leerstelle bei der Windenergie auf See muss behoben und ein ähnlicher Strategieprozess eingeleitet werden (WK-intern) - Am morgigen Mittwoch findet der vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) angekündigte Windgipfel statt. Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) erwartet eine Windstrategie, die den Ausbau der Windenergie in Deutschland maßgeblich beschleunigt. Der Umwelt- und Verbraucherschutzverband fordert von den geladenen Ländern und