Windbranche begrüßt angekündigten Gipfel bei Habeck Behörden-Mitteilungen Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 9. März 2023 Werbung Anlässlich einer Pressekonferenz zur Vorstellung des Werkstattberichts „Wohlstand klimaneutral erneuern“ hat Bundeswirtschafts- und Klimaschutzminister Robert Habeck einen Windgipfel für Mittwoch, den 22. März angekündigt. (WK-intern) - Dazu BWE-Präsident Hermann Albers: „Die heutige Ankündigung von Robert Habeck begrüßen wir ausdrücklich. Die Branche wartet in vielen Bereichen darauf, dass Hindernisse abgebaut werden und mehr Dynamik in die Prozesse kommt. Die Handlungsfelder sind dabei groß und die zu lösenden Aufgaben zahlreich; es bedarf daher einer gemeinsamen Anstrengung über viele verschiedene Ressorts und Handlungsebenen hinweg. Vor allem die enge Abstimmung zwischen Bund und Ländern wird den Erfolg der Energiewende absichern. Der Windgipfel bietet die Chance, hier einen
VDMA e.V. Power Systems nimmt Stellung zum EU-Strom-Notfall und die beschlossenen Verordnungen Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 3. März 2023 Werbung EU-Notfallverordnung verabschiedet - „Dauerhafte Beschleunigung durch Verstetigen der Maßnahmen notwendig“ (WK-intern) - Der Entwurf für die nationale Umsetzung der EU-Notfallverordnung zum beschleunigten Ausbau von Windenergie und Speichern ist heute von Bundestag und Bundesrat verabschiedet worden. Dr. Dennis Rendschmidt, Geschäftsführer VDMA Power Systems, sagt dazu: „Es ist gut, dass die Umsetzung der EU-Notfallverordnung nun auf den Weg gebracht wurde. So können einerseits möglichst viele Projekte initiiert und andererseits die Lücke zwischen Ausbauzielen und der weiterhin zu geringen Anzahl genehmigter Projekte reduziert werden. Wichtig ist, dass sich die Behörden in den Ländern nun an die Vorgaben halten und das Beschleunigungspotenzial in der Umsetzung nutzen. Ein Verstetigen
„Wind-an-Land-Gesetz” tritt in Kraft Behörden-Mitteilungen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 1. Februar 2023 Werbung „Wind-an-Land-Gesetz” für beschleunigte Flächenausweisung: Länder in die Umsetzung und Nachbesserungen durch den Bund! (WK-intern) - Heute tritt das Gesetz zur Erhöhung und Beschleunigung des Ausbaus von Windenergieanlagen an Land („Wind-an-Land-Gesetz”, kurz: WaLG) in Kraft. Es enthält zentrale Regelungen für die Zukunft der deutschen Windenergie, darunter insbesondere das Windenergieflächenbedarfsgesetz und Änderungen im Baugesetzbuch. BWE-Präsident Hermann Albers: „Das WaLG ist ein großer Schritt in Richtung beschleunigter Ausbau der Windenergie. Gemeinsam mit den Bestimmungen des EEG, der Novelle des Bundesnaturschutzgesetzes und der noch für dieses Frühjahr angekündigten Beschleunigungsnovelle für die Genehmigungsverfahren kann es entscheidend dazu beitragen, den Zubau bei der Windenergie an Land zu entfesseln. Nun
DUH fordert Kraftakt der Bundesländer für schnelle Ausweisung von Flächen für Windenergie bis 2025 Finanzierungen Ökologie Windenergie Windparks Wirtschaft 30. Januar 2023 Werbung Der kommende Mittwoch, 1. Februar 2023, markiert einen wichtigen Tag für die Entwicklung der Windenergie in Deutschland: (WK-intern) - Mit dem Inkrafttreten des Wind-an-Land-Gesetzes werden alle Bundesländer verpflichtet, in Summe zwei Prozent ihrer Fläche für Windenergie zu reservieren. Die Ausweisung muss laut Gesetz bis 2032 stattfinden. Sascha Müller-Kraenner, Bundesgeschäftsführer der Deutschen Umwelthilfe (DUH), kommentiert: "Der entschiedene Windenergieausbau ist das Rückgrat der Energiewende. Aktuell sehen wir jedoch viel zu wenig neue Windenergieanlagen. Durch das Wind-an-Land-Gesetz müssen endlich alle Bundesländer ihren fairen Beitrag für mehr Windenergie in Deutschland leisten. Doch die gesetzliche Frist bis 2032 ist aus unserer Sicht viel zu spät. Die Ausweisung von
EU-Notfallverordnung erzwingt den zügigen Ausbau von Windparks und Netzen Ökologie Windenergie Windparks Wirtschaft 30. Januar 2023 Werbung Umsetzung der EU-Notfall-Verordnung zündet Turbo bei der Energiewende Ausnahmen von der Artenschutzprüfung und der Pflicht zur Umweltverträglichkeitsprüfung als Turbo für Windenergie (WK-intern) - Die Bundesregierung hat heute eine Formulierungshilfe zur Umsetzung des Artikel 6 der EU-Notfallverordnung (EU-NotfallVO) in Deutschland vorgelegt. Diese erlaubt den EU-Mitgliedsstaaten unmittelbar Ausnahmen von der Artenschutzprüfung und der Pflicht zur Umweltverträglichkeitsprüfung für Erneuerbare Energien, Speicher und Netze vorzunehmen, wenn bestimmte Voraussetzungen erfüllt sind. In Deutschland betrifft dies die Windkraft und Stromleitungen. Der Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) begrüßt die zügige Umsetzung von Artikel 6 der EU-Verordnung ausdrücklich. „Der Entwurf hat das Potenzial, den Ausbau des Masseträgers Windenergie und des für die Energiewende
Befragung: Niederösterreicher*innen wünschen sich mehr Windräder Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 13. Oktober 2022 Werbung Das Land Niederösterreich muss jetzt in Schwung kommen (WK-intern) - In der heute von Global 2000 präsentierten niederösterreichischen Umfrage sprechen sich 80 Prozent der Befragten für den Ausbau der Windenergie aus. „Während einmal mehr die Zustimmung der Niederösterreicher*innen zum Windenergieausbau dokumentiert wurde, steht die niederösterreichische Landespolitik leider in letzter Zeit auf der Bremse beim Windkraftausbau“, berichtet Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft. „ In der aktuellen Periode des NÖ Landtages seit Anfang 2018 sind die Genehmigungen bei der Windkraft um Fünfsechstel gegenüber der letzten Periode ab 2013, zurückgegangen.“ Er fordert die Politik in Niederösterreich auf zu alten Größen und Vorreiterposition aus vergangenen Tagen
BWE will Beschleunigung von Verwaltungsgerichtsverfahren – Jetzt LNG-Tempo ermöglichen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. September 2022 Werbung Ein Referentenentwurf des Bundesministeriums der Justiz (BMJ) sieht die Beschleunigung von verwaltungsgerichtlichen Verfahren im Infrastrukturbereich vor. (WK-intern) - Der Bundesverband WindEnergie BWE begrüßt den Vorstoß und mahnt gleichzeitig Änderungen an. Aktuell gibt es kaum ein Windenergievorhaben, das nicht beklagt wird. Diese Gerichtsverfahren ziehen sich meist über Jahre hin und verzögern dadurch unnötig den dringenden Ausbau der Windenergie. In erster Instanz sind seit der letzten Gesetzesinitiative zur Beschleunigung der Gerichtsverfahren für Infrastrukturvorhaben die Oberverwaltungsgerichte für derartige Verfahren zuständig. Der Referentenentwurf des BMJ setzt hier an und bringt weitere Vorschläge zur Änderung der Verwaltungsgerichtsordnung (VwGO) ein, welche eine Beschleunigung der Verfahren erreichen sollen. BWE-Präsident Hermann Albers:
TÜV SÜD ist zuverlässiger Partner beim weiteren Ausbau und bei der optimierten Nutzung der Windenergie Aussteller Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 9. August 2022 Werbung Die Bundesregierung will bis zum Jahr 2030 die Strommenge aus erneuerbaren Energien verdoppeln. (WK-intern) - Dabei spielt die Windenergie eine zentrale Rolle. TÜV SÜD unterstützt die Windenergiebranche dabei, dieses Ziel umzusetzen – mit Leistungen für den Neubau, den Betrieb und den Weiterbetrieb von Windenergieanlagen. (Halle A 1, Stand A1.311) „Energie der Zukunft sicher voranbringen. Packen wir es gemeinsam an“ – das ist das Motto von TÜV SÜD auf der WindEnergy in Hamburg. Der internationale Prüf- und Zertifizierungsdienstleister hat umfangreiche Erfahrungen bei der Zertifizierung von Windparks, Windenergieanlagen und Komponenten im Onshore- und Offshore-Bereich. Die Expertinnen und Experten unterstützen zudem alle Beteiligten bei Planung, Errichtung, Betrieb
WVW kritisiert flüegellahmes Wind-an-Land-Gesetz Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 23. Juni 2022 Werbung WVW kritisiert fehlenden Zeitdruck für die Ausweisung von Flächen im Wind-an-Land-Gesetz (WaLG) und fordert ein Vorziehen der Zeitziele. Mit dem vorgelegten flügellahmen Entwurf wird die Bundesregierung ihre selbst gesetzten Ziele krachend verfehlen! Für die Klimaneutralität und die Unabhängigkeit der Energieversorgung muss die Windenergie an Land und auf See schnell und stark ausgebaut werden. Dafür sind an Land mindestens 2% der Gesamtfläche Deutschlands erforderlich. Es ist sehr wichtig, dass der Gesetzgeber diese Flächenvorgabe und ihre Durchsetzung im Wind-an-Land-Gesetz (WaLG) festlegen will. Doch der aktuell im parlamentarischen Verfahren befindliche Entwurf hat aus Sicht des WVW einen schwerwiegenden Haken: Die Flächenziele im WaLG sollen verbindlich erst
Bundeskabinett des deutschen Volkes will beschleunigten Windkraft-Ausbau, Länder entscheiden für sich Behörden-Mitteilungen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 15. Juni 2022 Werbung Das deutsche Bundeskabinett hat heute Entwürfe des Gesetzes zur Erhöhung und Beschleunigung des Ausbaus von Windenergieanlagen an Land und zur Änderung des Bundesnaturschutzgesetzes beschlossen. (WK-intern) - Die gesetzlichen Anpassungen werden den naturverträglichen Ausbau von Windenergie in Zukunft deutlich beschleunigen. Sie setzen das Zwei-Prozent-Flächenziel aus dem Koalitionsvertrag und die Eckpunkte „Beschleunigung des naturverträglichen Ausbaus der Windenergie an Land“ um, welche das Bundesumwelt- und das Bundeswirtschaftsministerium Anfang April vorgestellt haben. Bundeswirtschaftsminister*in Habeck: „Gemeinsam mit allen Bundesländern bringen wir den Ausbau der Windenergie nach vorne. Mit dem Gesetz legen wir fest, welches Bundesland in Zukunft wie viel Fläche für den Ausbau der Windenergie bereitstellt. Das Gesamtziel
NRW: Landesweite Ziele zum Ausbau der Windenergie bis 2030 sind erreichbar News allgemein 27. Mai 2022 Werbung Potenzialstudie Windenergie NRW des LANUV bestätigt: Landesweite Ziele zum Ausbau der Windenergie bis 2030 sind erreichbar (WK-intern) - Minister*in Pinkwart: Wir wollen das Windpotenzial des Landes akzeptanzgesichert nutzen Das Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen (LANUV) hat die Potenzialstudie Windenergie NRW veröffentlicht. Die Studie kommt zu dem Ergebnis, dass auch unter Berücksichtigung der in Nordrhein-Westfalen geltenden Abstandsregelung bis 2030 eine Gesamtleistung von bis zu 16,4 Gigawatt möglich ist. Das Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen (LANUV) hat heute die Potenzialstudie Windenergie NRW veröffentlicht. Die Studie kommt zu dem Ergebnis, dass auch unter Berücksichtigung der in Nordrhein-Westfalen geltenden Abstandsregelung bis 2030 eine Gesamtleistung
Karlsruher Richter entscheiden Bürger- und Gemeindebeteiligungsgesetz bei Windparks ist rechtmäßig Behörden-Mitteilungen Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 6. Mai 20226. Mai 2022 Werbung Karlsruher Urteil nimmt Gesetzgeber zur Vermeidung von Wettbewerbsverzerrung in die Pflicht Juristische Neuausrichtung: Bundesrecht bricht kein Landesrecht mehr (WK-intern) - Am heutigen Tag hat das Bundesverfassungsgericht über eine Klage gegen das Bürger- und Gemeindebeteiligungsgesetz (BüGembeteilG) des Landes Mecklenburg-Vorpommern entschieden. Laut dem ersten Senat des Gerichts ist das BüGembeteilG rechtmäßig. Geklagt hatte ein Windenergieunternehmen. Aus Sicht des BWE könnte das Gesetz in Mecklenburg-Vorpommern in seiner derzeitigen Ausgestaltung den Wettbewerb möglicherweise deutlich verzerren, weil es bestimmte Interessenten von den Genehmigungsverfahren von Vorneherein ausschließt. Dazu BWE-Geschäftsführer Wolfram Axthelm: "Das Urteil enttäuscht. Damit bleibt der Dissens zwischen unterschiedlichen, den Wettbewerb verzerrenden Landesregelungen bei einem gleichzeitig bundeseinheitlichem Ausschreibungssystem bestehen. Diesen