Europäische Investitionsbank finanziert mit 85 Mio. € Windenergie in Niederösterreich Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 17. Oktober 2014 Werbung EIB finanziert weiteren Ausbau der Windenergie in Niederösterreich –Finanzierungsvereinbarung über 85 Mio. Euro mit dem Betreiber WindLandKraft GmbH Mit 85 Mio. Euro stellt die Europäische Investitionsbank (EIB) erneut eine Finanzierungslinie für den Ausbau der Windenergie in Niederösterreich bereit. (WK-intern) - Damit bleibt die EU-Bank bei einem ihrer zentralen Themen, dem Klimaschutz und Ausbau der erneuerbaren Energien, weiterhin stark in Österreich engagiert. Über die Raiffeisenlandesbank Niederösterreich-Wien AG (RLB NÖ-Wien) als zwischengeschaltetem Institut wird die EIB die Mittel für den Bau von Windparks bereitstellen. Gemeinsam mit der WindLandKraft GmbH als Projektträger unterzeichneten beide Banken den Vertrag heute in Wien. Die WindLandKraft GmbH wird an den
Vattenfall meldet auf der WindEnergy ihre 1.000. Windenergieanlage im Offshore-Windpark vor Sylt Offshore Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 25. September 2014 Werbung Vattenfall freut sich über 1.000. Windenergieanlage (WK-intern) - Grund zum Feiern hat Vattenfall auf der derzeit stattfindenden Messe „WindEnergy“ in Hamburg: Das Unternehmen freut sich über die 1.000. Windenergieanlage in seinem stetig wachsenden Bestand an Windkraftwerken. Vattenfall hat die Windturbine Nummer 1.000 unlängst im Offshore-Windpark DanTysk in der Nordsee 70 Kilometer westlich der Insel Sylt errichtet. Diesen Meilenstein auf dem Weg zu weiterem Wachstum im Bereich der Erneuerbaren Energien feiert Vattenfall heute (24.9.) mit einer Jubiläums-Torte im Offshore-Design mit Vertretern aus Politik und Wirtschaft auf dem Messestand 226 in Halle B6. Hamburgs Wirtschaftssenator Frank Horch und der Generalbevollmächtigte von Vattenfall für
Transforming Energy – Perspektiven der Windenergienutzung im Nordwesten Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 24. September 2014 Werbung OLEC-Jahrestagung zur Integration von Windstrom in den Markt und die Netze am 16. Oktober 2014 in Oldenburg Oldenburg - Mit 7818 Megawatt Nennleistung aus über 5.530 Windenergieanlagen führt Niedersachsen beim Ausbau der Windenergie unangefochten die bundesdeutschen Statistiken an. (WK-intern) - Ob das so bleibt, diskutiert der Oldenburger Energiecluster OLEC e.V. auf seiner inzwischen fünften Jahrestagung am 16. Oktober 2014 in Oldenburg. Dafür konnte das größte technologieübergreifende Energienetzwerk in Niedersachsen wieder ausgesuchte Referenten gewinnen. Inhaltlich wird es auf der Jahrestagung „Transforming Energy – Perspektiven der Windenergienutzung im Nordwesten“ um die Ziele der rotgrünen Landesregierung gehen, die durch einen Windenergieerlass und Änderungen in der Raumordnung
Windenergie profitiert in S-H von Flächenausweisung Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. August 2014 Werbung Windenergie: Schleswig-Holsteinische Windenergie profitiert von Flächenausweisung Simonsberg - 443 Megawatt Windleistung (159 Windenergieanlagen) wurden im ersten Halbjahr 2014 in Schleswig-Holstein zugebaut. (WK-intern) - Dahinter verbirgt sich ein Investitionsvolumen von rund 660 Millionen Euro. Die Zubauleistung hat damit einen Anteil von rund einem Viertel der gesamten bundesdeutschen Zubauleistung und entspricht dem Jahreswert für 2013. „Das ist ein sehr gutes Ergebnis für Schleswig-Holstein und ein großer Schritt hin zu einer hundertprozentigen Stromversorgung aus Erneuerbaren Energien“, so Hermann Albers, Präsident des Bundesverbandes Windenergie. Gleichzeitig merkte er aber auch an, dass es Vorzieheffekte beim Zubau gäbe, weil viele Investoren sich Sorgen machten angesichts der politischen Entwicklung in
1.723 MW Onshore-Windleistung an Land und 108 MW Offshore-Windleistung auf See im 1. Halbjahr 2014 Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 30. Juli 2014 Werbung Deutsche WindGuard erhebt Windenergie-Statistik – Neue Kapazitäten von rund 1.723 MW an Land und 108 MW auf See im 1. Halbjahr 2014 Deutsche WindGuard veröffentlicht aktuelle Daten zum Status des Windenergieausbaus an Land und auf See (WK-intern) - Varel - Die Deutsche WindGuard GmbH stellt die aktuellen Daten zum Status des Windenergieausbaus an Land in Deutschland auf der gemeinsamen Pressekonferenz der Verbände BWE und VDMA Power Systems am 29. Juli in Berlin vor. Die Daten zum Status des Offshore-Windenergieausbaus in Deutschland wurden bereits Mitte Juli im Auftrag von BWE, VDMA Power Systems, Stiftung Offshore Windenergie und WAB veröffentlicht. Im ersten Halbjahr 2014 wurden
Bundesregierung vollzieht grundlegende EEG-Reform Erneuerbare & Ökologie 8. April 2014 Werbung BDEW zur heutigen Verabschiedung der EEG-Novelle: Beginn der Markt- und Systemintegration der Erneuerbaren ist wichtiger Schritt Länderöffnungsklausel schädlich für weiteren Windenergieausbau Berlin - "Mit der heute verabschiedeten EEG-Novelle hat die Bundesregierung grundlegende Reformschritte auf den Weg gebracht. (WK-intern) - Dies ist eine gute Basis, um die Erneuerbaren schrittweise in den Markt zu führen und sie in die Verantwortung für das System einzubinden. Der BDEW hat die verpflichtende Direktvermarktung und die geplante Ermittlung der Förderhöhe im Wettbewerb lange gefordert. Diese beiden Komponenten sind jetzt die Grundlage für einen systemverträglichen Ausbau der Erneuerbaren Energien", sagte Hildegard Müller, Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung, heute in Berlin. Wichtig sei zudem
CSU-Länderöffnungsklausel bedroht den Ausbau der preiswerten Windenergie an Land Windenergie Windparks Wirtschaft 25. Februar 201425. Februar 2014 Werbung Mit Länderöffnungsklausel droht Schneeballeffekt, der Windenergieausbau abwürgt Energiewende leichtfertig aufs Spiel gesetzt (WK-intern) - „Die von der CSU im Koalitionsvertrag durchgesetzte Länderöffnungsklausel im Baugesetzbuch bedroht den Ausbau der preiswerten Windenergie an Land und gefährdet auch die minimalen Ausbauziele der Bundesregierung", so die Präsidentin des Bundesverbandes WindEnergie, Sylvia Pilarsky-Grosch. Der Koalitionsvertrag von CDU, CSU und SPD sieht vor, für Windenergie an Land eine Länderöffnungsklausel in das Baugesetzbuch (BauGB) einzuführen. Die Länder sollen danach künftig eigenständig die Abstände von Windrädern zur Wohnbebauung bestimmen, in denen dann Privilegierungstatbestände für Windenergieanlagen nicht mehr gelten. „Offenbar soll die Änderung - der sich im Sommer bis auf Bayern und Sachsen
Niederösterreich schränkt Windenergieausbau drastisch ein Windenergie Windparks Wirtschaft 17. Dezember 2013 Werbung St. Pölten: Gestern präsentierte Landesrat Stephan Pernkopf den Entwurf des Zonierungsplanes für den Windenergieausbau in Niederösterreich. „Niederösterreich hat das zukünftige Windkraftpotential drastisch eingeschränkt. Nur auf 2% der niederösterreichischen Landesfläche soll der Windkraftausbau möglich sein“, erklärt Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft. (WK-intern) - Fraglich ist nun, ob mit dieser Zonierung die langfristigen Ziele des NÖ Energiefahrplans 2030 noch erreichbar sind. Gestern wurde von Landesrat Stephan Pernkopf der Entwurf für eine zukünftige Zonierung des Landes Niederösterreich für den Ausbau der Windkraft vorgestellt. 98% der Landesfläche sind nach diesem Entwurf Ausschlusszone. „Es ist schade, dass das Bundesland mit dem größten Windenergiepotential in Österreich lediglich auf
Einweihung von zwei Windenergieanlagen der neuesten Generation in Baden-Württemberg Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. Dezember 201314. Dezember 2013 Werbung „St. Peter zeigt, dass der Windenergieausbau in Baden-Württemberg Fahrt aufnimmt“. Ebringen - Mit diesen Worten drückte Umweltminister Franz Untersteller seine Anerkennung für die Realisierung von zwei Anlagen der neuesten Generation aus, die künftig zusammen 11 Mio. Kilowattstunden Strom per anno erzeugen. (WK-intern) - Energisch verdeutlichte Untersteller: „Bei der anstehenden EEG-Novellierung kommt es darauf an, den Süden Deutschlands mit seinen großen Verbrauchszentren nicht durch verfehlte Fördermechanismen von der Windstromerzeugung abzukoppeln. Diese Gefahr sehe ich bei den derzeitigen Formulierungen im Koalitionsvertrag. Das Ergebnis wäre eine Energiewende mit halber Kraft und insgesamt höhere Kosten etwa für den Netzausbau.“ Die von der Ökostromgruppe Freiburg projektierten 3 Megawatt-Anlagen
5.000 BesucherInnen strömten zur Eröffnung des Windparks Windenergie Windparks Wirtschaft 30. Oktober 2013 Werbung (WK-intern) - Steirische Windheimat - 5.000 BesucherInnen strömten zur Eröffnung des Windparks auf den Hochpürschtling Hochpürschtling: Am Wochenende wurde der Windpark am Hochpürschtling bei strahlendem Wetter und unter großem Andrang von 5.000 BesucherInnen gefeiert. „Somit hat auch in der Steiermark der Windenergieausbau wieder Fahrt aufgenommen“, berichtet Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft, und ergänzt: „Damit das so bleibt muss der Einspeisetarif für die nächsten Jahre auf dem selben Niveau wieder derzeit verordnet werden.“ Bei strahlendem Herbstwetter wurde am Wochenende die Eröffnung des Windparks Hochpürschtling gefeiert. Tausende BesucherInnen wanderten quer durch den ganzen Windpark. Bei mehreren Windrädern konnten Hunger und Durst gestillt und ein
Windenergieausbau und Berücksichtigung von Umweltbelangen in Einklang bringen Forschungs-Mitteilungen Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 13. September 2013 Werbung (WK-intern) - Wie das Spannungsfeld zwischen Naturschutz, Erreichung nationaler Ausbauziele in der Windenergie und Wirtschaftlichkeit von Windparkprojekten angesichts zunehmend hoher, leistungsstarker Anlagen in Deutschland und Frankreich gelöst werden kann ? Die Konferenz wird Experten, Behördenvertretern und Akteuren der Windbranche Gelegenheit bieten, folgende Themen zu beleuchten und in einen umfassenden Austausch darüber zu treten: Windenergieausbau vor dem Hintergrund der Umweltgesetzgebung Planung und Genehmigung von Windenergieprojekten unter Berücksichtigung avifaunistischer Belange Planung und Umsetzung von Windenergieprojekten im Einklang mit Fledermausvorkommen Windenergieprojekte im Wald: eine besondere Herausforderung Anmeldung : http://enr-ee.com/de/news/news-storage/terminbuchung/event/konferenz-zu-umweltau... Hinweise zur Teilnahme: Teilnahmegebühr: Die Teilnahme an der Veranstaltung ist für die Mitglieder des Deutsch-französischen Büros für erneuerbare Energien und Behördenvertreter kostenlos. Die
Ausbau der Windenergie an Land sichert Energiewende Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 13. September 2013 Werbung (WK-intern) - Sylvia Pilarsky-Grosch: Verlässlicher Ausbau der Windenergie an Land sichert Energiewende Die Präsidentin des Bundesverbandes WindEnergie, Sylvia Pilarsky-Grosch, unterstrich nach einem Treffen von Mitgliedern des Verbandes und der SPD, dass ein verlässlicher Ausbau der Windenergie an Land Voraussetzung für die erfolgreiche Ausgestaltung der Energiewende sei. An dem von Klaus Mindrup, Schriftführer im Bundesvorstand, vermittelten Gespräch mit dem thüringischen Wirtschaftsminister Matthias Machnig, der im Team des SPD-Kanzlerkandidaten für Umwelt- und Energiepolitik verantwortlich ist, nahmen auch Ruth Brand-Schock von ENERCON und Heiner Röger von NOTUS energy teil. „Die Branche darf nicht durch immer neue Vorschläge verunsichert werden. Wir brauchen ein positives Investitionsklima, um