Air Liquide kauft Windenergie von Statkraft Kooperationen Wasserstofftechnik Windenergie Windparks Wirtschaft 25. Juli 2023 Werbung Elektrolyseur zur Erzeugung von erneuerbarem Wasserstoff in Oberhausen Air Liquide hat mit Statkraft, einem international führenden Anbieter von Wasserkraft und Europas größtem Erzeuger von erneuerbaren Energien, einen Stromabnahmevertrag (Power Purchase Agreement - PPA) über den Bezug von Onshore-Windstrom mit einer installierten Kapazität von 45 MW unterzeichnet. Diese erneuerbare Energie wird die neue Elektrolyse-Anlage von Air Liquide in Oberhausen versorgen, um erneuerbaren Wasserstoff im industriellen Maßstab für Industrie- und Mobilitätsanwendungen zu erzeugen. “Trailblazer” – so der Name der Anlage – wird voraussichtlich Ende 2023 mit einer Kapazität von 20 Megawatt (MW) in Betrieb gehen, die künftig auf 30 MW erhöht werden könnte. Der
Bündnis zur nachhaltigen Windenergieentwicklung in der Schweiz Finanzierungen Kooperationen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 24. Juli 202324. Juli 2023 Werbung Windenergie Schweiz AG und OE-EN bündeln ihre Kräfte für eine nachhaltige Windenergieentwicklung in der Schweiz (WK-intern) - Die Kooperation zwischen der Windenergie Schweiz AG und OE-EN in den Bereichen Entwicklung, Bau und Betrieb von Windparkprojekten trägt zur unabhängigen und sicheren Stromversorgung aus erneuerbaren Energien bei. Windenergie Schweiz AG, ein führendes Windkraftunternehmen in der Schweiz, ist stolz darauf, eine strategische Zusammenarbeit mit OE-EN, einer renommierten Schweizer Technologieholding und Energiegesellschaft, bekannt zu geben, die darauf abzielt, die Entwicklung nachhaltiger Wind- und Solarprojekte in der gesamten Schweiz voranzutreiben. Angesichts der wachsenden Sorgen um die unabhängige und sichere Stromversorgung und der weltweiten Herausforderungen des Klimawandels, ist die
Wolfram Axthelm eröffnet den Branchentag der Windenergie an Rhein, Main und Saar Veranstaltungen Windenergie Windparks 12. Juli 2023 Werbung Status Quo der Windenergie an Rhein, Main und Saar: Branchentag in Wiesbaden (WK-intern) - BWE- Bundesgeschäftsführer Wolfram Axthelm eröffnet den Branchentag mit einer Keynote zum Thema "Ein Jahr nach Osterpaket & Co. - Was ist der aktuelle Status Quo?". In dem Vortrag wird Axthelm beleuchten, in welchen Punkten die ambitionierten Ankündigungen zum Start der neuen Bundesregierung bereits umgesetzt wurden und auch herausstreichen, wo Anspruch und Realität noch auseinanderklaffen. Bei der großen Diskussionsrunde unter dem Titel "Von großen Brocken und kleineren Feldsteinen - ist der Weg frei für den raschen Ausbau der Erneuerbaren Energien" diskutieren unter anderem der hessische Staatsminister Tarek Al-Wazir sowie seine
Juni 2023: wenig Wind, viel Sonne, keine abschöpfungswürdigen Erträge Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Windenergie Wirtschaft 4. Juli 2023 Werbung Der Juni 2023 war in fast ganz Deutschland ein echter Sonnenmonat. (WK-intern) - Eine hohe Einstrahlung ging mit wenig Wind einher – im Mix lieferten Erneuerbare Energien deshalb etwas weniger Ertrag als geplant. „Angesichts der fast unveränderten Strompreise stehen auch für den Bund kaum abschöpfungsfähige Übererträge aus den Erneuerbaren zur Verfügung“, sagt Markus W. Voigt, CEO der aream Group. Gerade bei der Sonneneinstrahlung zeigte der Juni aber einmal mehr, wie stark die regionalen Unterschiede in Europa ausfallen. Während Deutschland ein Plus von rund 19 Prozent meldete, lag die Einstrahlung in Spanien mit minus vier Prozent ungefähr im langjährigen Mittel. „In Italien dagegen lag
Forschung des Fraunhofer ISE: Strommix 2023 – Deutscher Strom wird mit 57,7% Anteil immer grüner Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Windenergie 1. Juli 2023 Werbung Die Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien ist mit knapp 130 Milliarden Kilowattstunden im 1. Halbjahr 2023 gegenüber dem Vorjahr gleich geblieben, doch der Anteil am Strommix ist um 11% gestiegen. (WK-intern) - In den ersten 6 Monaten des Jahres 2023 wurden in Deutschland 224 TWh Strom erzeugt. Der Anteil Erneuerbarer Energien an der Stromerzeugung in Deutschland liegt aktuell bei 58% [Netto]. Stand 01.07.2023 Mit erzeugten 130 TWh sind Sonne, Wind & Co. die wichtigsten Energiequellen im deutschen Energiemix 2023. Für dieses Ergebnis sorgte vor allem die Stromerzeugung aus Wind und Sonne dank günstiger Wetterverhältnisse. Ökostromanteil am Strommix steigt Die Windenergie war mit 66 TWh eingespeister
Ministerpräsident*in Weil übergibt Tempo-Beschluss an TenneT zum Bau des 6. Abschnitts Erneuerbare & Ökologie Technik 29. Juni 2023 Werbung Ministerpräsident*in Weil übergibt Tempo-Beschluss an TenneT zum Bau des 6. Abschnitts der Stromleitung Stade – Landesbergen TenneT-COO Tim Meyerjürgens informiert über Fortschritte beim Netzausbau in Niedersachsen Sommerreise der Niedersächsischen Ministerpräsident*in führt entlang wichtiger Projekte zu Energiewende und Versorgungssicherheit (WK-intern) - Tim Meyerjürgens, COO des Übertragungsnetzbetreibers TenneT, erhielt heute aus den Händen von Niedersachsens Ministerpräsident*in Weil den Planfeststellungsbeschluss zum Bau des sechsten Abschnitts der Stromleitung Stade – Landesbergen. Die zuständige Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr hatte den Beschluss in Rekordzeit von nur knapp einem Jahr fertiggestellt. Die Übergabe fand an einer TenneT-Baustelle in Dollern (Landkreis Stade) statt, wo sich das Ministerpräsident*in im Rahmen seiner Sommerreise
Aiwanger: Insgesamt gibt es in Bayern Planungen und Initiativen für mehr als 500 neue Windräder Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Windenergie 27. Juni 2023 Werbung Aiwanger: "Wir sind Vorzeigeland für die Erzeugung Erneuerbarer Energien. Aber der Bund muss Rahmenbedingungen verbessern" (WK-intern) - MÜNCHEN - Bayerns Wirtschafts- und Energieminister*in Hubert Aiwanger hat in der heutigen Kabinettssitzung über die Stärkung der Erneuerbaren Energien im Freistaat berichtet. Aiwanger: "Bayern ist bei Photovoltaik, Bioenergie, Wasserkraft und Tiefengeothermie bundesweit führend. Wir sind das Vorzeigeland für die Erzeugung regenerativer Energien in Deutschland. Und auch bei der Windkraft haben wir eine Aufholjagd gestartet. Beim Programm Windkümmerer 2.0 gibt es inzwischen 233 Anmeldungen von Kommunen, Landkreisen und interkommunalen Zusammenschlüssen. Insgesamt gibt es in Bayern Planungen und Initiativen für mehr als 500 neue Windräder." Das Staatsminister*in forderte die Bundesregierung
Windenergie hat global ein rasantes Wachstum in puncto installierter Leistung erfahren Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 15. Juni 2023 Werbung Windenergie boomt weltweit Der heutige Global Wind Day stellt Onshore und Offshore Wind ins Rampenlicht – Schlüsseltechnologien für die Schaffung einer grünen Energiewelt RWE investiert massiv in den Ausbau der Windenergie im Rahmen ihrer Growing-Green-Wachstumsstrategie Als eines der weltweit führenden Unternehmen für Erneuerbare Energien treibt RWE den Ausbau der Windenergie mit starkem Fokus auf Nachhaltigkeit und Innovationen voran (WK-intern) - Die Windenergie hat in den vergangenen Jahren global ein rasantes Wachstum in puncto installierter Leistung erfahren und gehört heute zu den wettbewerbsfähigsten Energiequellen. Nach Angaben der Internationalen Energieagentur betrug im Jahr 2021 die weltweit installierte Windenergiekapazität insgesamt 830 Gigawatt (GW). Davon entfielen 93 % auf Onshore-
BWindEnergie Landesverbandes Berlin Brandenburg nimmt Stellung zur Änderung des Denkmalschutzgesetzes Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. Juni 2023 Werbung Denkmalschutz kommt dem Ausbau der WindEnergie entgegen Brandenburg: Das neue Denkmalschutzgesetz schafft den Rahmen für einen Interessenausgleich bei Klima- und Denkmalschutz Der Kultur- und der Energieausschuss des Landtages Brandenburg haben in ihren heutigen Sitzung Stellung zur vorgelegten Novelle des Denkmalschutzgesetzes genommen. Beide haben die unveränderte Annahme des Gesetzentwurfes empfohlen. Dazu gehört auch ein 65er-Liste von besonders landschaftlich prägenden Denkmalen und eine Verwaltungsordnung. Die Stellungnahmen werden dem Landtag noch vor der Sommerpause zur abschließenden Debatte zugeleitet. „Mit dem neuen Gesetz wird der Interessenausgleich zwischen Denkmalschutz und Energieversorgung auf einen konstruktiven Weg gebracht! “, so Jan Hinrich Glahr, Vorsitzender des BWE Landesverbandes Berlin Brandenburg. Glahr weiter: „Jetzt kommt es
Energiepark soll Gemeinde und Gewerbe vollständig mit Wind- und Solarenergie versorgen Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Windenergie 12. Juni 2023 Werbung Gemeinde, Verdion, PNE und Fraunhofer UMSICHT kooperieren für nachhaltige Energieversorgung in Niederkrüchten Lokal erzeugter Strom aus erneuerbaren Energien wird Gewerbepark vollständig versorgen können Forschungsprojekt prüft, wie zusätzliche Kapazitäten direkt in der Gemeinde Niederkrüchten genutzt werden können (WK-intern) - Cuxhaven - Wie lässt sich der künftig im Energie- und Gewerbepark Elmpt erzeugte Wind- und Solarstrom optimal für Niederkrüchten, den neuen Gewerbepark und die Region nutzen? Diese Frage untersucht das Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT im Auftrag der Gemeinde Niederkrüchten, des Projektentwicklers Verdion und des Energiepark-Projektierers PNE. Im Herbst 2023 sollen der Öffentlichkeit die ersten Ergebnisse vorgestellt werden. Das Projekt „Energie für Niederkrüchten“ umfasst eine
Kompetenzzentrum Windenergie in der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt startet jetzt Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Offshore Techniken-Windkraft Windenergie 9. Juni 2023 Werbung Bundeswirtschaftsminister*in Robert Habeck eröffnet das Kompetenzzentrum Windenergie in der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt (WK-intern) - Während seines heutigen Besuchs der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt (PTB) in Braunschweig wird das Bundesminister*in Robert Habeck ein weiteres Gebäude des Kompetenzzentrums Windenergie eröffnen. Dort steht die weltweit größte Anlage, mit der erstmals die enormen Drehmomente, die insbesondere bei Offshore Windkraftanlagen auftreten, mit höchster Genauigkeit zuverlässig vermessen werden können. Vor Ort informiert sich das Bundesminister*in zudem über die Spitzenforschung in den Quantentechnologien sowie über die Dienstleistungen, welche die PTB mit ihrem Kompetenzzentrum Photovoltaik und in den Bereichen Künstliche Intelligenz, Wasserstoff und Mobilität anbietet. Die PTB ist das nationale Metrologieinstitut Deutschlands mit 2.200
Die Klimasprechstunde: Windenergie – Möglichkeiten von und für Kommunen Windenergie Windparks Wirtschaft 8. Juni 2023 Werbung Der Ausbau an Erneuerbaren Energien bildet die zentrale Herausforderung in der Energiewende und auf dem Weg zur CO2-Neutralität. (WK-intern) - Die Windenergie leistet bereits den größten Beitrag zur regenerativen Stromerzeugung mit einem Anteil von fast 50 Prozent. Zur Erreichung der Klimaschutzziele unserer Bundesregierung ist allerdings ein weiterer immenser Ausbau notwendig. Hierbei ergeben sich vor allem auf kommunaler Ebene vielfältige Chancen und Herausforderungen: Welche Perspektiven bieten sich für einen Standort, was ist beim Genehmigungsprozess zu beachten und von welchen Best-Practice- Beispielen können wir dabei lernen? Bringen Sie Ihre Fragen und Erfahrungen mit ein! Anlagen Flyer_Klimasprechstunde_Windenergie.pdf Transferstelle Bingen (TSB) - Geschäftsbereich des ITB - Institut für Innovation, Transfer und Beratung