Projektierer und Betriebsführer Energiequelle erreicht in Folge Bonitätszertifikat CrefoZert Solarenergie Windenergie Windparks 24. August 2023 Werbung Die Energiequelle GmbH wird für ihre ausgezeichnete Bonität ausgezeichnet (WK-intern) - Das CrefoZert Bonitätszertifikat sowie die Notenbankfähigkeit der Deutschen Bank stellen die finanzielle Stärke des internationalen Unternehmens unter Beweis Die Energiequelle GmbH ist, wie bereits in den letzten Jahren, mit dem Bonitätszertifikat CrefoZert ausgezeichnet worden. Das Unternehmen landete mit einer „ausgezeichneten Bonität“ in der zweithöchsten von neun Hauptratingklassen. Das Zertifikat wird von der Wirtschaftsauskunftei Creditreform ausgestellt, einem führenden Experten in Deutschland für die Bewertung der Bonität von Unternehmen. Grundlage der Vergabe ist ein dreistufiger Zertifizierungsprozess, in dem der Bonitätsindex, eine Analyse des Jahresabschlusses sowie eine schriftliche Abfrage einfließen. Im Rahmen der Prüfung zeigte
Grüner Wasserstoff aus Chile: Eternal Power sondiert Projekte für Export nach Deutschland Solarenergie Wasserstofftechnik Windenergie Windparks 23. August 2023 Werbung Als Exportland für grünen Wasserstoff eignet sich kaum eine Gegend besser als der Norden Chiles. (WK-intern) - Der Hamburger Wasserstoff-Produzent Eternal Power bereist die Gegend deshalb mit lokalen Partnern, um geeignete Flächen für die Entwicklung großflächiger Anlagen zu identifizieren. Durch Sonnen- und Windenergie lässt sich entsalzenes Meerwasser in verschiffbare Gase wie Ammoniak und Methanol umwandeln und so grüner Wasserstoff in großem Stil produzieren. Ab 2030 könnten laut Eternal Power die ersten Lieferungen mit grünem Wasserstoff und seinen Derivaten Europa und Deutschland erreichen. Die günstigen Produktionsbedingungen von Strom aus erneuerbaren Quellen sind einer der wichtigsten Gründe, warum Chile grünen Wasserstoff besonders günstig anbieten kann. In
3. „Energiewende erFAHREN“-Radtour vom LEE NRW legt am 27. August los Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie Veranstaltungen Windenergie 22. August 2023 Werbung Mit zahlreichen Partnern wirbt der Landesverband Erneuerbare Energien NRW zwischen dem 27. August und dem 2. September mit einem 675 km langen Radkorso durch vier Bundesländer für wesentlich mehr Tempo bei der Energiewende im Land. (WK-intern) - Es wird eine (Rad)-Tour der Rekorde: Am Sonntag, 27. August, startet der Landesverband Erneuerbare Energien NRW seine 3. „Energiewende erFAHREN“-Radtour in Heiden, die am 2. September nach 675 Kilometern in Nürnberg endet. Mehr als ein Dutzend Sponsoren unterstützen die Tour durch die vier Bundesländer Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Hessen und Bayern, zu der sich abschnittsweise weit über 100 Radlerinnen und Radler angemeldet haben. Dazu zählen unter anderem Kathrin
BOKU: Windkraftausbau mit Fokus auf Nachhaltigkeit und Akzeptanz Forschungs-Mitteilungen Ökologie Windenergie Windparks 2. August 2023 Werbung Das EU-Projekt WIMBY zielt darauf ab, einen Leitfaden zu erstellen, um die Bevölkerung in Zukunft optimal miteinzubinden und Umweltaspekte bestmöglich zu berücksichtigen. (WK-intern) - Naturnahe Landschaften spielen eine wichtige Rolle für den Tourismus und die Erholung. Außerdem stellen sie wichtige Lebensräume für Wildtiere dar – insbesondere in alpinen und subalpinen Regionen. Während der Ausbau der Windenergie in Österreich einen wesentlichen Beitrag zur Energiewende leistet, gibt es immer wieder Bedenken hinsichtlich des Landschaftsbildes und der Auswirkungen auf Ökosysteme und das persönliche Lebensumfeld. Das WIMBY-Projekt (Wind in My BackYard) hat sich daher zum Ziel gesetzt technische, ökologische und soziale Komponenten beim Ausbau der Windkraft zu verknüpfen.
Neues Umspannwerk in Vietlübbe ermöglicht Ausbau Erneuerbarer Energie Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik Windenergie 1. August 20231. August 2023 Werbung Baubeginn für neue Netztechnik in der Region Parchim (WK-intern) - Der Verteilnetzbetreiber WEMAG Netz (WNG) hat gemeinsam mit dem Wind- und Solarparkentwickler UKA den Bau eines Umspannwerks in Vietlübbe, im Landkreis Parchim gestartet. Abgeschlossen werden soll der Bau im Frühjahr 2024. Versorgungssicherheit und Ausbau grüner Energie Um die Versorgungssicherheit für alle Kundinnen und Kunden im Stromnetz der WNG dauerhaft sicherzustellen, ist ein Netzausbau notwendig. Durch die steigende Anzahl an Wind- und Solarprojekten, E-Ladesäulen und den damit steigenden Kommunikationsbedarf zwischen Anlagen und Netzleitstelle steigen die Anforderungen an die Netzinfrastruktur. Um diesen auch in Zukunft gerecht zu werden, investiert die WNG in ihre Infrastruktur und
Air Liquide kauft Windenergie von Statkraft Kooperationen Wasserstofftechnik Windenergie Windparks Wirtschaft 25. Juli 2023 Werbung Elektrolyseur zur Erzeugung von erneuerbarem Wasserstoff in Oberhausen Air Liquide hat mit Statkraft, einem international führenden Anbieter von Wasserkraft und Europas größtem Erzeuger von erneuerbaren Energien, einen Stromabnahmevertrag (Power Purchase Agreement - PPA) über den Bezug von Onshore-Windstrom mit einer installierten Kapazität von 45 MW unterzeichnet. Diese erneuerbare Energie wird die neue Elektrolyse-Anlage von Air Liquide in Oberhausen versorgen, um erneuerbaren Wasserstoff im industriellen Maßstab für Industrie- und Mobilitätsanwendungen zu erzeugen. “Trailblazer” – so der Name der Anlage – wird voraussichtlich Ende 2023 mit einer Kapazität von 20 Megawatt (MW) in Betrieb gehen, die künftig auf 30 MW erhöht werden könnte. Der
Bündnis zur nachhaltigen Windenergieentwicklung in der Schweiz Finanzierungen Kooperationen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 24. Juli 202324. Juli 2023 Werbung Windenergie Schweiz AG und OE-EN bündeln ihre Kräfte für eine nachhaltige Windenergieentwicklung in der Schweiz (WK-intern) - Die Kooperation zwischen der Windenergie Schweiz AG und OE-EN in den Bereichen Entwicklung, Bau und Betrieb von Windparkprojekten trägt zur unabhängigen und sicheren Stromversorgung aus erneuerbaren Energien bei. Windenergie Schweiz AG, ein führendes Windkraftunternehmen in der Schweiz, ist stolz darauf, eine strategische Zusammenarbeit mit OE-EN, einer renommierten Schweizer Technologieholding und Energiegesellschaft, bekannt zu geben, die darauf abzielt, die Entwicklung nachhaltiger Wind- und Solarprojekte in der gesamten Schweiz voranzutreiben. Angesichts der wachsenden Sorgen um die unabhängige und sichere Stromversorgung und der weltweiten Herausforderungen des Klimawandels, ist die
Wolfram Axthelm eröffnet den Branchentag der Windenergie an Rhein, Main und Saar Veranstaltungen Windenergie Windparks 12. Juli 2023 Werbung Status Quo der Windenergie an Rhein, Main und Saar: Branchentag in Wiesbaden (WK-intern) - BWE- Bundesgeschäftsführer Wolfram Axthelm eröffnet den Branchentag mit einer Keynote zum Thema "Ein Jahr nach Osterpaket & Co. - Was ist der aktuelle Status Quo?". In dem Vortrag wird Axthelm beleuchten, in welchen Punkten die ambitionierten Ankündigungen zum Start der neuen Bundesregierung bereits umgesetzt wurden und auch herausstreichen, wo Anspruch und Realität noch auseinanderklaffen. Bei der großen Diskussionsrunde unter dem Titel "Von großen Brocken und kleineren Feldsteinen - ist der Weg frei für den raschen Ausbau der Erneuerbaren Energien" diskutieren unter anderem der hessische Staatsminister Tarek Al-Wazir sowie seine
Juni 2023: wenig Wind, viel Sonne, keine abschöpfungswürdigen Erträge Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Windenergie Wirtschaft 4. Juli 2023 Werbung Der Juni 2023 war in fast ganz Deutschland ein echter Sonnenmonat. (WK-intern) - Eine hohe Einstrahlung ging mit wenig Wind einher – im Mix lieferten Erneuerbare Energien deshalb etwas weniger Ertrag als geplant. „Angesichts der fast unveränderten Strompreise stehen auch für den Bund kaum abschöpfungsfähige Übererträge aus den Erneuerbaren zur Verfügung“, sagt Markus W. Voigt, CEO der aream Group. Gerade bei der Sonneneinstrahlung zeigte der Juni aber einmal mehr, wie stark die regionalen Unterschiede in Europa ausfallen. Während Deutschland ein Plus von rund 19 Prozent meldete, lag die Einstrahlung in Spanien mit minus vier Prozent ungefähr im langjährigen Mittel. „In Italien dagegen lag
Forschung des Fraunhofer ISE: Strommix 2023 – Deutscher Strom wird mit 57,7% Anteil immer grüner Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Windenergie 1. Juli 2023 Werbung Die Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien ist mit knapp 130 Milliarden Kilowattstunden im 1. Halbjahr 2023 gegenüber dem Vorjahr gleich geblieben, doch der Anteil am Strommix ist um 11% gestiegen. (WK-intern) - In den ersten 6 Monaten des Jahres 2023 wurden in Deutschland 224 TWh Strom erzeugt. Der Anteil Erneuerbarer Energien an der Stromerzeugung in Deutschland liegt aktuell bei 58% [Netto]. Stand 01.07.2023 Mit erzeugten 130 TWh sind Sonne, Wind & Co. die wichtigsten Energiequellen im deutschen Energiemix 2023. Für dieses Ergebnis sorgte vor allem die Stromerzeugung aus Wind und Sonne dank günstiger Wetterverhältnisse. Ökostromanteil am Strommix steigt Die Windenergie war mit 66 TWh eingespeister
Ministerpräsident*in Weil übergibt Tempo-Beschluss an TenneT zum Bau des 6. Abschnitts Erneuerbare & Ökologie Technik 29. Juni 2023 Werbung Ministerpräsident*in Weil übergibt Tempo-Beschluss an TenneT zum Bau des 6. Abschnitts der Stromleitung Stade – Landesbergen TenneT-COO Tim Meyerjürgens informiert über Fortschritte beim Netzausbau in Niedersachsen Sommerreise der Niedersächsischen Ministerpräsident*in führt entlang wichtiger Projekte zu Energiewende und Versorgungssicherheit (WK-intern) - Tim Meyerjürgens, COO des Übertragungsnetzbetreibers TenneT, erhielt heute aus den Händen von Niedersachsens Ministerpräsident*in Weil den Planfeststellungsbeschluss zum Bau des sechsten Abschnitts der Stromleitung Stade – Landesbergen. Die zuständige Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr hatte den Beschluss in Rekordzeit von nur knapp einem Jahr fertiggestellt. Die Übergabe fand an einer TenneT-Baustelle in Dollern (Landkreis Stade) statt, wo sich das Ministerpräsident*in im Rahmen seiner Sommerreise
Aiwanger: Insgesamt gibt es in Bayern Planungen und Initiativen für mehr als 500 neue Windräder Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Windenergie 27. Juni 2023 Werbung Aiwanger: "Wir sind Vorzeigeland für die Erzeugung Erneuerbarer Energien. Aber der Bund muss Rahmenbedingungen verbessern" (WK-intern) - MÜNCHEN - Bayerns Wirtschafts- und Energieminister*in Hubert Aiwanger hat in der heutigen Kabinettssitzung über die Stärkung der Erneuerbaren Energien im Freistaat berichtet. Aiwanger: "Bayern ist bei Photovoltaik, Bioenergie, Wasserkraft und Tiefengeothermie bundesweit führend. Wir sind das Vorzeigeland für die Erzeugung regenerativer Energien in Deutschland. Und auch bei der Windkraft haben wir eine Aufholjagd gestartet. Beim Programm Windkümmerer 2.0 gibt es inzwischen 233 Anmeldungen von Kommunen, Landkreisen und interkommunalen Zusammenschlüssen. Insgesamt gibt es in Bayern Planungen und Initiativen für mehr als 500 neue Windräder." Das Staatsminister*in forderte die Bundesregierung