BWE: Pakt zwischen Bund und Länder muss zügig umgesetzt werden Finanzierungen Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. Oktober 2023 Werbung Die Segel sind gesetzt, jetzt muss der Pakt zwischen Bund und Ländern für Planungs-, Genehmigungs- und Umsetzungsbeschleunigung endlich an Fahrt aufnehmen (WK-intern) - „Wir erwarten von der Ministerpräsident*innenkonferenz ein klares Bekenntnis zur Beschleunigung, indem der längst überfällige Pakt für Planung-, Genehmigungs- und Umsetzungsbeschleunigung nun beschlossen und anschließend zügig umgesetzt wird. Es ist ärgerlich, dass Bund und Länder hier seit November 2022 nicht nennenswert vorangekommen sind. Wir hoffen jetzt auf einen Durchbruch“, so Bärbel Heidebroek, Präsidentin Bundesverband WindEnergie. Die Straffung und Standardisierung von Verfahren würde nach Ansicht des Verbandes helfen, die Zubau- und Strommengenziele, die der Branche aus dem EEG übertragen wurden, zu erreichen.
EU-Rechnungshof: Sonderbericht zum Ausbau der Offshore-Windenergie Behörden-Mitteilungen Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 5. Oktober 2023 Werbung Sonderbericht 22/2023: Erneuerbare Offshore-Energie in der EU – Ehrgeizige Wachstumspläne, deren Nachhaltigkeit noch nicht gesichert ist (WK-intern) - Die EU-Strategie für erneuerbare Offshore-Energie enthält ehrgeizige Ziele für deren Ausbau bis 2030 und 2050. Der EU-Rechnungshof untersuchte, ob die Kommission und die Mitgliedstaaten die nachhaltige Entwicklung erneuerbarer Offshore-Energie gefördert haben. Er stellte fest, dass diese Art von Energie durch die Maßnahmen der Kommission und der Mitgliedstaaten zwar gefördert wurde, die Gewährleistung der sozialen und ökologischen Nachhaltigkeit der erneuerbaren Offshore-Energie jedoch nach wie vor eine Herausforderung darstellt. Die maritime Raumplanung erleichterte die Zuweisung von Meeresraum, löste die Konflikte bezüglich seiner Nutzung jedoch nicht. Bislang wurden die sozioökonomischen
Windenergie: Antragszahlen steigen in Hessen auf 5-Jahres-Hoch Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 3. Oktober 2023 Werbung Vereinfachungen bei Genehmigungsverfahren zeigen Wirkung (WK-intern) - Die Energiewende in Hessen nimmt weiter an Fahrt auf: 98 Anträge zur Genehmigung von Windenergieanlagen mit 605 MW Leistung wurden in den ersten drei Quartalen 2023 gestellt. 2022 waren es im gesamten Jahr 63 Anträge für 362 MW Leistung. „Die steigenden Antragszahlen zeigen, dass wir die richtigen Rahmenbedingungen geschaffen haben, um den Windenergieausbau in Hessen wieder attraktiv zu machen. Der Knoten ist gelöst und der Ausbau nimmt an Fahrt auf. Das ist ein wichtiger Schritt für die Erreichung unserer Klimaziele“, erklärten Umweltminister*in Hinz und Wirtschaftsminister*in Al-Wazir. Auch bei den Inbetriebnahmen geht es voran: 33 Anlagen mit 141
Neues Energiewirtschaftsgesetz stellt fluktuierenden Stromerzeuger unter Generalverdacht Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Windenergie 29. August 202329. August 2023 Werbung Stromhändler fordern Umsetzung von EU-Recht beim Bilanzkreismanagement (WK-intern) - 17 deutsche Stromhändler für Erneuerbare Energien („Direktvermarkter“), die täglich deutlich über 45 Gigawatt an Solar- und Windstrom an den Strombörsen platzieren, befürchten negative Auswirkungen auf die Marktintegration der Erneuerbaren Energien durch den vorliegenden Gesetzesvorschlag für das neue Energiewirtschaftsgesetz. Denn die geplante Novelle stellt Vermarkter von fluktuierenden Stromerzeugern wie Photovoltaik und Windkraft unter Generalverdacht, wenn ihr Bilanzkreis unausgeglichen ist. Ein Bilanzkreis ist ein Energiemengenkonto für Strom und jedem Akteur im Energiesystem sind ein oder mehrere Bilanzkreise zugeordnet. In diesen Bilanzkreisen werden sämtliche Ein- und Ausspeisungen sowie sämtliche Handelsgeschäfte dokumentiert und beim Übertragungsnetzbetreiber registriert. Eine unfehlbare
WHB-Stellungnahme zur Änderung des Landesentwicklungsplans NRW (LEP) Finanzierungen Ökologie Produkte Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. August 2023 Werbung Gerechtere Lastenverteilung und mehr Augenmaß notwendig (WK-intern) - Westfälischer Heimatbund zur Änderung des Landesentwicklungsplans Die NRW-Landesregierung hat am 2. Juni den Entwurf der Änderung des Landesentwicklungsplans beschlossen. Ziel ist der massive Ausbau von Windenergie und Photovoltaik. Der Westfälische Heimatbund e. V. (WHB) hat dazu Stellung bezogen. Der WHB, der rund 130.000 ehrenamtlich Engagierte in westfälischen Heimat-, Bürger- und Kulturvereinen vertritt, begrüßt, dass das Land den Ausbau der erneuerbaren Energien steuern und potentiellen „Wildwuchs“ vermeiden möchte, vermisst jedoch eine ganzheitliche, auf Nachhaltigkeit gerichtete Betrachtung. „Der fortschreitende von Menschen gemachte Klimawandel und die deutlich spürbaren Folgen des russischen Angriffskrieges unterstreichen die Notwendigkeit, für unabhängige, sichere und
Liebe Freunde und Besucher der HUSUM WIND Finanzierungen Husum Windmessen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. August 2023 Werbung Die führende Technologiemesse für Windenergie und Erneuerbare Energien auf dem deutschen Markt ist auf der Zielgeraden: (WK-intern) - Weniger als 20 Tage bis zum Start der HUSUM WIND am 12. September 2023. Die Vorfreude steigt. Grund genug für uns, einen Blick ins Schaufenster zu werfen und Sie in diesem Newsletter ganz praktisch und konkret mit dem Wichtigsten zu versorgen, was Sie für Ihren Messebesuch wissen müssen. Sie haben noch kein Ticket? Dann klicken Sie hier! Wir sehen uns in Husum! Herzlichst, Arne Petersen Projektleitung HUSUM WIND PM: HUSUM WIND PB: HUSUM WIND am 12. September 2023
Projektentwickler Qair erhält Siegel für faire Windenergie Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 24. August 2023 Werbung Energieunternehmen Qair erhält zum Markteintritt in Thüringen das Siegel „Partner für faire Windenergie Thüringen“ (WK-intern) - Die Qair Deutschland GmbH hat das Siegel „Partner für faire Windenergie Thüringen“ von der „Servicestelle Windenergie“ der Thüringer Energie- und Greentech-Agentur (ThEGA) erhalten. Das Siegel zeichnet Unternehmen aus, die sich freiwillig an die von der Thüringer Landesregierung entwickelten Leitlinien für einen fairen Ausbau der Windenergie in Thüringen halten. Voraussetzung für den Erhalt des Siegels ist die strikte Einhaltung der fünf definierten Leitlinien. So verpflichten sich die Siegelpartner unter anderem zu der Beteiligung aller Interessensgruppen im Umfeld eines Windparks während der gesamten Projektierungsphase, sowie zur Sicherstellung eines transparenten
Projektierer und Betriebsführer Energiequelle erreicht in Folge Bonitätszertifikat CrefoZert Solarenergie Windenergie Windparks 24. August 2023 Werbung Die Energiequelle GmbH wird für ihre ausgezeichnete Bonität ausgezeichnet (WK-intern) - Das CrefoZert Bonitätszertifikat sowie die Notenbankfähigkeit der Deutschen Bank stellen die finanzielle Stärke des internationalen Unternehmens unter Beweis Die Energiequelle GmbH ist, wie bereits in den letzten Jahren, mit dem Bonitätszertifikat CrefoZert ausgezeichnet worden. Das Unternehmen landete mit einer „ausgezeichneten Bonität“ in der zweithöchsten von neun Hauptratingklassen. Das Zertifikat wird von der Wirtschaftsauskunftei Creditreform ausgestellt, einem führenden Experten in Deutschland für die Bewertung der Bonität von Unternehmen. Grundlage der Vergabe ist ein dreistufiger Zertifizierungsprozess, in dem der Bonitätsindex, eine Analyse des Jahresabschlusses sowie eine schriftliche Abfrage einfließen. Im Rahmen der Prüfung zeigte
Grüner Wasserstoff aus Chile: Eternal Power sondiert Projekte für Export nach Deutschland Solarenergie Wasserstofftechnik Windenergie Windparks 23. August 2023 Werbung Als Exportland für grünen Wasserstoff eignet sich kaum eine Gegend besser als der Norden Chiles. (WK-intern) - Der Hamburger Wasserstoff-Produzent Eternal Power bereist die Gegend deshalb mit lokalen Partnern, um geeignete Flächen für die Entwicklung großflächiger Anlagen zu identifizieren. Durch Sonnen- und Windenergie lässt sich entsalzenes Meerwasser in verschiffbare Gase wie Ammoniak und Methanol umwandeln und so grüner Wasserstoff in großem Stil produzieren. Ab 2030 könnten laut Eternal Power die ersten Lieferungen mit grünem Wasserstoff und seinen Derivaten Europa und Deutschland erreichen. Die günstigen Produktionsbedingungen von Strom aus erneuerbaren Quellen sind einer der wichtigsten Gründe, warum Chile grünen Wasserstoff besonders günstig anbieten kann. In
3. „Energiewende erFAHREN“-Radtour vom LEE NRW legt am 27. August los Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie Veranstaltungen Windenergie 22. August 2023 Werbung Mit zahlreichen Partnern wirbt der Landesverband Erneuerbare Energien NRW zwischen dem 27. August und dem 2. September mit einem 675 km langen Radkorso durch vier Bundesländer für wesentlich mehr Tempo bei der Energiewende im Land. (WK-intern) - Es wird eine (Rad)-Tour der Rekorde: Am Sonntag, 27. August, startet der Landesverband Erneuerbare Energien NRW seine 3. „Energiewende erFAHREN“-Radtour in Heiden, die am 2. September nach 675 Kilometern in Nürnberg endet. Mehr als ein Dutzend Sponsoren unterstützen die Tour durch die vier Bundesländer Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Hessen und Bayern, zu der sich abschnittsweise weit über 100 Radlerinnen und Radler angemeldet haben. Dazu zählen unter anderem Kathrin
BOKU: Windkraftausbau mit Fokus auf Nachhaltigkeit und Akzeptanz Forschungs-Mitteilungen Ökologie Windenergie Windparks 2. August 2023 Werbung Das EU-Projekt WIMBY zielt darauf ab, einen Leitfaden zu erstellen, um die Bevölkerung in Zukunft optimal miteinzubinden und Umweltaspekte bestmöglich zu berücksichtigen. (WK-intern) - Naturnahe Landschaften spielen eine wichtige Rolle für den Tourismus und die Erholung. Außerdem stellen sie wichtige Lebensräume für Wildtiere dar – insbesondere in alpinen und subalpinen Regionen. Während der Ausbau der Windenergie in Österreich einen wesentlichen Beitrag zur Energiewende leistet, gibt es immer wieder Bedenken hinsichtlich des Landschaftsbildes und der Auswirkungen auf Ökosysteme und das persönliche Lebensumfeld. Das WIMBY-Projekt (Wind in My BackYard) hat sich daher zum Ziel gesetzt technische, ökologische und soziale Komponenten beim Ausbau der Windkraft zu verknüpfen.
Neues Umspannwerk in Vietlübbe ermöglicht Ausbau Erneuerbarer Energie Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik Windenergie 1. August 20231. August 2023 Werbung Baubeginn für neue Netztechnik in der Region Parchim (WK-intern) - Der Verteilnetzbetreiber WEMAG Netz (WNG) hat gemeinsam mit dem Wind- und Solarparkentwickler UKA den Bau eines Umspannwerks in Vietlübbe, im Landkreis Parchim gestartet. Abgeschlossen werden soll der Bau im Frühjahr 2024. Versorgungssicherheit und Ausbau grüner Energie Um die Versorgungssicherheit für alle Kundinnen und Kunden im Stromnetz der WNG dauerhaft sicherzustellen, ist ein Netzausbau notwendig. Durch die steigende Anzahl an Wind- und Solarprojekten, E-Ladesäulen und den damit steigenden Kommunikationsbedarf zwischen Anlagen und Netzleitstelle steigen die Anforderungen an die Netzinfrastruktur. Um diesen auch in Zukunft gerecht zu werden, investiert die WNG in ihre Infrastruktur und