Cluster Erneuerbare Energien Hamburg stellt Strategie für 2016 bis 2020 vor Forschungs-Mitteilungen 12. Juli 2016 Werbung Energiesysteme der Zukunft – aus der Metropolregion Hamburg (WK-intern) - Drei richtungsweisende Studien, drei Cluster-Handbücher, große Gemeinschaftsstände auf den Messen WindEnergy Hamburg und Husum Wind, Beteiligung an vielen Innovationsprojekten – das Cluster Erneuerbare Energien Hamburg blickt auf sehr erfolgreiche erste fünf Jahre zurück. Gemeinsam mit dem Dienstleister VDI Innovation + Technik GmbH hat es für die kommenden fünf Jahre seine Strategie weiter entwickelt. Sie greift aktuelle Entwicklungen auf dem Energiemarkt und die bedeutende Rolle der erneuerbaren Energien auf. Die Strategie setzt weiterhin auf die Kernbereiche Windenergie und Dienstleistungen für erneuerbare Energien, entwickelt aber auch erneuerbare Wärmeerzeugung sowie die Themen Energiewandlung und – speicherung.
Bundesregierung gefährdet Leistungsträger der Energiewende Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. Mai 2016 Werbung Vorschlag der Bundesregierung gefährdet Leistungsträger der Energiewende und stellt Ziel der Kosteneffizienz in Frage (WK-intern) - „Die Bundespolitik hat die mit dem EEG sichtbar und deutlich eingeleitete Energiewende nach Fukushima deutlich forciert. Immer mehr zeigt sich seither, dass die Energiewirtschaft insgesamt diese politische Weichenstellung nachvollzieht und Investitionen in Erneuerbare Energien konzentriert. Deshalb erleben wir einen erfreulichen Zubau im Bereich der Erneuerbaren Energien. Es ist grotesk, dass die Bundesregierung in dieser Situation auf die Bremse tritt und gerade die absolut preiswerte Windenergie an Land zurückführen will. Dies passt in keiner Weise zum Ziel der Bundesregierung insgesamt Kosteneffizienz zu erreichen“, so Hermann Albers, Präsident Bundesverband
Geldanlagen von Privatanlegern ermöglichten den Bau von 380 Windanlagen, 48 Biogasanlagen und 73 Solarprojekten Bioenergie Dezentrale Energien Finanzierungen Solarenergie Windenergie 10. Mai 20169. Mai 2016 Werbung 10 Millionen für erneuerbare Energien (WK-intern) - Den Interessen der Atom- und Kohlelobby zum Trotz schieben Privatanleger die Energiewende weiter an. Allein die rund 15.900 Anleger der UDI-Gruppe in Nürnberg ermöglichten mit ihren Geldanlagen den Bau von 380 Windanlagen, 48 Biogasanlagen und 73 Solarprojekten. So wundert es nicht, dass auch der „UDI Energie Festzins 10“ bereits nach wenigen Wochen platziert werden konnte. Das Engagement der Bürger für eine dezentrale Energiewende ist enorm. Schade nur, dass viele Politiker dieses große Potential immer noch verkennen. Ein erheblicher Teil des in Deutschland erzeugten erneuerbaren Stroms wurde durch private Anleger und Bürgerinitiativen erst möglich. Dabei steht
Das alte EEG war die schärfste Waffe gegen den Klimawandel Erneuerbare & Ökologie Ökologie Verbraucherberatung 29. März 2016 Werbung Die Bundesregierung sabotiert den Kampf gegen die Klimakatastrophe (WK-intern) - Längst ist Deutschland nicht mehr Vorreiter bei Klimaschutz und Erneuerbaren Energien. Der neue Referentenentwurf für das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG 2016) wird den Ausbau der Erneuerbaren Energien noch mehr verkomplizieren und behindern als seine letzten drei Vorgänger. Eigeninitiative engagierter Bürger wird in Bürokratie erstickt. Wer zum Beispiel künftig ein Windrad bauen will, soll sich in einem aufwendigen Ausschreibungsverfahren mit genehmigungsreifen Unterlagen bewerben müssen und riskiert die Ablehnung. Die Zunahme neuer Anlagen wird damit noch stärker gedeckelt, so der Plan. Wenn er umgesetzt wird, dauert der Ausstieg aus Atom und Kohle noch 200 Jahre. Damit sabotiert das
CHORUS Clean Energy AG erlebt Rekordjahr für Stromerzeugung aus Solar- und Windparks Solarenergie Windenergie Wirtschaft 10. März 2016 Werbung Die auf den Betrieb von Solar- und Windenergieanlagen spezialisierte CHORUS Clean Energy AG („CHORUS“) aus Neubiberg bei München konnte die Stromerzeugung der Solar- und Windenergieanlagen im Vergleich zum Vorjahr deutlich steigern. Stromerzeugung aus Erneuerbare Energien Anlagen übertrifft die Erwartungen Produktion steigt von 258 Mio. kWh in 2014 auf fast 400 Mio. kWh in 2015 Die hervorragenden Ergebnisse sind auf den gezielten Ausbau des Anlagenbestands und die sehr gute Performance zurückzuführen (WK-intern) - Die auf den Betrieb von Solar- und Windenergieanlagen spezialisierte CHORUS Clean Energy AG („CHORUS“) aus Neubiberg bei München konnte die Stromerzeugung der Solar- und Windenergieanlagen im Vergleich zum Vorjahr deutlich steigern. Neubiberg/München –
Björn Meyer verstärkt Portfolio Management der Aquila Gruppe Finanzierungen Solarenergie Windenergie 17. Januar 2016 Werbung AquilaDie Aquila Gruppe baut das Portfolio Management für Sachwerte weiter aus: (WK-intern) - Seit Anfang Januar 2016 verantwortet Björn Meyer als Team Head das Asset Management von Wind- und Solaranlagen. „Mit Herrn Meyer erweitern wir unser Team um einen Experten, der über langjährige Erfahrung im Bereich Erneuerbare Energien verfügt. Diese personelle Verstärkung im Asset Management unterstreicht unseren Anspruch, den nachhaltigen Erfolg unserer Investitionen in Photovoltaik und Windenergie durch konsequentes Laufzeitmanagement sicherzustellen. Sachwerte erfordern eine intensive laufende Betreuung, die wir für unsere Investoren sicherstellen“, so Roman Rosslenbroich, CEO und Mitgründer der Aquila Gruppe. Björn Meyer arbeitet seit über 15 Jahren im Bereich Erneuerbare Energien. Der
Die Grünen wollen den Klimaschutz in die Verfassung einbringen, doch was habt ihr für Vorstellungen? E-Mobilität Ökologie 9. Januar 20168. Januar 2016 Werbung Weimarer Erklärung zum Klimaschutz vom 8.1.2016 (WK-intern) - Die Klimakrise ist die größte ökologische Herausforderung unseres Jahrhunderts. Sie verursacht immer mehr Wetterkatastrophen, trocknet Böden aus, verknappt Wasser, tötet tausende Tier- und Pflanzenarten und zerstört unsere Lebensgrundlagen und unsere Gesundheit. Sie verschärft Kriege, befeuert die globale Ungerechtigkeit und zwingt Millionen Menschen, ihre Heimat zu verlassen. (Sehen Sie am Ende des Artikels eine wirkliche und einfache Lösung zum Klimaschutz! HB) Die Weltgemeinschaft hat mit dem Klimaabkommen von Paris eine wichtige Etappe für den Klimaschutz erreicht. Die Botschaft an die Welt ist eindeutig: Raus aus den Fossilen, rein in die Erneuerbaren. Der Ausbau der Atomkraft mit ihrem Risiko,
Nord-Ost-Passage: HANSA HEAVY LIFT bringt Windanlagen aus China nach Polen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 7. Januar 2016 Werbung HANSA HEAVY LIFT navigiert über die westlichen Grenze des Nördlichen Seeweges (WK-intern) - HANSA HEAVY LIFT NAVIGATES WESTERN BOUNDARY OF NORTHERN SEA ROUTE HHL New York and HHL Amazon successfully navigated the western boundary of the NSR through 70 cm ice and extreme weather conditions to deliver project cargo to Russia Hamburg, Germany - HANSA HEAVY LIFT has completed two successful voyages along the western boundary of the Northern Sea Route (NSR) to deliver a heat exchanger weighing 365 metric tons from Fairless Hills, USA and power generation equipment from Italy to Sabetta, Russia. These were the tenth and eleventh voyages for the global
Vestas erhält 110 MW-Auftrag in Großbritannien Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 29. Dezember 201528. Dezember 2015 Werbung Vestas hat einen Lieferauftrag aus Schottland, Großbritannien erhalten. (WK-intern) - 30 V117-3.45 MW-Windanlagen in Verbindung mit zwei weiteren V112-3.45 MW-Windanlagen mit einer Gesamtleistung von 110 MW wurden bestellt. Vestas receives 110 MW order in the UK Vestas has received a firm and unconditional order in Scotland, UK, for 30 V117-3.45 MW turbines combined with two V112-3.45 MW turbines, with a total capacity of 110 MW. Customer: SSE Generation Limited Project name: Bhlaraidh Location/Country: Scotland, UK Number of MW: 110 MW Number of turbines/turbine type(s): 30 x V117-3.45 MW and 2 x V112-3.45 MW turbines Contract type: Supply-and-installation Contract scope: The contract includes supply, installation and commissioning of the wind turbines, as well as a 10-year Active Output
juwi lädt zum 2. Praxisforum rund um die Betriebsführung von Wind- und Solaranlagen Veranstaltungen Windenergie 24. November 2015 Werbung Branchenexperten beraten am juwi-Firmensitz in Wörrstadt aktuelle Themen der technischen und kaufmännischen Betriebsführung von Erneuerbare-Energien-Anlagen Wie lassen sich Energieerträge durch die Betriebsführung optimieren? Welche Neuerungen gibt es bei der Ursachenanalyse von Schadensfällen? Durch welche technischen Maßnahmen lassen sich Eisansätze an Rotorblättern feststellen und verhindern? Diesen und weiteren Fragen gehen die Referenten und die Experten der juwi Operations and Maintenance GmbH in ihrem 2. Praxisforum nach. Noch bis morgen Nachmittag tagen am juwi-Firmensitz in Wörrstadt Branchenexperten zu aktuellen Trendthemen in der kaufmännischen und technischen Betriebsführung von Erneuerbare-Energien-Anlagen. Neben Fachvorträgen bietet das Forum Betreibern, Herstellern und Dienstleistern eine Plattform zum gemeinsamen fachlich Austausch. In seiner Eröffnungsrede unterstrich
Infraschall bei Windkraftanlagen Techniken-Windkraft Verbraucherberatung Windenergie Windparks 7. Oktober 2015 Werbung Untersuchungen bestätigen: keine gesundheitlich nachteiligen Auswirkungen feststellbar (WK-intern) - Sowohl internationale Untersuchungen als auch österreichische Messungen von Infraschall bestätigen, dass Infraschall selbst im Nahbereich von Windkraftanlagen die Wahrnehmungsschwelle nicht überschreitet und keine Auswirkungen auf die Gesundheit der Menschen hat. Windräder erzeugen sauberen Strom ohne Abgase und ohne giftige Abfälle. „Die Energiewende ist auch ein Gesundheitsprojekt. Mit jedem Windrad werden viele Patienten - vor allem Kinder – vor dem Krankwerden bewahrt“, erklärt Dr. Heinz Fuchsig, Umweltbeauftragter der Österreichischen Ärztekammer. „Infraschall“ ist eigentlich nichts anderes als normaler Schall. Allerdings findet dieser auf einer sehr niedrigen Frequenz statt. Ähnlich wie beim Licht, wo es ultraviolettes und infrarotes
Thyristorsteller für stufenlose Steuerung von Industrieheizungen und Antrieben Produkte Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie 23. September 2015 Werbung Neues Gerät von TELE mit Phasenanschnittsteuerung (WK-intern) - Mit dem TST01 hat TELE einen neuen Thyristorsteller für die stufenlose Steuerung der Leistungsaufnahme induktiver und ohmscher Lasten im Programm. Das Gerät begrenzt den Effektivwert der Netzwechselspannung durch Phasenanschnittsteuerung, wodurch sich die Strom- und Leistungsaufnahme verringert. Auf diese Weise fährt der Thyristorsteller Industrieheizungen und kurzwellige Infrarotstrahler, sowie Motoren in Maschinen mit kontrollierter Spannung und kontrolliertem Drehmoment – nahezu stoßfrei – hoch. Dadurch lassen sich s mechanische Belastungen und Netzspannungseinbrüche vermeiden. „Neben dem Einsatz für die stufenlose Steuerung induktiver und ohmscher Lasten, eignet sich unser neuer Thyristorstelle auch hervorragend zur Regelung in Steuerungen von