BWE meldet Windmarkteinbruch um zwei Drittel Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. August 2018 Werbung Grund für den Stellenabbau ist in den politischen Rahmenbedingungen zu suchen, nicht in der Wettbewerbsfähigkeit unserer Unternehmen (WK-intern) - Der Bundesverband WindEnergie e.V. (BWE) sieht die deutsche Energiepolitik als Grund für den aktuellen Stellenabbau in der deutschen Windenergiebranche. Die deutsche Windenergiebranche kämpft. Nachdem bereits im vergangenen Jahr verschiedene Unternehmen aus der Branche unpopuläre Maßnahmen zum Beschäftigtenabbau treffen mussten, setzt sich dieser Trend auch im Sommer 2018 fort. Hauptsächlich betroffen sind neben den Herstellern von Windenergieanlagen auch Zulieferunternehmen. Im Bereich der Zulieferer wurden bereits tausende Stellen abgebaut. Mit Blick auf den Beschäftigtenabbau hatte Wirtschaftsminister Peter Altmaier von einem „Stück Marktwirtschaft“ gesprochen, „mit dem sich
Energiepolitik, VEA fordert: Politik muss deutschen Mittelstand stärker einbeziehen Mitteilungen News allgemein Technik 25. Juni 2018 Werbung Es sei an der Zeit, den deutschen Mittelstand bei Energiefragen stärker einzubeziehen, so die Hauptforderung des VEA – Bundesverband der Energie-Abnehmer e. V. beim diesjährigen Informations-Forum. (WK-intern) - Zu oft konzentriere sich die Energiepolitik auf Großkonzerne, dabei besteht die hiesige Wirtschaft zu 95 Prozent aus kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU). Unterstützung fand der Vorstoß des Verbandes vor Ort auch von Bundestagsabgeordnete Marie-Luise Dött (CDU), Ausschuss für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit, die als Gastrednerin zugegen war. „Der VEA hat einen langfristig zuverlässigen energiepolitischen Rahmen mit allem diplomatischen Anstand immer wieder hartnäckig gegenüber den häufig wechselnden Ministern angemahnt. Wir haben nun abermals die Hoffnung,
Maximierung der Energieproduktion: Senvion präsentiert neuste 4,2-MW-Windturbinen für die USA Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 8. Mai 20188. Mai 2018 Werbung Denver, Hamburg: Senvion, ein führender Hersteller für Windenergieanlagen weltweit, stellt seine 4,2-MW-Plattform vor: (WK-intern) - Die Turbinen 4.2M140 und 4.2M148 basieren auf der robusten und bewährten 3.XM-Baureihe des Unternehmens. Die 4,2-MW-Windenergieanlagen von Senvion sind ideal für Standorte mit niedrigen und mittleren Windgeschwindigkeiten geeignet und eine ausgezeichnete Wahl für den nordamerikanischen Markt. Lance Marram, CEO Senvion Nordamerika: "Die 4.2M140 und die 4.2M148 bilden den nächsten logischen Schritt in unserer Produktreihe für die USA und die ersten Reaktionen des Marktes sind ausgesprochen positiv. Mit der 4,2-MW-Plattform lassen sich die Stromgestehungskosten (LCoE) senken und der Ertrag steigern. Zudem bietet die Plattform angesichts unserer überzeugenden Erfolgsbilanz eine
Künstliche Intelligenz birgt mehr Chancen als Risiken Mitteilungen Technik 27. April 2018 Werbung Der VDMA lobt den Vorschlag der EU-Kommission zu Künstlicher Intelligenz als ausgewogen. (WK-intern) - Allerdings muss sich auch die nun folgende Debatte zu KI an den Fakten orientieren. Die Entwicklung und der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) in der Industrie braucht einen verlässlichen europäischen Rahmen – ohne jedoch den Raum für künftige Innovationen einzuschränken. Als ausgewogene Grundlage dazu bewertet der Maschinenbau die aktuelle Mitteilung zu Künstlicher Intelligenz in Europa, welche die EU-Kommission nun vorgestellt hat. „Um ein brauchbares Regelwerk für Künstliche Intelligenz aufzustellen, müssen wir international zusammenarbeiten. Deswegen begrüßen wir die Anstrengungen der Europäischen Kommission ausdrücklich“, sagt VDMA-Präsident Carl Martin Welcker. Gleichzeitig mahnt der
meteocontrol und viasys vereinbaren strategische Partnerschaft auf dem US-amerikanischen Photovoltaik-Markt Kooperationen Solarenergie 19. April 2018 Werbung Anbieter von Monitoring- und Sicherheitssystemen für PV-Anlagen bündeln Kernkompetenzen (WK-intern) - Den US-Markt im Visier: meteocontrol und viasys vereinbaren strategische Partnerschaft Augsburg/Chicago - Mit einer langfristigen Partnerschaft stärken die meteocontrol North America, Tochterunternehmen der meteocontrol GmbH in Deutschland, und die viasys Intelligent Video GmbH ihre Position auf dem US-amerikanischen Photovoltaik-Markt. Dazu bündeln die Anbieter von Monitoring- und Sicherheitssystemen ihre Kernkompetenzen zu einem gemeinsamen Produktportfolio. Ziel der Zusammenarbeit ist es, Betreibern von PV-Anlagen eine Komplettlösung mit hohem Mehrwert anzubieten und sie mit professionellem technischem Support in ganz Nordamerika zu unterstützen. „Mit der Zusammenarbeit untermauern wir unsere Rolle als verlässliche Partner. Da sich die Produktportfolios perfekt
Dillinger Gruppe hat sich angesichts schwierigem Marktumfeld gut geschlagen Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie 11. April 2018 Werbung Eckdaten des Geschäftsjahres 2017 für die Dillinger Gruppe Sehr gute Auslastung der Anlagen: Produktion auf Fünfjahreshoch Konsolidierter Umsatz von 1,762 Mrd. € auf 2,122 Mrd. € gestiegen Dillinger 2020 zeigt Wirkung und wird konsequent fortgesetzt (WK-intern) - Die Dillinger Gruppe – Aktien-Gesellschaft der Dillinger Hüttenwerke (Dillinger) mit ihren Tochtergesellschaften – hat sich 2017 angesichts weiterhin schwieriger Bedingungen auf dem Grobblechmarkt gut geschlagen. Die Anlagen waren über alle Produktionsstufen hinweg sehr gut ausgelastet. Die Vorjahresproduktion konnte deutlich übertroffen und somit das höchste Niveau der letzten fünf Jahre erreicht werden. Auch der Versand konnte deutlich gesteigert werden. Sprecher des Vorstands und Finanzvorstand von Dillinger, Fred Metzken bei der Jahrespressekonferenz:
EU-Kommission genehmigt Ermäßigung der Offshore-Netzumlage für stromintensive Unternehmen Behörden-Mitteilungen Finanzierungen Offshore Techniken-Windkraft Verbraucherberatung Windenergie Windparks Wirtschaft 28. März 2018 Werbung Die Verbraucher und Mittelstand werden allein für die Offshore-Netzumlage aufkommen müssen. (WK-intern) - Staatliche Beihilfen: Kommission genehmigt Ermäßigung der Offshore-Netzumlage für stromintensive Unternehmen und Bahnunternehmen in Deutschland Die Europäische Kommission hat festgestellt, dass die Pläne Deutschlands, stromintensiven Unternehmen und Bahnunternehmen Ermäßigungen von einer Offshore-Netzumlage zu gewähren, mit den EU-Beihilfevorschriften im Einklang stehen. Die Maßnahme trägt zur Wettbewerbsfähigkeit dieser Unternehmen bei, ohne den Wettbewerb im Binnenmarkt übermäßig zu verfälschen. Aufgrund einer Änderung des deutschen Energiewirtschaftsgesetzes (EnWG) werden die Kosten des Anschlusses von Offshore-Windanlagen an das Hauptstromnetz ab 2019 über eine Offshore-Netzumlage finanziert, die von den Stromverbrauchern zu zahlen ist. Das geänderte EnWG sieht für bestimmte stromintensive
Solarmodulhersteller Astronergy rüstet Produktionslinie in Deutschland auf Mitteilungen Solarenergie 21. März 2018 Werbung Solarmodulherstellung-Effizienzsteigerung um 40 Prozent (WK-intern) - Der Solarmodulhersteller Astronergy hat die erste seiner fünf Produktionslinien für einen deutlich höheren Durchsatz aufgerüstet. Damit senkt das Tochter-Unternehmen der Chint-Gruppe, einem weltweit führenden Hersteller für Industrieelektronik, die Modul-Stückkosten und sichert seine Wettbewerbsfähigkeit im deutschen und europäischen Markt. Astronergy investiert und optimiert seit 2014 kontinuierlich seine Fertigungslinien, um in Deutschland immer auf höchstem technologischem Niveau zu produzieren. Die K-Linie – made by Astronergy Statt 700 Modulen können auf der sogenannten K-Linie bei gleichbleibend hoher Qualität nun 1.000 Module pro Tag produziert werden. Auch durch eine verbesserte Eigendiagnose der Anlagen und einige verstärkte Bauteile konnten Stillstandszeiten gesenkt werden.
Koalitionsverhandlungen bringen keine Wettbewerbsfähigkeit für Strom Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 2. Februar 2018 Werbung Stefan Kapferer zu den Koalitionsverhandlungen von Union und SPD (WK-intern) - Zu den energie- und klimapolitischen Vorhaben bei den Koalitionsverhandlungen von Union und SPD erklärt Stefan Kapferer, Vorsitzender der BDEW-Hauptgeschäftsführung: „Was die Arbeitsgruppe Energie und Klima zu Papier gebracht hat, ist in weiten Teilen mut- und kraftlos. Besonders enttäuschend ist, dass sich die Verhandler nicht auf eine Reform des Abgaben- und Umlagensystems beim Strom durchringen konnten. Eine Senkung der Stromsteuer hätte das Produkt Strom wettbewerbsfähiger gemacht im Verkehrs- und Wärmemarkt. So bleibt das Bekenntnis zur Sektorkopplung heiße Luft. Es fehlt außerdem ein Vorschlag für ein neues Marktdesign, das Investitionsanreize für den Bau von
Vattenfall, SSAB und LKAB bauen weltweit erste Pilotanlage zur fossilfreien Stahlproduktion Forschungs-Mitteilungen News allgemein Ökologie Technik Videos 1. Februar 2018 Werbung Gemeinsam mit dem schwedischen Stahlkonzern SSAB und dem Bergbaukonzern LKAB will Vattenfall im nordschwedischen Luleå die weltweit erste Pilotanlage zur fossilfreien Stahlgewinnung mit Hilfe von Wasserstoff errichten. (WK-intern) - Die zu diesem Zweck gegründete Initiative HYBRIT hat jetzt hierfür im Zuge einer Machbarkeitsstudie grünes Licht erhalten. Die konkreten Planungen für das Design der Pilotanlage sollen im Frühjahr 2018 beginnen, der Spatenstich soll im Sommer erfolgen. Durch HYBRIT können die gesamten schwedischen CO2-Emissionen um bis zu 10 Prozent sinken. Für Schweden spielt diese Verringerung der Emissionen eine entscheidende Rolle bei der Erreichung der Ziele des Pariser Klimaabkommens. Das Ziel der HYBRIT-Initiative ist es, Stahl bis
Entwicklung von kleinen Wellen- und Gezeitenenergiegeräten, Minesto erschließt neue Märkte Bioenergie Erneuerbare & Ökologie 15. Januar 2018 Werbung Minesto beabsichtigt, ein kleineres Deep Green-Gerät, DG100, zu entwickeln. (WK-intern) - Minesto to enhance Deep Green product range and intensify market penetration activities Minesto intends to develop a smaller Deep Green device, DG100, which will provide the company with an additional commercial product to open new markets and business opportunities, including those in Asia. At the same time, Minesto intends to intensify and expand its activities for market penetration to establish the company's unique Deep Green technology in more markets. The preparations in Wales for offshore testing of Minesto's first commercial-scale Deep Green device is now in its final phase. Installation is due to
EGRR: Entscheidung des Bundeskabinetts belastet private Verbraucher Verbraucherberatung 19. Dezember 2017 Werbung Unternehmen des produzierenden Gewerbes profitieren auch 2018 von einer Teilentlastung von der Strom- und Energiesteuer (WK-intern) - Energieintensive Betriebe des produzierenden Gewerbes sowie der Land- und Forstwirtschaft können auch 2018 vom Spitzenausgleich in voller Höhe profitieren. Zu diesem Ergebnis kam das Bundeskabinett Mitte Dezember. Voraussetzung für die Teilentlastung von der Strom- und Energiesteuer ist seit 2013 der Nachweis eines zertifizierten Energiemanagementsystems oder – im Fall von kleinen und mittleren Unternehmen – ein durchgeführtes Energieaudit. „Die Steuervergünstigungen stellen eine Gegenleistung des Staates für die im Jahr 2000 abgeschlossene Klimavereinbarung mit der deutschen Wirtschaft dar. Als Argument führt die Politik zudem die Förderungen der internationalen Wettbewerbsfähigkeit