Am 15. Juni feiert die Windindustrie den jährlichen Global Wind Day Offshore Ökologie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 15. Juni 2019 Werbung Wind energy more important than ever to power economic development and achieve climate action goals On 15 June, the wind industry will celebrate the annual Global Wind Day, showcasing the growth and benefits of wind power in communities worldwide There is now more than 591GW of wind power capacity installed globally in 91 countries, with continued growth predicted as wind power is quickly becoming one of the cheapest energy sources available Wind power is contributing to global development and climate goals by creating jobs, decreasing carbon emissions, stimulating local investment and decreasing energy poverty WindEurope, the Global Wind Energy Council (GWEC) and the global
WindCORES: Rechenzentrum in Windenergieanlage erhält ersten Preis für Ideen & Forschung Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen Neue Ideen ! Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. April 2019 Werbung Rechenzentrum in Windenergieanlage ausgezeichnet Rittal, SICP und WestfalenWIND IT holen den ersten Preis beim Deutschen RZ-Preis 2019 Platz 1 in der Kategorie „Ideen & Forschung rund um das Rechenzentrum“ für hochverdichtete IT-Räume für den Colocation Betrieb Nachhaltiges Konzept setzt auf Standardisierung für kostengünstigen IT-Betrieb (WK-intern) - Stromintensive Rechenzentren dort zu bauen, wo der Strom klimafreundlich direkt bezogen werden kann – in einer Windenergieanlage: Dafür steht seit wenigen Jahren die Idee „WindCORES“. Am 11. April ist ein neues Konzept namens „WindCORES++“, das in Kooperation von WestfalenWIND IT mit Rittal und SICP entwickelt wurde, in der Kategorie 1 „Ideen und Forschungen rund um das Rechenzentrum“ für Cloud-Hosting
bne spricht sich für den Ausbau erneuerbarer Energien jenseits des Förderregimes aus Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie Technik Verbraucherberatung Windenergie 7. April 20197. April 2019 Werbung Neue Impulse für den Ausbau erneuerbarer Energien jenseits des Förderregimes (WK-intern) - Statements vom Parlamentarischen Abend "Subventionsfreie Marktintegration erneuerbarer Energien" am 04.04.2019 Der Bundesverband Neue Energiewirtschaft hatte am Donnerstag, den 4. April 2019, in Berlin zu einem Parlamentarischen Abend in der Landesvertretung Baden-Württemberg eingeladen. Vor rund 150 Gästen diskutierte die Neue Energiewirtschaft Vorschläge, wie regenerativ erzeugter Strom als Normalfall der Erzeugung ohne staatliche Förderungen auskommen muss. Keynote-Sprecher Andreas Feicht, Staatssekretär im Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, betonte in seiner Rede die Bedeutung des Marktes für erneuerbar erzeugten Strom: „Uns ist wichtig, dass wir bei der Energiewende zukünftig stärker auf Marktkräfte und die Eigenverantwortung der
ENGIE Brasil bestellt bei Vestas 361 MW-Windpark Campo Largo Phase 2 Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 31. März 201931. März 2019 Werbung ENGIE places 361 MW order of V150-4.2 MW turbines in Brazil (WK-intern) - Vestas has received a 361 MW order to supply and install 86 V150-4.2 MW wind turbines for the Campo Largo Phase 2 wind park to be located at Sento Sé and Umburanas municipalities, State of Bahia. The order has been placed by ENGIE Brasil, the largest private energy producer in Brazil. "This first project with Vestas in Brazil is an important milestone for both companies as it contributes to consolidate our worldwide partnership, and it is also ENGIE’s largest wind project in the country. This new Vestas wind turbine model
TUM zeigt wie „Power-to-Gas“ umweltfreundlich und rentabel aus Windstrom gewonnen wird Forschungs-Mitteilungen Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 26. Februar 2019 Werbung Ökonomen zeigen profitablen Weg für Wasserstoffproduktion mit erneuerbaren Energien (WK-intern) - Wasserstoff könnte schon heute mit Strom aus Windkraft profitabel produziert werden. Bislang galt diese umweltfreundliche „Power-to-Gas“-Methode als unrentabel. Ökonomen der Technischen Universität München (TUM) und der Universität Mannheim zeigen nun, wie die Technologie mit flexiblen Produktionsanlagen und einer Änderung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes zu einem wichtigen Baustein der Energiewende werden kann. Ob bei der Herstellung von Dünger, als Kühlmittel in Kraftwerken oder in Brennstoffzellen für Autos: Wasserstoff ist ein vielseitig einsetzbares Gas. Für die Industrie wird es heute überwiegend aus fossilen Rohstoffen hergestellt, vor allem aus Erdgas und Kohle. In einem umweltfreundlichen Energiesystem könnte
Managementteam von Senvion ergreift Maßnahmen zur Stärkung des Geschäftsmodells und der Projektausführung Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 24. Februar 201924. Februar 2019 Werbung In einem weiterhin herausfordernden Marktumfeld und nach einer Periode mit schwacher Performance hat Senvion sein Top-Management mit erfahrenen Experten verstärkt Neuer CEO und CFO legen den Fokus auf die Beseitigung operativer Ineffizienzen und eine stabile Finanzierung für die Übergangsphase CEO Yves Rannou: "Wir haben eine starkes Auftragsbuch, eine sehr gute Marktposition und Produkte, die von unseren Kunden nachgefragt werden. Aber wir haben in einem herausfordernden Marktumfeld operationale Fehler gemacht. Umso mehr müssen wir uns jetzt auf die Projektausführung konzentrieren und unseren Kundenfokus weiter stärken." (WK-intern) - Hamburg: Nach einer umfassenden Analyse des globalen Geschäfts, der herausfordernden Marktbedingungen und der operativen Performance hat das
Energiespeicher in der Metallindustrie Erneuerbare & Ökologie Neue Ideen ! Technik Veranstaltungen 22. Februar 2019 Werbung Weltleitmessen für Metallurgie und Gießereitechnik und ENERGY STORAGE EUROPE kooperieren Messequartett der Bright World of Metals spricht 78.000 Besucher an Thermische Speicher für die Abwärmenutzung sind im Kommen Kostenfreie Kurzvorträge für metallerzeugende und -verarbeitende Unternehmen (WK-intern) - Energie ist ein wesentlicher Kostenfaktor für Unternehmen, die Metalle erzeugen und bearbeiten. Auf diese Fertigungsprozesse entfällt rund ein Viertel des gesamten industriellen Energieverbrauchs in Deutschland. Für Betriebe aus diesen Industrien ist es essentiell, die Energiekosten zu senken und gleichzeitig die Versorgungssicherheit in der Produktion zu gewährleisten. Elektrische Energiespeicher können dabei zentrale Funktionen übernehmen, denn sie kappen Lastspitzen und erhöhen die elektrische Energiequalität, während thermische Energiespeicher die Abwärmenutzung optimieren. Vor
E-Mobilitätscluster Regensburg: Teil einer europaweiten Plattform E-Mobilität Veranstaltungen 19. Februar 2019 Werbung Das E-Mobilitätscluster Regensburg ist Teil der europaweiten Plattform „Safe and Sustainable Mobility“. (WK-intern) - In diesem Netzwerk haben sich Regionen aus ganz Europa zusammengeschlossen, um im Bereich der nachhaltigen Mobilität langfristig zusammenzuarbeiten. Die Plattform wird von den Regionen Bayern, Ile-de-France und Aragon geleitet. Am 23.01.2019 fand in Brüssel das Kick-Off Treffen mit allen Netzwerkpartnern statt. Das Hauptziel der Plattform ist es, gemeinsam Lösungen für die industriellen Herausforderungen zu finden, die mit dem Übergang zu einem kohlenstoffarmen und digitalisierten Straßentransportsystems verbunden sind. Experten erwarten, dass diese Wende die Wettbewerbsfähigkeit von KMU und damit das sozioökonomische regionale Umfeld stören werden. Obwohl 75 Prozent der Kraftfahrzeuge
Nordex Group produziert ihre eigenen Rotorblätter zukünftig auch in Mexiko Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. Februar 2019 Werbung Zu diesem Zweck wird das Unternehmen eine Produktionsstätte in Matamoros, im Bundesstaat Tamaulipas, errichten. (WK-intern) - In Zukunft sollen dort Rotorblätter für Anlagen mit einer jährlichen Kapazität von über 1 GW sowohl für den lokalen als auch für den Weltmarkt produziert werden. Dabei erstreckt sich die Herstellung gleichermaßen auf Rotorblätter für die Großanlagen der AW-Plattform und die Turbinen der Delta4000-Plattform. Der Start der Produktion ist im Frühjahr 2019 vorgesehen. „Mit dem Werk in Matamoros begegnen wir der weltweit stark gestiegenen Nachfrage nach unseren Produkten. Neben den bestehenden Rotorblattfertigungen in anderen Regionen, können wir jetzt unsere Rotorblätter auch in der Nähe der nord- und lateinamerikanischen
Neu bestellter Vorstand will langfristige Wettbewerbsfähigkeit der Windindustrie sicherstellen Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 29. Oktober 2018 Werbung Die Arbeitsgemeinschaft Windindustrie, das Netzwerk der Hersteller und Zulieferer der Windindustrie im VDMA, wählte auf der Mitgliederversammlung einen neuen Vorstand. (WK-intern) - Der bisherige Vorsitzende Bernhard Zangerl wurde erneut bestätigt. Die Branche stellt sich auf die Herausforderungen entlang der Wertschöpfungskette ein und setzt den Fokus auf die Weiterentwicklung der Windindustrie im Umfeld von weltweiten Ausschreibungen und starken Marktbegleitern. Neben den aktuellen energiepolitischen Entwicklungen in Deutschland sind die Rahmenbedingungen in aufstrebenden Märkten und der Kostendruck wichtige Themen für die Hersteller und Zulieferer. Ein Fokus der Arbeitsgemeinschaft Windindustrie im VDMA wird in den kommenden Monaten daher besonders auf der Frage nach der Sicherstellung der langfristigen
Neues DLR-Institut für den Schutz maritimer Infrastrukturen eröffnet Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Offshore Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 29. Oktober 2018 Werbung Maritimer Koordinator Brackmann eröffnet neues DLR-Institut für den Schutz maritimer Infrastrukturen (WK-intern) - Der Maritime Koordinator der Bundesregierung, Norbert Brackmann (MdB), eröffnet heute gemeinsam mit dem Bürgermeister der Freien Hansestadt Bremen, Dr. Carsten Sieling, sowie dem Wirtschaftssenator Bremens, Martin Günthner, das DLR-Institut für den Schutz maritimer Infrastrukturen in Bremerhaven. Für das neue Institut stellt das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) eine zusätzliche Finanzierung von jährlich 4 Millionen Euro bereit. Brackmann: „Als außenhandelsorientiertes Land sind wir in besonderem Maße auf funktionsfähige und leistungsstarke maritime Infrastrukturen angewiesen. Mit Hilfe des DLR entwickeln wir das notwendige Know-how und die entsprechenden Technologien zur Sicherung dieser Infrastrukturen
Energiewende in der Schifffahrt, die Dekarbonisierung entscheidet über Wettbewerbsfähigkeit Erneuerbare & Ökologie News allgemein Ökologie Technik 13. September 2018 Werbung Energiewende bietet Innovatoren einen Wettbewerbsvorteil durch „kohlenstoff-robuste” Schiffdesigns (WK-intern) - Die Klassifikationsgesellschaft DNV GL hat heute in London ihre zweite Prognose „Maritime Forecast to 2050“ veröffentlicht, die Bestandteil einer Reihe von Studien zur Zukunft der Energiewende (Energy Transition Outlook, ETO) ist. Sie untersucht, wie die Energiewende sich in der Zukunft auf die Schiffsbranche auswirkt. „Die Energiewende lässt sich nicht leugnen”, sagte Remi Eriksen, Group President und CEO von DNV GL. „Im vergangenen Jahr sind mehr Gigawatt durch Erneuerbare Energien hinzugekommen als durch fossile Brennstoffe. Dies spiegelt sich in den Bereichen wider, in denen Kreditgeber ihr Geld investieren.” Auf dem Bericht von 2017 aufbauend,