Sieben Millionen Euro für Innovationszentrum Windenergie, Systemintegration und Speicher Forschungs-Mitteilungen Techniken-Windkraft Windenergie 22. September 201621. September 2016 Werbung Das Competence Center für Erneuerbare Energien und EnergieEffizienz (CC4E) setzt sich mit Konzept „X-Energy“ durch. (WK-intern) - Um das Klima langfristig zu schützen, braucht es innovative Lösungen und neue Konzepte für erneuerbare Energie und Energieeffizienz. Das CC4E, gegründet an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, will genau solche zukunftsweisenden Lösungen und Konzepte schaffen – unter anderem mit einem Innovationszentrum Windenergie, Systemintegration und Speicher. Für dieses Vorhaben erhält das CC4E nun sechs Millionen Euro Fördermittel: aus dem Programm „Starke Fachhochschulen – Impuls für Region“ (FH-Impuls) des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF). Hinzu kommt rund eine Million Euro Drittmittelbeteiligung von den Unternehmenspartnern aus der
Forschung sichert Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Solarbranche Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 2. September 20162. September 2016 Werbung Forscher schätzen Zukunftsaussichten der deutschen Photovoltaik-Industrie überwiegend als eher gut ein (WK-intern) - Photovoltaik-Experten erwarten in den kommenden fünf Jahren steigende Zahl an Arbeitsplätzen in der Solarwirtschaft Befragung von Photovoltaik-Forschern und Entwicklern Experten der Forschungsinitiative „F&E für Photovoltaik“ Nach schwierigen Jahren der Konsolidierung kann die in Deutschland verbliebene Photovoltaik-Industrie mit mehr Zuversicht nach vorne schauen: Die Zukunftsaussichten der heimischen Solarbranche sind eher gut, sagen zwei Drittel (64 %) der im Rahmen der Forschungsinitiative „F&E für Photovoltaik“ befragten Experten aus Forschungsinstituten, Hochschulen sowie des Photovoltaik-Maschinenbaus und der Photovoltaik-Hersteller. Eine deutliche Mehrheit (62 %) geht außerdem davon aus, dass die Zahl der Arbeitsplätze in der
Walzengießerei Coswig: Neuer Werkstoff für Rotorhohlwellen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie WindEnergy Hamburg 17. August 2016 Werbung Auf der WindEnergy Hamburg präsentiert die Walzengießerei Coswig, ein Tochterunternehmen der DIHAG Holding GmbH, eine Rotorhohlwelle für moderne Windkraftanlagen. (WK-intern) - Das Bauteil der 3-MW-Klasse besteht aus einem neu entwickelten mischkristallverfestigten Werkstoff und ist das Ergebnis einer Zusammenarbeit mit Experten technischer Hochschulen und Ingenieurbüros. Kunden profitieren von neuen Materialeigenschaften und steigern so ihre Wettbewerbsfähigkeit. Mit der Neuentwicklung positioniert sich die Gießerei als zuverlässiger Entwicklungspartner für führende Unternehmen der Windbranche. Die Walzengießerei Coswig zeigt vom 27. bis 30. September auf der Weltleitmesse für Windenergie ihre neueste Werkstoffentwicklung, mit deren Einsatz Bauteile für Windenergieanlagen noch leistungsfähiger werden. Das mischkristallverfestigte Gusseisen EN-GJS-500-14 zeichnet sich durch verbesserte
Maritimes Cluster Norddeutschland entscheidte sich für die Offshore-Windindustrie Behörden-Mitteilungen Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 19. Juli 2016 Werbung Offshore-Windenergie und Hafenhinterlandanbindung - Die fünf norddeutschen Länder wollen künftig noch stärker zusammenarbeiten. (WK-intern) - Maritimes Cluster Norddeutschland gründet Verein – Norddeutsche Ländervereinbarung unterzeichnet Deshalb haben die Wirtschaftsminister und -senatoren der Küstenländer eine Vereinbarung zur länderübergreifenden Vereinsgründung im Maritimen Cluster Norddeutschland (MCN) e.V. unterschrieben. Mit der Unterzeichnung einer Vereinbarung der fünf norddeutschen Länder zur Zusammenarbeit im MCN e.V. haben die Wirtschaftsminister und -senatoren der Küstenländer nunmehr die länderübergreifende Vereinsgründung und dessen weitere Förderung besiegelt. Die besondere Bedeutung des maritimen Sektors für alle norddeutschen Länder erfordert eine enge Zusammenarbeit in zahlreichen maritimen Themenstellungen. Das MCN nimmt dabei eine wichtige Funktion an der Schnittstelle von Wirtschaft,
EU-Energieminister erörtern wichtige Elemente der Energieunion Behörden-Mitteilungen 12. Juli 2016 Werbung Das Thema Energieunion steht im Mittelpunkt der Beratungen der 28 Energieminister beim informellen Ratstreffen in Bratislava unter slowakischer Präsidentschaft. (WK-intern) - Das Bundeswirtschaftsministerium wird durch Staatssekretär Rainer Baake vertreten. Die EU-Energieminister diskutieren zunächst gemeinsam mit den EU-Umweltministern über Steuerungs- und Monitoringmechanismen der Energieunion. Hintergrund ist, dass die EU-Mitgliedstaaten bis spätestens 2019 integrierte nationale Energie- und Klimapläne für den Zeitraum von 2021 bis 2030 erstellen sollen. In diesem Zusammenhang diskutieren heute die Energie- und Umweltminister auch über nachhaltige Finanzierungsstrukturen zugunsten von kohlenstoffarmen Technologien. Dazu Staatssekretär Rainer Baake: "Gerade jetzt muss die EU ihre Handlungsfähigkeit und Verlässlichkeit für Investoren zeigen - das gilt besonders für das
2016: Weltweiter Solar-Boom, Nachfrage in Europa lässt nach Mitteilungen Solarenergie 21. Juni 201621. Juni 2016 Werbung Photovoltaik wird zu einer der kostengünstigsten Stromerzeugungstechnologien, neu installierte Leistung bricht bisherige Rekorde (WK-intern) - Die heute von SolarPower Europe veröffentlichte Marktstudie „Global Market Outlook for Solar Power 2016-2020“ zeigt, dass bis Ende 2015 weltweit insgesamt 229 GW Solarleistung installiert wurden, was einem 45-fachen Zuwachs in nur zehn Jahren entspricht. Nachdem 2015 bereits über 50 GW Solarleistung neu installiert wurden, ist der weltweite Solarmarkt auf dem besten Weg, 2016 die 60-GW-Marke zu überschreiten – voraussichtlich wird die neu installierte Leistung in diesem Jahr bei rund 62 GW liegen. Im ersten Quartal 2016 wurde allein in China mehr als 7 GW Solarstromleistung installiert. Europa
WIRCON GmbH und Enovos Renewables GmbH gründen Photovoltaik-Spezialisten WES Green GmbH Solarenergie 20. Juni 2016 Werbung WES Green GmbH übernimmt Photovoltaik-Sparte der Bürgerservice GmbH (BÜS) und bündelt Kompetenzen zu neuem, starken Dienstleister (WK-intern) - Der Projektierer und Energiedienstleister WIRCON GmbH aus Baden-Württemberg und die saarländische Enovos Renewables GmbH haben sich kürzlich in der WES Green GmbH organisiert, um den Photovoltaik-Bereich der Bürgerservice GmbH (BÜS) zu übernehmen. Trier - Durch diesen Zusammenschluss zweier in der Branche erfahrener und bekannter Unternehmen werden die vorhandenen Kompetenzen in Projektentwicklung, Planung und Bau von PV-Anlagen erweitert und die Wettbewerbsfähigkeit verbessert. Der seit 2006 auf dem Markt präsente PV-Bereich der Bürgerservice GmbH hat sich regional wie überregional als eine feste Größe in der Solarbranche etabliert.
Umwelt-Sachverständigenrat übergibt Umweltgutachten 2016 an Bundesumweltministerin Aktuelles Forschungs-Mitteilungen Ökologie 10. Mai 2016 Werbung Transformationen anstoßen, Zielkonflikte entschärfen: (WK-intern) - Umweltrat gibt Impulse für eine integrative Umweltpolitik Der Sachverständigenrat für Umweltfragen (SRU) fordert in seinem am Dienstag an Bundesumweltministerin Barbara Hendricks übergebenen Umweltgutachten 2016 eine anspruchsvolle und integrative Umweltpolitik. Der Handlungsdruck beispielsweise durch Klimawandel und Biodiversitätsverlust ist so groß, dass er mit herkömmlichen Ansätzen alleine nicht mehr bewältigt werden kann. Notwendig sind strukturelle Veränderungen in Bereichen wie Landwirtschaft, Energie und Wohnen. „Deutschland hat hervorragende Voraussetzungen, um bei einem solchen nachhaltigen Umbau der Industriegesellschaft eine Vorreiterrolle einzunehmen“, betont der SRU-Vorsitzende Professor Martin Faulstich. „Dazu zählen ein starkes Innovationssystem, eine große Wirtschaftskraft und eine breite gesellschaftliche Unterstützung für aktive Umweltpolitik.“ Allerdings
Vestas aktualisiert 3 MW-Plattform in Schweden Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. April 2016 Werbung Neuer Auftrag über 22 Vestas V126-3.45 MW-Anlagen (WK-intern) - Confirming the competitiveness of Vestas' upgraded 3 MW platform in Sweden, Fortum Generation AB has placed a firm and unconditional order for 22 Vestas V126-3.45 MW turbines. The order is for the Solberg wind power plant in Västernorrland, northern Sweden, and includes Vestas' De-icing System, supply, installation, and commissioning of the turbines as well as a five-year Active Output Management service agreement (AOM5000). The Finland-based Fortum Generation plans to enter into the project with Swedish power company, Skellefteå Kraft AB. "This will be our second wind power plant in Sweden, and we are looking forward
Der Energieeffizienz-Index des EEP geht in die neue Erhebungsphase Forschungs-Mitteilungen Technik 30. März 201629. März 2016 Werbung Teilnehmer unterstützen Handlungsempfehlungen für die Politik (WK-intern) - Fast alle zuletzt im Rahmen des Energieeffizienz-Index befragten Industrieunternehmen verfolgen bereits heute einen systematischen Ansatz für mehr Energieeffizienz, und alle wollen in Zukunft in Energieeffizienz investieren. Aber wo stehen die einzelnen Betriebe und was können sie tun, um ihre Wettbewerbsfähigkeit weiter zu stärken? Der Energieeffizienz-Index der deutschen Industrie wird seit 2013 halbjährlich vom Institut für Energieeffizienz in der Produktion (EEP) der Universität Stuttgart in Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer IPA, dem Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI), der Deutschen Energie-Agentur (dena) und dem TÜV Rheinland erhoben. Vom 4. bis zum 29. April 2016 haben deutsche produzierende Unternehmen wieder
Film über die Photovoltaik-Forschung in Deutschland Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Videos 24. März 2016 Werbung Englische Fassung des Films über Photovoltaik-Forschung in Deutschland veröffentlicht Film veranschaulicht die Innovationskraft der Solarindustrie in Deutschland für internationales Publikum Forschungsprojekt PV-Diesel zielt mit umweltfreundlicher und günstiger Stromversorgung auf schlecht elektrifizierte Regionen der Welt Forschungsinitiative der Bundesregierung stärkt internationale Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Wettbewerbsfähigkeit (WK-intern) - Die Forschungsaktivitäten der Photovoltaik-Industrie in Deutschland sind auch für ein internationales Publikum zugänglich: Die englische Version des Films „Solarstromforschung in Deutschland“ ist jetzt im Videoportal Youtube abrufbar. Der rund 12-minütige Clip veranschaulicht anhand von drei Projekten der Initiative „F&E für Photovoltaik“ beispielhaft die Innovationskraft der Solarbranche in Deutschland. Die Bundesregierung unterstützt über die Initiative die Forschungsanstrengungen der Photovoltaik-Industrie über einen Zeitraum
Labornetzwerk für die Elektromobilität E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen 24. März 201623. März 2016 Werbung Noch hat das Elektroauto nicht seine endgültige Form für den Verkehrsalltag gefunden. (WK-intern) - Durch die Vielfalt der möglichen Antriebssystemlösungen benötigen Forschungsinstitute einen großen Satz an kostenintensiven Entwicklungswerkzeugen. Um hier Synergien zu nutzen und bestehende Infrastruktur zu vernetzen, starten fünf Partner gefördert vom Land Baden-Württemberg nun ein Labornetzwerk. Darin wird es auch möglich sein, räumlich getrennte Bauteile für Untersuchungen in Echtzeit zu koppeln. „Mit diesem strukturierten Schulterschluss wird die Wettbewerbsfähigkeit baden-württembergischer Forschungseinrichtungen weiter verbessert“, unterstreicht Theresia Bauer, Ministerin für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg. „Das Labornetzwerk wird innovative Forschungsprojekte anstoßen und wertvolle Grundlagen für die Elektromobilität legen.“ „Lösungen für die gesellschaftlichen Herausforderungen der Zukunft