Windbranche in Schleswig-Holstein informiert sich über Folgen des EEG 2017 Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 1. September 2016 Werbung Schwere Zeiten für Bürgerenergie-Projekte (WK-intern) - Mit Windenergie wird in Schleswig-Holstein weiterhin Geld verdient, doch der Wettbewerb wird härter, und die rechtlichen Rahmenbedingungen werden immer komplexer. KIEL – Das wurde bei der Konferenz windWERT 2016 in Kiel deutlich. Die Fachveranstaltung zur Onshore-Windkraft mit 160 Teilnehmern fand zum sechsten Mal in Folge statt, organisiert von der Netzwerkagentur Erneuerbare Energien Schleswig-Holstein (EE.SH), einem vom Land geförderten Projekt zur Unterstützung der Erneuerbaren-Branche im nördlichsten Bundesland. Schleswig-Holsteins Energiewendeminister Dr. Robert Habeck wies in seinem Eingangsreferat darauf hin, dass trotz des Ausbau-Moratoriums weiterhin Windkraftanlagen genehmigt würden, in diesem Jahr voraussichtlich etwa 200. Das Ziel, fossile Kraftwerke endgültig abzuschalten, werde
Windturbinen auf Palmen: Windturbinen auf Palmen Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Neue Ideen ! Ökologie 30. August 2016 Werbung Go Green in the City 2016 - Grüne Ideen aus aller Welt (WK-intern) - Schneider Electric verkündet die zwölf Teams für das Wettbewerbsfinale im September in Paris Energiemanagement für ein grüneres Leben in Städten – das ist eines der Hauptanliegen von Schneider Electric. Mitte Juli hat der globale Energiespezialist zwölf Teams des „Go Green in the City“-Wettbewerbs für das Finale vom 19. bis 22. September 2016 in Paris nominiert. Nun haben die Teilnehmer Zeit, sich auf die Frage-Antwort-Runde und Präsentation ihres Projekts vor der mehrköpfigen Jury aus Elektronikexperten vorzubereiten. Mit dabei: Ein Team aus Deutschland, das um den ersten Platz kämpft. Der Hauptgewinn
Wettbewerb KlimaKita.NRW: Letzte Plätze zu vergeben Ökologie 24. August 2016 Werbung Jetzt schnell bis zum 15. September anmelden (WK-intern) - Kindertagesstätten in Nordrhein-Westfalen, die an dem Wettbewerb „KlimaKita.NRW“ der EnergieAgentur.NRW teilnehmen wollen, können sich noch bis zum 15. September dafür anmelden. Düsseldorf - Von insgesamt 100 freien Plätzen sind nur noch wenige verfügbar. Mit dem Wettbewerb haben Kitas in NRW die Chance zu zeigen, dass sie und ihre Kinder sich in Sachen Klimaschutz und erneuerbare Energien engagieren. Teilnehmen ist kinderleicht: Wer das Anmeldeformular für seine Kita auf der Internetseite der EnergieAgentur.NRW ausfüllt, ist dabei. Einzige Bedingung ist, dass die Kitas bis zum 1. Juli 2017 ein Klimaschutzprojekt mit ihren Kleinen durchführen. Dabei sind der
Zuverlässigen Messung von Bakterienbelastung im Wasser erhält internationalen Preis Ökologie 9. August 2016 Werbung ÖSTERREICHISCHE INNOVATION REVOLUTIONIERT MESSUNG DER KEIMBELASTUNG VON WASSER. (WK-intern) - TECHNOLOGIEVORSPRUNG MIT SIEG DER "INNOVATION COMPETITION" IN SINGAPUR BESTÄTIGT. Wien - Das Wiener Unternehmen VWM GmbH – Vienna Water Monitoring Solutions (VWM) gab heute die Zuerkennung eines hoch renommierten Preises auf der weltweit wichtigsten Fachmesse für Wassermanagement, der "Singapore International Water Week", bekannt. Für die Entwicklung seiner bahnbrechenden Technologie zur raschen und zuverlässigen Messung von Bakterienbelastung im Wasser, dem ColiMinder®, wurde das Unternehmen von der Jury als Sieger der "Innovation Competition" ausgewählt. Gleichzeitig ergatterte das Unternehmen auch den Publikumspreis des Wettbewerbs und setzte damit neue Standards. Diese Preise bestätigen dabei die Innovationsführerschaft des vom
Ausschreibungen beleben Wettbewerb um Energielieferungen Mitteilungen 26. Juli 2016 Werbung Wettbewerb zahlt sich aus: Die DEG beliefert immer mehr kommunale Körperschaften und Forschungseinrichtungen (WK-intern) - Erlenbach. Die DEG Deutsche Energie GmbH (DEG) beteiligt sich erfolgreich an öffentlichen Ausschreibungen um die Lieferung von Strom und Gas und gewinnt immer mehr öffentlich-rechtliche Kunden. Dabei profitiert der kleine bundesweite Energieversorger aus Baden-Württemberg von der seit April 2016 geltenden Verpflichtung für kommunale Körperschaften, die Vergabe von Lieferaufträgen für Strom und Gas in einem elektronischen Verfahren öffentlich auszuschreiben. Durch diese gesetzliche Vorgabe wurde der Wettbewerb spürbar angekurbelt. Die Energielieferanten können ihre Angebote auf die Wünsche des jeweiligen Auftraggebers maßgerecht zuschneiden. So hat ein Krankenhaus andere Anforderungen an einen
IESE startet Wettbewerbsverfahren zum Projekt eDorf Forschungs-Mitteilungen 10. Juli 2016 Werbung Seit dem heutigen Freitag können sich Gemeinden oder Gemeindeverbünde aus Räumen mit besonderem Handlungsbedarf im Rahmen des Projektes eDorf der Bayerischen Staatsregierung als Modelldorf bewerben. (WK-intern) - In einem zweistufigen Wettbewerb werden bis Ende des Jahres je eine nord- und eine südbayerische Gemeinde als eDorf ausgewählt. Das Fraunhofer-Institut für Experimentelles Software Engineering IESE, Kaiserslautern, bringt als Initiator des weltweit ersten Reallabors zur Digitalisierung im ländlichen Raum seine Expertise aus dem rheinland-pfälzischen Projekt Digitale Dörfer ein. Übergeordnetes Ziel des Projektes eDorf ist die Förderung der Digitalisierung im ländlichen Raum. Bayerns Wirtschaftsministerin Ilse Aigner sieht gerade für jene Regionen besondere Chancen durch die Digitalisierung, die
SolarWorld Junior Einstein Award 2016 für höchsteffiziente Solarzellen Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 26. Juni 2016 Werbung Zwei Wissenschaftler, zwei Institute, ein Ziel – höchsteffiziente Solarzellen (WK-intern) - Zum elften Mal wurden herausragende junge Wissenschaftler mit dem prestigeträchtigen SolarWorld Junior Einstein Award geehrt. Im Rahmen der Intersolar Europe in München vergab das deutsche Solarunternehmen am 22. Juni 2016 die diesjährigen Preise gleich an zwei Nachwuchswissenschaftler: Dr.-Ing. Frank Feldmann, Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE, wurde gleichzeitig mit seinem Kollegen Dr. Udo Römer, Institut für Solarenergieforschung in Hameln, geehrt. Die Jury des international ausgerichteten Wettbewerbs würdigte die beiden Forscher für ihre bahnbrechenden Arbeiten zu passivierten Kontakten, die eine beträchtliche Wirkungsgradsteigerung für Siliciumsolarzellen ermöglichen. Frank Feldmann legte im Rahmen seiner Dissertation die Grundlage für
Sinkende Energiepreise bei Industriekunden eröffnen Vermittlungschancen Mitteilungen 24. Juni 2016 Werbung E.Q Energy: Vermittlung von Strom und Gas im Geschäftskundenbereich braucht Vertrauen und Kompetenz (WK-intern) - Seit Jahren sinken die Strom- und Gaspreise an den Börsen und der Energiemarkt ist auch bei Gewerbe- und Industriekunden zunehmend von Wechselbereitschaft geprägt. Gleichzeitig sinkt die Bedeutung der regionalen Versorger. Das verbessert die Verhandlungsposition von Energiemaklern, die diese Chance nutzen können, um ihre Kundenwerte im B2B-Segment zu steigern. „Energiekosten hat jeder. Wir versetzen die Makler in die Lage, ihren Kunden jederzeit Strom- und Gaslieferverträge mit optimalen Konditionen bieten zu können“, erklärt Stefan Arnold, Geschäftsführer der E.Q Energy GmbH. „Makler erhalten für das persönliche Kundengespräch über unser Online-Portal sowie
Senkrecht in die Tiefe: Weltweit erstes Windrad-Running Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 6. Juni 2016 Werbung Mit einem windigen Spaziergang für Nervenstarke wird der Tag des Windes 2016 eröffnet und der zweite Windkraft-Kunst-Wettbewerb gestartet Mit dem weltweit ersten Windrad-Running im Windpark Unterlaa machen die IG Windkraft und Wien Energie auf den heurigen „Tag des Windes“ aufmerksam. Seit 10 Jahren feiern österreichische Windkraft-Begeisterte diesen internationalen Tag, der den Wandel im Energiebereich mit Spaß und Freude für die ganze Familie in den Mittelpunkt stellt. Diese spektakuläre Aktion ist auch der Startschuss für den zweiten Windkraft-Kunst-Wettbewerb „Nutze die Gunst des Windes“. Als Hauptpreis winkt die Umsetzung des besten Entwurfs zur grafischen Gestaltung eines Windrades im Windpark Unterlaa. „Ich finde Windräder einfach
Ausschreibungsmenge für Offshore-Windparks verhindert Deutschland als Leitmarkt Erneuerbare & Ökologie Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 2. Juni 20161. Juni 2016 Werbung VDMA zu Erneuerbare-Energien-Gesetz: Viel Kompromiss und ein Sündenfall (WK-intern) - Der VDMA sieht die bisher bekannt gewordenen Ergebnisse der Bund-Länder-Verhandlungen zum EEG 2016 als politisches Zwischenergebnis, das den Ausbau erneuerbarer Energien in echten Wettbewerb überführen und die Mengen gezielt steuern soll. Die vorläufige Vereinbarung beinhaltet aber schwierige Kompromisse wie das eng begrenzte Ausschreibungsvolumen für Windenergie auf See und den ordnungsrechtlichen Sündenfall der Sonderbelastung für weit entwickelte Projekte bei der Windenergie an Land. Die dringend nötige Planungssicherheit für den deutschen Maschinen- und Anlagenbau ist erst nach Abschluss der demnächst beginnenden parlamentarischen Beratungen zu erwarten. „Richtig glücklich wird kaum jemand sein mit dem Ergebnis der Bund-Länder-Verhandlung
Vergabe von Wegenutzungsrechten für den Bau und Betrieb von Energienetzen Mitteilungen 1. Juni 2016 Werbung Heutige Anhörung zur Vergabe von Wegenutzungsrechten im Bundestag: (WK-intern) - Kapferer: Vergabe von Strom- und Gaskonzessionen diskriminierungsfrei und transparent regeln BDEW: Energiewirtschaftlich geeignetster Bewerber sollte Zuschlag erhalten "Das Auswahlverfahren zur Vergabe von Wegenutzungsrechten für den Bau und Betrieb von Energienetzen muss diskriminierungsfrei und transparent ausgestaltet werden. Wichtig ist, dass der aus energiewirtschaftlichen Gesichtspunkten am besten geeignete Bewerber das Wegenutzungsrecht erhält", sagte Stefan Kapferer, Vorsitzender der BDEW-Hauptgeschäftsführung heute auf der Bundestags-Anhörung zum entsprechenden Gesetzentwurf. Das geplante Gesetz soll mehr Rechtssicherheit bei der Vergabe von Konzessionen schaffen. Die Gemeinden vergeben Rechte zur Nutzung von öffentlichen Verkehrswegen zum Bau und Betrieb von Strom- und Gasnetzen mittels
Der achte Solarcup auf der Zielgeraden E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen 13. Mai 2016 Werbung Anmeldeschluss zum Schleswig-Holstein-Solarcup: wer macht das Rennen am 19. Juni? (WK-intern) - Kommt es zum großen Show down zwischen Vulcanus und den Terror Tussies? Wenn die Fahrzeuge so kreativ sind wie die Namen, können sich die Besucher der achten Landesmeisterschaften im Solarmobilbau wieder auf einige Überraschungen freuen. Während einige Teams mit martialischen Namen wie Streetking aus Satrup die Konkurrenz beeindrucken wollen, setzen „the turtle“ und „die Milchbubis“ aus Kronshagen lieber auf understatement, um in der Ultraleichtklasse einen Überraschungscoup zu landen. Noch vor Ende des Anmeldeschlusses am 1. Juni ist klar, dass der 2009 erstmals initiierte Schleswig-Holstein Solarcup von Jahr zu Jahr weitere Kreise