ET Solar und LONGi legen gemeinsames Joint Venture als weltweit führende Marke für Monokristallin-Produkte auf Mitteilungen Solarenergie 3. August 2016 Werbung ET Solar hat bekanntgegeben, dass es einen Kooperationsvertrag mit Xi'an LONGi Silicon Materials Corp., der weltweit größte Hersteller von hocheffizienten Monokristallin-Produkten, zur Bildung eines Joint Venture unterzeichnet hat. (WK-intern) - Das Joint Venture sieht vor, dass ET Solar und LONGi ihre jeweilige Expertise und Vorteile bei Technologie, Entwicklung, Produkten, Branding und Vertriebswegen ergänzen und ausbauen. Gemeinsam will man auf der ganzen Welt den Markt für hocheffiziente Monokristallin-Solarmodule voranbringen. Beide Vertragsparteien sind der Meinung, dass es bei zukünftigen Durchbrüchen hinsichtlich Entwicklung und Kosten von Solartechnik vor allem auf die Effizienz ankommt. Kosteneffiziente Monokristallin-Technologien werden der treibende Motor sein, um die Solarenergie effizienter zu machen.
meteocontrol auf der Intersolar 2016: Innovatives Monitoring und effektiver Anlagencheck Solarenergie Veranstaltungen 14. Juni 201615. Juni 2016 Werbung Weltmarktführer für unabhängiges PV-Monitoring auf der Intersolar Europe vom 22. bis 24.06.2016 in München (WK-intern) - Die meteocontrol GmbH, Weltmarktführer für herstellerunabhängiges PV-Monitoring, präsentiert auf der diesjährigen Intersolar Europe 2016 in München erstmals den Service „Boxenstopp“ für Bestandsanlagen und die neuesten Entwicklungen ihrer Monitoringlösungen SCADA Center und VCOM. Augsburg - Im Fokus des Messeauftritts am Stand 219 in Halle B2 steht außerdem die Datenlogger blue’Log X-Serie mit erweiterten Funktionen und dem Ergänzungsmodul MX-Module AO. Neuer Service: Boxenstopp Im Rahmen ihres umfassenden Portfolios zur Qualitätssicherung stellt meteocontrol am Messestand den neuen Service „Boxenstopp“ vor. Der professionelle Anlagencheck zum Fixpreis beinhaltet die fachkundige Inspektion der Anlagenkomponenten
TII Group mit neuer Transporttechnologie auf bauma 2016 Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Wirtschaft 10. Mai 20169. Mai 2016 Werbung Auf der bauma 2016 hat die TII Group, bestehend aus SCHEUERLE, NICOLAS, KAMAG und TRATEC, mit einer Vielzahl von Innovationen für Aufsehen gesorgt. (WK-intern) - Technologischer Vorsprung ist das Erfolgsrezept der Gruppe – dementsprechend wegweisend für die Branche sind die auf der bauma 2016 neu vorgestellten Fahrzeugtechnologien. Die die erste wartungsfreie Einzelradaufhängung für den Schwerlastbereich, ein stufenlos auf bis zu 6,40 verbreiterbarer Self-Propelled Modular Transporter (SPMT), ein Zusatzantrieb (PowerBooster) für Modulfahrzeuge mit 1.000 PS Leistung oder ein klappbarer Dual Lane Trailer, der für Leerfahrten auf Standard-LKW verladen werden kann – die Liste der eindrucksvollen Neuheiten ist lang. Im Zentrum des Messeauftritts der TII
Industrie 4.0: Wir liefern Lösungen für den Mittelstand! Forschungs-Mitteilungen Veranstaltungen 26. April 2016 Werbung 37 Partner von it´s OWL zeigen ihre Innovationen (Halle 16 A04) (WK-intern) - Industrie 4.0 gilt als wesentlicher Treiber für Wertschöpfung und Wettbewerbsfähigkeit im verarbeitenden Gewerbe. Im Technologie-Netzwerk it's OWL – Intelligente Technische Systeme OstWestfalenLippe – werden konkrete Lösungen und Technologien für intelligente Produkte und Produktionsverfahren entwickelt, die Unternehmen einfach und schnell nutzen können. Beispiele zeigen 37 Unternehmen und Forschungseinrichtungen auf dem OWL Gemeinschaftsstand (Halle 16 A 04). Beteiligt sind unter anderem die Weltmarktführer Beckhoff, Boge, Böllhoff, Claas, DMG Mori, KEB, Lenze, Miele, Phoenix Contact und Weidmüller sowie weitere mittelständische Technologieführer und Start-Ups. Dr.-Ing. Roman Dumitrescu, Geschäftsführer it´s OWL Clustermanagement GmbH: „Wir
Voith erhält Auftrag zur Lieferung von Generatoren für das Wasserkraftwerk Technik 22. März 2016 Werbung Voith erhält Auftrag zur Lieferung von Generatoren für das Wasserkraftwerk Wudongde in China (WK-intern) - Bauarbeiten in Wudongde schreiten voran / Inbetriebnahme des Wasserkraftwerks für 2020 erwartet / China Weltmarktführer beim Ausbau von Wasserkraft Die Bauarbeiten für das Wasserkraftwerk Wudongde, das viertgrößte Wasserkraftwerk dieser Art in China, schreiten voran. Voith unterstützt das Projekt Wudongde mit der Lieferung von sechs Generator-Turbinen-Einheiten und Nebenanlagen mit einer installierten Gesamtleistung von 5.100 Megawatt. Der Auftrag beläuft sich auf einen Wert von ca. 365 Millionen Euro. Nach Projekten wie der Drei-Schluchten-Talsperre, Xiluodu und Baihetan stellt dieser Auftrag für Voith einen weiteren Durchbruch bei der Unterstützung der Entwicklung von Großprojekten für
Werksneubau: Weltmarktführer investiert 20 Mio. € in Standortausbau Hagenmoos Mitteilungen Technik 12. März 2016 Werbung ebm-papst eröffnet Bauabschnitt in St. Georgen (WK-intern) - Nach einer Bauzeit von zwölf Monaten eröffnete ebm-papst feierlich den ersten Bauabschnitt seines Werksneubaus in St. Georgen-Hagenmoos. Rund 5 Mio. € investierte der Technologieführer von Ventilatoren und Motoren auf einer Fläche von 3.800 m² in eine neue Elektronikfertigung. In dieser werden künftig Elektronik-Baugruppen unter anderem für die Werke in Herbolzheim und Ungarn produziert. Seit Februar arbeiten rund 80 Mitarbeiter aus dem Stammsitz in St. Georgen in den neuen Räumlichkeiten. Die hierdurch am Hauptsitz frei gewordenen Flächen werden aktuell für den Bereich Forschung und Entwicklung umgebaut und erweitert. Dirk Schallock, Geschäftsführer ebm-papst St. Georgen: „Der Neubau ermöglicht
Next Generation: Hochleistungsstringer TT2100 von teamtechnik mit einer Jahresleistung von 65 MWp Solarenergie Technik 25. Februar 2016 Werbung Mit 2100 Takten pro Stunde oder 1,7 Sekunden je Takt setzt der Stringer TT2100 einen neuen Standard. (WK-intern) - Damit bestätigt teamtechnik seine Position, weltweit die schnellsten einspurigen Lötlösungen für Solarzellen zu liefern und erhöht den Leistungsdurchsatz seiner Stringer auf 65 MW pro Jahr und Anlage. Das komplette teamtechnik-Layup System mit zwei Stringern TT2100 und einem 6-Achsroboter erreicht dabei eine Gesamtleistung von 130 MW pro Jahr. Löten bis zu 6 Busbars mit Voll- und Halbzellen Der neue STRINGER TT2100 bietet die Möglichkeit, Solarzellen mit bis zu 6 Busbars zu verarbeiten. Bei einem Einstieg mit geringerer Busbaranzahl ist ein späteres Nachrüsten auf 6 Busbars problemlos
SMA Solar Technology AG erneut zur beliebtesten Wechselrichter-Marke weltweit gewählt Solarenergie 4. Dezember 20153. Dezember 2015 Werbung Bereits im vierten Jahr in Folge ist die SMA Solar Technology AG (SMA) laut dem global führenden Institut für Marktforschung und Unternehmensberatung IHS zur weltweit beliebtesten Wechselrichter-Marke gewählt worden. (WK-intern) - IHS hat für die Studie „PV Inverter Customer Insight Survey – 2015“ Abnehmer von Photovoltaik-Wechselrichtern in über 40 Ländern befragt, darunter Distributoren, Installateure, Integratoren und Großhändler. „Unsere Studie zeigt, dass SMA trotz des starken globalen Wettbewerbs bei Wechselrichter-Herstellern bereits im vierten Jahr in Folge bei allen Kundengruppen weltweit und in vielen der größten Solarmärkte die bevorzugte Wechselrichter-Marke ist“, erklärt Cormac Gilligan, Solar Supply Chain Senior Analyst bei IHS Technology. Bei der Frage
Zukunft des Klimawandels bei COP21: Dokumentarfilm -Solar Grenzen- als globaler Führer Solarenergie Videos 4. Dezember 20153. Dezember 2015 Werbung s releases its latest documentary film "Solar frontiers" as global leaders meet to discuss the future of climate change at COP21 (WK-intern) - As global leaders assemble in Paris this month to discuss the future of climate change at COP21, today The Economist has released a film about the people and projects pushing the frontiers of solar power around the world. 'Solar Frontiers' is the third episode in the “Global Compass” series of mini-documentaries, examining new approaches to thorny social and policy problems. The film starts in Haiti. Ravaged by an earthquake in 2010, it has since become a proving ground for new
Deutsche Weltmarktführer zeichnen sich durch exzellente Prozesse und Verbesserungsmethoden aus Aktuelles News allgemein Ökologie 20. November 201520. November 2015 Werbung Hidden Champions und ihre Verbesserungsmaßnahmen (WK-intern) - Das Benchmarking Center Europe untersucht deutsche Weltmarktführer Die deutschen Weltmarktführer zeichnen sich durch exzellente Prozesse und die Nutzung von Verbesserungsmethoden Deutschland hat weltweit die meisten Weltmarktführer noch vor den beiden größten Wirtschaftsnationen USA und China. Selbst in Zeiten, in denen andere Länder mit einer Rezession kämpfen und sich nur mühsam von der Bankenkrise von 2008 erholen brummen diese Unternehmen. Die Wachstumsraten liegen immer noch im zweistelligen Bereich. Die Rendite liegt erheblich über dem Durchschnitt der gesamten deutschen Unternehmen. Von Krise keine Spur. Was unterscheidet die Unternehmen? Wo liegen Ihre Stärken? Sind Sie innovativer? Arbeiten Sie effizienter? Was
Weltweit modernstes Prüf- und Entwicklungszentrum für Windkraftkomponenten nimmt Betrieb auf Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 24. Oktober 2015 Werbung ThyssenKrupp nimmt weltweit modernstes Prüf- und Entwicklungszentrum für Windkraftkomponenten in Betrieb (WK-intern) - Weiterentwicklung von Großwälzlagern für Windkraftanlagen der Multimegawattklasse Kooperation mit Kunden, Zulieferern und Hochschulen wird intensiviert Der Industrie- und Technologiekonzern ThyssenKrupp hat ein neues Prüf- und Entwicklungszentrum für Großwälzlager in Lippstadt in Betrieb genommen. Die Einrichtung ist weltweit eine der größten und modernsten ihrer Art. Auf rund 3.000 Quadratmetern Fläche werden dort Großwälzlager für On- und Offshore-Windkraftanlagen getestet und weiterentwickelt. Durch das neue Entwicklungszentrum intensiviert ThyssenKrupp seine Zusammenarbeit mit Kunden, Zulieferern und Hochschulen. Gemeinsam wird am Standort die Entwicklung der Großwälzlagertechnologie für die industrielle Windkraftnutzung weiter vorangetrieben. „Die Windkraft ist weltweit die
Fraunhofer-IPA: Land bewilligt 2,4 Mio Euro für Solarzellenentwicklung und -fertigung Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 27. August 2015 Werbung Am 25.8.2015 hat Minister Dr. Nils Schmid im Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg die Bewilligung für das Projekt »InES« in Höhe von 2,4 Mio Euro übergeben. (WK-intern) - »Industrie 4.0 im Einsatz für zukünftige Solarzellenentwicklung und -fertigung (InES)« wurde von den vier Verbundforschungspartnern, den beiden Fraunhofer-Instituten IPA und ISE, dem Institut für Photovoltaik der Universität Stuttgart und dem International Solar Research Center Konstanz (ISC) konzipiert. »Der baden-württembergische Photovoltaik-Maschinenbau gehört zu den Weltmarktführern. Das Forschungsvorhaben soll dazu beitragen, diese Position zu stärken und die damit verbundenen Arbeitsplätze nachhaltig zu sichern«, begründete Minister Schmid die Vergabe. Die einzigartige Ausrichtung des Projekts und seine