Ausbau von Energiespeichern muss verdreifacht werden um die globale Erwärmung unter 2 ° C zu halten Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik 29. Oktober 2019 Werbung Energy-storage-as-a-service key to cutting carbon emissions (WK-intern) - Energy storage can help mitigate climate change, but it is still on low levels and needs to triple by 2050 to keep global warming below 2°C. To do this we need to look at innovative ways of speeding up the process. Could energy-storage-as-a-service be one of the solutions? Reforming our energy system is one of the most important measures to mitigate climate change. Energy storage is an important aspect of this. Globally, only 3% of power capacity is being stored. To limit global warming to below 2°C, energy storage capacity would need to increase from
MAN Energy Solutions kooperiert mit Hydrogenious LOHC und Frames beim Bau von Wasserstoffspeichersystemen Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik 25. Juli 2019 Werbung Industriell ausgelegte Wasserstoff-Hydrierungsanlagen geplant (WK-intern) - MAN Energy Solutions, Hydrogenious LOHC Technologies und die Frames Group B.V. wollen gemeinsam große Wasserstoffspeichersysteme auf Basis der LOHC-Technologie (Liquid Organic Hydrogen Carrier) entwickeln und bauen. Die Unternehmen haben im Juli eine entsprechende Kooperationsvereinbarung unterzeichnet. Die von Hydrogenious LOHC entwickelte Technologie nutzt Wärmeträgeröl zur Bindung von Wasserstoff und ermöglicht so die drucklose Lagerung bei Umgebungstemperatur. Darüber hinaus wird ein gegenüber herkömmlichen Druckbehältern um das Dreifache erhöhtes Ladevolumen ermöglicht. Die LOHC-Technologie bietet so eine sichere und effiziente Lösung für die großtechnische Speicherung und Verteilung von Wasserstoff. Die Partner zielen mit Ihrem Angebot auf einen sich entwickelnden industriellen Bedarf an
ABO Wind und dem Fraunhofer-Institut informieren: Nutzung von wasserstoffbetriebenen Fahrzeugflotten Bioenergie E-Mobilität 3. November 20162. November 2016 Werbung Wasserstoff als Alternative zu Benzin und Diesel Konzepte für umweltfreundliche Fahrzeugflotten in Barleben vorgestellt Viele Vorteile für gewerbliche Nutzung Gemeinsame Veranstaltung von ABO Wind und Fraunhofer IFF (WK-intern) - 65 Vertreter von Firmen aus der Wirtschaftsregion Magdeburg haben sich auf Einladung von ABO Wind und dem Fraunhofer-Institut für Fabrikbetrieb und -automatisierung IFF über die Möglichkeiten zur gewerblichen Nutzung von wasserstoffbetriebenen Fahrzeugflotten informiert. Bei der Innovations- und Gründerzentrum Magdeburg GmbH in Barleben zeigten unter anderem Referenten von ABO Wind und dem Fraunhofer IFF die Vorteile der innovativen Technologie auf, bevor die Besucher PKW, Transporter und Gabelstapler mit Wasserstoffantrieb vor Ort Probe fuhren. „Ein modernes