10-Punkte-Fahrplan, Bayerischen Staatsregierung für eine ökologische Wasserkraftnutzung Bayern Erneuerbare & Ökologie 17. April 2012 Werbung (WK-intern) - SPD begrüßt 10-Punkte-Fahrplan zur Wasserkraft Energiepolitischer Sprecher Wörner: Fahrplan ist Schritt in die richtige Richtung Die SPD-Landtagsfraktion begrüßt den 10-Punkte-Fahrplan der Bayerischen Staatsregierung für eine ökologische Wasserkraftnutzung. „Der Fahrplan ist ein Schritt in die richtige Richtung“, so Ludwig Wörner, der energie- und umweltpolitische Sprecher der SPD-Fraktion. Die Modernisierung und Nachrüstung von vorhandenen Wasserkraftwerken sowie der Bau von Wasserkraftwerken an bisher nicht zur Energiegewinnung genutzten Querbauwerken berge noch ein beträchtliches Potenzial zur Stromerzeugung. Die Ankündigung der Staatsregierung, potenzielle Standorte für neue Pumpspeicherkraftwerke zu ermitteln, stößt bei Wörner ebenfalls auf Zustimmung: „Damit erfüllt die Staatsregierung endlich unsere Forderung nach einem Pumpspeicherkataster.“ Die
USA erhöht Einspeisetarife für Photovoltaik- und Kleinwindanlagen in Vermont Kleinwindanlagen 14. April 201213. April 2012 Werbung (WK-intern) -Energiewende in den USA Ganz anders und wesentlich glaubwürdiger als die Energiewende in Deutschland und Europa bemüht sich die USA um die Energiewende, vorerst zwar nur für bestehende Anlagen, doch sollten neue Anlagen einmal genehmigt werden, so stehen die Zeichen gerade für Photovoltaik- und Kleinwindanlagen unter einem günstigen und gewolltem Vorzeichen. Im US-Bundesstaat Vermont sind seit dem 23.03.2012 neue Einspeisetarife für diese umweltfreundlichen Anlagen durch das Sustainably Priced Energy Enterprise Development Program (SPEED) erhöht worden. Strom aus PV-Strom wurde von 0,24 USD/kWh auf 0,271 USD/kWh und für Kleinwindanlagen von 0,21 USD/kWh auf 0,245 USD/kWh für die nächsten 25 Jahre angehoben. Bei
Bayern will 2021 aus erneuerbaren Energien 50% des Stromerbedarfs decken Bayern Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie Technik Windenergie 8. April 20127. April 2012 Werbung (WK-news) - Energiewende kommt voran / Bayern: Ausbau der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien im Plan – europäische Lösung wichtig Die Bayerische Staatsregierung hat das Ziel vorgegeben, bis zum Jahr 2021 50 Prozent des Stromverbrauches aus erneuerbaren Energien zu decken. Nach VBEW-Berechnungen waren es im vergangenen Jahr schon rund 30 Prozent, im Jahr 2009 hingegen erst 25 Prozent. Maßgeblich für diese Steigerung ist der wachsende Anteil der Photovoltaik an der Stromerzeugung. Diese hat im Jahr 2011 rechnerisch allein rund 8 Prozent des Stromverbrauchs gedeckt. „Der Ausbau der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien liegt mit der derzeitigen jährlichen Steigerungsrate in Höhe von 2,5 Prozent damit genau
Brauerei Härle ist Vorreiter in Sachen erneuerbare Energie in Deutschland Baden-Württemberg Erneuerbare & Ökologie Technik 24. März 2012 Werbung Video über die erste deutsche Brauerei, die bei der Herstellung von ihren Bieren und bei deren Auslieferung erneuerbare Energie einsetzt. Seit dem 01. Januar 2009 setzt die Brauerei Härle ganz auf erneuerbare Energieträger, den Strom aus Wasserkraft, Wind, Biomasse und Sonne und zum Heizen Holzhackschnitzel aus der Region. Und der gesamte Fuhrpark fährt auf Biodiesel, womit Härle in Deutschland die einzige Brauerei ist, die ihre Biere zu 100% klimaneutral herstellt und vertreibt. Bis zu 900t CO2 spart allein die Brauerei in einem Jahr ein. Der lokale Sender TV Allgäu Nachrichten hat das Video mit Verlinkung auf YouTube veröffentlicht. Link zur Brauerei Härle
2011 war sehr gutes Jahr für die Wasserkraft Volk AG Baden-Württemberg Erneuerbare & Ökologie 11. März 201210. März 2012 Werbung Gutach – Im Geschäftsjahr 2011 konnte die Wasserkraft Volk AG ihren Erfolgskurs ungebremst fortsetzen. Die vorläufigen Geschäftszahlen weisen einen Zuwachs der Betriebsleistung von 3,6 Mio. Euro auf rund 22 Millionen Euro aus. Das Unternehmen ist bis zum nächsten Jahr komplett ausgelastet. Für die Wasserkraft Volk AG (WKV AG) aus Gutach im Breisgau lief das Wasserkraftgeschäft im Geschäftsjahr 2011 erneut auf Hochtouren. Insgesamt wurden Anlagen mit einer Leistung von über 80 Megawatt in alle Welt ausgeliefert. Die Exportquote lag wie in den Vorjahren bei rund 98 Prozent. Gemäß den vorläufigen Kennzahlen liegt die Betriebsleistung bei rund 22 Millionen Euro (2010: 18,4 Mio. Euro). Die Steigerung beträgt
Rheinkraftwerk Iffezheim: Schwerlasthub auf der EnBW Wasserkraftbaustelle in Iffezheim Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik 9. März 2012 Werbung Platzierung des Mauerrings für die fünfte Maschine erfordert technische Präzisionsarbeit Stuttgart/Iffezheim. Auf der Wasserkraftbaustelle im Rheinkraftwerk Iffezheim schreiten die Arbeiten für den Einbau der fünften Maschine zügig voran. Von diesem Frühjahr an bis in den Herbst hinein wird die Maschinentechnik Stück für Stück in das fertig betonierte Maschinenhaus eingesetzt. Zur Befestigung der Maschinenteile wurde gestern ein 40 Tonnen schwerer stählerner Mauerring in die Hauptbaugrube eingehoben. An ihm wird der Leitapparat mit dem Laufradmantel für die fünfte Turbine montiert. Das Runde muss in das Eckige – unter diesem Motto stand die Platzierung des Mauerrings, der mit seinen rund zehneinhalb Metern Durchmesser durch eine
Einblicke in die Welt der E-Wirtschaft Mitteilungen 2. März 20121. März 2012 Werbung Österreichs Energie präsentiert Grafikbroschüre zu Fragen der Energieversorgung der Zukunft Strom wird in der Energieversorgung der Zukunft eine deutlich wichtigere Rolle spielen als heute. Einblicke in die Welt der E-Wirtschaft, die wichtige Zusammenhänge darstellen, vermittelt die neue Grafikbroschüre von Oesterreichs Energie, die ab sofort Stakeholdern, Medien und Schulen zur Verfügung gestellt wird. „Wir wollen damit allen Interessierten eine Unterlage zur Hand geben, die es erleichtert, die komplexen Systeme zu verstehen, die für die aktuelle und künftige Versorgung mit Strom benötigt werden“, erklärte Barbara Schmidt, Generalsekretärin von Oesterreichs Energie. Ziel der Broschüre, die in einer Erstauflage von 11.000 Stück gedruckt wurde, ist es, zu
ANDRITZ liefert Ausrüstung für das Wasserkraftwerk Santa Teresa, Peru Erneuerbare & Ökologie Technik 24. Februar 2012 Werbung Luz del Sur, einer der größten Energieversorger Perus, hat ANDRITZ HYDRO mit der Lieferung der elektromechanischen Ausrüstung für das Wasserkraftwerk Santa Teresa beauftragt. Die Inbetriebnahme ist für Mitte 2014 geplant. Das neue Kavernenkraftwerk wird mit einer Fallhöhe von 188 m das Unterwasser des nahe gelegenen Wasserkraftwerks Machu Picchu im Urubamba-Tal in der Region Cusco nutzen und über eine Gesamtleistung von 98,5 MW verfügen. Der Lieferumfang für ANDRITZ HYDRO beinhaltet die Konstruktion, Lieferung, Montage und Inbetriebsetzung von zwei Francisturbinen sowie der Regler, Generatoren, Schutzeinrichtungen und der Leittechnik. Peru deckt knapp 60% des Elektrizitätsbedarfs durch saubere Wasserkraft ab. ANDRITZ HYDRO hat mehr als die
Alternativen für die Energiezukunft Europas: 12. Symposium Energieinnovation an der TU Graz Forschungs-Mitteilungen Mitteilungen 14. Februar 201213. Februar 2012 Werbung Rund 500 Experten diskutieren von 15. bis 17. Februar neue Lösungsansätze Erdbeben, Tsunami und schließlich eine nukleare Katastrophe: Die verheerenden Ereignisse in Japan im März 2011 haben die gesamte energiewirtschaftliche Welt „aufgerüttelt“. Die zentrale Fragestellung in Europa ist, welche Alternativen zur Kernenergie den steigenden Strombedarf decken können, und vor allem wie. Im Rahmen des 12. Symposiums Energieinnovation diskutieren von 15. bis 17. Februar Experten aus Wissenschaft und Praxis neue Lösungsansätze an der TU Graz. Innerhalb nur eines Jahres hat Japan die Zahl seiner Kernkraftwerke drastisch von 54 auf drei reduziert. Auch in Europa ist die Abschaltung von AKW ein vieldiskutiertes Thema. Die Voraussetzung sind
juwi Green Buildings GmbH konzipiert für Stadtwerke Lübeck neue Firmenzentrale in Holzbauweise Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik 13. Februar 2012 Werbung 16 Millionen Euro teures Bürogebäude wird ein schickes Energie-Plus-Haus. Ab 2014 arbeiten auf 12.500 Quadratmetern über 400 Stadtwerke-Mitarbeiter. Grün, grüner – juwi! Der Wörrstädter Projektentwickler für erneuerbare Energien setzt jetzt auch im ökologischen Hausbau neue Maßstäbe. Die juwi Green Buildings GmbH, eine 100prozentige Tochter der juwi-Gruppe, hat für die Stadtwerke Lübeck ein neues, umweltfreundliches Bürogebäude konzipiert. Das schicke Gebäude, in dem ab Ende 2014 mehr als 400 Menschen arbeiten werden, ist ein „Energie-Plus-Haus“. Das heißt: Es produziert mehr Energie als es verbraucht. „In diesem Projekt werden wir ein innovatives und nachhaltiges Energiekonzept umsetzen“, sagen Dr. Dominik Benner und Ralf Ratanski, Geschäftsführer bei juwi Green Buildings.
Dezentrale Kraftwerke im Landkreis Kassel haben Konjunktur Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie 13. Februar 201216. Oktober 2012 Werbung Die Zahl der an das Netz von E.ON Mitte angeschlossenen Anlagen zur Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien bleibt im Landkreis Kassel 2011 auf Rekordniveau: Mehr als 1.100 „Kraftwerke", die Sonnenenergie, Biomasse, Wasserkraft und Windenergie nutzen, wurden allein im vergangenen Jahr im E.ON Mitte-Netzgebiet des Landkreises Kassel in Betrieb genommen. Ein Jahr zuvor lag die Zahl in ähnlicher Größenordnung, 2009 waren es noch etwa 900 Anlagen. In den vergangenen drei Jahren hat sich damit die Anzahl der Stromerzeugungsanlagen aus erneuerbaren Energien im E.ON Mitte-Netzgebiet des Landkreises Kassel insgesamt mehr als verdoppelt und lag Ende des vergangenen Jahres aktuell bei rund 5.700 Anlagen mit einer
Spanien setzt Einspeisevergütung für Erneuerbare Energien aus News allgemein 30. Januar 2012 Werbung Die spanische Regierung weist für Erneuerbare Energien ab sofort keine Tarife für die Einspeisevergütung und keine Zuschläge mehr zu. Das entsprechende Gesetz wurde am Samstag veröffentlicht und trat damit in Kraft. Der Förderungsstopp gilt für Produktionsarten aus erneuerbaren Energien wie Solarenergie, Windenergie, Biogas, Wasserkraft und Geothermie. ... „Wichtig ist, dass die Fördertarife für bestehende Anlagen nicht in Frage gestellt werden. Die Planungs- und Rechtssicherheit muss für alle Investoren im EE-Bereich gewährleistet bleiben.“ ... Lesen Sie mehr auf Energie-Experten