Kooperationsprojekte zwischen Serbien und RWE beschlossen Mitteilungen News allgemein 11. September 2012 Werbung (WK-news) - RWE vereinbart strategische Zusammenarbeit mit serbischem Energieversorger EPS Absichtserklärung zur Weiterentwicklung der Energieerzeugung in Serbien unterzeichnet Fokus auf Wasserkraft RWE und der staatliche serbische Energieversorger Elektroprivreda Srbije (EPS) haben heute in Berlin eine Absichtserklärung für eine weitreichende Zusammenarbeit im Energiesektor in Serbien unterzeichnet. Der serbische Vizepremier, Aleksandar Vucic, und der Vorstandsvorsitzende der RWE AG, Peter Terium, unterschrieben im Beisein von Bundeswirtschaftsminister Dr. Philipp Rösler ein entsprechendes „Memorandum of Understanding“ (MoU). Die Absichtserklärung umfasst die Weiterentwicklung und Optimierung bestehender Energieerzeugungsanlagen in der serbischen Republik genauso wie die Planung, den Bau und Betrieb neuer Kraftwerke. Als erste gemeinsame Kooperationsprojekte wurden die Modernisierung,
Energie Autarkie Engineering und Management, MSc – Master of Science Forschungs-Mitteilungen 9. September 2012 Werbung (WK-news) - Wissenschaftlichen Untersuchungen zu Folge erwartet man bei Erdöl eine Reichweite von 40 Jahren, bei Erdgas 60 Jahre. Steigende Rohstoffpreise, Klimaerwärmung und Naturkatastrophen sind weitere Faktoren, die die Lebenserhaltungskosten für die Menschen bereits in die Höhe treiben. 2008 hat sich die Europäische Union auf ein Richtlinien- und Zielpaket für Klimaschutz und Energie geeinigt, welches ambitionierte Zielvorgaben bis 2020 enthält. 2020 soll es 20% weniger Treibhausgasemissionen als 2005 geben, 20% Anteil an erneuerbaren Energien und 20% mehr Energieeffizienz. Für den Ausbau erneuerbarer Energieträger wurden per Richtlinie verbindliche nationale Zielvorgaben festgelegt, die zusammen genommen eine Steigerung des Anteils der Erneuerbaren am Gesamtenergieverbrauch ("Brutto-Endenergieverbrauch") -
ifa AG legt erste Beteiligungsmöglichkeit in österreichische Wasserkraft auf Erneuerbare & Ökologie Technik 6. September 20126. September 2012 Werbung (WK-news) - Die ifa Institut für Anlageberatung AG mit Sitz in Linz bietet seit heute Privatinvestoren die einzigartige Anlagemöglichkeit, die ausschließlich in österreichische Wasserkraft investiert. Kommanditbeteiligung an drei österreichischen Laufkraftwerken Stromabnahme langfristig abgesichert Investitionsvolumen 22 Mio. EUR Erzeugte Energie kann 4.000 Haushalte versorgen Klimaentlastung durch die Einsparung von 12.000 Tonnen CO2 Die Beteiligung an den drei heimischen Laufkraftwerken in Hoheneich an der Braunau (NÖ), Hausmening an der Ybbs (NÖ) und Fürstenfeld an der Feistritz (Stmk) ist über eine Kommanditbeteiligung an der „Kraftwerk Hofmühle Beteiligungs GmbH & Co KG“ möglich. Diese Gesellschaft wird EUR 22 Mio. ausschließlich Eigenkapital in den Erwerb der zwei Kraftwerksanlagen sowie in den Neubau
FH-Frankfurt: Erholungsgebiet im ErneuerPark, Erneuerbare Energien erlebbar machen Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen 11. August 2012 Werbung (WK-intern) - Ein Abendessen auf dem Windrad: Studierende der FH FFM wollen Erneuerbare Energien erlebbar machen Studierende des Bachelor-Studiengangs „Geoinformation und Kommunaltechnik“ der Fachhochschule Frankfurt am Main (FH FFM) haben ein Erholungsgebiet, den „ErneuerPark“, entworfen. Ziel des Projekts war es, Erneuerbare Energien erlebbar zu machen und dadurch die ländliche Entwicklung und den dortigen Tourismus zu stärken. Betreut wurden sie von Prof. Dr. Martina Klärle vom Fachbereich 1: Architektur, Bauingenieurwesen, Geomatik der FH FFM. Kooperationspartner waren der Main-Kinzig-Kreis und SPESSARTregional e.V. Die Studierenden präsentierten den anwesenden Vertreter/innen des Main-Kinzig-Kreises ihr Konzept. „Wir wollen Erneuerbare Energien für die Bevölkerung zugänglich machen. Die Vorschläge der Studierenden fanden
RWE hat 2011 43.000 Erneuerbare-Energienanlagen angeschlossen Erneuerbare & Ökologie 10. August 2012 Werbung (WK-news) - RWE Deutschland hat 2011 rund 43.000 Anlagen zur Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien angeschlossen Insgesamt speisen über 221.000 Anlagen rund 21 Milliarden Kilowattstunden ins Verteilnetz 99 Prozent der Neuanlagen entfallen auf die Photovoltaik Windkraft leistet 55 Prozent der Stromerzeugung 20 Prozent der Energiemenge aus Sonnenstrom Die Verteilnetzbetreiber der RWE Deutschland-Gruppe haben im Jahr 2011 rund 43.000 Anlagen zur dezentralen Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien (EEG) an das Verteilnetz angeschlossen. Die Gesamtzahl der EEG-Anlagen im Verteilnetzgebiet stieg um rund 24 Prozent auf über 221.000. Mit annähernd 213.000 Anlagen oder 96 Prozent entfiel der Löwenanteil auf die Photovoltaik. Dahinter folgen die Windkraft mit etwa 5.400 und die Biomasse mit
Rekordjahr: Erneuerbare Energien liefern bereits mehr als ein Viertel des Stroms Windenergie Wirtschaft 26. Juli 2012 Werbung (WK-intern) - Windenergie bleibt mit einem Anteil von 9,2 Prozent wichtigster EE-Stromlieferant Photovoltaik wächst um 47 Prozent Berlin - 2012 war bislang ein Rekordjahr für die Erneuerbaren Energien in Deutschland. Sie haben in den ersten sechs Monaten dieses Jahres erstmals die 25-Prozent-Marke überschritten. Nach ersten Schätzungen des Bundesverbandes der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) deckten die Erneuerbaren Energien im ersten Halbjahr mit 67,9 Milliarden Kilowattstunden (erstes Halbjahr 2011: 56,4) ein Viertel des deutschen Strombedarfs. Zum Vergleich: Im ersten Halbjahr 2011 waren es noch rund 21 Prozent. Die Windenergie bleibt mit einem Anteil von 9,2 Prozent (2011: 7,7) die wichtigste Erneuerbare Energie. Es folgt die Biomasse
EnBW: Rheinwasserkraftwerk Iffezheim erhält Laufrad für die Kaplanrohrturbine Erneuerbare & Ökologie Technik 20. Juli 2012 Werbung (WK-news) - Laufrad erreicht EnBW Wasserkraftbaustelle Iffezheim Alle wichtigen Maschinenteile für den Neubau jetzt komplett vor Ort Stuttgart/Iffezheim - Mit der Ankunft des Laufrads im Rheinkraftwerk Iffezheim sind die Teile für die Maschinentechnik der neuen fünften Maschine jetzt nahezu komplett. Das Laufrad ist neben dem Generator das wichtigste Element für die Stromgewinnung aus Wasserkraft: Es nimmt die Druck- und Bewegungsenergie des Wassers auf, die wiederum den Generator antreibt. Das Laufrad für die fünfte Maschine ist ein echtes baden-württembergisches Produkt, denn es wurde im Werk von Andritz Hydro in Ravensburg gefertigt. 72 Tonnen Stahl wurden für die Nabe und vier Flügel der Kaplanrohrturbine verarbeitet –
Martin Winter im Finanzvorstand der juwi-Gruppe Mitteilungen 3. Juli 2012 Werbung (WK-intern) - Der 45jährige Diplom-Kaufmann kennt juwi seit vielen Jahren und freut sich auf seine Aufgabe in einer Branche mit Zukunft und Entwicklungspotential Wörrstadt - juwi, der rheinhessische Projektentwickler für erneuerbare Energien, hat seinen Vorstand erweitert. Am 1. Juli übernahm Martin Winter (45) die Position des Finanzvorstands. Winter ist zuständig für Corporate Finance sowie Rechnungswesen und Controlling. Damit präsentiert sich die Führung der juwi-Gruppe mit den Unternehmensgründern Fred Jung und Matthias Willenbacher sowie Jochen Magerfleisch jetzt als schlagkräftiges Quartett. Neben 17 Jahren Erfahrung im Finanzsektor zeichnet Winter auch ein nicht alltäglicher Blick auf juwi aus: Im vergangenen Sommer flog der begeisterte Sportpilot mit seinem offenen
RENEXPO Austria – Volle Wasserkraft voraus Erneuerbare & Ökologie Technik 28. Juni 2012 Werbung (WK-intern) - Österreich zeichnet sich durch seine Flüsse und Gebirge als ideales Land für die Wasserkraft aus. Weltweit werden erst ein Fünftel des Stroms aus sauberer Wasserkraft erzeugt - in Österreich hingegen stammen rund zwei Drittel aus dieser Energiequelle. Die „Internationale Wasserkraft-Fachausstellung“ der RENEXPO® Austria hat sich zur wichtigsten europäischen Plattform, vor allem für die mittlere und kleine Wasserkraft, entwickelt und wird 2012 noch weiter ausgebaut. Insgesamt werden über 45 Aussteller aus der Wasserkraft-Branche erwartet. Die Internationale Wasserkraft-Fachausstellung mit Kongress wird somit auch in diesem Jahr ihrem Anspruch gerecht die maßgebliche und größte Plattform für Innovationen und technische Fortschritte in der Wasserkraftbranche
EnBW nimmt Wasserkraftwerk Bettenberg wieder in Betrieb Technik 19. Juni 2012 Werbung (WK-news) - Wiederinbetriebnahme des Wasserkraftwerks Bettenberg EnBW Kraftwerke AG investiert zwei Millionen Euro in Modernisierung Stuttgart/Bettenberg. Das Laufwasserkraftwerk Bettenberg an der Nagold bei Wildberg erzeugt nach einer zweijährigen Modernisierungsphase jetzt wieder regenerativen Strom aus Wasserkraft. Die EnBW Kraftwerke AG hatte die Anlage mit rund zwei Millionen Euro aufwändig saniert und setzte gleichzeitig die Vorgaben der Wasserrahmenrichtlinie um. Während der Sanierungsphase von 2009 bis Ende 2011 wurden das Stauwehr und Teile des Maschinenhauses komplett ersetzt, der Wassertriebwerksstollen renoviert sowie die Maschinen- und Elektroleittechnik überholt und teilweise erneuert. Aus Denkmalschutzgründen wurden die zwei aus den 1920er Jahren stammenden Maschinensätze komplett erhalten. Bei ihrer Modernisierung konnte die
Österreichische Verbund AG steigert Stromproduktion News allgemein 3. Mai 2012 Werbung (WK-news) - Q1/2012: Deutlich positive Geschäftsentwicklung trotz herausfordernden Markt- und Branchenumfelds Operatives Ergebnis +22,2 % auf 263,6 Mio. € Operatives Ergebnis und Konzernergebnis gestiegen Das operative Ergebnis stieg um 22,2 % auf 263,6 Mio. €. Maßgeblich dafür war in erster Linie eine deutlich höhere Stromproduktion aufgrund der guten Wasserführung - die Erzeugung aus Wasserkraft erhöhte sich um 1.103 GWh. Der Erzeugungskoeffizient der Laufkraftwerke lag mit 1,19 um 19,0 % über dem langjährigen Durchschnitt und um 20 %-Punkte über dem Vorjahreswert. Auch die Erzeugung der Jahresspeicherkraftwerke stieg deutlich (+ 29,7 %). Dies ist insbesondere auf den hohen Speicherstand zu Jahresbeginn zurückzuführen. Die Erzeugung aus Wärmekraft
EnBW Kraftwerke AG plant Modernisierung des Wasserkraftwerks Fridingen Baden-Württemberg Erneuerbare & Ökologie 24. April 2012 Werbung (WK-news) - Erörterung für Umweltverträglichkeitsuntersuchung im Landratsamt Tuttlingen Stuttgart/Fridingen - Die EnBW Kraftwerke AG möchte das Wasserkraftwerk Fridingen an der Donau rundum erneuern und ausbauen, um es in den nächsten Jahrzehnten weiterbetreiben zu können. Hintergrund ist das Auslaufen der wasserrechtlichen Genehmigung im Jahr 2013. Ohne diese von den Behörden erteilte Genehmigung kann am Standort nicht weiter Strom aus Wasserkraft erzeugt werden. Geplant sind eine Modernisierung der 1924 gebauten Anlage sowie die Steigerung der Stromerzeugung. Betrachtet wird dabei nicht nur das Donaukraftwerk mit den dazugehörigen Wehranlagen, sondern auch das am gleichen Standort befindliche Bärakraftwerk aus dem Jahr 1915. Am Montag fand im Landratsamt Tuttlingen