Bosch Thermotechnik erzielt 2021 einen Umsatz von vier Milliarden Euro Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Technik Wasserstofftechnik 16. April 2022 Werbung 300 Millionen Euro Investition in Wärmepumpen bis Mitte der Dekade Umsatz 2021: Steigerung um 13 Prozent gegenüber Vorjahr. Wärmepumpen-Geschäft wächst mit 38 Prozent. Elektrifizierung, Hybride und Wasserstoff: Multitechnologie-Strategie für die globale Klimawende. Gemeinsam mit dem Fachhandwerk die Energiewende voranbringen. (WK-intern) - Bosch Thermotechnik hat seinen Umsatz im Jahr 2021 nominal um 13 Prozent gegenüber dem Vorjahr – wechselkursbereinigt um 14 Prozent – auf vier Milliarden Euro steigern können und damit zum ersten Mal in seiner Unternehmensgeschichte diese Marke erreicht. In den wichtigen Märkten Deutschland und Großbritannien erzielte das Unternehmen mit zehn Prozent und 16 Prozent große Umsatzzuwächse, zahlreiche weitere Märkte wuchsen zweistellig. Vor allem der weltweite Trend
Das Osterpaket braucht die Abschaffung der EEG-Umlage Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik Wasserstofftechnik 9. April 2022 Werbung Unzureichendes Osterpaket mit viel Verbesserungspotenzial für die Industrie (WK-intern) - Der VIK Verband der Industriellen Energie- und Kraftwirtschaft e.V. begrüßt die im Osterpaket verankerten Maßnahmen zur Beschleunigung des Ausbaus Erneuerbarer Energien sowie die Abschaffung der EEG-Umlage und die Einführung einer neuen Umlagensystematik durch das Energie-Umlagengesetz (EnUG). Durch diese Neuregelung stehen die vom EEG geförderten Erneuerbaren Energiemengen nun auch der Industrie für die bilanzielle Stromkennzeichnung zur Verfügung. Allerdings bleibt der Entwurf trotz einiger Detailverbesserungen, z. B. bei der Umlagebefreiung für Wärmepumpen, in einigen wesentlichen Punkten hinter den Erwartungen des VIK zurück, insbesondere im Hinblick auf den dringend benötigten Markthochlauf für Produktion und Anwendungen von
Sechs Mal weniger Energieeinsatz als bei klassischer Nahwärme Geothermie Neue Ideen ! Ökologie Technik 26. März 2022 Werbung Startschuss für bidirektionale kalte Nahwärme. Der CO2-Ausstoß ist gleich Null (WK-intern) - Ca. 60 Tonnen CO2-Ersparnis pro Jahr - HanseWerk Natur errichtet in Zusammenarbeit mit Gemeinde Stolpe und Landgesellschaft SH erste Wärmeversorgung dieser Art im Kreis Plön Im Neubaugebiet "Kräuterpark" in Stolpe wird HanseWerk Natur, Tochterunternehmen von HanseWerk, in Zusammenarbeit mit der Gemeinde Stolpe und der Landgesellschaft Schleswig-Holstein die erste bidirektionale, kalte Nahwärmeversorgung im Kreis Plön errichten. "Diese benötigt bis zu sechs Mal weniger Energieeinsatz als klassische Nahwärmenetze. Der CO2-Ausstoß ist gleich Null - dank Grünstromnutzung. Hierdurch können in der Siedlung bis zu 60 Tonnen CO2 pro Jahr gegenüber einer erdgasbetriebenen Wärmeversorgung eingespart werden.",
Wärmepumpen erfreuen sich steigender Beliebtheit, dank der Förderung Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik 16. März 2022 Werbung Steigende Anzahl von Bestellungen für die PHNIX R290 Wärmepumpe (WK-intern) - Die Auslandsabteilung von PHNIX teilte mit, dass PHNIX im vergangenen Februar 2022 eine rekordverdächtige Menge an Bestellungen aus dem Ausland für R290 Wärmepumpen erhalten hat und das Exportvolumen ebenfalls rekordverdächtig war. Laut den Zahlen im Februar hat sich der kumulative Auftragseingang von PHNIX für R290-Wärmepumpen zum Heizen und Klimatisieren von Häusern sowie die Warmwasseraufbereitung im Vergleich zu 2021 vervierfacht, was darauf hindeutet, dass die R290-Wärmepumpenprodukte von PHNIX die Anforderungen des internationalen Marktes erfüllen und dem aktuellen globalen Trend zur Kohlenstoffneutralität entsprechen. Da der Weltmarkt nach umweltfreundlichen Wärmepumpenprodukten verlangt, hat PHNIX Anfang 2021
Wärmemarkt: Energiedienstleister EWE und der Heizsystemanbieter Buderus kooperieren Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Technik 4. März 2022 Werbung Gemeinsame Pläne: Bau und Betrieb klimaneutraler Energielösungen in Quartieren (WK-intern) - Oldenburg/Wetzlar - Wärmekonzepte, die mit der Zukunft gehen, wollen der Energiedienstleister EWE und der Heizsystemanbieter Buderus gemeinsam umsetzen. Nachhaltig, komfortabel, sicher und innovativ sollen sie sein. Dafür haben Michael Heidkamp, EWE-Marktvorstand, und Stefan Thiel, Senior Vice President Sales und Vertriebsleiter Buderus Deutschland heute einen Kooperationsvertrag unterzeichnet. Der Fokus der Zusammenarbeit liegt auf der Entwicklung von Quartierslösungen mit Wärmepumpen, welche die zentral gewonnene erneuerbare Energie nutzen, die über ein kaltes Nahwärmenetz verteilt wird. In größeren Neubaugebieten und energetisch sanierten Quartieren wird durch höhere Baustandards weniger Wärme benötigt. „Weniger Wärmeverbrauch ist ein großes Plus für das
BWP: Die Abschaffung der EEG-Umlage ist ein Meilenstein für den WärmepumpenRollout Dezentrale Energien Mitteilungen Technik Verbraucherberatung 3. März 20223. März 2022 Werbung BWP begrüßt die überfällige Verlagerung der EEG-Umlage in den Bundeshaushalt und fordert weitere strompreissenkende Maßnahmen (WK-intern) - Nachdem sich die Koalitionsparteien aus SPD, Grünen und FDP bereits in der vergangenen Woche auf ein Paket zur Entlastung der Verbraucher bei den Energiepreisen verständigt hatten, legt das Bundesklimaschutzministerium jetzt einen entsprechenden Gesetzentwurf vor. Dieser legt fest, dass die Finanzierung der EEG-Umlage bereits zum 01. Juli 2022 vom Verbraucherstrompreis in den Bundeshaushalt verlagert wird. Die Bundesregierung will außerdem vorgeben, dass die Absenkung auch beim Verbraucher ankommt. Die Stromanbieter sollen rechtlich verpflichtet werden, die Absenkung weiterzugeben. Die Bundesregierung bringt damit eine langjährige Forderung des Bundesverbands Wärmepumpe auf den
Gas-Importe: 80 Prozent der Österreicher wollen unabhängig werden Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie Technik 25. Februar 2022 Werbung Rund 80 Prozent der Österreicherinnen und Österreich wollen künftig von fossilen Energie-Importen unabhängig werden. (WK-intern) - Um die Ziele der Energiewende zu erreichen, halten 82 Prozent eine Abkehr von Gas-Importen für wichtig bis sehr wichtig - 81 Prozent wünschen sich, dass Österreich von Erdöl-Importen unabhängig wird. Drei Viertel der Bevölkerung sprechen sich dafür aus, Strom an Stelle fossiler Verbrennung zur zentralen Energie zu machen. Das sind Ergebnisse aus dem neuen Energie-Trendmonitor 2022 von Stiebel Eltron. Im Februar 2022 hat ein Marktforschungsinstitut bevölkerungsrepräsentativ 1.000 Verbraucherinnen und Verbraucher in Österreich befragt. „Aktuell bezieht Österreich 70 bis 80 Prozent seiner Gas-Importe aus GUS-Staaten“, sagt Ing. Thomas Mader,
Energiemanagement: Johannes Schiffer regelt das sektorübergreifende Energiesystem E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Technik 21. Februar 2022 Werbung Die Energienetze sind im Wandel. (WK-intern) - Statt großer, zentraler Kraftwerke liefern in Zukunft viele dezentrale Anlagen Energie ins Netz. Zudem kommen mit Elektroautos, Elektrolyseuren und Wärmepumpen neuartige Verbraucher hinzu, die sich lokal abstimmen müssen. Die zuverlässige Regelung der kommenden Energieflüsse braucht neue methodische und systemische Lösungsansätze. Johannes Schiffer, der nun auf eine gemeinsame Professur der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg und des Fraunhofer IEG berufen wurde, wird diese Ansätze liefern. »Der Energiewandel wird die Rolle des Stroms in unseren Systemen stärken, denn Strom ist wandlungsfähig, einfach zu verteilen und leicht erneuerbar herzustellen«, unterstreicht Johannes Schiffer, neuer Leiter des Geschäftsbereichs »Regelung, Automatisierung und Betriebsführung« am
Umfrage: Gasheizungen sollen weiter ihren Beitrag zur Wärmewende leisten Ökologie Technik Verbraucherberatung 18. Februar 2022 Werbung Der Koalitionsvertrag der Bundesregierung sieht vor, dass neue Heizungsanlagen, egal ob im Bestand oder im Neubau, ab 2025 zu mindestens 65 Prozent mit erneuerbaren Energien betrieben werden müssen. (WK-intern) - Damit legt sich die Politik indirekt auf Wärmepumpen fest und riskiert dadurch das Erreichen der selbstgesteckten Ziele. Die Quote sollte zunächst niedriger angesetzt werden, damit weitere regenerative Energieträger zum Gelingen der Wärmewende beitragen können. Auch eine aktuelle Umfrage unter Hausbesitzern zeigt deutlich: Mehr Alternativen sind gefragt! Bauherren und Modernisierer möchten auch mit Gasheizungen die Klimapolitik unterstützen - insbesondere, wenn diese mit regenerativem Gas betrieben werden. Der Krefelder Flüssiggas-Versorger Primagas hat dazu Anfang 2022 eine
Montagepersonal Photovoltaik und Wärmepumpe gesucht Dezentrale Energien Geothermie Mitteilungen Solarenergie Technik 16. Februar 2022 Werbung Die Nachfrage nach Photovoltaikanlagen und Wärmepumpen steigt stetig an. (WK-intern) - Schon alleine im Jahr 2021 hat die iKratos Solar- und Energietechnik GmbH im oberfränkischen Weißenohe über 500 Anlagen montiert. Diese Zahl spiegelt vor allem auch die hohe Nachfrage und das Interesse der Menschen wieder, welches mit dem voranschreitendem Klimawandel und den steigenden Strompreisen auch in der nächsten Zeit weiter steigen wird. Aufgrund der erhöhten Nachfrage nach erneuerbaren Energien sucht Geschäftsführer Willi Harhammer und sein Team nach Montagepersonal und Elektrikern. Ihr Aufgabenbereich kann sowohl im Bereich Wärmepumpe, als auch Photovoltaik liegen. Sichern Sie sich jetzt einen Job in einer zukunftsorientierten Branche. Es erwartet Sie
Statistisches Bundesamt berechnet wachsenden Anteil Erneuerbare Energien beim Bauen und Heizen Behörden-Mitteilungen Bioenergie Geothermie Solarenergie 16. Februar 2022 Werbung Baugenehmigungen: Zwei Drittel der neuen Wohngebäude sollen mit Erneuerbaren heizen Anteil der erneuerbaren Energien steigt von 57 % auf 66 % (Januar bis November 2021 gegenüber Vorjahreszeitraum) Gasheizung verliert an Bedeutung: Anteil sinkt von 33 % auf 24 % Energieverbrauch privater Haushalte für Heizung binnen zehn Jahren deutlich gestiegen (WK-intern) - Beim Planen neuer Wohngebäude setzen Bauherrinnen und Bauherren in Deutschland deutlich stärker auf erneuerbare Energien als Hauptenergiequelle. Zwei Drittel (65,5 %) der von Januar bis November 2021 genehmigten 118 000 Wohngebäude sollen primär mit erneuerbaren Energien geheizt werden. Im Vorjahreszeitraum hatte der Anteil noch bei 57,0 % der 113 600 genehmigten Wohngebäude gelegen, wie das
Fossilfreie Energieversorgung mit Wärmepumpen und Sonnenstrom in Berlin-Pankow Dezentrale Energien E-Mobilität Mitteilungen Ökologie Solarenergie Technik 18. Januar 2022 Werbung NATURSTROM realisiert fossilfreie Energieversorgung mit Wärmepumpen und Sonnenstrom in Berliner Öko-Quartier Kokoni One (WK-intern) - Im nördlichen Berlin-Pankow realisiert der Öko-Energieversorger NATURSTROM die brennstoff- und emissionsfreie Energieversorgung eines 23 Hektar großen Wohnquartiers mittels „lauwarmen“ Nahwärmenetz mit zwei zentralen Wärmepumpen, dachintegrierter Photovoltaik auf jedem der insgesamt 84 Doppel- und Reihenhäuser und E-Mobilitätskonzept. Der Baustart ist für 2022, der Beginn der Wärmelieferung zur Heizperiode für 2023 geplant. Auf 23.000 m² Grundstücksfläche entsteht das ökologisch-gemeinschaftliche Quartier Kokoni One im Pankower Viertel Französisch Buchholz mit 84 Doppel- und Reihenhäusern. Gemeinsam mit dem Berliner Projektentwickler Incept GmbH, Teil der Ziegert Group, und den Architekten ZRS Architekten Ingenieure wird