Einstieg von S!stems bei Ampeers Energy mit dem Ziel einer effizienten Dekarbonisierung des Gebäudesektors Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Ökologie Technik 30. August 2022 Werbung Die Immobilienwirtschaft steht vor massiven Herausforderungen, um ihre CO₂-Einsparungsziele zu erreichen. (WK-intern) - Der strategische Einstieg der S!stems GmbH bei Ampeers Energy ist in diesem Zusammenhang ein bedeutender Schritt für die effiziente und gleichzeitig profitable Dekarbonisierung des Gebäudesektors. Das gemeinsame Investment mit der österreichischen Bundesimmobiliengesellschaft (BIG), die bereits Bestandsinvestor ist, umfasst dabei einen zweistelligen Millionenbetrag. Es schafft die Basis für den One-Stop-Shop: interdisziplinäre Teams nehmen dem Immobilieneigentümer zukünftig Planung, Umsetzung, Betrieb und Abrechnung aller Prozesse einer nachhaltigen Gebäudeenergieversorgung ab. Damit kann der CO₂-Ausstoß von Gebäuden um über 90 Prozent gesenkt werden – verbunden mit einer Refinanzierbarkeit der Investitionen. Die Kooperation verbindet die Softwarelösungen
Expertenteam vergrößert: M-TEC Energy Systems rüstet sich für weiteres Wachstum Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 29. August 2022 Werbung Pinsdorf, Österreich - Mit Daniel Türk und Thomas Krausse bekommt der österreichische Spezialist für Wärmepumpen, Speicherlösungen und Energiemanagementsysteme M-TEC Energy Systems zwei neue Experten für erneuerbare Energien an die Unternehmensspitze. (WK-intern) - „Befeuert durch geopolitische Entwicklungen und den immer spürbareren Auswirkungen des Klimawandels müssen wir derzeit ein immenses Wachstum realisieren“, erklärt M-TEC-Geschäftsführer Peter Huemer. Mit dem Energiemanagementsystem E-SMART bietet das Unternehmen Einfamlienhausbesitzern, Unternehmen und dem mehrgeschossigen Wohnbau einen kompletten Baukasten für die Produktion, die Speicherung und das Management von Energie an. „M-TEC kombiniert eine jahrzehntelange Erfahrung in den Bereichen der erneuerbaren Energien mit der Dynamik eines Startups. Eine Mischung, die gut zu den
Wie soll/darf ab dem 1.1.2024 noch geheizt werden? Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik 22. August 2022 Werbung Der Bundesverband Kraft Wärmekopplung e.V. (B.KWK) und Klimaschutz im Bundestag e.V. (KiB) begrüßen das Vorziehen des 65%-Ziels für EE-Wärme bei neuen Heizungsanlagen von 2025 auf den 1. Januar 2024. (WK-intern) - Bei den Vorschlägen aus dem Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) und dem Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB), wie das 65%-Ziel erreicht werden soll, vermissen wir Lösungen unter Einbezug der Kraft-Wärme-Kopplung, z.B. in Kombination mit Wärmepumpen und Solaranlagen. „KWK-Anlagen werden bei stromoptimiertem und wärmegedeckeltem Betrieb zur Abdeckung des Strombedarfs, wenn die Sonne nicht ausreichend scheint und/oder der Wind nicht ausreichend weht, zur flexiblen Abdeckung der „Residuallast“ (Netzlastverbrauch) gebraucht“, sagt
Wärmepumpe eine der ganz großen Innovationen Dezentrale Energien Mitteilungen Ökologie Technik 10. August 2022 Werbung Bundesbauminister*in bei ait-deutschland (WK-intern) - Kasendorf - Bundesbauminister*in war am gestrigen Montag bei der ait-deutschland GmbH, einem der Marktführer in der Herstellung von hochwertigen Wärmepumpen, Lüftungs- und Kühlsystemen, am Stammsitz im oberfränkischen Kasendorf. Dabei lobte sie die Wärmepumpe „als eine der ganz großen Innovationen und wichtigen Technologien“, um die Wärmewende voranzubringen. „Die Wärmepumpe ist faszinierend, weil sie etwas nutzt, was da ist, ohne es zu verbrauchen“, bringt die Bundesminister*in für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen das klimaschonende Funktionsprinzip der Wärmepumpe auf den Punkt. Entscheidend für die Wärme- und Energiewende sei, „dass wir aufhören, etwas zu verbrauchen und zu verbrennen, um unsere Häuser zu beheizen
SHK Essen 2022 – alpha innotec: Wärmepumpen nächster Generationen Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik Veranstaltungen 8. August 2022 Werbung Wärmepumpentechnologie der Zukunft. (WK-intern) - Auf der SHK Essen präsentiert alpha innotec vom 6. bis 9. September 2022 mit der „Paros“ und der „WZSV 42K3M(C)“ seine Wärmepumpen der nächsten Generation. Beide Produkte „made in Germany“ machen den Einsatz von Wärmepumpen noch einfacher und flexibler. Nach der unfreiwilligen Messepause trifft sich die SHK-Branche im September dieses Jahres wieder zur SHK in Essen. Besucher dürfen gespannt auf die Produktneuheiten sein, die alpha innotec mit zur Messe bringt. In Halle 3, Stand 3A36, zeigt alpha innotec gleich zwei neue Wärmepumpen. „Paros“ bietet einen völlig neuartigen Lösungsansatz für die Installation: Die kleine Luft-Wasser-Wärmepumpe zur Innenaufstellung lässt sich problemlos
Raumwärme und Warmwasser macht fast ein Drittel des europäischen Endenergieverbrauchs aus Bioenergie Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie Solarenergie Technik 4. August 2022 Werbung Neue Daten unterstreichen Erdgasabhängigkeit mehrerer EU-Länder im Raumwärmesektor (WK-intern) - Die Erzeugung von Raumwärme und Warmwasser macht fast ein Drittel des europäischen Endenergieverbrauchs aus und wird immer noch von fossilen Brennstoffen, insbesondere Erdgas, dominiert. Ein neuer, im Rahmen der Studie »Renewable Space Heating under the Revised Renewable Energy Directive« von der TU Wien, dem Fraunhofer ISI, e-think, dem Öko-Institut und Viegang Maagoe entwickelter Datensatz zeigt, dass in der EU fast 50 Prozent der Heizwärme durch Erdgas erzeugt werden. Die Erdgasabhängigkeit variiert jedoch stark zwischen den einzelnen Ländern und reicht von null bis 90 Prozent. Die Studie will zu einer besseren Informationsgrundlage zur Gestaltung politischer
Welche Regelungen gelten zukünftig im Gebäudeenergiegesetz für Wohngebäude? Bioenergie Dezentrale Energien Solarenergie Technik Veranstaltungen Verbraucherberatung 2. August 2022 Werbung In Bezug auf die Wärme- und Energiewende stellt das Gebäudeenergiegesetz einen wichtigen Bestandteil dar. Werden Gaskessel verboten? Wird Bauen unbezahlbar oder ist die Novelle des Gebäudeenergiegesetzes richtig, um Heizkosten effizient zu senken? (WK-intern) - Das Gebäudeenergiegesetz beeinflusst aufgrund seiner ordnungsrechtlichen Vorgaben maßgeblich die Ausstattung zukünftiger Heizzentralen. Schon häufiger konnte man in der Praxis erleben, dass Planungen der Heizzentrale aufgrund der Bestimmungen des Gebäudeenergiegesetzes verändert werden mussten. Dabei bietet der Einsatz von BHKW-Anlagen eine große Chance, die Vorgaben des Gebäudeenergiegesetzes wirtschaftlich zu erfüllen. Zukünftig werden die Verwendung fossiler Brennstoffe durch das Gebäudeenergiegesetz 2.0 aber stärker eingeschränkt und der Fokus wird sich deutlich in Richtung Solaranlagen,
Drosselung der Gaslieferung, BEE fordert Booster-Programm für Erneuerbare Wärmetechnologien Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Geothermie Mitteilungen Solarenergie Technik 17. Juni 2022 Werbung Drosselung der Gaslieferung: Jetzt die 3 „E“ entfesseln: Einsparen – Effizienz – Erneuerbare (WK-intern) - Der russische Energiekonzern Gazprom hat die Erdgas-Lieferungen durch die Pipeline Nord Stream 1 deutlich reduziert. Bundeswirtschaftsminister*in Robert Habeck und Präsident*in der Bundesnetzagentur, Klaus Müller, warnen vor Preissteigerungen und rufen zum Energiesparen auf. Der Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) begrüßt diese Initiativen und fordert zudem einen Booster für Erneuerbare Wärmetechnologien. „Energiesparen und Effizienz sind wichtige und richtige Pfeiler, um den Verbrauch an importierten Energien, allen voran Erdgas, zu drosseln. Dazu zählen Appelle an die Bevölkerung ebenso wie ein umfassendes Beratungsangebot, Förderung, aber auch Ordnungsrecht. Hier muss auch die Wärmewende hin zu
Wärmepumpen brauchen wie E-Autos Strom – DIW hofft: Erneuerbare können ihn kosteneinsparend liefern Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik 1. Juni 2022 Werbung DIW-Studie beleuchtet raschen Ausbau von Wärmepumpen Erdgasimporte würden zurückgehen, Strombedarf aber steigen Ausbau von erneuerbaren Energien essenziell – Gesamtkosten können sinken Flankiert werden sollte Umstieg durch Ausweitung der Produktionskapazitäten, Qualifizierung von Fachkräften und Förderprogramme (WK-intern) - Ein forcierter Umstieg von Gasheizungen auf Wärmepumpen reduziert nicht nur die Abhängigkeit von russischen Erdgaslieferungen. Gesamtwirtschaftlich gesehen könnten – je nach Höhe des Gaspreises - sogar Kosten eingespart werden. Zu diesen Ergebnissen kommt eine Studie der Abteilung Energie, Verkehr, Umwelt am Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin), die im vom Bundesforschungsministerium geförderten Kopernikus-Projekt Ariadne entstanden ist. Wärmepumpen machen Umweltwärme zum Heizen von Wohnungen nutzbar. Dafür benötigen sie Strom. „Eine wichtige
E.ON Analyse zeigt Einsparpotenzial von mehr als 100 Terawattstunden Gas Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik 7. Mai 2022 Werbung Gas-Importe: E.ON Analyse zeigt Einsparpotenzial von mehr als 100 Terawattstunden Gas durch Umstieg auf Wärmepumpen und Photovoltaik sowie bewusstes Heizen (WK-intern) - Ein konsequenter Umstieg auf Wärmepumpen in der Gebäudeheizung, ein deutlicher Ausbau von Photovoltaik (PV) sowie bewussteres Heizen sind entscheidende Stellschrauben, mit denen Privathaushalte einen gewichtigen Beitrag für eine größere Unabhängigkeit von Gas-Importen aus Russland leisten könnten. Das geht aus einer Berechnung von E.ON Datenexperten hervor, die kurzfristig und langfristig mögliche Maßnahmen kombiniert haben. „Würden demnach rein rechnerisch zehn Prozent der Wohnhäuser in Deutschland mit PV-Anlagen ausgestattet, 20 Prozent der privaten Gasheizungen durch Wärmepumpen ersetzt und würde in allen übrigen Wohnungen bzw.
Energiedienstleister EWE bietet seiner Kundschaft ab 1. Mai ein Wärmepumpen-Pachtmodell an Dezentrale Energien Ökologie Solarenergie Technik Verbraucherberatung 29. April 2022 Werbung Grüne Wärme pachten - Energiedienstleister unterstützt Hauseigentümer mit Wärmepumpen-Paket bei privater Wärmewende (WK-intern) - Oldenburg - Der Energiedienstleister EWE bietet seiner Kundschaft ab 1. Mai Luft-Wasser-Wärmepumpen im Paket an. Dieses besteht aus einem Pacht- und einem Servicevertrag sowie einem passenden Stromprodukt. Mit diesem Rundum-Sorglos-Paket unterstützt EWE Privathaushalte beim Umbau der Wärmeversorgung und unterstreicht so den eigenen, konsequenten Weg in Richtung Energiezukunft. „Strom, Gas und Heizöl sind aus den bekannten Gründen teuer wie lange nicht, ein Ende der Preisentwicklung ist nicht in Sicht. Das könnte auf absehbare Zeit kostspielig werden, vor allem für Besitzer einer älteren, ineffizienten Heizung. Hinzu kommt die Abhängigkeit von fossilen
Das EEG-Ostereierpaket: Da fehlt noch was für skalierbaren Mieterstrom in Deutschland Mitteilungen Solarenergie Verbraucherberatung 21. April 2022 Werbung Am 6. April wurde die EEG-Novelle vom Bundeskabinett verabschiedet. (WK-intern) - Sie sieht eine massive Erhöhung der Ausbauziele für Wind- und Solarstrom vor. Doch die Ausgestaltung des sogenannten Osterpakets geht an den Zielen der Immobilienwirtschaft vorbei, gibt kaum Anreiz für Mieterstrom. Es bedarf weiterer Erleichterungen für Aufdach-Photovoltaik. Einseitige Förderanpassung benachteiligt Mieterstrommodell und Wärmepumpen Dr. Ernesto Garnier, CEO und Founder der Einhundert Energie GmbH aus Köln, begrüßt die Änderungen im Erneuerbaren-Energien-Gesetz (EEG). Insbesondere die Erhöhung der Ausbauziele und die Fördersätze für PV stärke die Finanzierbarkeit von Photovoltaikanlagen (PV-Anlagen) in Zeiten steigender Hardware- und Finanzierungskosten. Ein großes Problem stelle allerdings die Benachteiligung der Eigenverbrauchsmodelle im Vergleich