Die NABU-Stiftung Nationales Naturerbe feiert am Ostermontag ihr 10-jähriges Gründungsjubiläum Ökologie 10. April 20129. April 2012 Werbung (WK-news) - Zehn Jahre Flächenkauf im Dienste der Natur NABU-Stiftung Nationales Naturerbe feiert Jubiläum Berlin – Am 9. April 2002 rief der NABU die Stiftung als rechtlich selbständige Stiftung ins Leben. Aufgabe der NABU-Stiftung ist vorrangig der Erwerb von Naturschutzflächen, um diese dauerhaft für bedrohte Tiere und Pflanzen zu bewahren und zu entwickeln. Seit ihrer Gründung hat die NABU-Stiftung bereits 12.100 Hektar Land für die Natur erworben, eine Fläche so groß wie die Müritz in Mecklenburg-Vorpommern oder die Inseln Sylt und Amrum zusammen. „Zehn Jahre sind für eine Stiftung ein kleiner Schritt, für die Natur konnten wir aber bereits einen riesengroßen machen“,
Nordrhein-Westfalens Windenergie geht in den Wald Nordrhein-Westfalen Windenergie Windparks 1. April 2012 Werbung Der nordrhein-westfälische Landesverband des Bundesverbandes Windenergie (BWE LV NRW) und der Landesverband Erneuerbare Energien NRW (LEE NRW) begrüßen den neuen Leitfaden Windenergie im Wald, der heute von NRW-Umweltminister Johannes Remmel auf einer Pressekonferenz in Düsseldorf vorgestellt wurde. „Mit dem heute präsentierten Leitfaden legt die Landesregierung eine wichtige Grundlage, um ihre selbstgesteckten Ausbaupläne für die Windenergie bis zum Jahre 2020 zu erreichen. Wenn die Versorgungsanteile der Windenergie bis zum Ende des Jahrzehnts auf 15 % steigen sollen, ist es nur konsequent, hierfür verstärkt auch Waldstandorte zu nutzen“, so Friedbert Agethen, Vorsitzender des BWE LV NRW, in einer ersten Stellungnahme. Grafik: Windkraft-Journal Dieser Einschätzung kann
Aufruf zum Wiederaufbau von 150 Millionen Hektar an Wäldern Behörden-Mitteilungen Ökologie 7. September 2011 Werbung Internationale Konferenz „Bonn Challenge“ tagte in Bonn Auf Einladung von Bundesumweltminister Dr. Norbert Röttgen und dem Präsidenten der Internationalen Naturschutzunion (IUCN) Dr. Ashok Khosla diskutierten heute auf der Konferenz „Bonn Challenge on forests, climate change and biodiversity“ Minister und hochrangige Vertreter der Wirtschaft und Zivilgesellschaft über den weltweiten Wiederaufbau von Wäldern. Die Konferenz hat sich zum Ziel gesetzt, bis 2020 in einer weltweiten Aktion 150 Millionen Hektar an verlorenen und geschädigten Wäldern wieder aufzubauen. Anlass der Konferenz ist die weltweit fortschreitende Zerstörung der Wälder mit all ihren negativen Folgen wie dem rasanten Verlust an biologischer Vielfalt, überlebenswichtigen Ökosystemdienstleistungen und alarmierenden Treibhausgasemissionen. Weltweit