Eingriffe der Menschen belasten die Ökosysteme Forschungs-Mitteilungen Ökologie 24. Juli 2016 Werbung Wald der Zukunft in Gefahr? (WK-intern) - Menschliche Nutzung bedroht Bestäubung und Samenausbreitung von Waldbäumen weltweit Abholzung, Umwandlung in Ackerland und Wilderei – weltweit gibt es kaum noch ungenutzte, naturbelassene Wälder. Der Eingriff des Menschen belastet jedoch nicht nur den Wald von heute, sondern auch den von morgen. Vor allem Prozesse der Bestäubung und Samenausbreitung, die den Nachwuchs von Wäldern maßgeblich bestimmen sind beeinträchtigt, berichten Forschende der Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung und der Goethe-Universität Frankfurt in der ersten globalen Meta-Analyse über Waldregeneration heute im Fachjournal „Scientific Reports“ der Nature-Gruppe. Dafür verantwortlich machen sie den Rückgang der daran beteiligten Insekten, Vögel und Säugetiere. Sie
Weltweit zugängliche Quelle für brandaktuelle, integrierte Umwelt-Information Forschungs-Mitteilungen Ökologie 19. Mai 2016 Werbung BIG DATA FÜR NACHHALTIGKEIT: UNITED NATIONS BAUEN ZUR NACHVERFOLGUNG VON UMWELTKOMMUNIKATION AUF WEB INTELLIGENCE DER MODUL UNIVERSITY VIENNA (WK-intern) - Mit dem UNEP Live-Portal hat das United Nations Environment Programme eine einzigartige, weltweit zugängliche Quelle für brandaktuelle, integrierte Umwelt-Information geschaffen. Von der Biomasse in Wäldern, über Feinstaubbelastung bis hin zu Todesfällen durch Stürme sind für 193 Länder mehr als 300 aktuelle Statistiken abrufbar. Ein neues Feature des hochmodernen Informations-Hubs sind jetzt die Auswertungen globaler Online-Kommunikation: Modernste Web Intelligence Technologien der MODUL University Vienna analysieren umweltrelevante Dokumente aus sozialen Medien und anderen Online-Quellen – mehr als 10 Millionen pro Monat. Trends und Ströme der
Wald in Europa: mehr Arten, mehr Nutzen Ökologie Verbraucherberatung 26. März 2016 Werbung Senckenberg-Wissenschaftler haben mit einem internationalen Team aus 29 Institutionen in einer großangelegten Studie die Auswirkung von Artenvielfalt auf Ökosystemleistungen von Wäldern in sechs europäischen Ländern untersucht. (WK-intern) - Das internationale Team zeigt, dass artenreichere Waldstücke mehr und vielfältigere „Dienstleistungen“ erbringen als weniger artenreiche. Die Forschenden warnen vor einem Verlust der Biodiversität in europäischen Wäldern und den damit einhergehenden Einbußen an Leistungen für Mensch und Natur. Bäume sind Dienstleister: Wir nutzen ihr Holz zum Bauen und Heizen, sie filtern Staub aus der Luft, wandeln Kohlendioxid in Sauerstoff um, schützen den Boden vor Erosion, tragen zur Sicherung der Trinkwasserversorgung bei, und nicht zuletzt spielen Wälder
Forstwirtschaft und Naturschutz – auch mit Douglasie & Co. möglich Forschungs-Mitteilungen Ökologie 19. Dezember 2015 Werbung Keine Gefährdung der Biodiversität beim richtigen Umgang mit eingeführten Baumarten (WK-intern) - Sollen sie oder sollen sie nicht? Die Frage dreht sich um eingeführte Baumarten wie die aus Nordamerika stammende Douglasie: Sollen sie in heimischen Wäldern angebaut werden und wenn ja, unter welchen Bedingungen? Die heutige Forstwirtschaft will Wälder so behandeln, dass deren Produktivität, Vitalität und biologische Vielfalt erhalten bleiben. Dabei greift es bei den vielgestaltigen Anforderungen an den Wald zu kurz, einseitig nur die Rohholzerzeugung oder nur den Naturschutz zu betrachten. Der Anbau eingeführter Baumarten begann in Deutschland bereits Mitte des 18. Jahrhunderts unter dem Eindruck allgemeiner Holznot. Ziel war, die Leistungsfähigkeit
Rückgang der Artenvielfalt: Änderung des Landesnaturschutzgesetzes Behörden-Mitteilungen Ökologie 18. September 2015 Werbung „Wir brauchen ein Gegengewicht zur intensiven Nutzung des Landes“ – Rede von Umwelt- und Landwirtschaftsminister Robert Habeck zur Änderung des Landesnaturschutzgesetzes (WK-intern) - Im Mai letzten Jahres forderte der Schleswig-Holsteinische Landtag die Landesregierung auf, das Landesnaturschutzgesetz zu novellieren, um die Tier- und Pflanzenwelt in Schleswig-Holstein besser zu schützen. Diese Forderung kommt nicht von ungefähr. Schleswig-Holstein wird immer intensiver genutzt. Straßen- und Schienenbau, Gewerbegebiete, Stromnetze und Windanlagen verändern das Land. Auch die intensive Landwirtschaft hat ihren Anteil am Rückgang der Artenvielfalt. Das erkennt neuerdings sogar die CDU an. Es besteht Handlungsbedarf. Die intensive Nutzung verlangt von uns, ein Gegengewicht zu schaffen. Die Natur gehört
Sielbektal in Ostholstein wird neues Naturschutzgebiet Behörden-Mitteilungen Ökologie 13. August 201512. August 2015 Werbung Umweltminister Habeck unterzeichnet Landesverordnung (WK-intern) - KIEL - Schleswig-Holstein hat ein neues Naturschutzgebiet. Umweltminister Habeck hat die neue Landesverordnung über das Naturschutzgebiet „Sielbektal, Kreuzkamper Seelandschaft und umliegende Wälder“ unterzeichnet. Das 209 Hektar große Gebiet befindet sich in der Gemeinde Ratekau. Im Kreis Ostholstein vergrößert sich damit die Gesamtfläche aller Naturschutzgebiete auf 3835 Hektar, das sind rund 2,3 Prozent der Kreisfläche, verteilt auf 16 Naturschutzgebiete. Das nue Naturschutzgebiet bietet Lebensraum für viele gefährdete Tier- und Pflanzenarten. Es ist im Nordwesten und Nordosten geprägt durch die beiden historischen Waldstandorte Hohelied und Beutz mit standortgemäßen naturnahen, zum Teil alten Buchen- und Buchenmischwäldern. Zwischen den beiden Wäldern erstreckt
Fläche naturnaher Wälder in Deutschland wächst Ökologie 7. März 20156. März 2015 Werbung Erstmalig sind über 1 Million Hektar Wald in Deutschland nach den strengen Umweltstandards des FSC zertifiziert. (WK-intern) - Trend zu mehr kontrollierter Nachhaltigkeit hält auch in der Forstwirtschaft an. Forstwirtschaft mit hohen Umwelt- und Sozialstandards gewinnt auch in Deutschland zunehmend an Bedeutung. Seit März 2015 sind 1 Million Hektar des deutschen Waldes nach den strengen Regeln des Forest Stewardship Council (FSC) zertifiziert. Der Trend zu mehr Umweltbewusstsein und sozialer Verantwortung setzt sich so auch in der Forstwirtschaft immer mehr durch. Mit dem Überschreiten der 1 Million Hektar Grenze sind nun rund zehn Prozent der Waldfläche in der Bundesrepublik FSC-zertifiziert. Zum Vergleich: Bei der
Rückgang von Wäldern: Klimawandel trifft Wälder weltweit Ökologie 20. Dezember 201419. Dezember 2014 Werbung Bereits heute verändert der menschliche Einfluss Wälder auf der ganzen Welt. (WK-intern) - Für die Zukunft kann auch ein Rückgang von Wäldern durch den von Menschen verursachten Klimawandel nicht ausgeschlossen werden - das zeigt eine kommende Woche erscheinende Sonderausgabe des Journals of Ecology, koordiniert von einem Team des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung (PIK). Um die Widerstandsfähigkeit der Wälder besser zu verstehen und zu erhöhen, ist eine Kombination von Ansätzen von örtlichen Feldversuchen bis hin zu globalen Computersimulationen nötig, erklären die Wissenschaftler. Mit Blick auf die Risiken warnen sie, dass die globale Erwärmung zusätzlichen Druck auf einige der wertvollsten Ökosysteme der Erde ausübt. "Wälder sind
Fukushima- war da was – 3 Jahre danach Ökologie Technik Videos 22. März 201421. März 2014 Werbung Es ist still geworden um Fukushima. Wir begehen den 3te Jahrestag der Atomkatastrophe. Irgendwie ist Fukushima aus unserem Fokus verschwunden. (WK-news) - Nicht weil alles in Ordnung ist, sondern vielmehr weil Fukushima es nur noch in unsere Nachrichten schafft wenn sonst nichts los ist auf der Welt - und wann ist das in diesen Tagen schon der Fall? Aber wie ist denn nun der Stand in Fukushima? Ist das Kraftwerk wieder unter Kontrolle und alles halb so schlimm? Anlass einmal nachzuforschen und zu versuchen die Informationen um Fukushima zusammenzufassen. Beherrschendes Thema in den Medien bezüglich Fukushima ist das Wasser. In der Regel hören
Nachhaltig bewirtschaftete Wälder sind der beste Bodenschutz Ökologie 3. Dezember 2013 Werbung Weltbodentag am 5. Dezember 2013 Der richtige Baum am richtigen Ort (WK-intern) - Berlin - Die Böden dieser Erde sind im wahrsten Sinne des Wortes die Lebensgrundlage für Pflanzen, Tiere und Menschen. Am 5. Dezember 2013 findet zum elften Mal der „Weltbodentag“ der Internationalen Bodenkundlichen Union (IUSS) statt, die mit ihm ein jährliches Zeichen für die Bedeutung der natürlichen Ressource Boden setzt. Boden- und Waldschutz stellen eine gewaltige Aufgabe für die Forstwirtschaft dar, um den natürlichen Kreislauf des Waldes und der Waldböden bestmöglich aufrechtzuerhalten. Gesunde Wälder schützen den Boden optimal gegen Erosion durch Wasser und Wind – und intakte Böden wiederum erhalten
Wälder sind wichtige CO2-Speicher Forschungs-Mitteilungen Ökologie 16. Februar 201316. Februar 2013 Werbung (WK-intern) - Studie der Hochschule Rhein-Waal zeigt Speicherpotenzial von Wäldern auf Der Wald ist ein wichtiger Speicher für das klimarelevante Kohlendioxid. Das nachhaltige Management der Wälder soll daher auf einer klimaangepassten und kohlendioxidspeichernden Wirtschaftsweise basieren. Dieses ist 300 Jahre nach der Begründung des Begriffs „Nachhaltigkeit“ durch Carl von Carlowitz aktueller denn je. Globale und nationale Abschätzungen der Speicherpotenziale von Wäldern basieren auf Modellen, die mit lokalen Daten überprüft werden können.Im Rahmen eines Forschungs- und Entwicklungsprojektes im Studiengang “Sustainable Agriculture“ der Fakultät Life Sciences haben Prof. Dr. Florian Wichern, Professor für Agrarwissenschaften mit einem Schwerpunkt in Bodenkunde und Pflanzenernährung und der Student Martin Kanders
Ausstellung -Zukunftsprojekt ERDE- im Wissenschaftsjahr 2012 auf dem Ausstellungsschiff MS Wissenschaft News allgemein 22. Juli 201216. Oktober 2012 Werbung (WK-intern) - Ausstellungsschiff MS Wissenschaft macht Halt in Bremerhaven MS Wissenschaft lädt zum Rundgang durch die Stadt von morgen Bremerhaven, 26. – 29. Juli, Neuer Hafen, Ostseite Die MS Wissenschaft 2012 macht auf ihrer Tour durch Deutschland und Österreich vom 26. – 29. Juli in Bremerhaven im Neuen Hafen auf der Ostseite Halt. Das Ausstellungsschiff des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) zeigt im Wissenschaftsjahr 2012 – Zukunftsprojekt Erde eine Ausstellung zur Forschung für nachhaltige Entwicklungen. Das schwimmende Science Center macht Wissenschaft auf unterhaltsame Weise erlebbar und bietet vor allem Schülern und Familien faszinierende Einblicke in die vielfältigen Forschungsergebnisse. Die Ausstellung ist geeignet