Fernwärme ist für Verbraucher in der Regel mit höheren Heizkosten verbunden Dezentrale Energien 17. September 2016 Werbung Fernwärme lohnt sich nicht - Studie zur Wärmeversorgung von Wohngebäuden (WK-intern) - Mit sanierten Einzelheizungen lassen sich die energiepolitischen Ziele der Bundesregierung günstiger erreichen als mit Nah- und Fernwärmenetzen. Zugleich ist die Fernwärme für die Verbraucher in der Regel mit höheren Heizkosten verbunden. Das sind Ergebnisse einer aktuellen Studie, in der beide Formen der Gebäudebeheizung verglichen werden. Eine generelle, politische Bevorzugung von Wärmenetzen sei daher nicht gerechtfertigt. Derzeit wird der Wärmenetzausbau jährlich mit 250 Millionen Euro gefördert. Der Ausbau von Wärmenetzen ist in bestimmten Fällen sinnvoll. Bezogen auf den deutschen Gebäudebestand mit 18 Millionen Häusern ist er aber weder aus Sicht des Klimaschutzes noch
Neue Informationsplattform zu Klimaschutz und Energie im Südwesten gestartet Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen 20. Juli 2016 Werbung Vier Kompetenzzentren der KEA unterstützen Kommunen und Unternehmen. (WK-intern) - Neutrale Angebote zu kommunalem Klimaschutz, Energiemanagement, Wärmenetzen und Contracting. Kommunen und Unternehmen im Südwesten können sich künftig kostenfrei über Energieeffizienz und Energieerzeugung informieren sowie zahlreiche Unterstützungsangebote in Anspruch nehmen. Dafür sorgen die im vergangenen Jahr neu gegründeten Kompetenzzentren der KEA Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg. Sie sind seit dem 9. Juni 2016 mit einer neuen Internetpräsenz erreichbar. Die Experten der neuen Kompetenzzentren widmen sich zunächst den Themen „Kommunaler Klimaschutz“, „Energiemanagement“, „Contracting“ und „Wärmenetze“. Kommunale und betriebliche Entscheidungsträger profitieren von einer hersteller- und produktunabhängigen Impulsberatung, fundierten Informationsmaterialien und vielen Netzwerk- und Qualifizierungsveranstaltungen. Viel Wissenswertes aus der
Pumpen besser an die Geothermie anpassen Forschungs-Mitteilungen Geothermie 17. März 2016 Werbung Ergebnisse aus Feldtests und Hochtemperatur-Teststand berücksichtigt (WK-intern) - Geothermische Kraftwerke und Wärmenetze nutzen natürliche Wärmevorkommen aus tiefen Wasser- und Gesteinsschichten. Bei der Wirtschaftlichkeit der Anlagen wirken sich bisher in der Bilanz neben den Bohrkosten der vorzeitige Verschleiß und Austausch der Förderpumpen besonders gravierend aus. Das BINE-Projektinfo „Robuste Pumpen für die Geothermie entwickeln“ (03/2016) stellt modifizierte Tauchkreiselpumpen vor, die speziell an die Anforderungen der tiefen Geothermie angepasst sind. Bereits die Prototypen der neuen Pumpen halten den mineralischen Ablagerungen aus den Thermalwässern länger stand und bieten eine höhere Energieeffizienz als die bisherigen Aggregate. Im Rahmen eines Feldtests wurden defekte Pumpen aus süddeutschen Geothermieanlagen geborgen, in die
Aktuelle Informationen des BAFA zum KWKG 2016 Behörden-Mitteilungen Dezentrale Energien 4. März 20163. März 2016 Werbung Zulassungsverfahren für KWK-Anlagen, Wärmenetze und Wärmespeicher (WK-intern) - Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) ist für die Zulassung von Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen (§ 10), Wärmenetzen (§ 20) sowie Wärmespeichern (§ 24) nach dem Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz (KWKG) zuständig. Im Folgenden informiert die Verfasserin (Christiane Fuckerer, Referatsleiterin – KWK, Mini-KWK –, Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle, Eschborn) über das KWKG 2016 und die wichtigsten Neuerungen bei den Zulassungsverfahren. Mitteilung: BAFA
Biogas – Für die Zukunft gerüstet: Infotag zu Flexibilisierung und Wärmenetzen Bioenergie Tagungen 20. August 201519. August 2015 Werbung Ob die ca. 8000 bestehenden Biogasanlagen in Deutschland auch über den Förderzeitraum nach dem EEG hinaus noch eine Zukunft haben, ist nach derzeitigem Stand zumindest zweifelhaft. (WK-intern) - Doch mit einer klugen Umstellung auf flexible Fahrweise mit Wärmenutzung bestehen erstens schon jetzt verbesserte Ertragspotenziale und zweitens realistische Chancen auf einen wirtschaftlichen Weiterbetrieb über das EEG hinaus. Durch Flexibilisierung kann zudem ein höherer Anteil eines bestehenden Wärmebedarfs hocheffizient und mit verbesserter Wirtschaftlichkeit in Kraft-Wärme-Kopplung gedeckt werden. Das sind die Kernbotschaften des Informationstages zu "Flexibilisierung und Wärmenetzen" am 9.11.2015 in Kassel, der dort als Side-Event zum Kongress 100% Erneuerbare-Energie-Regionen ausgerichtet wird. In einer Gemeinschaftsaktion berichten Fachleute
Einbruch bei Gründungszahlen von Energiegenossenschaften Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 16. Juli 2015 Werbung DGRV-Jahresumfrage unter Energiegenossenschaften zeigt: Einbruch bei Gründungszahlen Neugründungen gehen insgesamt um 60 Prozent zurück Anzahl der Wärmenetze steigt weiter Kommunale Energiewende nur mit Bürgern erfolgreich (WK-intern) - Die Zahl der Neugründungen bei Energiegenossenschaften ist mit insgesamt 54 in 2014 im Vergleich zum Vorjahr um 60 Prozent eingebrochen – 2013 waren es noch 129. Das zeigt eine aktuelle Umfrage des Deutschen Genossenschafts- und Raiffeisenverbands (DGRV), die heute auf einer gemeinsamen Pressekonferenz mit der Agentur für Erneuerbare Energien (AEE) in Berlin vorgestellt wurde. „Die Novellierung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes hat sich stark bremsend auf die Gründungszahlen ausgewirkt. In den vergangenen Jahren boomte noch die Idee der Bürgerenergie, nun
AEE veröffentlicht Magazin zu Erneuerbaren Energien in Kommunen Dezentrale Energien Mitteilungen Solarenergie Technik 1. April 2015 Werbung AEE-Magazin zur kommunalen Wärmewende jetzt kostenlos erhältlich (WK-intern) - Passend zur Novelle der Bundesförderung von Erneuerbaren Energien im Wärmebereich zeigt das Jahresmagazin KOMM:MAG Praxisbeispiele aus ganz Deutschland Berlin, 1. April 2015 - 90 Prozent der Wärmeversorgung ist in Deutschland immer noch fossil. Doch viele Energie-Kommunen in ganz Deutschland machen vor, wie dieses riesige Potenzial erschlossen werden kann. Das aktuelle KOMM:MAG, das Jahresmagazin zu Erneuerbaren Energien in Kommunen, herausgegeben von der Agentur für Erneuerbare Energien (AEE), widmet sich der kommunalen Wärmewende. Die Möglichkeiten der kommunalen Wärmewende reichen von Pelletheizungen und Wärmepumpen in öffentlichen Gebäuden, wie Schulen oder Turnhallen, bis hin zu biogasbetriebene Blockheizkraftwerke, die gemeinsam
Neue Förderrichtlinien für den Wärmemarkt tritt am 1. April 2015 in Kraft Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie 14. März 2015 Werbung Novelle des Marktanreizprogramms setzt neue Impulse für Energiewende im Wärmemarkt (WK-intern) - Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) hat heute die Novelle der Richtlinien zur Förderung von Maßnahmen zur Nutzung erneuerbarer Energien im Wärmemarkt (Marktanreizprogramm, MAP) vorgelegt. Der Bundesminister für Wirtschaft und Energie, Sigmar Gabriel: "Die Novelle des Marktanreizprogramms ist ein weiterer wichtiger Schritt zur Umsetzung des Nationalen Aktionsplans Energieeffizienz. Mit innovativen Elementen, wie beispielsweise der Einführung einer ertragsabhängigen Förderung bei Solarthermie und anspruchsvollen Effizienzkriterien, setzt das MAP neue Maßstäbe für die Heizungsbranche. Über verbesserte Förderanreize wollen wir so den Zubau erneuerbarer Energien im Wärmemarkt deutlich beschleunigen. Auch wollen wir das Programm
31 km Rad-Wander-Tour, mit 16 Stationen Erneuerbare Enegien im Sauerland Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 7. Juli 2014 Werbung Neue Themenroute: Erneuerbare Energie - Energie auftanken, per Rad auf neuer Themenroute. Im Stadtgebiet von Schmallenberg kann man alle erneuerbaren Energie in echten Anwendungen erleben. (WK-intern) - Jetzt hat die Klimakommune einen 31 km langen Themenradweg geschaffen, der von Fleckenberg bis zur Schwarzen Fabrik an 16 Stationen alle erneuerbaren Energien zeigt. Wie es sich für erneuerbare Energien gehört ist die Route am besten für Fahrradfahrer geeignet, man kann den Weg natürlich auch zu Fuß angehen, dann am besten in Abschnitten. Energie ist nicht allein Strom, mehr Energie wird in Form von Wärme verbraucht. Deshalb zeigt die Tour die Erzeugung von Strom und Wärme