RWE Renewables stellt ihr größtes Solarpark-Projekt in den USA fertig Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie 7. Januar 20207. Januar 2020 Werbung RWE bringt Solar-Großprojekt in Texas ans Netz 100-Megawatt-Anlage „West of the Pecos“ ist der erste Solarpark von RWE in Texas Unternehmen schließt Tax-Equity-Finanzierung für Solarprojekt ab (WK-intern) - Anja-Isabel Dotzenrath, CEO RWE Renewables: „Die Fertigstellung unseres größten Solarpark-Projekts in den USA ist ein weiteres Beispiel, dass wir auf dem US-Markt gut vorankommen. Gleichzeitig zeigt es unser Bestreben, unser Portfolio technologieübergreifend zu diversifizieren. Mit einer Entwicklungspipeline von mehr als 10 GW ist unsere Strategie für Erneuerbare Energien in den USA klar auf Wachstum ausgerichtet. Mein Dank geht an alle Mitarbeiter und Partner, die bei der Projektausführung hervorragende Arbeit geleistet haben. Das Projekt unterstreicht unser Bekenntnis, die Entwicklung
Georg Boie wird in die Geschäftsführung von EWE ERNEUERBARE ENERGIEN berufen Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie 2. Januar 2020 Werbung Geschäftsführerwechsel bei EWE ERNEUERBARE ENERGIEN (WK-intern) - Oldenburg - Die EWE AG, Oldenburg, hat Georg Boie zum neuen Geschäftsführer der EWE ERNEUERBARE ENERGIEN GmbH benannt. Der 38-Jährige ist seit 1. Januar 2020 Nachfolger von Alwin Schlörmann, der seine Erfahrungen künftig in die Beratung und das Projektmanagement für strategische Personalprojekte im EWE-Konzern einbringen wird. Dr. Urban Keussen, Technischer Vorstand der EWE AG, betont: „Mit Georg Boie haben wir einen versierten Experten für das regenerative Erzeugungsgeschäft bei EWE gewonnen. Ich bin überzeugt, dass Herr Boie mit neuen Impulsen unseren Wachstumskurs in diesem Bereich stärken wird. Gleichzeitig bedanke ich mich bei Alwin Schlörmann, der mit seinen
Connected Wind Services France SAS auf weiterem Wachstumskurs Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. November 2019 Werbung Connected Wind Services, einer der europäischen Marktführer für Anlagenservice und -wartung, überträgt Dirk Dollmann die Verantwortung zum weiteren Ausbau von Connected Wind Services France SAS. (WK-intern) - Dirk Dollmann, Geschäftsführer der Connected Wind Services Deutschland GmbH, wird zukünftig - neben seinen Aufgaben in der deutschen Gesellschaft- den weiteren Ausbau der Connected Wind Services France SAS und die Entwicklung des französischen Marktes vorantreiben. Die Zusammenarbeit mit Partnern und Herstellern steht hierbei ebenso im Vordergrund wie der Ausbau des Geschäftsfeldes „Up-tower Reparaturen“. Bis Ende Juli 2019 war Dirk Dollmann zusätzlich zu seiner Position in Deutschland auch in der Geschäftsführung der CWS-Holding, Connected Wind Services A/S,
Die UmweltBank AG konnte 2018 nach vorläufigen Zahlen erneut deutlich wachsen Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Ökologie Technik 5. Februar 2019 Werbung UmweltBank AG: Starkes Wachstum 2018, getragen von deutlicher Steigerung im Kreditgeschäft (WK-intern) - Die UmweltBank AG konnte 2018 nach vorläufigen Zahlen erneut deutlich wachsen und dies mit einer soliden Ertragsentwicklung kombinieren. Das Geschäftsvolumen stieg um beachtliche 9,5 % auf 4,1 Mrd. Euro, die Bilanzsumme wuchs um 6,1 % auf 3,7 Mrd. Euro. Umweltkredite erwiesen sich als wesentliche Wachstumstreiber: Ihr Volumen kletterte um 8,6 % auf 2,9 Mrd. Euro. Allein das Neukreditgeschäft stieg um 26,3 % auf 542 Mio. Euro. Jürgen Koppmann, Sprecher des Vorstands, erklärte dazu: „Parallel zu unserer starken Geschäftsentwicklung steigerten wir 2018 die Eigenmittelkennziffer auf robuste 14,0 %. Dies bildet ein solides
Nordex steigerte den Umsatz und setzt den Wachstumskurs fort Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 13. November 2018 Werbung Nordex verzeichnet Belebung des Geschäfts Umsatz beträgt knapp 1,8 Mrd. EUR in den ersten neun Monaten 2018 EBITDA-Marge von 4,0 Prozent erreicht Auftragseingang steigt auf 3,1 GW Delta4000-Produktserie mit ersten Auftragseingängen Q3 2018 wie erwartet; Prognose für 2018 am unteren Ende der jeweiligen Korridore konkretisiert (WK-intern) - Die Nordex Group (ISIN: DE000A0D6554) erzielte zum 30. September 2018 einen Konzernumsatz von 1.772,9 Mio. EUR (9M/2017: 2.319,5 Mio. EUR). Das Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (EBITDA) belief sich auf 71,4 Mio. EUR (9M/2017: 181,9 Mio. EUR); dies entspricht einer EBITDA-Marge von 4,0 Prozent (9M/2017: 7,8 Prozent). Nordex steigerte den Umsatz im Bereich Service um 13,6 Prozent von 227,5 Mio.
Volumen am Strommarkt steigt wieder, Volumen in den Erdgas- und Emissionsmärkten mit deutlichem Wachstum Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie 2. August 2018 Werbung Halbjahresrückblick: EEX Group führt Wachstumskurs fort (WK-intern) - Die EEX Group hat im ersten Halbjahr 2018 die Handelsvolumina in ihren größten Märkten deutlich gesteigert und damit ihren Wachstumskurs fortgesetzt. Am Strommarkt, der im vergangenen Jahr von starker regulatorischer Unsicherheit geprägt war, konnte die EEX Group die Volumina wieder steigern. Auch die Märkte für Erdgas und Emissionsrechte sind deutlich gewachsen. In den kleineren Marktsegmenten Agrar und Global Commodities hat die EEX Group weitere Maßnahmen gestartet, um ihre globale Position zu stärken. Peter Reitz, CEO der EEX, erklärt: „Die Ergebnisse zeigen, dass wir die Herausforderungen des Jahres 2017 erfolgreich gemeistert haben und unser Wachstum fortsetzen. Im
Nordex Auftragseingang steigt auf gut 1 GW News allgemein Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 15. Mai 2018 Werbung Nordex startet solide in das Jahr 2018 - Umsatz von 488 Mio. EUR erzielt - EBITDA-Marge von 4,1% erreicht - Auftragseingang steigt auf gut 1 GW - Starkwindturbine N133/4.8 erweitert Produktportfolio - Prognose für 2018 bestätigt (WK-intern) - Die Nordex Group (ISIN: DE000A0D6554) hat in den ersten drei Monaten 2018 einen Umsatz von 487,9 Mio. EUR (Q1/17: 648,4 Mio. EUR) erzielt. Das Ergebnis vor Zinsen, Abschreibungen und Steuern betrug 20,0 Mio. EUR (Q1/17: 51,2 Mio. EUR), was einer EBITDA-Marge von 4,1 Prozent entspricht (Q1/17: 7,9 Prozent). Diese Entwicklung ist insbesondere auf den im vergangenen Geschäftsjahr 2017 niedrigen Auftragseingang aus Deutschland
Schiffbau, Windenergie, Stahl und Eisen: DIHAG Gruppe stellt die Weichen für eine Neuausrichtung Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie 28. Februar 2018 Werbung Neue Geschäftsführung für Dachgesellschaft DIHAG HOLDING mit den erfahrenen Unternehmensberatern Ralf Schmitz und Dr. Benno Hank (WK-intern) - Aktivitäten des Gießerei-Verbundes werden vor dem Hintergrund veränderter Marktbedingungen auf ihre Zukunftsperspektiven überprüft und gegebenenfalls neu ausgerichtet Die DIHAG Gruppe, einer der größten europäischen Gießerei-Gruppen, stellt die Weichen für die Zukunft. Mit Ralf Schmitz als CEO und Dr. Benno Hank als Finanzchef (CFO) wurde die Geschäftsführung der Dachgesellschaft DIHAG HOLDING GmbH in Essen mit zwei erfahrenen Unternehmensberatern besetzt. Ihr oberstes Ziel ist es, den im Privatbesitz befindlichen Unternehmensverbund auf neue Marktgegebenheiten auszurichten und damit einen nachhaltig profitablen Wachstumskurs zu ermöglichen. Die Bereiche Technik sowie Personal
Ramboll, BBB and CUBE bieten: Offshore- und Onshore-Wind-Beratung aus einer Hand Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. Dezember 2017 Werbung Seit August 2016 gehören die beiden Onshore-Wind-Beratungsunternehmen BBB Umwelttechnik GmbH und CUBE Engineering GmbH zum dänischen Ramboll-Konzern. (WK-intern) - Zum Januar 2018 wird nun auch der Namenswechsel offiziell vollzogen: Beide Unternehmen firmieren dann unter Ramboll. In der Offshore-Windenergie gilt Ramboll bereits als die weltweit führende Beratung – mehr als 65 % der Offshore-Windturbinen stehen auf von Ramboll geplanten Fundamenten. Mit der Akquisition der beiden Beratungsspezialisten BBB und CUBE ergänzte Ramboll im August 2016 das Leistungsportfolio und sicherte sich darüber hinaus die über 20-jährige Projekterfahrung im Bereich Onshore-Wind. Auch die Präsenz im deutschen Markt wurde deutlich gestärkt. „Mit Ramboll haben wir einen Partner gefunden, der
Die KIRCHHOFF Gruppe wird auch in 2018 ihren Wachstumskurs fortsetzen E-Mobilität Technik 13. Dezember 201713. Dezember 2017 Werbung Für das kommende Jahr sind für die beiden größten Sparten, bei KIRCHHOFF Automotive und KIRCHHOFF Ecotec, nachhaltige Investitionen in hochmoderne Anlagen und neue Werke geplant. (WK-intern) - Die KIRCHHOFF Gruppe mit den vier Geschäftsbereichen Automotive, Ecotec, Mobility und WITTE Tools konnte in diesem Jahr ihre Umsätze um über 6 % auf 2,1 Mrd. Euro steigern. Die Mitarbeiterzahl wuchs ebenfalls von 11.500 auf 12.300 Beschäftigte. In der Nähe der Stadt Piteşti eentsteht das zweite KIRCHHOFF Automotive Werk in Rumänien. Dieses wird zukünftig sowohl die eigenen KIRCHHOFF Automotive Werke in Europa mit Pressteilen beliefern, als auch die Kunden in Osteuropa. Dabei spielt die strategisch günstige
Schaeffler eröffnet neues Werk in Tschechien Erneuerbare & Ökologie Technik 22. Oktober 2017 Werbung Schaeffler investiert knapp 100 Millionen Euro in neues Werk mit und 900 neue Arbeitsplätzen Eröffnungsfeier mit hochrangigen Gästen Fertigung von Thermomanagementmodulen (TMM) für die Automobilindustrie (WK-intern) - Mit Investitionen im Wert von rund 100 Millionen Euro und der Schaffung von 900 neuen Arbeitsplätzen innerhalb der nächsten drei Jahre bekräftigt die Schaeffler Gruppe ihren ständigen Wachstumskurs in Osteuropa. Beim Festakt zur Eröffnung des neuen Werkes waren der Schaeffler-Vorstand für Produktion, Logistik und Einkauf, Oliver Jung, Werkleiter Schaeffler Produktion CZ, Werk Svitavy, Marián Macháček, der Direktor der Abteilung für Investitionen und Industriezonen des Ministeriums für Industrie und Handel, Zbyněk Pokorný, der Bürgermeister von Svitavy, David Šimek,
Energiekontor bleibt mit erneuter Ergebnissteigerung weiter auf Wachstumskurs Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 15. Mai 2017 Werbung Bremer Projektierer Energiekontor AG veröffentlicht Jahresergebnis 2016 (WK-intern) - Die Energiekontor AG konnte im Geschäftsjahr 2016 erneut eine deutliche Ergebnissteigerung erzielen. Während sich der Umsatz des Konzerns um 5 Prozent auf € 201,8 Mio. erhöhte (Vorjahr € 191,3 Mio.), stieg das Konzern-Ergebnis vor Steuern (EBT) um knapp 20 Prozent auf € 35,5 Mio. (Vorjahr € 29,7 Mio.). Das Konzernjahresergebnis lag bei € 25,3 Mio. (Vorjahr € 20,9 Mio.), was einem Anstieg von 21 Prozent entspricht. Auf Ebene der AG erwirtschaftete Energiekontor einen Jahresüberschuss von € 28,7 Mio. und lag damit 55 Prozent über dem Vorjahresniveau (€ 18,5 Mio.). Vorstand und Aufsichtsrat werden auf der