Centrica kauft führendes europäisches Energie-Management Unternehmen Mitteilungen 23. April 201623. April 2016 Werbung Centrica plc hat beschlossen, Neas Energy A/S („Neas“) für 1,6 Milliarden Dänische Kronen (DKK) in Bar zuzüglich eines Ausgleichs für den Barmittelbestand und das Nettoumlaufvermögen zu kaufen. (WK-intern) - Neas ist einer der führenden Anbieter für Energie-Management und die Ertragsoptimierung dezentraler Energieanlagen in Drittbesitz. Der Kauf steht im Einklang mit Centricas Strategie, die europaweite Vermarktung von Dienstleistungen zu erweitern sowie Wissen über europäische Energiemärkte anzuwenden und auszubauen, um von Handels- und Optimierungsaktivitäten zu profitieren. Neas, mit Hauptsitz im dänischen Aalborg, verfügt über ein Geschäftsmodell, das mit Centricas aktuellen Energievermarktungs- und -handelsaktivitäten komplementär ist. Neas Expertise im Kurzfrist-Energiehandel und dem Asset-Management in Nordwest-Europa ergänzt
Offizieller Spatenstich: vortex energy baut 22MW-Windpark Gadegast Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 15. April 201614. April 2016 Werbung Mit dem Beginn der Fundamentarbeiten für acht Windenergieanlagen im Ortsteil Gadegast ist ein besonderer Meilenstein für alle Beteiligten erreicht. (WK-intern) - Der nordhessische Windenergie-Allrounder vortex energy Deutschland GmbH hat das Projekt drei Jahre lang entwickelt und erfolgreich an einen großen deutschen institutionellen Investor veräußert. Den Bau realisiert vortex energy als Generalübernehmer im Zeitraum von April bis September 2016. Nach Inbetriebnahme übernimmt vortex energy ebenfalls die langfristige Betriebsführung des Windparks. Das Unternehmen, mit Firmensitz in Kassel, hat das Projekt von der „grünen Wiese“ auf entwickelt, nachdem es 2013 in den Regionalplan Anhalt-Bitterfeld Wittenberg als Vorranggebiet für Windenergie aufgenommen wurde. Begleitet von intensiven Diskussionen und teilweise
Altair unterstützt spanisches Crowd-Funding Windenergieprojekt, flügelloser elektrischer Windgenerator Finanzierungen Neue Ideen ! Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. April 20167. April 2016 Werbung Das Team des Vortex Bladeless Windenergie Projekts erhält eine CAE Spende von Altair (WK-intern) - Altair unterstützt ein neues Crowd-founded Forschungs-& Entwicklungsunternehmen mit der Bereitstellung seiner HyperWorks Software und Ingenieurerfahrung Troy, Mich. – Altair unterstützt das spanische Crowd-Funding Windenergieprojekt Vortex Bladeless mit kostenlosen Softwarelizenzen, Training und Ingenieurdienstleistungen. Das Forschungs- & Entwicklungsunternehmen Vortex Bladeless wurde 2013 mit Hilfe von Crowd-Funding und mit dem Ziel der Entwicklung und Vermarktung von Vortex, einem mehrfach patentierten flügellosen elektrischen Windgenerators, gegründet. Das Projekt konzentriert sich auf die Entwicklung von Generatoren, die mittels 'Vortex Shedding' kinetische Windenergie einfangen und diese in Elektrizität umwandeln. Mit dieser Technologie sollen Schwachstellen traditioneller Windturbinen hinsichtlich
PNE WIND AG: Markus Lesser wird neuer Vorstandsvorsitzender (CEO) Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 8. April 20167. April 2016 Werbung Markus Lesser wird neuer Vorstandsvorsitzender (CEO) der PNE WIND AG. Dies hat der Aufsichtsrat der PNE WIND AG heute beschlossen. (WK-intern) - Gleichzeitig wird sein Vertrag bis zum 31. Dezember 2019 verlängert. Markus Lesser übernimmt den Stab von Per Hornung Pedersen, der vom Aufsichtsrat zunächst bis zur Hauptversammlung am 25. Mai in den Vorstand delegiert ist, und wird die strategische Ausrichtung des Konzerns in Kontinuität weiterführen. Markus Lesser verfügt über mehr als 25 Jahre Erfahrung in der internationalen Energiebranche. Bei seinen verschiedenen beruflichen Stationen verantwortete er die Entwicklung und Führung, insbesondere von Windenergieanlagen-Projekten in Europa, Asien, Südamerika und Australien. Seit Mai 2011 ist Markus Lesser
TenneT und SMA kooperieren für bessere Prognose der Solarstromeinspeisung Solarenergie Technik 12. Februar 201611. Februar 2016 Werbung Der Übertragungsnetzbetreiber TenneT und die SMA Solar Technology AG (SMA) haben jetzt einen Vertrag über die Lieferung von aktuellen Leistungsdaten aus Photovoltaikanlagen unterzeichnet. (WK-intern) - Mit Hilfe der von SMA gelieferten Daten kann TenneT die Menge des tatsächlich eingespeisten Solarstroms in der TenneT-Regelzone noch zeit- und realitätsnäher hochrechnen und in Kombination mit Wetterdaten für die nächsten Stunden und Tage treffsicherer prognostizieren. So kann der wachsende Anteil von Strom aus Photovoltaikanlagen erheblich besser geplant und ins Netz integriert werden. Die Kooperation ist ein wichtiger Meilenstein bei der Digitalisierung der Stromversorgung. „Mit dem schnell wachsenden Anteil der erneuerbaren Energien an der Stromerzeugung werden dezentrale und
Pflicht zur Direktvermarktung von Solarstrom ab 100 kWp Solarenergie Verbraucherberatung 17. Dezember 201516. Dezember 2015 Werbung Was bedeutet das für Investoren? (WK-intern) - Zum 01.01.2016 wird im Rahmen des EEG die verpflichtende Direktvermarktung ausgeweitet auf alle Photovoltaik-Anlagen mit einer Leistung ab 100 Kilowatt Investoren, die eine neue Photovoltaik-Anlage mit mehr als 100 Kilowatt Leistung ab Januar 2016 errichten wollen, müssen den Solarstrom direkt vermarkten und ihre Anlage für die Fernsteuerbarkeit ausrüsten. Was bedeutet das für die Investoren, die Photovoltaik-Anlagen in dieser Größenordnung errichten wollen? Mit der Novelle von 2014 des Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) wurde die Direktvermarktung bereits für neue Anlagen ab 500 kWp verpflichtend – für 2016 schreibt das EEG eine Untergrenze von 100 kWp für Neuanlagen vor. Folglich müssen sich
MdB Schindler: Bioethanol mindert den CO2-Ausstoß im Verkehr – ohne Finanzhilfen Bioenergie 9. Dezember 20159. Dezember 2015 Werbung Der Bundesverband der deutschen Bioethanolwirtschaft (BDBe) teilt mit, dass in den ersten drei Quartalen 2015 in Deutschland der CO2-Ausstoß im Verkehr dank der Beimischung von Bioethanol im Benzin um rund 1,2 Millionen Tonnen gesenkt werden konnte. (WK-intern) - Norbert Schindler, MdB und Vorsitzender des BDBe: „Dies bedeutet eine Reduzierung des Ausstoßes klimaschädlicher Treibhausgase um 1,1 kg pro Liter Bioethanol, das in Super und Super E10 beigemischt ist. Dies entspricht einer CO2-Minderung von 62 Prozent gegenüber fossilem Benzin.“ Nach einer Studie über die volkswirtschaftlichen Effekte der heimischen Produktion entsteht pro Liter Bioethanol eine Wertschöpfung von 50 Cent. Zudem werden 65 Cent
Stromkunden zahlen Millionen für Energie, die nicht eingespeist werden kann Behörden-Mitteilungen Verbraucherberatung Windenergie 11. November 201510. November 2015 Werbung EEG-Statistik: Deutlicher Anstieg von Einspeisemanagementmaßnahmen (WK-intern) - Die Bundesnetzagentur hat heute die jährliche Auswertung "EEG-in-Zahlen" für das Jahr 2014 veröffentlicht. "Der Bericht gibt einen umfassenden Überblick über Kernaspekte von erneuerbaren Energien in Deutschland", sagt Jochen Homann, Präsident der Bundesnetzagentur. "Im Jahr 2014 wurde so viel Strom aus erneuerbaren Energien abgeregelt wie in den Jahren 2009 bis 2013 zusammen", fasst Homann zusammen und erläutert: "Dies entspricht erstmals knapp über ein Prozent der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien mit zunehmender Tendenz. Die Entwicklung macht die Notwendigkeit eines zügigen Netzausbaus zur Aufnahme des erneuerbar erzeugten Stroms im Norden und dessen Transport zu den Verbrauchszentren im Süden abermals
GP JOULE verkauft Windpark in Brandenburg an hamburger Anleger Capital Stage Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 5. Oktober 2015 Werbung GP JOULE und unlimited energy GmbH verkaufen Windpark in Brandenburg an Capital Stage (WK-intern) - GP JOULE verkauft zusammen mit der unlimited energy GmbH einen Windpark im Landkreis Teltow-Fläming (Brandenburg) an den SDAX-notierten Hamburger Solar- und Windparkbetreiber Capital Stage. Insgesamt handelt es sich bei dem Verkauf um drei Windkraftanlagen mit einer Erzeugungsleistung von rund 7,5 MW. Die drei Windenergieanlagen mit jeweils 2,5 Megawatt Leistung sind Bestandteil des Windparks Wahlsdorf-Dahme in Brandenburg und befinden sich zurzeit noch im Bau. Sie sind Teil eines Gesamt-Windparks, der insgesamt neun Windkraftanlagen umfasst. Der Netzanschluss ist spätestens für das erste Quartal 2016 geplant. GP JOULE baut die
10. Biogas-Fachkongress in Hitzacker Bioenergie Veranstaltungen 21. September 2015 Werbung Biogas-Potenziale nutzen (WK-intern) - Die Erfolgsgeschichte von Biogas ist durch aktuelle politische Entwicklungen bedroht – die Branche muss sich neu erfinden. Impulse hierfür bietet der 10. Biogas-Fachkongress, den die Akademie für erneuerbare Energien Lüchow-Dannenberg am 26. November 2015 in Hitzacker veranstaltet. Unter dem Motto „Wertschöpfung steigern – Potenziale nutzen“ bieten Referenten aus Politik und Wirtschaft einen Überblick über aktuelle Entwicklungen in der Branche. In den drei Fachforen „Optimierung und Technik“, „Vermarktung“ sowie „Energiepflanzenanbau und Ressourcenschutz“ erhalten die Teilnehmer wichtige Informationen und Denkanstöße zum Thema Biogas. „Wir wollen zeigen, dass Biogas als Rohstoff nicht aus der Energiewende wegzudenken ist und die Branche mit vielen
BKW und Marktführerin im Photovoltaik-Monitoring gehen gemeinsame Wege Mitteilungen Solarenergie 13. August 2015 Werbung BKW übernimmt Solare Datensysteme GmbH (SDS) (WK-intern) - Mit der Akquisition der Solare Datensysteme GmbH stärkt die BKW ihre Position im Photovoltaik-Dienstleistungsgeschäft. Sie reagiert damit auf das wachsende Kundenbedürfnis, Energie selber zu produzieren und deren Verbrauch intelligent zu steuern. Die Solare Datensysteme GmbH (SDS) mit Sitz im schwäbischen Geislingen-Binsdorf beschäftigt 84 Mitarbeitende und ist Marktführerin im Bereich des Monitorings von Photovoltaik-Anlagen. Sie entwickelt und vertreibt seit 2005 die Solar-Log™ Monitoring-Geräte. Diese liefern nicht nur die für einen zuverlässigen Betrieb der PV-Anlagen wichtigen Daten, sondern optimieren auch den Eigenverbrauch. Die SDS überwacht mit ihren Portallösungen für ihre Kunden über 230'000 PV-Anlagen mit einer installierten
Mark-E Energiehandel informiert Windparkbetreiber Finanzierungen Mitteilungen Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 17. März 2015 Werbung Mark-E präsentierte Windparkbetreibern Handelskompetenz im Rahmen einer Informationsveranstaltung (WK-intern) - Breites Handelsspektrum: Regelenergie- und Direktvermarktung, Minutenreserve sowie Vermarktung von dezentralen Energieerzeugungsanlagen im „Mark-E Power Pool“ Die Mark-E Aktiengesellschaft, ein Tochterunternehmen der ENERVIE Gruppe (Hagen, NRW), baut seine Handelsaktivitäten weiter aus: In der vergangenen Woche waren Windparkbetreiber aus Schleswig-Holstein und des Unternehmens RAG Montan Immobilien GmbH auf Einladung des Mark-E Energiehandels zu Gast, um sich über die umfangreichen Handelskompetenzen des Unternehmens – wie Direktvermarktung, Regelenergie und Vermarktung von dezentralen Energieerzeugungsanlagen im „Mark-E Power Pool“ – zu informieren. Die Teilnehmer bekamen aber auch durch einen Besuch des Mark-E Steinkohlekraftwerks in Werdohl-Elverlingsen einen umfangreichen Einblick in