KWK als Eckpfeiler der Energiewende wird weiter vernachlässigt Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik 22. August 2015 Werbung Geplante Novelle des Kraft-Wärme-Kopplungs-Gesetzes bleibt hinter den Erfordernissen zurück. (WK-intern) - Für den Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) genügt der Entwurf für die Novelle des Kraft-Wärme-Kopplungs-Gesetzes (KWK-Gesetz) nicht den Erfordernissen der Energiewende. „Dieses Gesetz schraubt das Ausbauziel der umweltfreundlichen Strom- und Wärmeerzeugung herunter. Das große Potential der Kraft-Wärme-Kopplung für den Klimaschutz wird verschenkt“, sagte Werner Neumann, Energie-Experte beim BUND. Neumann kritisierte, dass vor allem kleinere dezentrale KWK-Anlagen nicht ausreichend gefördert würden. Insbesondere solle künftig die Eigenstromnutzung aus KWK – wie zum Beispiel bei Krankenhäusern oder Gewerbebetrieben –nicht mehr gefördert, andererseits jedoch durch die EEG-Umlage belastet werden. „Was hier als KWK-Förderung verkauft
Die isländische Reederei North Sailing setzt zur Walbeobachtung Elektroantrieb ein E-Mobilität Neue Ideen ! 8. August 2015 Werbung Ein neuer Meilenstein in der umweltfreundlichen Schiffahrt (WK-intern) - Der neu gestaltete elektrisch angetriebene Schoner Opal begibt sich auf seine erste Walbeobachtungstour. North Sailing: bahnbrechende Neuerung im Öko-Tourismus Am 12. Juli, fand eine Premiere in umweltfreundlichem Transport statt: zum ersten Mal wird in Island ein mit Strom angetriebenes Schiff zu einer Walbeobachtungstour aufbrechen. Es handelt sich um das Segelschiff Opal, das mit Abstand das technisch am besten ausgerüstetste Schiff in der Flotte von North Sailing in Húsavík ist. Unter den Ehrengästen der ersten Tour der Opal auf der Bucht Skjálfandi befindet sich auch der Premierminister von Island, Sigmundur David Gunnlaugsson. Für die Opal wurde
Dieselbetriebene Brennstoffzelle erzeugt grünen Strom Forschungs-Mitteilungen 15. Juli 201514. Juli 2015 Werbung Die Entwicklung eines dieselbetriebenen Brennstoffzellensystems haben die Forschungspartner Volvo Technology (Schweden), Johnson-Matthey (Großbritannien), Modelon AB (Schweden), PowerCell AB (Schweden), Jožef Stefan Institut (Slowenien), Forschungszentrum Jülich (Deutschland) und Fraunhofer ICT-IMM (Deutschland) zum Abschluss des FCGEN Projekts erreicht: Die Funktionsfähigkeit des Systems wurde im autarken Betrieb erfolgreich demonstriert. (WK-intern) - Das System besteht aus einem Diesel- und einem Wassertank, einem Wasserstofferzeugungsmodul (Reformer) und einem Brennstoffzellenmodul inklusive Niedertemperatur-PEM-Brennstoffzelle (NT-PEM) mit 55 Zellen sowie einer Batterie und Leistungselektronik. Das System ist für den Einsatz in Lkw-, Freizeitfahrzeug- und Yacht-Anwendungen konzipiert und erzeugt bis zu drei Kilowatt elektrische Leistung, kann dabei auch leicht für größere Leistungsbereiche modifiziert
Die größte grüne Wasserstoffanlage der Welt nimmt Betrieb auf Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 4. Juli 20153. Juli 2015 Werbung Startschuss für grünen Wasserstoff aus Mainz (WK-intern) - Feierliche Inbetriebnahme für Energiespeicherprojekt der Partner Stadtwerke Mainz, Linde, Siemens und Hochschule RheinMain MAINZ - Mit einem symbolischen Knopfdruck wurde heute in Mainz die größte grüne Wasserstoffanlage der Welt in Betrieb genommen. Nach gut einem Jahr Bauzeit ist damit im Beisein der rheinland-pfälzischen Ministerpräsidentin Malu Dreyer, Energieministerin Eveline Lemke und des Mainzer Oberbürgermeisters Michael Ebling ein Vorzeigeprojekt der deutschen Energiewende an den Start gegangen. Der Vorstandsvorsitzende der Linde Group, Dr. Wolfgang Büchele, Siemens-Vorstand Prof. Siegfried Russwurm, die Vorstände der Stadtwerke Mainz AG, Detlev Höhne und Dr. Tobias Brosze, sowie Prof. Dr. Detlev Reymann, Präsident der
Hydrophile Zeolithe verfügen über nahezu ideale Eigenschaften für den Einsatz in Wärmespeichern Forschungs-Mitteilungen Technik 17. Juni 2015 Werbung Neues Zeolith kann mehr Wärme speichern (WK-intern) - Material ohne Binder hergestellt und beliebig formbar Sie speichern die Wärme fast verlustfrei, sind umweltfreundlich und kostengünstig. Das BINE-Projektinfo „Wärmespeicher in Form gebracht“ (07/2015) stellt ein optimiertes Herstellungsverfahren für einen Zeolith-Wärmespeicher vor. Er überzeugt durch eine höhere Energiedichte, Leistungsdichte und Zyklenfestigkeit. Wie ein Schwamm lagern mikroporöse Zeolithe an ihren großen inneren Oberflächen Wasserdampf ein. Dabei wird Wärme frei. Umgekehrt wird das Wasser wieder abgegeben, wenn Wärme zugeführt wird. Energieverluste treten nur beim Ein- und Auslagern auf, aber in der Zwischenzeit funktioniert dieser thermochemische Speicher ohne Verluste. Das dabei eingesetzte 100 % reine Zeolith erreicht eine
Voith präsentiert effiziente und umweltfreundliche Antriebssysteme E-Mobilität Technik 3. Juni 20153. Juni 2015 Werbung „Driven by Efficiency”: Voith präsentiert auf dem UITP World Congress effiziente und umweltfreundliche Antriebssysteme (WK-intern) - Unter dem Motto „Driven by Efficiency” präsentiert Voith auf dem diesjährigen UITP World Congress in Mailand besonders wirtschaftliche und nachhaltige Antriebssysteme für den öffentlichen Personenverkehr. Auf dem Stand 3F112 in Halle 3 sind deshalb neben dem DIWA.6 Automatikgetriebe für Stadt- und Überlandbusse auch die Luftkompressoren LP 725 und LP 490 sowie das Telemetriesystem DIWA SmartNet ausgestellt. Mit DIWA.6 bietet Voith das passende Automatikgetriebe für die steigende Nachfrage nach sauberen und sparsamen Fahrzeugen für einen modernen öffentlichen Personenverkehr, besonders im Rahmen der Euro 6 Anforderungen. Speziell für Linienbusse
Nationaler Klimaschutzbeitrag der deutschen Stromerzeugung Behörden-Mitteilungen 27. März 2015 Werbung Umweltminister Wenzel: Kraftwerke mit den schlechtesten Wirkungsgraden müssen vom Netz (WK-intern) - Als einen "ersten Schritt in die grundsätzlich richtige Richtung" hat der Stefan Wenzel die Initiative von Sigmar Gabriel für einen "nationalen Klimaschutzbeitrag der deutschen Stromerzeugung" begrüßt. Wenn die Kraftwerke mit den schlechtesten Wirkungsgraden früher vom Netz gehen, schlage man mehrere Fliegen mit einer Klappe, sagte der Minister am Donnerstag (gestern) in Hannover. Gabriels Vorschlag verringere das Stromangebot aus schmutzigen Quellen und sei daher auch geeignet, die effizienteren und umweltfreundlicheren Gaskraftwerke im Markt zu halten. Damit würden auch die Stadtwerke als wichtige Akteure der Energiewende gestärkt. Als "unzureichend und dringend nachbesserungsbedüftig" bezeichnete Wenzel
Großbatteriespeicher können kritische Systemdienstleistungen mindestens 50 Mal umweltfreundlicher als Kohlekraftwerke erbringen Forschungs-Mitteilungen 9. März 2015 Werbung Batterien im Stromnetz sind besser für die Umwelt (WK-intern) - Forschungszentrum Jülich und Younicos zeigen: Großbatteriespeicher können kritische Systemdienstleistungen mindestens 50 Mal umweltfreundlicher als Kohlekraftwerke erbringen Berlin/Jülich - Stationäre Batteriespeicher sind die umweltfreundlichere Technologie um unsere Stromnetze mit Primärregelleistung zu stabilisieren. Das belegt eine neue Studie des Forschungszentrums Jülich in Zusammenarbeit mit dem Berliner Batteriespeicherexperten Younicos. Ein Forscherteam unter der Leitung von Dr. Petra Zapp (Forschungszentrum Jülich) und Dr. Ina Hahndorf (Younicos) hat im Rahmen einer Ökobilanzanalyse nachgewiesen, dass Batteriespeicher bei der Erbringung von Primärregelleistung in elf von zwölf Kategorien besser abschneiden als konventionelle Erzeuger. Untersucht wurde unter anderem der Beitrag beider Technologien zum Treibhauseffekt. Das Ergebnis: Kohlekraftwerke
Huber Unistate – Energieeffizient und umweltfreundlich Mitteilungen Technik 9. März 2015 Werbung Temperiergeräte von Huber sind leistungsstark und serienmäßig mit natürlichem Kältemittel ausgestattet Bereits seit 1980 verwendet Huber Kältemaschinenbau natürliche Kältemittel und zählt somit zu den Vorreitern im Bereich umweltfreundlicher Temperiertechnik. Die innovative Konstruktion der Geräte ermöglicht es, auch große Unistate mit umweltverträglichen Kältemitteln auszustatten und einen sicheren Einsatz zu gewährleisten. Dabei erzielen die Geräte nicht nur im Bereich der Kältemittel eine ausgezeichnete Öko-Bilanz, sondern auch der niedrige Kühlwasserverbrauch der wassergekühlten Unistate und Unichiller macht Huber-Produkte besonders umweltverträglich. Huber-Geräte benötigen nur rund ein Drittel des Kühlwassers herkömmlicher Kältemaschinen. Seit 2010 bietet Huber darüber hinaus die Möglichkeit einer Prozesswärmekopplung an, die überschüssige Ressourcen optimal verwertet:
Vattenfall startet den Betrieb von Kohlekraftwerk Moorburg mitten in Hamburg Mitteilungen 2. März 2015 Werbung Erfolgreiche Inbetriebnahme des ersten Kraftwerksblockes (WK-intern) - Vattenfall hat den ersten Block des Kraftwerkes Moorburg um 22 Uhr offiziell in Betrieb genommen: Der Kraftwerksblock B der Doppelblockanlage hat eine elektrische Leistung von 827 MW und kann rund 5,5 Milliarden Kilowattstunden Strom pro Jahr erzeugen. Dies entspricht dem Stromverbrauch von ca. 1,8 Millionen Haushalten bei einem jährlichen Durchschnittsverbrauch von 3.000 kWh. „Mit einem Wirkungsgrad von 46,5 Prozent gehört das Kraftwerk Moorburg zu den effizientesten und umweltfreundlichsten Kohlekraftwerken in Europa und wird einen wichtigen Beitrag zur Netzstabilität in Norddeutschland leisten“, sagt Dr. Karsten Schneiker, Leiter des Kraftwerkes Moorburg. Im Vergleich zu älteren Steinkohlekraftwerken spart das
Elektr-O-Mat – Mit Leichtigkeit zur Elektromobilität E-Mobilität 8. Februar 20158. Februar 2015 Werbung Elektromobilität erscheint vielen Bürgern als Buch mit sieben Siegeln. (WK-intern) - Ob und unter welchen Umständen für Privatpersonen die Wahl eines E-Fahrzeuges generell in Frage kommt, klärt ab Februar 2015 der Elektr-O-Mat. Das Web-Tool ist ein Angebot des Online-Schaufensters Elektromobilität im „LivingLab BWe mobil“. Dahinter steht ein Modellversuch für die Beteiligung von Bürgerinnen und Bürgern bei der Einführung neuer Technologien – konkret innovativer Elektromobilitätsangebote. Die Stärken des Elektr-O-Mats liegen in der individuellen Auswertung der vielfältigen Angebote und dem mit Leichtigkeit gewonnenen Überblick der Wahlmöglichkeiten für den Kunden. Viele Bürger würden gerne ihr Mobilitätsverhalten umweltfreundlicher ausrichten – scheuen aber die Auseinandersetzung mit dem komplexen Thema.
Voith Linear Jet setzt neue Maßstäbe im Schiffsantrieb des Offshore-Servicekatamarans Offshore Technik 6. Februar 20156. Februar 2015 Werbung Voith Linear Jet – Der neue Maßstab für Antriebseffizienz und Komfort an Bord (WK-intern) - Das erste von dem neuen Voith Linear Jet (VLJ) angetriebene Schiff hat Ende 2014 seine Seeerprobung vor der Küste der südenglischen Isle of Wight erfolgreich absolviert. Das innovative Antriebssystem überzeugte auf ganzer Linie und übertraf die Erwartungen des Schiffseigners Turbine Transfers Ltd, ein Tochterunternehmen der bekannten walisischen Arbeitsschiff-Reederei Holyhead Towing Company, bei weitem. Die VLJs sind der Hauptantrieb eines modernen 21 Meter langen Offshore-Servicekatamarans mit DNV-Klasse, der von BMT Nigel Gee für Turbine Transfers entworfen und von AMC gebaut wurde. Das Crew Transport Vessel (CTV) wird Servicetechniker zu