Der schwedische Brennstoffzellenhersteller Powercell präsentiert umweltfreundliche Energiesysteme Dezentrale Energien Veranstaltungen 16. November 2015 Werbung Powercell Sweden präsentiert PowerPac auf der AfricaCom Ausstellung in Kapstadt (WK-intern) - PowerCell Sweden to present PowerPac at the AfricaCom exhibition in Cape Town, SA Gothenburg, Sweden - Nordic leading fuel cell company PowerCell Sweden AB (publ) will be present at the upcoming AfricaCom exhibition at the International Convention Centre in Cape Town, South Africa on November 17 – 19, 2015, to showcase their PowerPac for telecom applications. PowerCell Sweden AB (publ) is the leading fuel cell company in the Nordics, which develops and produces environmentally friendly power systems for stationary and mobile customer applications. PowerCell has developed a modular system of
Erstmals über 80 Prozent erneuerbarer Strom in Österreich Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 6. November 2015 Werbung Infobroschüre „Strom in Österreich“ neu erschienen: Der Nachschlagewerk-Klassiker geht neue Wege (WK-intern) - Österreichs Stromerzeugung war 2014 umweltfreundlicher denn je. 80,1 Prozent des Stroms aus Österreich stammten in diesem Jahr aus erneuerbaren Ressourcen (2013: 77 Prozent). Das ist nur eines der Highlights des aktuellen Nachschlagewerks „Strom in Österreich“. Erstmals erscheint die Infobroschüre mit ihrer Sammlung von Daten und Fakten auch als nutzerfreundliche Smartphone- und Computer-Variante. > Download der Presseaussendung PM: Oesterreichs Energie
IG Windkraft gratuliert NÖ zu 100% erneuerbarer Stromversorgung Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 5. November 2015 Werbung Windenergie deckt bereits ein Viertel des NÖ-Stromverbrauches Die erneuerbaren Energien erzeugen nun auch in Niederösterreich so viel Strom wie im Bundesland verbraucht wird. (WK-intern) - Ein Viertel davon ist Windstrom. "Die Windenergie bringt Niederösterreich aber nicht nur sauberen und umweltfreundlichen Strom, sondern hohe Wirtschaftsimpulse und Arbeitsplätze", bemerkt Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft, und gratuliert Niederösterreich zum Erreichen dieses Etappenziels. Niederösterreich hat es als zweites Bundesland geschafft, 100% der Stromversorgung auf Ökostrom umzustellen. 26% des Stromverbrauches deckt dabei der niederösterreichische Windstrom ab. "Durch klare Rahmenbedingungen und Zielvorgaben kann man viel erreichen", lobt Moidl die niederösterreichische Politik und setzt fort: "Sicher hat Niederösterreich die
Langzeittest: Brennstoffzellen läuft mittlerweile seit über 8 Jahren oder 70.000 Stunden Dezentrale Energien Forschungs-Mitteilungen 26. Oktober 2015 Werbung Weltrekord: Jülicher Brennstoffzelle läuft seit über 70.000 Stunden (WK-intern) - Jülicher Forscher haben einen neuen Weltrekord aufgestellt: Ihr Zellstapel mit Hochtemperatur-Brennstoffzellen läuft mittlerweile seit über 8 Jahren oder 70.000 Stunden. Das ist länger als je eine andere Brennstoffzelle mit keramischen Zellen zuvor. Derartige Festoxid-Brennstoffzellen gelten aufgrund ihres hohen Wirkungsgrads als ideal geeignet, um Haushalte und kleine Betriebe aber auch Großfahrzeuge wie LKWs, Züge und Schiffe mit Energie zu versorgen. Forschungsstaatssekretär Thomas Rachel MdB gratulierte den Jülicher Forschern zum Erreichen der neuen Bestmarke. "Der Brennstoffzellenweltrekord im Forschungszentrum zeigt: Brennstoffzellen sind eine hoch effiziente und umweltfreundliche Strom- und Wärmequelle. Sie können dazu beitragen, Schwankungen
Atlas Copco umweltfreundlichster Industriekonzern Technik 13. Oktober 2015 Werbung Newsweek und Dow Jones würdigen Kompressorenhersteller (WK-intern) - Atlas Copco hat binnen weniger Wochen zwei Ehrungen für nachhaltiges Wirtschaften erhalten. So ist der Kompressorenhersteller nun zum fünften Mal in Folge im Dow-Jones-Nachhaltigkeitsindex vertreten. Im Sommer wurde Atlas Copco zudem von Newsweek als umweltfreundlichster Industriekonzern eingestuft. Essen - Der schwedische Industriekonzern und Kompressorenhersteller Atlas Copco ist in diesem Jahr zum fünften Mal in Folge in den Dow-Jones-Nachhaltigkeitsindex gewählt worden. Der Index identifiziert und bewertet Unternehmen, die durch ihre Fähigkeit, nachhaltig zu handeln, eine attraktive Anlage für Investoren darstellen. Denn viele Unternehmen, die bei der Nachhaltigkeit führend sind, überholen ihre Marktbegleiter langfristig. Die im Index gelisteten
Internationaler Kongress über dezentrale Energiewende in den Alpenländern Dezentrale Energien Ökologie Veranstaltungen 12. Oktober 2015 Werbung Wie kann in der ‚Makroregion Alpen‘ Energie für die Strom- und Wärmeversorgung dezentral so erzeugt werden, dass die Gewinnung umwelt- und klimafreundlich geschieht und die Bedürfnisse von Menschen und Unternehmen ausreichend befriedigt werden können? (WK-intern) - Rd. 70 Expertinnen und Experten diskutieren Lösungsmöglichkeiten Themen aus Technik, Umwelt- und Klimaschutz sowie Bürgerbeteiligung Markus Reiterer, Generalsekretär der Alpenkonvention eröffnet den Kongress Diesen Fragen geht der Kongress „Die Energie der Alpen“ am 22./23. Oktober im Kongresszentrum in Garmisch-Partenkirchen nach. Rd. 70 Referentinnen und Referenten aus Österreich, der Schweiz und Deutschland werden in unterschiedlichen Themenfeldern Antworten suchen und mit den Besucherinnen und Besuchern diskutieren. Eröffnet wird der Kongress
G7-Allianz für Ressourceneffizienz startet Behörden-Mitteilungen Ökologie 5. Oktober 2015 Werbung Ressourceneffizienz Win-Win-Thema für Wirtschaft und Umwelt (WK-intern) - Vor 2 Tagen tagte erstmals die G7-Allianz für Ressourceneffizienz, unter der Leitung des Bundeswirtschafts- und des Bundesumweltministeriums. Die Allianz wurde auf Initiative der Bundesregierung von den Staats- und Regierungschefs auf ihrem Gipfeltreffen am 7. und 8. Juni 2015 auf Schloss Elmau ins Leben gerufen. Ziel der Allianz ist der Austausch von best practices zur sparsamen und umweltfreundlichen Nutzung von Rohstoffen und Materialien. Dies soll dazu beitragen, Arbeitsplätze zu sichern, sowie neue zu schaffen und das quantitative und qualitative Wachstum der Wirtschaft und den Umweltschutz zu stärken. Schließlich soll durch eine Vorreiterrolle der G7 im Bereich Ressourceneffizienz
Forschungsprojekt: Ein Persönlicher Mobilitätsassistent für die Autofahrt E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen 30. September 2015 Werbung Daten nützen nichts, wenn sie komplex und schwer zugänglich sind. (WK-intern) - Neue Tools sollen Information zusammenführen und die Mobilität angenehmer, sicherer und umweltfreundlicher machen. Es gibt unüberblickbar viele Daten, die für uns interessant sein können, während wir im Auto unterwegs sind. Ein Navigationssystem berechnet unsere Fahrtroute, es gibt öffentlich verfügbare Daten über freie Parkplätze in Parkhäusern, die aktuelle Verkehrssituation oder Öffnungszeiten von Stromtankstellen. Unser Terminkalender gibt Auskunft darüber, ob wir es gerade eilig haben, das Auto selbst erhebt über zahlreiche Sensoren Daten, von denen wir oft gar nichts wissen. Gleichzeitig ist das Internet voll von potenziell interessanter Zusatzinformation – etwa über Sehenswürdigkeiten
Mit Solarwärme immer A+ bis A+++ – Das neue Energielabel für Heizgeräte und Warmwasserbereiter Solarenergie Technik 24. September 2015 Werbung Ab dem 26. September 2015 werden fast alle Heizgeräte für Raumheizung und Warmwasserbereitung sowie Warmwasserspeicher mit Energieeffizienzkennzeichnungen ausgezeichnet. (WK-intern) - Auch Verbundanlagen, die aus verschiedenen Heizkomponenten bestehen, werden berücksichtigt. Diese schließen besonders energieeffiziente Komponenten wie beispielsweise Solarwärmeanlagen ein. Verbraucher erhalten mit der neuen Kennzeichnung für Produkte und Verbundanlagen zusätzliche Informationen, die sie darin unterstützen, effizientere und umweltfreundlichere Heizsysteme auszuwählen. Mit dem neuen Label werden sich Verbraucher beim Heizungskauf besser orientieren können, wenn Sie eine energieeffiziente Lösung suchen, um ihren Warmwasser- oder Heizbedarf zu decken. In Anwendung einer europäischen Richtlinie werden künftig in allen EU-Ländern Heizgeräte entsprechend ihrer Energieeffizienz von der niedrigsten Kategorie G bis
Toyota Tsusho hat sich für SFC Energy als der Brennstoffzellen-Zulieferer entschieden Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Technik 8. September 2015 Werbung Toyota Tsusho Corporation wird offizieller Partner für EFOY Pro Brennstoffzellen in Japan (WK-intern) - Nach sorgfältiger Recherche und Analyse hat sich Toyota Tsusho für SFC Energy als Partner entschieden, basierend auf der Zuverlässigkeit, Leistungsfähigkeit, Qualität sowie der technischen Reife des Produkts Großes Potenzial für EFOY Pro Brennstoffzellen in den wachsenden Märkten für Notstromversorgung und netzferne Energieversorgung in Sicherheits- und Überwachungsanwendungen sowie Seismik, Meteorologie und Umwelttechnik in Japan Umweltfreundlichkeit der Brennstoffzellen von SFC Energy ist ein zusätzliches Plus im japanischen Markt Erster Brennstoffzellen-Auftrag bereits ausgeliefert SFC Energy AG, führender internationaler Anbieter von stationären und mobilen Hybrid-Stromversorgungslösungen, meldet die Unterzeichnung einer neuen Partner-vereinbarung mit der Toyota
Eine von Grund auf neu entwickelte Katamaran-Yacht, die anderen Yachten weit überlegen ist Neue Ideen ! Offshore Ökologie Produkte Technik Techniken-Windkraft Videos Windenergie Wirtschaft 3. September 20153. September 2015 Werbung Das ist einzigartig und neu an dieser Technik – und ihren Perspektiven: Diese Yacht schaukelt nicht. Hier gibt es keine Seekrankheit mehr! Sie kann als Versorgungsschiff und zum Crewtransfer für Offshore Windparks, als Persoenenfähre oder als luxeriöse, hochinnovative Yacht für die private Nutzung eingesetzt werden. Eine seriöse, sichere und hoch profitable Geschäftsverbindung für z. B. Werften und Offshore Windpark Servicedienstleister. (WK-intern) - Technisch, wirtschaftlich und in der Abwicklung ein seriöses Projekt: Der Web-Site (http://www.schwebe-yacht.de) können Sie entnehmen, dass diese Technik vor der Realisierung bei einer Schiffbau-Versuchsanstalt erprobt und optimiert wurde. Der Erfinder ist Diplom-Ingenieur Kapitän. Die Gewinn-Situation des Projektes ist unter KONKRETES erläutert. Das Finanzielle im
Global Tech I, damit liegt der Ausbau der deutschen Offshore Windenergie endlich im Zeitplan Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Videos Windenergie Windparks Wirtschaft 2. September 2015 Werbung Nachdem es beim Anschluß der Windparks auf See immer wieder Verzögerungen gegeben hat Offshore-Windpark Global Tech I geht heute in Betrieb "Wichtige Säule der ENTEGA-Erzeugungsstrategie" Der Energieversorger ENTEGA hat gemeinsam mit weiteren Gesellschaftern den Nordseewindpark Global Tech I, eines der größten deutschen Offshore-Projekte, in Betrieb genommen. Der Energieversorger ENTEGA hat gemeinsam mit weiteren Gesellschaftern den Nordseewindpark Global Tech I, eines der größten deutschen Offshore-Projekte, in Betrieb genommen. „Mit Global Tech I hat ENTEGA mit ihren Partnern modernste erneuerbare Technologie im Maßstab eines Großkraftwerks realisiert. Wir freuen uns mit allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, dieses sehr anspruchsvolle Projekt zum Erfolg gebracht zu haben“, sagte Dr. Marie-Luise