Sauber unterwegs: Gewinnerin gibt Gas mit Erdgas Bioenergie E-Mobilität 6. Juli 2016 Werbung Wahre Helden fahren mit Erdgas (WK-intern) - Die Gewinnerin der Kampagne „Wahre Helden fahren mit Erdgas“ erhielt vom Fachverband der Gas- und Wärmeversorgungsunternehmungen (FGW) einen Fiat 500 L CNG. Sie ist somit zukünftig nicht nur sparsam, sondern auch sauber und umweltfreundlich unterwegs. Am 9. Juni nahm Irene Hauerstorfer aus Wien feierlich ihr neues Fahrzeug vor den Toren der Wirtschaftskammer Österreich in Empfang. Mag. Michael Mock, Geschäftsführer des Fachverband der Gas- und Wärmeversorgungsunternehmungen, überreichte gemeinsam mit Luigi Pennella, Managing Director von Fiat Chrysler Austria, und Harald Nössig, Geschäftsführer von Fiat Lüftner, den Schlüssel. Der Fiat 500 L CNG wurde unter allen Teilnehmern, die auf www.erdgasautos.at
Solar Impulse landet in Europa und weist den Weg in die Zukunft des Verkehrs E-Mobilität 25. Juni 2016 Werbung Das Solarflugzeug Solar Impulse 2 hat den ersten Atlantik-Überflug mit einem Flieger dieser Art gemeistert. (WK-intern) - Der bahnbrechende Flug zeigt, dass die jüngste Generation von nachhaltigen Technologien eine neue Ära umweltfreundlicher Verkehrssysteme und -lösungen eröffnen kann. Nach dem Start in New York landete die Solar Impulse gestern nach 71-stündiger Überquerung des Atlantiks sicher in Sevilla und bewältigte damit eine weitere Etappe ihrer aufsehenerregenden Weltumrundung, die letztes Jahr in Abu Dhabi begann. Das Solarflugzeug nutzt die jüngste Generation von Solarzellen, Batterien und Leichtbauelementen, um ohne fossile Energie die Erde zu umrunden – eine Aufgabe, die früher unmöglich schien. Das Projekt zeigt eindrucksvoll auf,
VDMA: Nationale Klimaschutzziele werden nur mit Energieeffizienz erreicht Erneuerbare & Ökologie Ökologie 13. Mai 201612. Mai 2016 Werbung Der Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau unterstützt die deutschlandweite Energieeffizienzkampagne der Bundesregierung. (WK-intern) - Modernste Effizienz-Technologien sind unerlässlich um die nationalen Klimaschutzziele zu erreichen. Der VDMA hält die Energieeffizienzkampagne, die heute von Bundeswirtschaftsminister Gabriel vorgestellt wurde, für den richtigen Weg. „Die Richtung stimmt“, erklärt Thilo Brodtmann, VDMA-Hauptgeschäftsführer, auf dem heutigen VDMA-Energietag. „Wir müssen deutlicher machen, dass die umweltfreundlichste Energie diejenige ist, die gar nicht erst erzeugt werden muss. Hierzu kann die Energieeffizienzkampagne einen wertvollen Beitrag leisten.“ Die Umsetzung der Energiewende hat sich in der Vergangenheit sehr stark auf die Stromerzeugung konzentriert. Aber erst das Zusammenspiel von Energieeffizienz und Einsatz von erneuerbaren Energien bewirkt, dass
Wir bauen das allererste hydraulische Speicherkraftwerk ‚von der Stange’ – in eine Windkraftanlage Finanzierungen Neue Ideen ! Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 27. April 2016 Werbung Flexibilitätskraftwerke für die Energiewende: (WK-intern) - Spatenstich für den weltweit ersten Naturstromspeicher Am Dienstag, den 19. April war es soweit. Mit einem offiziellen Spatenstich begann der Bau des weltweit ersten Naturstromspeichers. Die Pilotanlage entsteht im baden-württembergischen Gaildorf. Alexander Schechner ist der Gründer und einer der Geschäftsführer der MBS Naturstromspeicher GmbH. Für ihn rückt mit dem Bau des Naturstromspeichers ein künftiger Strommarkt mit 80 Prozent Erneuerbaren Energien in erreichbare Nähe. „Flexible Kurzzeitspeicher machen es möglich. Sie werden zur zweiten Säule der Energiewende“, ist er überzeugt. „Wir nehmen den Kritikern der Windkraft den Wind aus den Segeln und rüsten die Windparks selbst zu flexiblen Stromspeichern auf. Damit
ThomasLloyd legt Grundstein für zweites Biomassekraftwerk Bioenergie Solarenergie 14. April 2016 Werbung Weitere Solarkraftwerke offiziell im Betrieb. (WK-intern) - ThomasLloyd hat auf den Philippinen den Grundstein für South Negros BioPower, ein Biomassekraftwerk mit einer Leistung von 25 Megawatt (MW) gelegt. Das im Süden der Insel Negros gelegene Projekt ist das zweite Kraftwerk der auf den Infrastruktursektor in Asien spezialisierten Investment- und Beratungsgesellschaft, das plangemäß ab Ende 2017 regenerativen Strom aus Ernteabfällen der lokalen Landwirtschaft für rund 265.000 Menschen erzeugen wird. Nach der Inbetriebnahme wird South Negros BioPower zudem über 3.000 neue, dauerhafte Arbeitsplätze im Kraftwerk und in der lokalen Landwirtschaft schaffen und pro Jahr 85.498 Tonnen Kohlendioxid (CO2) einsparen. Anthony M. Coveney, Managing Director bei ThomasLloyd,
Ungenutztes Potenzial: Die Donau als Transportweg Forschungs-Mitteilungen Ökologie 21. März 2016 Werbung Europas Flüsse könnten viel effizienter für den Gütertransport genutzt werden. (WK-intern) - Dafür müsste man bestehende internationale Regeln aber konsequent umsetzen. Der Gütertransport auf Schiffen ist sicher, effizient und meist umweltfreundlicher als mit anderen Transportmitteln. Trotzdem setzen wir in großen Teilen Europas heute noch immer hauptsächlich auf Straße und Bahn. Im internationalen Forschungsprojekt NEWS (Next generation European Inland Waterway Ship and logistics system), geleitet von der TU Wien, wurde das Potenzial europäischer Flüsse für den Transport analysiert. Wie sich zeigte, bietet besonders die Donau noch viel ungenutztes Potential. Ein neuer Schiffstyp wurde entworfen, der optimal auf die Anforderungen des heutigen Güterverkehrs angepasst ist, und
Verkehrssektor hinkt beim Ausbau der Erneuerbaren hinterher E-Mobilität Ökologie 20. Februar 201619. Februar 2016 Werbung Noch zu wenig Tempo für die Energiewende auf Europas Straßen (WK-intern) - Die Energiewende funktioniert am besten, wenn sie in möglichst vielen Ländern stattfindet. Dem Ausbau der Erneuerbaren Energien kommt deshalb nicht nur in Deutschland, sondern auch in anderen Staaten der Europäischen Union besondere Bedeutung zu. Bis 2020 hat sich die EU das Ziel gesetzt, den Anteil Erneuerbarer Energien am Brutto-Endenergieverbrauch auf 20 Prozent zu erhöhen, und ist auf gutem Wege dieses Ziel zu erreichen. Hingegen hinkt die Staatengemeinschaft bei ihrem Ziel erheblich hinterher, den Anteil der Erneuerbaren im Verkehrssektor auf zehn Prozent zu erhöhen. „Die meisten EU-Mitgliedstaaten haben große Fortschritte beim Ausbau
Mythos Photovoltaik: LG Electronics räumt mit häufigen Vorurteilen auf Ökologie Solarenergie 10. Februar 2016 Werbung Die Photovoltaik ist ein Haupttreiber der Energiewende und hilft schon heute tausenden Anwendern im privaten und gewerblichen Bereich, unkompliziert Energiekosten zu senken. (WK-intern) - Trotz ihrer unbestreitbaren Vorteile im Vergleich zu Kernenergie und der konventionellen Energiegewinnung aus fossilen Brennstoffen hat ein Großteil der Bevölkerung noch immer Vorurteile gegenüber Solar als umweltfreundliche Stromquelle, wie eine Endkundenbefragung von EuPD Research unter 500 Hausbesitzern zeigt. Elektronik- und Solarspezialist LG Electronics deckt die häufigsten Mythen um den grünen Sonnenstrom auf. Mythos 1: Photovoltaik ist mittlerweile allseits bekannt. Stimmt nicht. Ein Großteil der Befragten, die bislang keinen Kontakt zu dieser Thematik haben, gibt zwar an, Photovoltaik zu kennen. Sie
Stadtwerke Mainz AG investiert in Wasserkraft Erneuerbare & Ökologie Technik 20. Januar 2016 Werbung SWM-Tochter enaqua GmbH übernimmt zehn Anlagen der RWE Innogy - Zukunftsprojekte Geothermie und Pumpspeicher kommen voran (WK-intern) - Die Stadtwerke Mainz AG weitet ihr Engagement im Bereich der Erneuerbaren Energien aus: Mit der RWE Innogy GmbH wurde jetzt der Kauf von zehn Wasserkraftanlagen durch die Stadtwerke-Tochter enaqua GmbH vereinbart. Es handelt sich dabei um EEG-geförderte Kleinwasserkraftwerke, die größtenteils an der oberen Ruhr und benachbarten Flüssen in Nordrhein-Westfalen liegen. Eine Anlage befindet sich in Rheinland-Pfalz an der Sieg. Zusammengenommen produzieren diese zehn Wasserkraftwerke etwa 14 Millionen Kilowattstunden umweltfreundlich erzeugten Strom im Jahr - das entspricht rechnerisch dem Jahresverbrauch von rund 3500 Vier-Personen-Haushalten. Über den
Erfolgreich für die Umwelt: ALDI SÜD feiert das 1000. Solardach Solarenergie 8. Januar 20168. Januar 2016 Werbung Die Unternehmensgruppe ALDI SÜD hat ihre 1000. Solaranlage auf dem Dach einer Filiale offiziell in Betrieb genommen. (WK-intern) - Mehr als die Hälfte aller Standorte von ALDI SÜD in West- und Süddeutschland erzeugen somit umweltfreundlichen Strom durch Sonnenkraft. "Wir verfolgen bereits seit 2005 das Ziel, Erneuerbare Energien in dieser Größenordnung zu nutzen", sagt Florian Kempf, Leiter Energiemanagement bei ALDI SÜD. Seitdem wird der Ausbau der umweltfreundlichen Energieerzeugung kontinuierlich vorangetrieben. Mittlerweile verfügt ALDI SÜD auf den Filialdächern über eine Fläche an Fotovoltaikanlagen, die einer Größe von 115 Fußballfeldern entspricht. "Die jährliche Stromproduktion von rund 95 Millionen Kilowattstunden würde reichen, um mehr als 27.000 Drei-Personen-Haushalte
Schwedischer Brennstoffzellenentwickler PowerCell erhält den ersten Auftrag aus Frankreich E-Mobilität Technik 28. Dezember 2015 Werbung Göteborg, Schweden - Das nordische Brennstoffzellenunternehmen PowerCell hat den ersten Auftrag aus Frankreich für die stack platform, PowerCell S2 erhalten (WK-intern) - Swedish fuel cell developer PowerCell receives its first order of the PowerCell S2 fuel cell stack platform from France Nordic leading fuel cell company PowerCell Sweden AB (publ) has received the first order from France from the PowerCell S2 stack platform. The leading fuel cell company PowerCell Sweden AB launched the latest fuel cell stack platform, PowerCell S2, at the Hannover Fair in April this year, which gained great interest from the industry. This has now led to the company receiving
Greifswald plant Kernfusion Forschungs-Mitteilungen 10. Dezember 2015 Werbung Mit der Erzeugung des ersten Plasmas soll die Fusionsanlage Wendelstein 7-X im Max-Planck-Institut für Plasmaphysik (IPP) in Greifswald in Betrieb gehen. (WK-intern) - IPP entwickelt Plasma-Steuerung für den Testreaktor ITER Kooperationsvertrag geschlossen Software für internationalen Fusionstestreaktor ITER Die komplexe Software, mit deren Hilfe der internationale Fusionstestreaktor ITER betrieben und die Plasma-Experimente in Echtzeit gesteuert werden sollen, wird das Max-Planck-Institut für Plasmaphysik (IPP) in Garching bei München gemeinsam mit der ITER-Organisation in Cadarache/Südfrankreich entwickeln. Anschließend soll die Software an der Garchinger Fusionsanlage ASDEX Upgrade getestet werden, die schließlich ganz auf das neue Steuersystem umschalten wird. Die auf rund sechs Jahre veranschlagte Zusammenarbeit wurde kürzlich vertraglich