IBC SOLAR AG errichtet den ersten Bürgersolarpark in der Gemeinde Metelsdorf Solarenergie 25. Mai 2012 Werbung (WK-intern) - Metelsdorf setzt auf Bürgersolarpark Bad Staffelstein/Metelsdorf – Die IBC SOLAR AG, eines der weltweit führenden Systemhäuser für Photovoltaik, errichtet den ersten Bürgersolarpark in der Gemeinde Metelsdorf. Bürgermeisterin Hannelore Gantzkow legt gemeinsam mit Vertretern der Gemeinde beim feierlichen Spatenstich Hand an und legt den Grundstein für den Baubeginn des Bürgersolarparks Metelsdorf GmbH & Co. KG. Die Gemeinde Metelsdorf setzt damit ein wichtiges Zeichen für die Energiewende. Im Gewerbegebiet entsteht auf einem Areal von rund 3,5 Hektar eine Photovoltaik-Freiflächenanlage mit einer Nennleistung von 1,8 Megawatt peak. Jährlich wird die Anlage rund 1,6 Millionen Kilowattstunden umweltfreundlichen Solarstrom erzeugen und genügend Energie für rund
Solarpark Nauen: Innotech Solar liefert über 13.000 Solarmodule Solarenergie 24. Mai 2012 Werbung (WK-intern) - Nauen – Heute geht in Nauen bei Berlin ein Solarkraftwerk mit einer Leistung von 3,1 Megawatt Peak (MWp) ans Netz. Es wird jährlich bis zu 3,1 Millionen Kilowattstunden Strom produzieren und damit rund 800 Haushalte versorgen. Für den Bau des Solargroßprojektes wurden ausschließlich Arbeitskräfte aus der Region beschäftigt. Der Solarpark entstand auf einer ehemaligen Bauschuttdeponie der Stadt Nauen, die noch aus der Vorkriegszeit stammt. Wegen des instabilen Baugrunds musste die rund 80.000 Quadratmeter große Fläche zunächst mit schwerem Gerät beräumt werden. Anschließend wurden 20 Zentimeter Mutterboden zum Schutz vor Erosion aufgebracht. Die Bodenarbeiten starteten Ende Januar, im März begann der Aufbau
Minikraftwerke aus Silizium mit InnoMateria Award ausgezeichnet Forschungs-Mitteilungen 23. Mai 2012 Werbung (WK-intern) - Projekt der Industriellen Gemeinschaftsforschung mit dem InnoMateria Award ausgezeichnet Ungenutzte Wärme in nutzbare Energie umwandeln – das kann der 18 mm breite, 21 mm lange und 6 mm hohe thermoelektrische Generator aus Nano-Silizium. Dieses Minikraftwerk nutzt erstmalig als Basismaterial das unbegrenzt verfügbare und umweltfreundliche Silizium. Diese Entwicklung aus der Industriellen Gemeinschaftsforschung (IGF), die am Institut für Energie- und Umwelttechnik e. V. (IUTA) – einer Forschungsvereinigung der AiF – koordiniert wird, ist so viel versprechend, dass sie am 22. Mai 2012 auf der Kongressmesse InnoMateria in Köln mit dem InnoMateria Award ausgezeichnet wurde. Thermoelektrische Generatoren sind nicht neu, aber selten. Sie werden vor
Führungswechsel bei LichtBlick Gründer kehrt an die Unternehmensspitze zurück Mitteilungen 9. Mai 2012 Werbung (WK-news) - Bei der Hamburger LichtBlick AG wechselt der Unternehmensgründer und Aufsichtsratsvorsitzende Heiko von Tschischwitz nach dreieinhalb Jahren zurück an die operative Unternehmensspitze. Tschischwitz hatte das Unternehmen 1998 gemeinsam mit dem Hamburger Unternehmer Michael Saalfeld gegründet und bis 2008 operativ geführt. In dieser Zeit entwickelte er LichtBlick zum größten unabhängigen Strom- und Gasanbieter in Deutschland, zum Marktführer im Ökostromsegment und zu einem Innovationstreiber der Energiewende. Saalfeld, seit Unternehmensgründung Hauptgesellschafter von LichtBlick, übernimmt den Aufsichtsratsvorsitz des Unternehmens. Der bisherige Vorstandsvorsitzende Dr. Christian Friege und LichtBlick haben sich aufgrund unterschiedlicher Ansichten zur strategischen Ausrichtung von LichtBlick im besten Einvernehmen getrennt. Der Aufsichtsrat dankt Herrn Dr.
Elektrofahrzeuge, umweltfreundlich, zukunftsfähig: Zugang zu öffentlichen Ladestationen … E-Mobilität 28. April 201227. April 2012 Werbung (WK-intern) - Elektrofahrzeuge gelten als umweltfreundlich und daher zukunftsfähig. Der Zugang zu öffentlichen Ladestationen bleibt Voraussetzung für die Einführung Nach neuen Untersuchungen muss für den Betrieb von einer Million Elektrofahrzeugen gerade einmal 0,3 Prozent mehr Strom erzeugt werden als bisher. Deshalb hat die Bundesregierung das Thema der Elektromobilität aufgegriffen und sich zum Ziel gesetzt, bis 2020 eine Million Elektrofahrzeuge auf Deutschlands Straßen zu haben. Um dieses Ziel erreichen zu können, müssen Bedingungen erfüllt sein, beispielsweise muss die Industrie die Batterietechnologie weiter verbessern. Vor allem aber ist eine effiziente und wirtschaftliche Ladeinfrastruktur zu errichten. Dabei ist zu beachten, dass einheitliche technische Standards geschaffen werden.
IBC SOLAR hat Teilflächen des Jura-Solarparks erfolgreich in Betrieb genommen Solarenergie 26. April 2012 Werbung (WK-news) - IBC SOLAR geht mit Jura-Solarpark ans Netz Bad Staffelstein – Der Photovoltaik-Spezialist IBC SOLAR hat sechs der insgesamt acht Teilflächen des Jura-Solarparks erfolgreich in Betrieb genommen. Mit einer Gesamtnennleistung von knapp 33 Megawatt-Peak (MWp) können pro Jahr umgerechnet etwa 7.800 Durchschnittshaushalte mit Solarstrom versorgt werden. Durch die umweltfreundliche Form der Stromgewinnung können jährlich etwa 18.000 Tonnen des klimaschädlichen CO2 eingespart werden. Nach dem symbolischen Spatenstich durch den bayerischen Ministerpräsidenten Horst Seehofer (CSU) am 16. Juni 2011 erfolgt jetzt die technische Inbetriebnahme von sechs Teilflächen des Jura-Solarparks, die eine Nennleistung von rund 28,5 Megawatt-Peak (MWp) erbringen. Mit 145.000 Solarmodulen verteilt auf insgesamt acht
Biogas umweltfreundlicher ausrichten – Kleegras stärker fördern Solarenergie 25. April 2012 Werbung (WK-intern) - Eine kleine Änderung der Biomasseverordnung würde die Konkurrenzfähigkeit von Öko-Betrieben in der Biogaserzeugung bedeuten. Ein bündnisgrüner Antrag fordert hierzu ein schnelles Handeln der Bundesregierung Zum Antrag "Kleegras-Verwendung in Biogasanlagen stärken", der im Rahmen der Debatte über die Umsetzung der Energiewende und die Novelle des Erneuerbaren-Energien-Gesetze von der Fraktion Bündnis 90/ Die Grünen in den Bundestag eingebracht wurde, erklärt Cornelia Behm, Berichterstatterin für Ökolandbau: Die Benachteiligung von Öko-Betrieben bei der Erzeugung von Biogas muss dringend aufgehoben werden. Klee- und Luzernegras sind eine sinnvolle Alternative zu Mais. Sie sind vergleichbar energiereich, haben aber den Vorteil, dass sie aktiv Humus aufbauen und dadurch klimaschädliches Kohlendioxid im
Österreich: Klima- und Energiefonds für erneuerbare Stromerzeugungsanlagen Erneuerbare & Ökologie 24. April 2012 Werbung (WK-intern) - Eine Förderaktion des Klima- und Energiefonds der österreichischen Bundesregierung Version 2012 Wien, April - Ziele der Förderaktion Der Klima- und Energiefonds der österreichischen Bundesregierung unterstützt den Einsatz von klimaschonenden und umweltfreundlichen Stromerzeugungsanlagen und fördert die Errichtung von Photovoltaik-Anlagen in privaten Haushalten. Für die Förderaktion „Photovoltaik-Anlagen 2012“ des Klima- und Energiefonds stehen insgesamt 25,5 Mio. Euro zur Verfügung. Lesen Sie den Leitfaden Photovoltaik-Anlagen 2012 PM: http://www.klimafonds.gv.at
Kampagne: Geld für Erneuerbare Energie statt für EURATOM Erneuerbare & Ökologie News allgemein Ökologie 22. März 2012 Werbung Die NaturFreunde Deutschlands starten die Kampagne "EURATOM? Nein Danke!" Berlin – Hans-Gerd Marian, Bundesgeschäftsführer der NaturFreunde, begrüßt, dass sich heute im Rahmen einer Anhörung auch der Deutsche Bundestag mit der Zukunft von EURATOM befasst Schon 2007 hatte Deutschland beim Abschluss des EU-Vertrages von Lissabon zu Protokoll gegeben, dass der EURATOM-Vertrag neu verhandelt werden müsse. Ein aktuell vorliegender Entschließungsantrag der SPD-Fraktion im Deutschen Bundestag ziele nun in die richtige Richtung, den Umbau in eine europäische Agentur für erneuerbare Energien. Der 1957 geschlossene Vertrag zur Einrichtung der Europäischen Atomgemeinschaft bevor-teilt einseitig die Atomindustrie in der Europäischen Union und verhindert nicht nur in Staaten mit Atomkraftwerken
Dr. Bernd Hirschl zum Stiftungsprofessor: Management regionaler Energieversorgungsstukturen, ernannt Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie 14. März 201213. März 2012 Werbung Dr. Bernd Hirschl (*1969) tritt zum Sommersemester 2012 seinen Dienst als Stiftungsprofessor für das Berufungsgebiet „Management regionaler Energieversorgungsstrukturen“ an der Hochschule Lausitz (FH) an. Die in der Fakultät für Ingenieurwissenschaften und Informatik angesiedelte Professur wurde gemeinsam von den Stiftern - der Vattenfall Europe Mining AG, der Vattenfall Europe Generation AG, der EMIS Electrics GmbH, der Vestas Blades Deutschland GmbH, der Sparkasse Niederlausitz, der Stadt Cottbus und der Stadt Senftenberg - ins Leben gerufen. Unterstützt wird die Professur auch seitens der Stadtwerke Spremberg und der Energieregion Lausitz. Mit der neu geschaffenen Stiftungsprofessur wollen die Hochschule Lausitz und die Stifter einen Beitrag zur Stärkung der
heat 11 solar erhält zweiten Auftrag für ein neues Thermie-Solarkraftwerk Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 22. Februar 20124. November 2012 Werbung Der Spezialist für Wärmeübertragung und Thermoölanwendungen heat 11 hat den zweiten Großauftrag über die Lieferung von Erhitzern für ein solarthermisches Kraftwerk in Spanien erhalten. Das 50 MW-Parabolrinnenkraftwerk „Arenales“ in Andalusien baut die Flagsol GmbH im Verbund mit der Ecolaire S.A., hierfür werden drei Erhitzer mit einer Leistung von je rund 16 Megawatt Leistung bestellt. Die Flagsol GmbH aus Köln ist Spezialist für solarthermische Großkraftwerke. Ecolaire España ist ein Unternehmen des spanischen Baukonzerns OHL aus Madrid. Die Erhitzer sind Schlüsselkomponenten des Wärmeübertragungssystems des Kraftwerks. Ende 2013 ist voraussichtlich die Fertigstellung, das Kraftwerk wird rund 50.000 spanische Haushalte mit umweltfreundlichem Strom zu versorgen. März 2011
Pluspunkt für die Umwelt: Chemcoater an der Bandbeschichtungsanlage 3 im Siegerland in Betrieb Mitteilungen 10. Februar 2012 Werbung Der neue Chemcoater an der Bandbeschichtungsanlage 3 bei ThyssenKrupp Steel Europe am Standort Siegerland – hier werden Feinbleche lack- und folienbeschichtet – sorgt für eine deutliche Verbesserung der Arbeitsabläufe und trägt damit aktiv zum Umweltschutz bei. Deutlich weniger Abwasser, geringerer Einsatz von Legierungsmitteln und Chemikalien Der Chemcoater ist ein Anlagenteil, der in der Stahlindustrie zum Auftragen von chemischen Substanzen auf verzinktem Qualitätsflachstahl verwendet wird. Diese Substanzen sind wasserlösliche Medien mit Zusatzstoffen, die eine Vorbehandlung und Erhöhung des Korrosionsschutzes der nachfolgenden Lack- und Folienbeschichtungen bewirken. Der Produktionsprozess funktioniert wie folgt: Im Chemcoater werden für die anschließende Lackierung erforderliche chemische Vorbehandlungsverfahren durchgeführt. Insgesamt drei