Centum für zukunftsweisende Technologien der Energiespeicherung gegründet Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Technik 26. Juli 201326. Juli 2013 Werbung (WK-intern) - Fraunhofer Center for Energy Innovation CEI in USA gegründet Die Fraunhofer Familie bekommt Zuwachs: Mit Vertragsunterzeichnung am 25. Juli wird das Fraunhofer Center for Energy Innovation CEI an der Universität von Connecticut UConn gegründet. Ziel des neuen Centers ist es, zukunftsweisende Technologien für Energiespeicherung, -management, und -verteilung, Wasserkraftnutzung sowie Brennstoffzellenentwicklung durch Auftragsforschung weiter voranzutreiben. »Die nachhaltige, effiziente und umweltfreundliche Nutzung von Energie ist eine der großen globalen Herausforderungen der Zukunft«, erklärt Fraunhofer-Präsident Professor Reimund Neugebauer. »Daher ist es folgerichtig, dass wir in den USA mit einem exzellenten Forschungspartner, der University of Connecticut, zusammenarbeiten. Das neue Fraunhofer Center for Energy
Umwelt-Forschungsprojekt: Krabbenfischerei soll im Einklang mit der Natur sein Behörden-Mitteilungen 10. Januar 2013 Werbung (WK-intern) - Krabbenfischerei soll umweltfreundlicher werden Fischereiminister Habeck gibt Startschuss für großes Forschungsprojekt Kiel – Die Krabbenfischerei soll mit Hilfe von verbesserten Fanggeschirren umweltfreundlicher werden. Dafür haben Schleswig-Holstein, Niedersachsen, das Johann Heinrich von Thünen-Institut und Krabbenfischer ein Forschungsprojekt gestartet, mit dem Ziel, den Beifang deutlich zu reduzieren und die Wirtschaftlichkeit möglichst zu verbessern. „Die Krabbenfischerei gehört zu Schleswig-Holstein wie die Nordsee selbst. In Schleswig-Holstein wird überwiegend im Nationalpark Wattenmeer gefischt. Umso wichtiger ist es, dass die Krabbenfischerei im Einklang mit der Natur steht und so schonend wie möglich ist. Der Beifang ist hierbei ein Problem“, sagte Fischereiminister Robert Habeck heute (10. Januar 2013). Nordseegarnelen
Mit Ultraschall besser und schneller reinigen PCE-UC 20 Mitteilungen 18. Dezember 2012 Werbung (WK-intern) - Die Ultraschalltechnik ist aus der Industrie kaum mehr wegzudenken. Alle Materialien und Gegenstände, die schonend gereinigt werden müssen, sind in einem Ultraschallreinigungsgerät am besten zu reinigen. Das Prinzip der Ultraschallreinigung basiert auf der sogenannten Kavitation, das ist die Bildung von Dampfblasen in Flüssigkeiten durch Druckschwankungen. Im Ultraschall bilden sich kleine Vakuumbläschen, die in Flüssigkeiten implodieren und dabei kraftvolle Druckstöße erzeugen. Die PCE Deutschland GmbH hat einen eigenen neuen Ultraschallreiniger PCE-UC 20 in ihr Sortiment aufgenommen. Ein Reinigungsgerät, welches gegenüber herkömmlichen Reinigungsmethoden deutlich verbesserte Reinigungsergebnisse erzielt. Je nach Verschmutzungsgrad ist das PCE-UC 20 mit einem Timer ( 1 …30 Minuten) ausgestattet, an
jms Solar Handel und ecoliGhts haben eine Kooperationsvereinbarung unterzeichnet Kooperationen Mitteilungen Solarenergie 22. November 2012 Werbung (WK-intern) - Solare Beleuchtungssysteme: jms Solar Handel und ecoliGhts gehen Kooperation ein Garmisch-Partenkirchen - jms Solar Handel und der österreichische Hersteller von Solar- und LED-Beleuchtung ecoliGhts haben eine Kooperationsvereinbarung unterzeichnet: Ab sofort ist der bayerische Großhändler ecoliGhts-Vertriebspartner in Süddeutschland. Durch ihre Partnerschaft wollen beide Unternehmen den Einzug umweltfreundlicher und kostensparender Beleuchtung in den privaten, kommunalen und gewerblichen Bereich aktiv vorantreiben. Im Rahmen der Kooperation kümmert sich jms Solar Handel um den Vertrieb der ecoliGhts-Produkte verstärkt in Bayern und Baden-Württemberg. Durch sein flächendeckendes Netzwerk aus Partnerbetrieben bietet der Fachgroßhändler zudem auf Kundenwunsch auch die komplette Montage und Einrichtung der Beleuchtungssysteme. „Mit seiner langjährigen Erfahrung
RUBIN: E-Autos im Alltagstest – Zu teure Anschaffung, zu wenig Ladesäulen E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen 16. November 2012 Werbung (WK-intern) - RUBIN: Flottentest ergibt Ansätze zum Nachbessern Elektroautos sind – betrieben mit Strom aus erneuerbaren Energien – eine umweltfreundliche Sache und ein wichtiger Schritt zur Energiewende. Bislang haben sie den Durchbruch hierzulande allerdings noch nicht geschafft. Woran hapert es? Die Alltagstauglichkeit der E-Autos testeten Forscher unter Federführung von RUB-Elektrotechnikern im Feldversuch. Sie untersuchten unter anderem, welche Wünsche und Erwartungen Autofahrer an ein E-Auto haben und wie sie die Nutzung empfinden. Ergebnis: In vielen Dingen übertrafen die E-Autos sogar die Erwartungen. Größte Hemmschuhe: Zu teure Anschaffung und zu wenige Lademöglichkeiten. Über ihre Ergebnisse berichtet RUBIN, das Wissenschaftsmagazin der Ruhr-Universität, in seiner aktuellen Ausgabe. RUBIN mit
Video über Österreichs Modellregionen der Elektromobilität E-Mobilität Videos 9. November 20129. November 2012 Werbung (WK-news) - In acht österreichischen Modellregionen wird heute bereits die E-Mobile Zukunft getestet. Ziel ist es herauszufinden, welche elektromobilen Lösungen funktionieren und auf ganz Österreich übertragbar sind, um die CO2 Belastung zu reduzieren. Klimafonds startet erstmals grenzüberschreitende Ausschreibung zu E-Mobilität Forschungsprogramm 2012 mit 5 Millionen Euro dotiert Bures: „Umweltfreundliche Mobilität muss grenzüberschreitend funktionieren"“ Vogel: „Konzept Forschung trifft Praxis greift“ Heute, Montag, startet das Förderprogramm „Leuchtturm Österreich E-Mobil - Grenzüberschreitende interoperable Elektromobilität“ des Klima- und Energiefonds. Erstmals sind AntragstellerInnen aus dem In- und Ausland dazu aufgerufen, aktiv zusammenzuarbeiten, um grenzüberschreitende E-Mobilitätsangebote und E-Mobilitätslösungen in den Bereichen E-Fahrzeuge, Infrastrukturen und nutzergerechte Anwendungen zu realisieren. "Langfristig umweltfreundliche Mobilität kann
Eingeweiht: Holzpelletieranlage in Dotternhausen, Energie für über 6.500 Haushalte Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Technik 28. September 201217. Oktober 2012 Werbung (WK-intern) - Dotternhausen - Bioenergie ist regelbar und damit die ideale Ergänzung zur Solar- und Windenergie Seit dem Frühjahr diesen Jahres produziert sie rund um die Uhr nachhaltige Pellets und Briketts, jetzt wurde sie auch offiziell in ihrer Gemeinde willkommen geheißen: Die Holzpelletieranlage Dotternhausen. Im Beisein von Vertretern aus Politik und Wirtschaft durchschnitt Bürgermeisterin Monique Adrian heute Mittag das rote Band und weihte die Produktionsstätte damit ein. Dabei waren auch Vertreter der Stadtwerke Mainz AG und der juwi-Gruppe aus dem rheinhessischen Wörrstadt. Die Unternehmen sind Eigentürmer des Werks und betreiben es im dem Joint Venture Rio Holzenergie GmbH & Co. Dotternhausen KG.
Flugzeuge ohne Vorflügel sollen leiser und umweltfreundlicher fliegen Forschungs-Mitteilungen 9. September 201211. September 2012 Werbung (WK-intern) - Luftfahrt der Zukunft: Jedes Jahr nimmt der Luftverkehr um bis zu sechs Prozent zu. Um die Luftfahrt umweltfreundlicher und leiser zu gestalten, haben Wissenschaftler des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) gemeinsam mit den Partnern Airbus, EADS Innovation Works und CASSADIAN Air Systems daran geforscht, den Luftwiderstand von Flugzeugen zu verringern und eine Alternative zum herkömmlichen Vorflügel entwickelt. Eine in ihrer Form variable Flügel-Vorderkante soll den Vorflügel ersetzen und als innovatives Hochauftriebssystem zum Einsatz kommen. Luftwiderstand und Lärm beim Landeanflug werden mit dieser Konstruktion erheblich reduziert. Vom 27. August bis 7. September 2012 fanden Tests in einem der größten europäischen
Waldecker Land: RIO Holzenergie presst Pellets in Bad Arolsen Dezentrale Energien Solarenergie Technik 3. August 2012 Werbung (WK-intern) - Bad Arolsen - Im schönen Nordhessen ist ein weiterer Meilenstein für die nachhaltige und dezentrale Energieversorgung mit dem regenerativen Energieträger Holz entstanden. Neue Anlage verarbeitet ausschließlich Rohstoffe aus der Region Pellet-Verkauf in Region Nordhessen Werk wird am 22. September der Bevölkerung vorgestellt Die Holzpelletieranlage Bad Arolsen produziert aus Reststoffen der Sägeindustrie hochwertige, DINplus-zertifizierte Holzpellets für Gewerbe, Industrie und Privathaushalte. Eigentümer und Betreiber der Anlage im Waldecker Land ist die RIO Holzenergie GmbH & Co. Bad Arolsen KG, ein gemeinsames Unternehmen der Stadtwerke Mainz AG und der juwi Bio GmbH aus Wörrstadt in Rheinhessen. Bereits im Frühjahr wurde die von juwi projektierte Anlage auf Herz
TU Wien: Ideen und Richtlinien für die umweltfreundlichen Gebäude der Zukunft Forschungs-Mitteilungen Technik 23. Juli 2012 Werbung (WK-intern) - Europas Häuser sollen grüner werden Politische Entscheidungen brauchen eine wissenschaftliche Basis. Die TU Wien leitet das EU-Projekt „Entranze“, in dem Ideen und Richtlinien für die umweltfreundlichen Gebäude der Zukunft entwickelt werden. Die EU hat ambitionierte Pläne: Ab dem Jahr 2019 sollen alle neuen öffentlichen Gebäude Niedrigst-Energie-Häuser sein, ab Ende 2020 sollen überhaupt alle neugebauten Häuser diesen Standards genügen. Wie man dieses Ziel am besten in konkrete Regeln gießen kann und durch welche Maßnahmen man die Vision einer umweltfreundlichen Gebäudestruktur auch möglichst effektiv umsetzen kann, ist aber heute noch nicht klar. Die „Energy Economics Group“ der TU Wien (Institut für Energiesysteme und
Hausbesitzer können moderne Haushaltsgeräte auch mit Solarwärme betreiben Dezentrale Energien Solarenergie 7. Juni 2012 Werbung (WK-news) - Solarwärme für Haushaltsgeräte kann zwei Atomkraftwerke ersetzen Auf ein Atomkraftwerk könnte Deutschland verzichten, wenn Wasch- und Geschirrspülmaschinen ihre Energie aus Solarwärme beziehen würden. Wären auch Wäschetrockner im Solarbetrieb, könnten sogar zwei abgeschaltet werden. Technisch ist die Umstellung kein Problem. Der Ausbau der Stromnetze stagniert derzeit, manch ein Experte warnt schon vor Stromausfällen. Soll die Energiewende im eigenen Haushalt dennoch gelingen, braucht es clevere Ideen. Eine bisher wenig genutzte, aber umso effektivere Maßnahme, um Strom zu sparen: Hausbesitzer können moderne Haushaltsgeräte auch mit Solarwärme betreiben. Stromfresser: integrierte Elektroheizungen Solarkollektoren entlasten in der Regel die Heizung und erwärmen Wasser für den Hausgebrauch. Aber auch
Windfest zur Einweihung des Windparks Großenwede in Schneverdingen am 3. Juni Windenergie Windparks 29. Mai 201230. Mai 2012 Werbung (WK-news) - Fest am Windpark Großenwede Anlagen in Schneverdingen liefern Strom für mehr als 13.000 Privathaushalte Niedersächsischer Umweltminister Dr. Stefan Birkner und die Bundestagsabgeordneten Reinhard Grindel und Lars Klingbeil diskutieren über die Nutzung der Windenergie in Niedersachsen Buntes Familienprogramm „Global Wind Day“ auch in der Lüneburger Heide Ein Fest für die Energiewende: Mit prominenten Gästen und einem bunten Unterhaltungsprogramm feiern die Windwärts Energie GmbH aus Hannover und die Hamburger CEE (Conetwork Erneuerbare Energien Holding GmbH & Co. KGaA) am 3. Juni 2012 gemeinsam mit Anwohnern und Politikern die Einweihung des Windparks Großenwede in Schneverdingen im Heidekreis. Mit einer Gesamtleistung von mehr als 18 Megawatt speisen dort