Bundesumweltminister*in Lemke besetzt bundeseigene DBU mit neuen Umwelt-Diener*innen Behörden-Mitteilungen Ökologie 12. Juni 2024 Werbung Lemke beruft neue Mitglieder in das Kuratorium der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (WK-intern) - Bundesumweltminister*in Steffi Lemke hat das 16-köpfige Kuratorium der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) für die Dauer von fünf Jahren neu berufen. Die aktuell mit rund 2,4 Milliarden Euro Stiftungskapital ausgestattete DBU zählt zu den größten Umweltstiftungen in Europa. Sie dient dem Zweck, Vorhaben zum Schutz der Umwelt unter besonderer Berücksichtigung der mittelständischen Wirtschaft zu fördern. Seit der Aufnahme ihrer Stiftungsarbeit im Jahr 1991 hat die DBU gut 11.000 Projekte mit mehr als 2 Milliarden Euro aus den Bereichen Umwelttechnik, -forschung, -bildung und -kommunikation sowie Natur- und Umweltschutz unterstützt. Außerdem zeichnet sie jährlich
Umfrage: Raupen statt Graupen, Würmer statt Fisch und Fleisch von Rind und Schwein News allgemein 8. Juni 2024 Werbung Jeder zweite Deutsche ändert seine Essgewohnheiten aus Umweltbedenken (WK-intern) - Ein Großteil der Verbraucher und Verbraucherinnen in Deutschland hat seine Ernährungsgewohnheiten in den vergangenen Jahren verändert - und zwar zumeist aus Sorge um die Umwelt. Dies geht aus einer neuen weltweiten Umfrage des Marine Stewardship Council (MSC) hervor, die zum Internationalen Tag des Meeres (8. Juni) veröffentlicht wurde. Verbraucher*innen sind sich der Umweltauswirkungen ihres Ernährungsverhaltens heute mehr denn je bewusst. Von gut 27.000 befragten Menschen in 23 Ländern haben mehr als 80 Prozent ihre Essgewohnheiten in den letzten zwei Jahren verändert. In Deutschland waren es 1.087 von 1.375 Befragten. 55 % der Befragten
Schweizer Access Concept AG investiert in Ökologie für Nachhaltigkeit Finanzierungen Ökologie Solarenergie Windenergie 1. Juni 2024 Werbung In der heutigen Investitionslandschaft zeichnet sich die schweizerische Firma Access Concept AG durch ihr Engagement für Nachhaltigkeit und Rentabilität aus. (WK-intern) - Das Unternehmen spezialisiert sich auf eine Vielzahl von umweltfreundlichen Projekten, die nicht nur lukrative Renditen für Investoren sicherstellen, sondern auch einen bedeutenden Beitrag zum Umweltschutz leisten. Mit Hauptsitz in der Schweiz hat Access Concept AG ein vielfältiges Portfolio entwickelt, das innovative Projekte wie den Anbau von Hanf in Nigeria, Solarparks in Odrintsi und eine einzigartige Integration von Landwirtschaft und Reittourismus in Südostbulgarien umfasst. Jedes Projekt wird sorgfältig ausgewählt, um sowohl mit den globalen Nachhaltigkeitszielen übereinzustimmen als auch hohe finanzielle Erträge
Bundesnetzagentur veröffentlicht Umweltbericht zum Stromnetzausbau Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Ökologie 31. Mai 2024 Werbung Die Bundesnetzagentur veröffentlicht heute den Umweltbericht des Bundesbedarfsplans 2023-2037/2045. (WK-intern) - „Wir haben alle vorgeschlagenen Projekte sorgfältig auf ihre Umweltauswirkungen geprüft. Mit den neuen Präferenzräumen beschleunigen wir die Planungsverfahren für neue Gleichstromleitungen deutlich,“ sagt Präsident*in Klaus Müller. Der Bericht bewertet die Auswirkungen von insgesamt 185 Maßnahmen, die für eine sichere Stromversorgung in Deutschland notwendig sind. Die Bundesnetzagentur prüft darin sowohl neue Leitungsmaßnahmen als auch Stromleitungen, die bereits im aktuellen Bundesbedarfsplan enthalten sind. Mit dem Umweltbericht hat die Bundesnetzagentur erstmals auch sieben sogenannte Präferenzräume ermittelt. Die Übertragungsnetzbetreiber müssen die neuen Stromtrassen in diesen fünf bis zehn Kilometer breiten Gebietsstreifen planen. Die Präferenzraumermittlung tritt an die
Bundespräsident*in und DBU laden zur „Woche der Umwelt“ Aussteller Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Offshore Ökologie Veranstaltungen Wasserstofftechnik 13. Mai 2024 Werbung Anmeldeschluss in zwei Tagen (WK-intern) - Osnabrück. Der Countdown läuft: In zwei Tagen ist für Bürger*innen Anmeldeschluss für die kostenlose Teilnahme an der „Woche der Umwelt“ auf Einladung der Bundespräsident*in und der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU). Wer im Park von Schloss Bellevue am Amtssitz von Bundespräsident*in diese Innovationsschau mit Ideen und Lösungen für mehr Umweltschutz live erleben will, muss sich bis zum 15. Mai unter folgendem Link anmelden: www.dbu.de/anmeldung-wdu. „Fundgrube an herausragenden Projekten für den Schutz der Erde“ DBU-Generalsekretär Alexander Bonde verspricht „ein spannendes Angebot für Diskussion und Informationen“. Neben einem breitgefächerten Programm auf Haupt- und Fachbühne und in rund 70 Fachforen sei die
Walter setzt neuen umweltfreundliche Standard mit nachhaltigen Verpackungen Mitteilungen Neue Ideen ! Ökologie Technik 2. April 2024 Werbung Neue Verpackungen aus PCR tragen zur Zirkularität bei (WK-intern) - Tübingen - Der Zerspanungsspezialist Walter liefert seine Produkte ab sofort in Verpackungen, die zu 95 Prozent aus recyceltem Plastik, sogenanntem PCR, bestehen und zu 100 Prozent wiederverwertbar sind. Die neue Verpackungsstrategie ist ein weiterer Schritt zu einer Zirkularität von über 90 Prozent, die das Tübinger Unternehmen bis 2030 erreichen will. Das ist nur eines von vier Nachhaltigkeitszielen, denen sich Walter in den nächsten Jahren verschrieben hat: Das Unternehmen verpflichtet sich zu einer Halbierung der CO2-Emissionen, jeden Schaden für Menschen auszuschließen und transparent und ethisch zu handeln – also immer das Richtige zu tun. „Wir
Bundesrechnungshof schießt mit seiner Kritik über das Ziel hinaus Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie Solarenergie Windenergie 8. März 20248. März 2024 Werbung BDEW zum Sonderbericht des Bundesrechnungshofs zum Stand der Energiewende (WK-intern) - Der Bundesrechnungshof hat heute einen Sonderbericht zum Stand der Energiewende herausgegeben. Video: ENERGIEWENDE DROHT ZU SCHEITERN: Dramatischer Rückstand! Drastischer Denkfehler der Ampel-Regierung Quelle: WELT Nachrichtensender Hierzu erklärt Kerstin Andreae, Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung: „Bei aller berechtigten Kritik in einzelnen Punkten: Der Bundesrechnungshof schießt mit seiner Kritik über das Ziel hinaus. Es sind sehr wohl Energiewende-Fortschritte sichtbar: Die Bedingungen für den Ausbau der Erneuerbaren Energien im Strombereich haben sich deutlich verbessert. Im vergangenen Jahr hatten Erneuerbare Energien erstmals einen Anteil von über 50 Prozent an der Stromversorgung Deutschlands. Auch beim Stromnetzausbau gibt es erkennbare Fortschritte. Es ist
Bundumweltminister*in und UBA-Präsident*in geben Startschuss für neuen Experimentierraum für Umweltdaten Behörden-Mitteilungen 13. Oktober 202313. Oktober 2023 Werbung Labor für Künstliche Intelligenz und Big Data am Umweltbundesamt gestartet (WK-intern) - Bundesumweltminister*in und UBA-Präsident*in geben Startschuss für neuen Experimentierraum zur Analyse von Umweltdaten Bundumwelt- und -verbraucherschutzminister*in und das Präsident*in des Umweltbundamts (UBA) haben heute das Anwendungslabor für Künstliche Intelligenz und Big Data (KI-Lab) am UBA eröffnet. Zur Identifizieren von Wind- und Photovoltaik-Anlagen in Satellitendaten Vollzugsoptimierung Strahlenschutzdaten 5-Punkte-Programm „Künstliche Intelligenz für Umwelt und Klima“ Das KI-Lab soll Grundlagen schaffen, um mit Künstlicher Intelligenz (KI) die Analyse großer Mengen von Umweltdaten (Big Data) stärker zu vereinfachen. Alle Behörden im Umweltressort werden das KI-Lab für ihre Arbeit nutzen, das heute seine Arbeit aufnimmt. Bundumwelt- und -verbraucherschutzminister*in: „Die Potentiale von KI
Auszeichnung für UKA: Creditreform bescheinigt UKA ausgezeichnete Bonität Finanzierungen Mitteilungen Ökologie Produkte Solarenergie Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. August 2023 Werbung Meißen - Der Wind- und Solarparkentwickler UKA hat erneut das CrefoZert-Siegel „Ausgezeichnete Bonität“ durch die Creditreform Rating AG erhalten. (WK-intern) - Das Bonitätsurteil basiert auf einer professionellen Jahresabschlussanalyse sowie den Bonitätsinformationen der Creditreform Wirtschaftsdatenbank. Planung und Realisierung von Energieparks geschehen nicht kurzfristig, sondern erstrecken sich über viele Jahre. Unwägbarkeiten gehören zum Tagesgeschäft und erfordern nicht nur organisatorische Flexibilität, sondern ebenfalls finanziellen Handlungsspielraum. Die Geschäftsfähigkeit und solide Finanzstruktur aller Beteiligten sind somit ein entscheidender Faktor für das Gelingen der komplexen Projekte. Wie auch in den Jahren zuvor bescheinigt die Wirtschaftsauskunftei Creditreform UKA Umweltgerechte Kraftanlagen eine hervorragende Geschäftsfähigkeit. „Für Kreditgeber, Lieferanten, Mitarbeiter, Kunden und sämtliche Vertragspartner bedeutet
Medienanalyse: Proteste und Politik bestimmen die Presse-Tagesthemen Forschungs-Mitteilungen Ökologie Verbraucherberatung 15. August 2023 Werbung Langfristige Medienanalyse von Cision zeigt: Umwelt und Soziales führen die ESG-Agenda an, Unternehmensführung ist Stiefkind (WK-intern) - Trotz multipler Krisen bleiben ESG-Themen in den traditionellen Medien und sozialen Kanälen sehr präsent, zeigt eine Medienanalyse von Cision, einem weltweit führenden Anbieter von Kommunikationsplattformen sowie Consumer- und Media-Intelligence-Dienstleistungen. Im Abgleich mit Umfragedaten zeigt die Analyse, dass trotz sinkender Bereitschaft der Verbraucher für umweltfreundliche Produkte mehr Geld zu zahlen oder geringerem Interesse daran, ob Unternehmen soziale Verantwortung übernehmen, die öffentlichen Diskussionen in Medien und auf sozialen Plattformen rund um ESG-Themen zwischen Januar 2020 und Juni 2023 zugenommen haben. Zudem zeigt die Analyse ebenfalls, dass die Diskussionen rund
LNG-Anbindungsleitung ETL 180 vor dem Bundesverwaltungsgericht Ökologie Technik 30. Juni 2023 Werbung LNG-Anbindungsleitung ETL 180: GvW vertritt das Land Schleswig-Holstein erfolgreich vor dem Bundesverwaltungsgericht (WK-intern) - Mit Beschluss vom 22. Juni 2023 (Az. 7 VR 3.23) hat das Bundesverwaltungsgericht den Antrag von zwei betroffenen Grundstückseigentümern auf Wiederherstellung der aufschiebenden Wirkung des Planfeststellungsbeschlusses, mit dem das Land Schleswig-Holstein die Errichtung und den Betrieb der LNG-Anbindungsleitung ETL 180 von Brunsbüttel nach Hetlingen zugelassen hat, abgelehnt. GvW hatte das Land Schleswig-Holstein bereits während des Planfeststellungsverfahren rechtlich beraten und nun auch vor dem Bundesverwaltungsgericht erfolgreich vertreten. Über die ETL 180 soll ab dem kommenden Jahr das am Terminal in Brunsbüttel ankommende Flüssiggas (LNG) in das Gasversorgungsnetz eingespeist werden. Das
Sachverständigenrat für Umweltfragen berät die Bundesregierung mit neuem Sondergutachten Forschungs-Mitteilungen Ökologie Verbraucherberatung 19. Juni 2023 Werbung „Umwelt und Gesundheit konsequent zusammendenken“: Umweltrat veröffentlicht Sondergutachten (WK-intern) - In Deutschland sind immer noch viele Menschen von gesundheitsschädlichen Umweltbelastungen wie Luftschadstoffen und Lärm betroffen. Diese Belastungen sind häufig sozial ungleich verteilt. Dazu kommen neue Gesundheitsrisiken, zum Beispiel durch den Klimawandel. In Politik und Gesellschaft wird der enge Zusammenhang zwischen Umwelt und menschlicher Gesundheit noch zu wenig beachtet. Wie dies geändert werden kann, zeigt der SRU in einem Sondergutachten, das er heute an Bundesumweltminister*in Steffi Lemke und Bundesgesundheitsminister*in Karl Lauterbach überreicht. Die jüngsten Hitzewellen, Dürreperioden und Starkregenereignisse, aber auch die COVID-19-Pandemie sind erneute Weckrufe, die Gesundheitsdimensionen des Umwelt-, Natur- und Klimaschutzes deutlich ernster zu