EU-Forschungspreis für Dresdner Materialforscher Prof. Dr. Jürgen Eckert E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 29. September 2013 Werbung (WK-intern) - Metallische Gläser und nanostrukturierte Legierungen stehen im Fokus der Forschungen von Prof. Dr. Jürgen Eckert, Wissenschaftlicher Direktor des Leibniz-Instituts für Festkörper- und Werkstoffforschung Dresden. Als einer der führenden Forscher auf diesem Gebiet erhält Jürgen Eckert einen mit 2,5 Millionen Euro dotierten ERC Advanced Grant des Europäischen Forschungsrates (European Research Council, ERC). Mit dieser Förderlinie unterstützt die Europäische Union herausragende Forscher, die besonders innovative und zukunftsweisende Forschungsansätze vorschlagen. Metallische Werkstoffe sind von entscheidender Bedeutung für zentrale Themen unserer Gesellschaft, wie Energie, Sicherheit, Infrastruktur, Mobilität, Gesundheit und Kommunikation. In all diesen Bereichen spielen metallische Werkstoffe mit sehr hoher Festigkeit eine große
Photovoltaik bleibt in Deutschland eine starke Industrie Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 14. Dezember 2012 Werbung (WK-news) - Farnell element14 unterstützt Zukunftsbranche mit innovativen Entwicklungslösungen München - Prognosen zufolge wird im Jahr 2020 fast die Hälfte der Stromerzeugung in Deutschland aus Erneuerbaren Energien bestehen. Europaweit ist Deutschland einer der Spitzenreiter, wenn es sowohl um Gesamtleistung als auch Neuinvestitionen geht. 2011 dominierte die Europäische Union hier den Bereich der zugebauten Leistung von Photovoltaikanlagen mit 21.900 MW und somit fast 75 Prozent Anteil am weltweiten Zubau. Deutschland wurde dabei mit 7.485 MW neuer Leistung allein von Italien überholt. Der Gesamtumsatz der deutschen Photovoltaik-Industrie lag zugleich bei 19 Mrd. €. Nimmt man alle direkt und indirekt betroffenen Wirtschaftszweige zusammen, so