Offshore-Windenergie: TenneT steigert Übertragungskapazität auf 6.232 MW Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. Januar 2019 Werbung Elf Offshore-Netzanschlusssysteme mit zusammen 6.232 Megawatt (MW) Kapazität zur Übertragung von Offshore-Windenergie von See an Land hat der Übertragungsnetzbetreiber TenneT inzwischen an das Stromnetz angeschlossen. Ausbauziel der Bundesregierung für 2020 nahezu komplett erreicht Nordsee-Windernte 2018 übertrifft Vorjahr um rund fünf Prozent Anteil erneut bei fast 16 Prozent an der Gesamt-Windstromerzeugung (WK-intern) - „Damit erfüllt TenneT schon jetzt nahezu komplett das Ausbauziel der Bundesregierung, das Offshore-Windkapazitäten von 6.500 Megawatt bis zum Jahr 2020 vorsieht. Bereits in diesem Jahr wird TenneT dieses Ziel übererfüllen, denn mit der Fertigstellung von BorWin3 werden im Laufe des Jahres 2019 sogar 7.132 Megawatt allein in der Nordsee an Übertragungskapazität in Betrieb
Bundesnetzagentur legt Trassenkorridor für Abschnitt der Stromleitung Röhrsdorf – Weida – Remptendorf fest Behörden-Mitteilungen Technik 21. Dezember 2018 Werbung Die Bundesnetzagentur hat die Bundesfachplanung für den ersten von zwei Abschnitten der Stromleitung Röhrsdorf - Weida - Remptendorf abgeschlossen. (WK-intern) - Die Entscheidung bezieht sich auf das Teilstück zwischen den Umspannwerken Weida und Remptendorf in Thüringen. Damit legt die Behörde einen rund 43 km langen Trassenkorridor für die 380-kV-Höchstspannungsleitung fest. „Wir begrüßen sehr, dass dieses wichtige Projekt zum Transport erneuerbarer Energien zwischen Sachsen und Thüringen zügig durchgeführt werden kann“, sagt Jochen Homann, Präsident der Bundesnetzagentur. „Wir haben einen Trassenkorridor festgelegt, der die Auswirkungen auf Mensch und Umwelt möglichst gering hält und der sich weitestgehend an der bereits bestehenden Leitung orientiert.“ Bündelung mit bestehender Leitung Der
ABB verbessert die Zuverlässigkeit der Stromversorgung US-Hauptstadt Washington Mitteilungen Technik 7. März 2018 Werbung ABB to enhance power reliability in U.S. capital (WK-intern) - Gas-insulated switchgear to help strengthen electrical grid and boost power security for customers in Washington, D.C. ABB will supply gas-insulated switchgear (GIS) to strengthen the U.S. capital’s electrical network. The order is a part of the Capital Grid project and was awarded by Pepco Holdings, a member of the Exelon family of companies, a leading electric and gas utility company serving more than 2 million people in Washington, D.C. The U.S. capital is home to about 680,000 people. The city is experiencing its highest population growth in four decades, projected to reach about
TenneT steigert Offshore-Kapazitäten auf 5.332 Megawatt – Nordsee-Windernte 2017 übertrifft Vorjahr um 47 Prozent Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 15. Januar 201815. Januar 2018 Werbung Zehn Offshore-Netzanschlusssysteme mit zusammen 5.332 Megawatt (MW) Kapazität zur Übertragung von Offshore-Windenergie von See an Land hat der Übertragungsnetzbetreiber TenneT inzwischen an das Übertragungsnetz angeschlossen. TenneT erfüllt schon jetzt zu über 82 Prozent das Offshore-Ausbauziel der Bundesregierung für 2020 Nordsee-Wind erreicht starke 15,9 Prozent an der Gesamt-Windstromerzeugung in Deutschland Maximalwert der Einspeisungsleistung der Offshore-Windparks in der Nordsee erreicht 4.350 Megawatt im Oktober (WK-intern) - „Damit erfüllt TenneT schon jetzt mehr als 82 Prozent des Ausbauzieles der Bundesregierung, das Offshore-Windkapazitäten von 6.500 MW bis zum Jahr 2020 vorsieht“, sagte Lex Hartman, Mitglied der TenneT-Geschäftsführung. Zwei weitere Anbindungssysteme wird TenneT bis Ende 2019 fertigstellen, sodass dann 7.132
ABB schafft Durchbruch mit leistungsstärkstem HGÜ-Transformator der Welt Erneuerbare & Ökologie Technik 7. Dezember 2017 Werbung Zürich, Schweiz - ABB schreibt neues Kapitel der Elektro-Geschichte: Transformatoren und Schlüsselkomponenten für weltweit erstes 1.100-Kilovolt-Projekt zur verlustarmen Übertragung von Strom in China bestehen alle Prüfungen (WK-intern) - ABB hat mit der erfolgreichen Prüfung der Nieder- und Hochspannungseinheiten des weltweit leistungsstärksten UHGÜ-Transformators (Ultrahochspannungs-Gleichstromübertragung) eine weitere wegweisende Pionierleistung erbracht. Die UHGÜ-Trafos für +/-1.100 Kilovolt (1,1 Millionen Volt), die in enger Zusammenarbeit mit der State Grid Corporation of China (SGCC) entwickelt und hergestellt wurden, haben mehrere Typprüfungen erfolgreich absolviert. Dieser Durchbruch ebnet den Weg für die Umsetzung der mehr als 3.200 km langen UHGÜ-Verbindung zwischen Changji und Guquan, die Strom aus der nordwestlichen Region Xinjiang
TenneT meldet: Seekabel im Offshore-Wind-Projekt BorWin3 werden verlegt Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. August 2017 Werbung Netzanbindung für Offshore-Windparks mit Netzverknüpfungspunkt in Emden/Ost (WK-intern) - 900 Megawatt Übertragungskapazität In dieser Woche starten die Arbeiten für einen wesentlichen Teil der Netzanbindung BorWin3: knapp 90 Kilometer Seekabel werden verlegt. Die Trassenlänge für Watt- und Seekabel bei der Anbindung BorWin3 beträgt insgesamt 130 Kilometer vom Anlandungspunkt in Hamswehrum (nordwestlich von Emden) bis zur neu zu errichtenden Konverterstation auf See (BorWin gamma). Die ersten vier Kilometer des Wattkabels sowie 40 Kilometer Seekabel im Küstenbereich wurden bereits im Herbst 2015 verlegt. Nachdem Anfang August in Eemshaven (Niederlande) 64 Kilometer vom Kabeltransportschiff „Avonborg“ auf den Kabelleger „Cable Enterprise“ umgespult wurden, kann nun die erste Verlege-Kampagne starten.
Neues Seekabel zwischen Lüttmoorsiel und Nordstrandischmoor Mitteilungen 3. August 2016 Werbung Schleswig-Holstein Netz investiert über zwei Millionen Euro in Stromversorgung der Hallig. (WK-intern) - „Nessie im Wattenmeer gesichtet“, werden Wattwanderer zwischen Lüttmoorsiel und Nordstrandischmoor in den nächsten Tagen berichten können. Damit ist nicht das Seeungeheuer aus Schottland gemeint, sondern ein 18 Meter langes, über zehn Meter breites, 91 Tonnen schweres und mit einem 1214 PS starkem Motor ausgerüstetes Raupenfahrzeug des Typs Nessie V. Ausgestattet mit einem Vibrations-Pflugschwert kommt Nessie im Wattenmeer zum Einsatz, um ein neues Seekabel von Schleswig-Holstein Netz (SH Netz) zwischen Lüttmoorsiel und Nordstrandischmoor rund 1,7 Meter tief ins Watt „einzurütteln“. Abhängig von Wind, Wetter und Wellengang wird Nessie voraussichtlich zwei bis
ABB erhält Auftrag über 30 Mio. US-Dollar zur Stärkung des norwegischen Stromnetzes Technik 14. Juli 2016 Werbung Umspannwerke erhöhen die Netzzuverlässigkeit, stärken die Stromversorgung und erleichtern die Integration erneuerbarer Energien (WK-intern) - ABB hat vom norwegischen Übertragungsnetzbetreiber Statnett einen Auftrag in Höhe von rund 30 Millionen US-Dollar für zwei Umspannwerke erhalten, die die Netzstabilität erhöhen und die Stromversorgung stärken werden. Die erhöhte Übertragungskapazität wird zudem die Integration erneuerbarer Energiequellen wie Wind- und Wasserkraft erleichtern und die Ausweitung der industriellen Produktion unterstützen. Der Auftrag wurde im zweiten Quartal 2016 gebucht. Die Umspannwerke spielen darüber hinaus eine wichtige Rolle bei der Verbindung des norwegischen Stromnetzes mit den Netzen Grossbritanniens und Deutschlands. Sie sind Teil des Projekts ‚Vestre korridor‘ (westlicher Korridor) zur Modernisierung
ABB erhält Auftrag über 140 Millionen USD zur Förderung der Integration erneuerbarer Energien in Europa Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. März 2016 Werbung HGÜ-Konverterstation verbindet das dänische und deutsche Stromnetz und erhöht die Versorgungssicherheit. (WK-intern) - ABB hat von den Übertragungsnetzbetreibern Energinet.dk in Dänemark und 50Hertz Transmission in Deutschland einen Auftrag im Wert von rund 140 Millionen US-Dollar für die Planung, Lieferung und Installation einer HGÜ-(Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragung)-Konverterstation in Bentwisch in Norddeutschland erhalten. Die HVDC Light Kurzkupplungs-Konverterstation (back-to-back), die erste ihrer Art in Europa, ermöglicht die Verbindung der asynchronen Drehstromnetze Ostdänemarks und Deutschlands. Mit dem HGÜ-System liefert ABB eine Schlüsseltechnologie für das Projekt „Kriegers Flak - Combined Grid Solution“, den weltweit ersten Offshore-Interkonnektor. Dafür werden die nationalen Netzanschlüsse des künftigen dänischen Windparks Kriegers Flak und der bereits in
Offshore-Ausbauziele erreicht: 4.300 MW Windleistung sind durchschnittlich zu 96,4 % verfügbar Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. September 2015 Werbung Hohe Verfügbarkeit der Offshore-Anbindungen von TenneT sichert Übertragung der Windenergie von See an Land 4.300 Megawatt an Offshore-Übertragungskapazitäten sind durchschnittlich zu 96,4 Prozent verfügbar TenneT veröffentlicht Offshore-Zwischenbilanz für Januar bis August 2015 Energie-Einspeisewerte der Offshore-Windparks (OWP) in der Nordsee erreichen Maximalwerte von insgesamt bis zu 2.246 Megawatt Installierte OWP-Kapazität liegt bei 2.861 Megawatt Die vom Übertragungsnetzbetreiber TenneT inzwischen fertiggestellten Kapazitäten zur Übertragung von Offshore-Windenergie aus der Nordsee an Land liegen bei durchschnittlich 96,4 Prozent. Sie übertreffen damit deutlich die gesetzliche Anforderung an die durchschnittliche Mindestverfügbarkeit von 92,3 Prozent. In einer von TenneT aktuell vorgenommenen Zwischenbilanz wurden die Daten von Januar bis August 2015 analysiert. Im selben
Tennet meldet die Netzanbindung von Offshore-Projekt DolWin1 Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. Juli 2015 Werbung Fertigstellung von DolWin1: TenneT nimmt fünfte Offshore-Netzanbindung in diesem Jahr in Betrieb Übertragungskapazität von Offshore-Netzanbindungen in der Nordsee erreicht 4.300 Megawatt (MW) Zwei Drittel des Ausbauziels der Bundesregierung realisiert (WK-intern) - Erfolgreiches Offshore-Jahr für TenneT: Mit dem Projekt DolWin1 nimmt der Übertragungsnetzbetreiber in diesem Jahr bereits das fünfte Offshore-Netzanbindungssystem in Betrieb. Damit erreichen die Offshore-Netzanschlüsse in der Nordsee eine Übertragungskapazität von rund 4.300 MW. TenneT erfüllt damit bereits zwei Drittel der Ausbauziele der Bundesregierung, die bei 6.500 MW bis 2020 liegen. „Wir sind stolz darauf, ein weiteres unserer technologisch anspruchsvollen Offshore-Projekte fertiggestellt zu haben und dem Ausbauziel der Bundesregierung wieder einen großen Schritt näher gekommen zu
TenneT und Energinet.dk wollen Übertragungskapazität zwischen Deutschland und Dänemark ausbauen Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 10. April 2015 Werbung Zu diesem Zweck wird die Verbindung vom dänischen Kassø nach Dollern in Niedersachsen verstärkt und ausgebaut. (WK-intern) - Auf deutscher Seite sind die Arbeiten für die grenzüberschreitende Verbindung bereits fortgeschritten. Für den Abschnitt von der deutsch-dänischen Grenze bis Kassö ist der dänische Netzbetreiber Energienet.dk zuständig. Dessen Aufsichtsrat hat jetzt dem Projekt seine Zustimmung erteilt. Damit die konkreten Planungen in Dänemark aufgenommen werden können, muss jetzt noch das dänische Ministerium für Klima, Energie und Bauwesen zustimmen. Die grenzüberschreitende Stromleitung ist ein ‚Vorhaben von gemeinsamem Interesse‘ der Europäischen Union und in Deutschland zudem im Energieleitungsausbaugesetz als ein wichtiges Vorhaben verankert. Durch die ausgebaute Leitung wird die