Neuer Wechselstromanschluss von Siemens für Windparks Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 11. März 2015 Werbung Siemens auf der EWEA Offshore 2015 in Kopenhagen: Halle E, Stand D31 (WK-intern) - Neuer Wechselstromanschluss von Siemens für Windparks: Leichter, schneller, günstiger • Vorstellung auf der EWEA-Offshore-Konferenz in Kopenhagen • Ein Drittel kleiner und leichter als eine herkömmliche Plattform • Kosten für Offshore-Umspannstation um bis zu 40 Prozent reduziert Siemens stellt anlässlich der EWEA-Offshore-Konferenz in Kopenhagen eine neue Wechselstromlösung für den Anschluss von küstennahen Windenergie-Kraftwerken vor. Sie dient als Ersatz für die bisher verwendeten Umspannplattformen. Die neue Lösung besteht aus einem Offshore-Transformatormodul (OTM), das direkt mit einer Windenergieanlage (WEA) verbunden und als dezentrales Übertragungssystem installiert wird. Um bei sehr großen Windparks die erforderliche Übertragungskapazität zu
Übertragungsnetzbetreiber beauftragt ABB 600-MW-Offshore-Windpark zu vernetzen Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. Februar 2015 Werbung ABB erhält Auftrag über 100 Mio. US-Dollar für Seekabelsystem für grössten Offshore- Windpark Dänemarks (WK-intern) - ABB hat vom dänischen Übertragungsnetzbetreiber Energinet.dk einen Auftrag im Wert von über 100 Millionen US-Dollar für ein Drehstromkabelsystem erhalten, das die Integration des Offshore-Windparks Kriegers Flak und die Übertragung des erzeugten Stroms zum Festlandnetz ermöglicht. Zürich - Der grösste Offshore-Windparks Dänemarks wird die Windkraftkapazitäten des Landes auf über 40 Prozent steigern und genug Strom für die Versorgung von mehr als 600'000 Haushalten liefern. Windenergie ist eine wichtige Säule der Energiestrategie Dänemarks, die bis 2050 einen vollständigen Verzicht auf fossile Energieträger vorsieht. Der geplante 600-MW-Windpark wird die regionalen
ABB verlegt Seekabel in der Meeresbucht zwischen Caithness und Moray in Schottland Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 10. September 2014 Werbung ABB erhält Auftrag über 800 Millionen US-Dollar für eine Seekabelverbindung in Schottland zwischen Caithness und Moray Zürich, Schweiz - ABB hat von Scottish Hydro Electric (SHE) Transmission plc einen Auftrag über 800 Mio. US-Dollar für den Bau einer Anlage zur Hochspannungsgleichstrom-Übertragung (HGÜ, engl. HVDC) zwischen Caithness und Moray erhalten. (WK-intern) - Die Leitung wird die Stromnetze auf beiden Seiten der Meeresbucht Moray Firth im Norden Schottlands miteinander verbinden. Dem Zuschlag ging eine positive Entscheidung über die Notwendigkeit der Verbindung voraus, die von der nationalen Regulierungsbehörde Ofgem (Office of Gas and Electricity Markets) getroffen wurde. Das Projekt umfasst die Planung, das Engineering, die Bereitstellung
Mit dem leistungsstärksten HGÜ-Kabelsystem rüstet ABB den Nord-Süd-Link aus Mitteilungen Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 22. August 201421. August 2014 Werbung ABB stellt weltweit leistungsstärkstes HGÜ-Kabelsystem vor Einsatz bei der Teilverkabelung der in Deutschland geplanten Nord-Süd-Stromautobahnen möglich – vor allem in dicht besiedelten oder ökologisch sensiblen Gebieten. (WK-intern) - Zürich, Schweiz - Mit der erfolgreichen Entwicklung und Prüfung eines neuen HGÜ-(Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragung-)Kabelsystems hat ABB jetzt einen weiteren großen Schritt in der Kabeltechnologie erzielt. Die Stromkabel mit Kunststoff-Isolierung sind ölfrei und haben eine Spannung von 525 Kilovolt (kV). Das höchste Spannungsniveau, das bei dieser Technologie derzeit in kommerziellen Anwendungen zum Einsatz kommt, liegt bei 320 kV – somit wurde eine Steigerung um 64 Prozent erreicht. Diese Innovation von ABB macht es möglich, die Übertragungskapazität im Kabel
Steigerung der Aufnahmekapazität für Windstrom aus dem Norden Mitteilungen Techniken-Windkraft Windenergie 4. August 2014 Werbung Auslastungsmonitoring steigert Strom-Netzkapazitäten um bis zu 50 Prozent Nach Übernahme des 110.000-Volt-Hochspannungsnetzes in Schleswig-Holstein setzt die Schleswig-Holstein Netz AG auf Pilotprojekt zur Steigerung der Aufnahmekapazität für regenerativen Strom (WK-intern) - Nach der Übernahme des 110.000-Volt-Hochspannungsnetzes ermöglicht die Schleswig-Holstein Netz AG mit der deutschlandweit einzigartigen Technologie des Auslastungsmonitorings, mehr Strom aus erneuerbaren Energien im 110.000-Volt-Netz zu transportieren, bis der erforderliche Netzausbau erfolgt ist. Aktuell kommt dieses Pilotprojekt auf den Leitungen von Niebüll nach Breklum sowie von Niebüll nach Flensburg zum Einsatz. Hier konnte dank der neuen Technologie die Übertragungskapazität um 50 Prozent gesteigert werden, ohne dabei die Versorgungssicherheit und die Netzstabilität zu gefährden. Das Auslastungsmonitoring
Konverterplattform bei Helgoland ein Jahr früher als im Ausbauziel installiert Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 15. Juli 2014 Werbung Weitere „Steckdose“ für Windkraft auf See erfolgreich vor Helgoland installiert „TenneT ist auf gutem Weg, Offshore-Ausbauziele ein Jahr früher zu erfüllen“ (WK-intern) - TenneT hat jetzt ihre fünfte Offshore-Plattform für den Netzanschluss von Windparks in der Nordsee installiert. Mit der Konverterplattform Helwin beta können weitere 690 Megawatt Offshore-Windenergie mit Hilfe von Gleichstromtechnologie in das Übertragungsnetz eingespeist werden – dies entspricht der Größenordnung eines mittelgroßen konventionellen Kraftwerks. „Wir haben ein weiteres großes Zwischenziel erreicht und realisieren somit Schritt für Schritt die von der Bundesregierung gesetzten Offshore-Ausbauziele“, sagte Lex Hartman, Mitglied der Geschäftsführung von TenneT. Die Bundesregierung sieht bis 2020 eine Offshore-Windkapazität von 6,5 Gigawatt
Dresden: Lösung zur Spannungsstabilisierung und Erhöhung der Übertragungskapazität Kooperationen Mitteilungen 26. November 2012 Werbung (WK-intern) - Alstom erhält Auftrag für MSCDN1-Anlage und Schaltfelder für TransnetBW Alstom erhielt den Zuschlag für die Lieferung einer 250-Mvar-Blindleistungskompensationsanlage (MSCDN) zum Einsatz in einer 380 kV-Schaltanlage. Neben der MSCDN, enthält der Auftrag der TransnetBW die Erweiterung der 380 kV-Schaltanlage sowie ein weiteres 110 kV-Schaltfeld am Standort Engstlatt (Baden-Württemberg). Der Übertragungsnetzbetreiber TransnetBW ist eine Tochtergesellschaft der EnBW und hat seinen Sitz in Stuttgart. Die Anlage soll im August 2013 an den Kunden übergeben werden. Bau und Montage der Schaltfelder übernimmt der Alstom Standort in Dresden, die Kompensationsanlage wird von Berlin aus geliefert. Aufgrund der zunehmenden Einspeisung von Energie aus erneuerbaren und dezentralen Energiequellen in