Windstromleitungen: Übertragungsnetzbetreiber reichen Anträge für SuedLink und SuedOstLink ein Behörden-Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. März 2017 Werbung Aigner/Pschierer: "Vorschläge für SuedLink und SuedOstLink erfüllen wesentliche Forderungen Bayerns" (WK-intern) - Die Übertragungsnetzbetreiber TenneT, 50 Hertz und TransnetBW reichen in Kürze die Anträge auf Bundesfachplanung für die Hochspannungs-Gleichstrom-Vorhaben SuedLink und SuedOstLink bei der Bundesnetzagentur ein. Bayerns Energieministerin Ilse Aigner und Bayerns Energiestaatssekretär Franz Josef Pschierer, Leiter der Taskforce Netzausbau, zu den vorgestellten Plänen: „Die Übertragungsnetzbetreiber leiten mit den Anträgen auf Bundesfachplanung den nächsten Schritt zur Verwirklichung der Erdkabelprojekte SuedLink und SuedOstLink ein. Wir stehen jetzt am Beginn des offiziellen Genehmigungsverfahrens.“ Noch vor Beginn des offiziellen Genehmigungsverfahrens hatten die Übertragungsnetzbetreiber im Herbst 2016 ein mögliches Leitungskorridornetz vorgelegt und die Vorschläge intensiv mit verschiedenen
BWE: Energiewende braucht termingerechten Netzausbau Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. Februar 2017 Werbung Der Bundesverband WindEnergie sieht in einer termingerechten Umsetzung des Netzausbaus die entscheidende Voraussetzung dafür, bei der Energiewende nicht ins Stolpern zu geraten. (WK-intern) - Die in den Regionen der Übertragungsnetzbetreiber sehr unterschiedlichen Planungshorizonte deuten darauf hin, dass es bei Leitungsbau, Trassenführung und vor allem der Einbeziehung der Menschen vor Ort offensichtlich sehr unterschiedliche Herangehensweisen gibt, machte der Vizepräsident im Bundesverband WindEnergie, Jan Hinrich Glahr, deutlich. „Unser Ziel bleibt es, möglichst viel vor Ort erzeugte erneuerbare Energie auch vor Ort zu nutzen“, so Jan Hinrich Glahr. „Dafür bietet die im EEG 2017 zaghaft angelegte Sektorenkopplung jetzt zusätzliche Chancen. Eine weitere Möglichkeit wäre es, eine
Verspagelte Landschaften und die höchsten Strompreise sind der Bevölkerung nicht erklärbar Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 1. Februar 20171. Februar 2017 Werbung Schleswig-Holstein zahlt 178 Millionen Euro zuviel für Strom - Netzentgelte würden bei bundesweit einheitlicher Verteilung um zehn Prozent sinken (WK-intern) - Rechnerische Mehrbelastung von 64 Euro für jeden Schleswig-Holsteiner im Jahr 2017 - Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz profitieren Die Ankündigung der Bundesregierung, die Netzentgelte entgegen früherer Aussagen bundesweit nicht anzugleichen, kostet die Schleswig-Holsteiner 178 Millionen Euro im Jahr 2017. Das entspricht einer Mehrbelastung von rechnerisch 64 Euro pro Einwohner. Bei einer deutschlandweit einheitlichen Verteilung der Netzkosten würden die Netzengelte in Schleswig-Holstein um rund zehn Prozent sinken. Zu diesem Ergebnis kam eine Untersuchung des Berliner Energieberatungsunternehmens Enwima im Auftrag des Verbands der Schleswig-Holsteinischen Energie- und Wasserwirtschaft
Erfolgreiche Anbindung des Offshore-Windparks Veja Mate Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. Januar 2017 Werbung Prysmian setzt auf Innovation und Projektausführung für Offshore-Windparks in Nordeuropa Erfolgreiche Anbindung des offshore-Windparks Veja Mate an die Konverter-plattform Borwin2 in der deutschen Nordsee (WK-intern) - Das Offshore Projekt wurde über den niederländisch-deutschen Energienetzbetreiber Tennet an prysmian vergeben Mailand/Berlin – Die Prysmian Group, Weltmarktführer im Bereich Energie- und Telekommunikationskabel und -systeme, hat den Offshore-Windpark Veja Mate erfolgreich über eine Kabelverbindung durch die Nordsee mit der Offshore-Konverterplattform BorWin2 vernetzt. Der niederländisch-deutsche Übertragungsnetzbetreiber TenneT vergab dieses Projekt an Prysmian. Die Verbindung wurde über zwei 155 kV Seekabel mit Hochspannungs-Wechselstrom über eine Strecke von 11,4 km realisiert. Sie verbindet Veja Mate mit der „BorWin beta“ Offshore-Plattform, die den
Opel-Werk in Rüsselsheim flexibilisiert betriebseigene Stromerzeugung Technik 17. Januar 2017 Werbung Trianel bringt Opel-Stammwerk an die Regelenergiemärkte (WK-intern) - Aachen, Rüsselsheim - Das betriebseigene Gas-und-Dampfturbinen-Kraftwerk der Adam Opel AG auf dem Gelände des Rüsselsheimer Automobilwerks bringt seit Oktober 2016 seine hohe Flexibilität zur Stabilisierung der örtlichen Netzsicherheit ein und leistet damit einen aktiven Beitrag zur örtlichen Versorgungssicherheit. Voraussetzung dafür ist die Teilnahme des Kraftwerks an den Regelenergiemärkten, über die die Übertragungsnetzbetreiber die Systemsicherheit steuern. Dafür setzt die Adam Opel AG auf die Zusammenarbeit mit der Trianel GmbH, die den Marktzugang zu den Regelenergiemärkten schafft und die Regelleistung vermarktet. Das traditionsreiche und 2002 vollständig neu errichtete Stammwerk der Adam Opel AG in Rüsselsheim verfügt über ein
N-ERGIE gibt gesetzlich regulierte Kosten zeitverzögert weiter Mitteilungen 9. Januar 2017 Werbung Strompreiserhöhung zum 1. März 2017 / Preisgarantie bis 31. Dezember 2017 (WK-intern) - Nach mehr als vier Jahren Preisstabilität erhöht die N-ERGIE Aktiengesellschaft zum 1. März 2017 die Strompreise für Privatkunden. Die Erhöhung betrifft ausschließlich den Grundpreis, der um monatlich 2,98 Euro brutto angehoben wird. Der Energiepreis bleibt weiter stabil. Die neuen Preise garantiert die N-ERGIE bis 31. Dezember 2017. Grund für die Preisanpassung sind nicht beeinflussbare gesetzlich regulierte Kostenbestandteile, die zum 1. Januar 2017 wirksam werden. Seit der letzten Strompreiserhöhung 2013 erhöhten sich die staatlichen Abgaben und Umlagen erheblich. Allein die EEG-Umlage verdoppelte sich in diesem Zeitraum annähernd und erreicht mit 6,88 Cent pro
TenneT und ARGE Netz kooperieren bei Nutzung von Daten aus Windkraftanlagen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 3. Januar 2017 Werbung Der Übertragungsnetzbetreiber TenneT und die Unternehmensgruppe für erneuerbare Energien ARGE Netz haben eine Kooperation über die Bereitstellung von Leistungsdaten zur möglichen Erzeugung von Windkraftanlagen vereinbart. (WK-intern) - Zielsetzung ist die bessere Netzintegration der Windkraftanlagen durch eine höhere Datentransparenz für die Netzführungsprozesse der TenneT. „Die Kooperation zwischen ARGE Netz und TenneT ist ein wichtiger Schritt hin zur Integration der erneuerbaren Energien. Neben der verbesserten Bewertung der Anlagenperformance, können die Abregelungen der Anlagen durch die Netzbetreiber mit Hilfe der Echtzeitdaten optimiert werden“, erklärt Dr. Martin Grundmann, Geschäftsführer der ARGE Netz GmbH & Co. KG. „Mit dem schnell wachsenden Anteil der erneuerbaren Energien an der Stromerzeugung werden
DONG Energy und US-Übertragungsnetzbetreiber kündigen Offshore-Partnerschaft an Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 15. Dezember 2016 Werbung DONG Energy Wind Power U.S. Inc. und Eversource Energy kündigen Partnerschaft an (WK-intern) - DONG Energy, Weltmarkführer im Bereich Offshore-Windenergie, und Eversource Energy, führender Übertragungsnetzbetreiber in der Region Neuengland, werden zukünftig zusammenarbeiten, um Offshore-Windenergie in den USA weiter voranzubringen. Eversource hat 50% der Eigentümerrechte an Bay State Wind – DONG Energys Projekt vor der Küste von Massachusetts - erworben. Somit werden die beiden Unternehmen zukünftig gemeinsam an der Realisierung des Projekts arbeiten. DONG Energys langjährige Erfahrung im Bereich Offshore-Windenergie und die Expertise von Eversource in der Stromtransmission für die Region Neuengland bilden dafür eine ideale Grundlage. Das Projekt Bay State Wind ist für den Staat
Übertragungsnetzbetreiber rufen Winterreserve ab Mitteilungen Technik 12. Dezember 2016 Werbung Übertragungsnetzbetreiber haben rund 8.300 Megawatt Reservekapazität für den Winter gesichert (WK-intern) - Winterreserve im Oktober erstmals genutzt Bayreuth, Berlin, Dortmund, Stuttgart. Die vier deutschen Übertragungsnetzbetreiber 50Hertz, Amprion, TenneT und TransnetBW haben in Absprache mit der Bundesnetzagentur Reservekapazität für die Wintermonate gesichert. Die Netzreserve trägt dazu bei, die Stromversorgung in dieser Zeit, in der eine besonders starke Belastung des Höchstspannungsnetzes zu erwarten ist, sicherer zu machen. Für diesen Winter haben die Übertragungsnetzbetreiber insgesamt rund 8.300 Megawatt Reservekapazität gesichert. Seit dem 10. Oktober wurde die gesicherte Reservekapazität bereits an 26 Tagen genutzt. Basierend auf den Einspeiseprognosen lag die abgerufene Reservekapazität dabei in der Spitze bei
e2m schließt gemeinsam mit dena RES-Projekt erfolgreich Virtuelle-Kraftwerk-Implementierung in Polen ab Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Technik 29. November 2016 Werbung Seit Herbst 2015 implementiert die Energy2market (e2m) mit Unterstützung der Deutschen Energie-Agentur (dena) erfolgreich ihr markterprobtes und innovatives Virtuelles Kraftwerk (VKW) im polnischen Energiemarkt. (WK-intern) - Nun wurde Ende November das Projekt offiziell beendet. Bereits im Dezember 2015 stellte die e2m im Rahmen einer Auftaktveranstaltung in der deutsch-polnischen Wirtschaftskammer in Warschau gemeinsam mit der dena, dem Übertragungsnetzbetreiber 50 Hertz, sowie polnischen und deutschen Marktteilnehmern das wegweisende Projekt vor. Der Fokus lag von Anfang an auf der Optimierung und Flexibilisierung bestehender dezentraler Erzeugungsanlagen. Im Zentrum des Projektes steht ein auf die polnischen Marktbedürfnisse angepasstes Online-Portal, mittels dem z.B. das aktuelle Erzeugungsverhalten der Anlage überprüft werden
Bundesrat fordert bundesweite Angleichung der Netzentgelte Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie 4. November 2016 Werbung Energiewendeminister Robert Habeck: „Wir brauchen eine faire Verteilung der Kosten“ (WK-intern) - Der Bundesrat hat die bundesweite Angleichung der Netzentgelte bei den Übertragungsnetzbetreibern gefordert. BERLIN - „Die Netzentgelte klaffen in den verschiedenen Regionen Deutschlands zunehmend auseinander. In Schleswig-Holstein fallen besonders hohe Kosten an. Die Energiewende ist aber ein bundesweites Projekt im gesamtdeutschen Interesse. Deshalb müssen die Kosten für die Netzentgelte der Übertragungsnetzbetreiber gewälzt und dadurch fair verteilt werden. So können die Haushalte im Norden entlastet werden“, sagte Schleswig-Holsteins Energiewendeminister Robert Habeck heute (4. November 2016) in Berlin. Entsprechend bittet der Bundesrat die Bundesregierung, im derzeitigen Gesetzgebungsverfahren geeignete Maßnahmen zur wirksamen Abmilderung der regionalen Unterschiede
BDEW zur Einführung eines Engpassmanagements zwischen Deutschland und Österreich Mitteilungen 29. Oktober 2016 Werbung Die Bundesnetzagentur fordert ein Engpassmanagement an der deutsch-österreichischen Grenze. (WK-intern) - Hierzu erklärt Stefan Kapferer, Vorsitzender der BDEW-Hauptgeschäftsführung: "Die Einführung eines Engpassmanagements an der deutsch-österreichischen Grenze steht dem Ziel eines europäischen Strombinnenmarktes entgegen. Zudem senkt es den Handlungsdruck auf den dringend notwendigen Netzausbau in Deutschland. Statt voreilig eine Entscheidung zu veröffentlichen, sollte man die für 2017 erwarteten Ergebnisse der Expertengruppe des Verbands der Europäischen Übertragungsnetzbetreiber (ENTSO-E) zum optimalen Zuschnitt der Preiszonen abwarten", kritisiert der Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung Stefan Kapferer. Die österreichisch-deutsche Preiszone verfügt im Vergleich zu anderen europäischen Marktplätzen über eine überdurchschnittlich hohe Liquidität - sowohl im Spot- als auch im Terminmarkt. Die in