Next Kraftwerke vernetzt erstmals Power-to-Gas-Anlage im Virtuellen Kraftwerk Solarenergie Windenergie 21. Oktober 2016 Werbung Das Leitsystem des Virtuellen Kraftwerks hat die Steuerung des Elektrolyseurs übernommen und steuert die Anlage vollautomatisch, wenn im Verteilnetzgebiet ein Überschuss an Wind- und Solarstrom herrscht. (WK-intern) - Zukünftig liefert die Anlage zusätzlich auch wertvolle Regelenergie an den Übertragungsnetzbetreiber TenneT. Der vernetzte Elektrolyseur, betrieben vom Hamburger Ökoenergieanbieter Greenpeace Energy und den Städtischen Betrieben Haßfurt, verfügt über eine Leistung von 1,25 Megawatt. Die leittechnische Integration des innovativen Elektrolyseurs in das Virtuelle Kraftwerk Next Pool ist innerhalb von nur zehn Wochen erfolgt. Die Anlage fährt gemäß der lokalen Netzauslastung im Gebiet der Stadtwerk Haßfurt GmbH. Dafür prognostiziert Next Kraftwerke sowohl die Einspeisung aus Erneuerbaren Energien in
Deutsche Umwelthilfe kritisiert: Sinkende Stromeinkaufspreise kommen beim Verbraucher nicht an Erneuerbare & Ökologie Verbraucherberatung 20. Oktober 201620. Oktober 2016 Werbung Die Umlage nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) steigt 2017 auf 6,88 Cent Börsenstrompreis sinkt durch anhaltend hohes Stromangebot DUH fordert Stromanbieter auf, die günstigeren Börsenpreise an Stromkunden weiterzugeben (WK-intern) - Im Jahr 2017 wird die EEG-Umlage nach den heute (14.10.2016) bekannt gegebenen Prognosen der Übertragungsnetzbetreiber von aktuell 6,35 Cent pro Kilowattstunde auf 6,88 Cent steigen. Gleichzeitig sinken aber der Börsenstrompreis und damit die Strombeschaffungskosten für die Stromhändler. „Zwischen 2014 und 2016 sind die Strombeschaffungskosten von 9,75 auf 8,66 Cent pro Kilowattstunde gefallen. Grund dafür ist der sinkende Börsenstrompreis, der durch das hohe Stromangebot immer günstiger wird. Auch für 2017 ist zu erwarten, dass die
7,8 Prozent mehr: Ab 1. Januar 2017 gelten in Hamburg neue Netzentgelte Erneuerbare & Ökologie Verbraucherberatung 13. Oktober 2016 Werbung Stromnetz Hamburg GmbH veröffentlicht die voraussichtlichen Entgelte für 2017 (WK-intern) - Die voraussichtlich ab 1. Januar 2017 gültigen Netzentgelte für Hamburger Stromkunden sind seit dem 12. Oktober 2016 veröffentlicht. Die Netzentgelte sind ein Bestandteil des Strompreises und werden von der Stromnetz Hamburg GmbH gegenüber allen in Hamburg tätigen Stromlieferanten (über 400) gleichermaßen erhoben. Sie machen durchschnittlich rund 25 Prozent des Strompreises aus und setzen sich aus den Kosten für Betrieb, Erhalt, Modernisierung, Ausbau des Hamburger Verteilungsnetzes, Betrieb der Zähler sowie den Kosten des vorgelagerten Übertragungsnetzbetreibers 50Hertz Transmission GmbH zusammen. Nach den Vorschriften des Energiewirtschaftsgesetztes sind die Entgelte für das kommende Jahr spätestens bis
Gasisolierte Kompaktschaltanlagen-Technologie (GIS) soll Kapazität und Zuverlässigkeit des Stromnetzes erhöhen Technik 16. September 201616. September 2016 Werbung ABB erhält 35 Mio. US-Dollar Auftrag für Modernisierung eines Umspannwerks zur Stärkung des süddeutschen Stromnetzes. (WK-intern) - ABB hat einen Auftrag im Wert von rund 35 Millionen US-Dollar vom deutschen Übertragungsnetzbetreiber TransnetBW zur Modernisierung eines Umspannwerks in Offenburg, Baden-Württemberg, erhalten. Zürich, Schweiz - Deutschland hat sich im Rahmen der angekündigten Energiewende zum Ziel gesetzt, den Anteil an erneuerbaren Energien bis 2050 auf mindestens 80 Prozent zu erhöhen. Dadurch entwickelt sich das deutsche Energiesystem von der traditionellen Energiegewinnung durch Kohlekraftwerke hin zu einer stärkeren Nutzung „sauberer“ Energie. Die Einspeisung immer grösserer Mengen erneuerbarer Energie in das Stromnetz erfordert Übertragungsnetze mit höherer Flexibilität und Kapazität.
4. Legal Offshore Day: Ausbau der Windenergie durch den verzögerten Netzausbau massiv gebremst Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 13. September 2016 Werbung Herausforderung des aktuellen EEGs bewältigen - juristische Fachexpertise für die Offshorebranche (WK-intern) - Vierter Legal Offshore Day für juristische Fachexpertise in Bremen Bremerhaven - Nach den Planungen der Bundesregierung soll sich der Ausbau erneuerbarer Energien und insbesondere die Windenergie am Netzausbau orientieren. Nach Branchenmeinung wird der Ausbau der Windenergie durch den verzögerten Netzausbau massiv gebremst. Der Legal Offshore Day der WAB am 2. November in Bremen wird sich anlässlich dieser Herausforderungen unter anderem mit den aktuellen Regelungen des Erneuerbare Energien Gesetzes (EEG) sowie mit Kompensationsansprüchen gegen den Netzbetreiber befassen. WAB-Geschäftsführer Andreas Wellbrock kommentiert die Pläne der Bundesregierung wie folgt: „Der Netzausbau liegt deutlich hinter den
Iberdrola, 50Hertz und Navantia feiern Auslieferung der Umspannplattform für Wikinger Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. August 2016 Werbung Am heutigen Montag (8. August 2016) fand die feierliche Zeremonie anlässlich der Fertigstellung der Umspannplattform für Iberdrolas Offshore-Windpark „Wikinger“ statt. (WK-intern) - Die Plattform, die auf den Namen „Andalucía” getauft und von Navantia im spanischen Cadiz gefertigt wurde, wird noch im August in Richtung Baufeld verschifft. Iberdrola investiert für seinen ersten Windpark in Deutschland rund 1,4 Mrd. Euro. An der Zeremonie nahmen unter anderem der EU-Kommissar für Klimaschutz und Energie Miguel Arias Cañete, Iberdrolas Chairman Ignacio Galán sowie Vertreter des deutschen Übertragungsnetzbetreibers 50Hertz teil. Das Design der Plattform wurde von Iberdrola auf die extremen Wetterbedingungen am künftigen Standort zugeschnitten. Sie besteht aus zwei Teilen,
bne sieht den energiepolitischen Startschuss für vernetzte Energiewelt Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie 9. Juli 20169. Juli 2016 Werbung Bundestag und Bundesrat haben heute mit ihren Beschlüssen wichtige Entscheidungen zur Energiewende getroffen. (WK-intern) - „Der Weg in eine dezentrale, vernetzte und erneuerbare Energiewelt ist unumkehrbar“, betont bne-Geschäftsführer Robert Busch. Weitere Schritte sind allerdings notwendig, um die Sektoren Strom, Wärme und Mobilität zu koppeln und die Kosten der Energiewende effizienter zu verteilen. Aus Sicht des Bundesverbandes Neue Energiewirtschaft (bne) gehen die heute von Bundestag und Bundesrat getroffenen Beschlüsse zum Strommarktgesetz, zum Erneuerbare-Energien-Gesetz und zum Gesetz zur Digitalisierung der Energiewende in die richtige Richtung. „Der Wettbewerb wird gestärkt. Die Versorgungssicherheit wird in Zukunft über das Zusammenspiel von vielen Millionen vernetzten Erzeugern, Speichern und Verbrauchern
Omexom Technikforum 2016 zur „Herausforderung Energiewende“ E-Mobilität Technik 8. Juli 20168. Juli 2016 Werbung Vom Netzausbau hängt alles ab (WK-intern) - Unter dem Markennamen Omexom positionieren sich die Dienstleister für Energie-Infrastrukturen des VINCI Konzerns. Wenn ein solches Unternehmensnetzwerk zu einer Standortbestimmung in Sachen Energiewende einlädt, darf man getrost zukunftsweisende Einsichten erwarten. Und so kam es dann auch. Frankfurt/M. Die knapp 200 Teilnehmer des ersten Omexom Technikforums rekrutierten sich sowohl aus Kunden, als auch aus Partnern des Unternehmens. Sie trafen sich am 29. und 30. Juni 2016 im Kongresshaus Kap Europa am Rande der Messe Frankfurt, um den aktuellen Stand der "Herausforderung Energiewende" branchenübergreifend erörtern. Eine Ausstellung informierte begleitend über neueste Hard- und Softwarelösungen zum Thema und bot
STEAG Großbatterie-System in Lünen ist unter Spannung Technik 30. Juni 2016 Werbung Erstes von insgesamt sechs Systemen mit 90 MW Gesamtleistung in Testphase Wichtiger Meilenstein für das Großprojekt (WK-intern) - Das erste Großbatterie-System der STEAG mit einer Leistung von 15 MW nimmt Gestalt an: Am Standort Lünen wurde Ende letzter Woche das erste von insgesamt sechs Großbatterie-Systemen in Betrieb genommen. Jetzt folgen umfangreiche Tests, um die erforderlichen Zulassungen für die Primärregelleistung des Übertragungsnetzbetreibers zu erhalten. Im Spätsommer soll der Standort Lünen dann als erster von sechs STEAG-Standorten in den kommerziellen Betrieb übergehen. Projektleiter Christian Karalis zieht ein positives Zwischenfazit: „Es ist eins der weltweit größten Batteriespeicherprojekte, das wir hier realisieren. Insofern sind alle Projektbeteiligten zufrieden über
Deutschland bei Strom- und Gasrichtlinien und Offshore-Sicherheitsregeln im Verzug Behörden-Mitteilungen Offshore Ökologie 7. Juni 2016 Werbung Die Europäische Kommission hat Deutschland heute (Donnerstag) aufgefordert, geltendes EU-Recht im Bereich Energie vollständig umzusetzen. (WK-intern) - Dabei geht es zum einen um die korrekte Umsetzung der Stromrichtlinie und der Gasrichtlinie, insbesondere ihrer Vorgaben zum Unabhängigkeit der Übertragungsnetzbetreiber, und zum anderen um die Vorgaben zur Sicherheit von Offshore-Aktivitäten zur Gewinnung von Erdöl und Erdgas. In beiden Fällen hat die Kommission Deutschland eine sogenannte mit Gründen versehene Stellungnahme übersandt. Das ist die zweite Stufe im Rahmen des insgesamt dreistufigen Vertragsverletzungsverfahrens. Deutschland hat nun in beiden Fällen zwei Monate Zeit, um der Kommission mitzuteilen, wie es die gemeinsam beschlossenen EU-Regeln umsetzen wird. Andernfalls kann die
Netzanbindung der Offshore-Windparks Wikinger und Arkona hat begonnen Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 5. Juni 2016 Werbung 50Hertz startet Kabellegung vor Rügen (WK-intern) - Sassnitz – Die Legung der ersten Kilometer des Seekabels für die Netzanbindung der Offshore-Windparks Wikinger und Arkona hat begonnen. „Wir freuen uns, dass wir nach den umfangreichen und intensiven Vorarbeiten am 3. Juni mit der Legung des ersten Kabelabschnittes im Küstenmeer starten konnten und damit unser Vorhaben Ostwind 1 weiter voran bringen“, so Dr. Wolfgang Thießen, Projektleiter Kabellegung bei 50Hertz. Das unter britischer Flagge fahrende Spezialschiff ‚Cable Enterprise‘ beginnt mit der Legung bei Trassenkilometer 39 und soll diese nach voraussichtlich drei Wochen bei Kilometer 66 abgeschlossen haben. Mit 27 Kilometern ist dies der längste der vier
Neues Instrument zur kartografischen Erfassung der Windenergiepotentiale Forschungs-Mitteilungen Windenergie 5. Juni 20164. Juni 2016 Werbung Die französische Agentur für Umweltschutz und Energie (ADEME) bietet ein neues Mapping-Tool zur kartografischen Erfassung von lokalen Windpotenzialen. (WK-intern) - Das Ziel ist es, Gemeinden zu ermöglichen, den Ausbau von Windenergie zu fördern und die lokalen Behörden bei der Umsetzung der Energiepolitik und Raumplanung kurz- und mittelfristig zu unterstützen. Die ADEME legt dabei besonderen Wert auf die Windenergie-Entwicklung in dieser Größenordnung, da es auf regionaler Ebene keine Schwierigkeiten gibt, die Winderzeugung in das Stromnetz zu integrieren. Die französische Agentur für Umweltschutz und Energie (ADEME) bietet ein neues Mapping-Tool zur kartografischen Erfassung von lokalen Windpotenzialen. Das Ziel ist es, Gemeinden zu ermöglichen, den Ausbau