Intraday-Kapazitätserhöhung an der deutsch-niederländischen Grenze Technik 4. Februar 2014 Werbung Enge Kooperation der Übertragungsnetzbetreiber Amprion und TenneT im SSC ermöglicht zusätzliche Kapazitäten für europäischen Strommarkt Ab dem 28. Januar erhöhen die Übertragungsnetzbetreiber Amprion und TenneT an der deutsch-niederländischen Grenze die Intraday-Kapazität, sofern dies die Systemsicherheit nicht beeinträchtigt. (WK-intern) - Im ersten Schritt können durch verbesserte Daten über die Netzzustände zusätzliche 100 Megawatt (MW) für jede Stunde dem bereits täglich stattfindenden Intraday-Markt zur Verfügung gestellt werden. Die maximal zu vergebende Übertragungskapazität steigt hiermit um 100 MW in beide Richtungen (Export/Import). Eine Erhöhung der Kapazität im Day-Ahead-Markt ist nicht möglich, da die Erhöhung auf Kurzfristdaten basiert. Die beiden Übertragungsnetzbetreiber haben daher in der SSC-Kooperation (Security
TenneT fordert Strommarktdesigns statt Kapazitätsmechanismen Erneuerbare & Ökologie News allgemein Technik 8. Januar 2014 Werbung TenneT: Marktorientierte Weiterentwicklung des Strommarktdesigns statt Kapazitätsmechanismen (WK-intern) - „Als Übertragungsnetzbetreiber ist es für uns von zentraler Bedeutung, dass die Versorgung mit Strom auch in Zukunft zu jeder Minute und in ausreichendem Maß sichergestellt werden kann und die Systemstabilität gewährleistet ist. Diese Grundanforderungen müssen bei der notwendigen Weiterentwicklung des aktuellen Strommarktdesigns berücksichtigt werden“, sagte heute in Bayreuth Lex Hartman, Mitglied der Geschäftsführung von TenneT. Er sprach sich dabei für marktorientierte Lösungen aus: „Marktorientierte Lösungen sind kosteneffizient und reizen Investitionen und Innovationen an. Damit sind sie aus unserer Sicht Kapazitätsmechanismen vorzuziehen.“ Der Energy-Only-Markt sei grundsätzlich in der Lage, Versorgungssicherheit zu gewährleisten, das heißt,
50Hertz beantragt Ostsee-Offshore-Netzanschlüsse Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 17. Dezember 2013 Werbung Schwerin/Berlin – 50Hertz geht einen weiteren wichtigen Schritt für die Offshore-Windenergie vor der deutschen Ostseeküste. Die Abteilung Genehmigung des Nordostdeutschen Übertragungsnetzbetreibers hat am Montag im Energieministeri- um des Landes Mecklenburg-Vorpommern und zugleich beim Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie den Antrag für die Errichtung und den Betrieb von sechs Seekabelsystemen zur Netzanbindung der nordöstlich der Insel Rügen geplanten Windpark-Cluster Westlich Adlerg rund und Arkona See eingereicht. (WK-intern) - Die Kabeltrassen enden an Land im 50Hertz-Umspannwerk Lubmin und sind jeweils auf See 90 und an Land drei Kilometer lang. Eineinhalb Jahre lang haben Ingenieure, Geologen und Landschaftsplaner an dem Antrag gearbeitet. Neben umfangreichen und
Strom aus erneuerbaren Energien zu Verbrauchszentren und Pumpspeicherkraftwerken transportiert Erneuerbare & Ökologie Technik 11. Dezember 2013 Werbung Meilenstein für Alstom Grid in Österreich Alstom schließt eine bedeutende Rahmenvereinbarung über GIS1-Schaltanlagen ab (WK-intern) - Alstom und der österreichische Übertragungsnetzbetreiber Austrian Power Grid AG (APG) haben eine Rahmenvereinbarung über die Lieferung von 220-kV- sowie 380-kV-gasisolierten Schaltanlagen abgeschlossen. Die Anlagen sollen zwischen 2014 – 2018 ausgeliefert werden. Das derzeit geplante Auftragsvolumen beträgt rund 67 Millionen Euro, wenn alle Optionen der Rahmenvereinbarung abgerufen werden. Das österreichische Übertragungsnetz basiert auf einem 380-kV-Sicherheitsring. Der zunehmend aus erneuerbaren Energien erzeugte Strom aus Ostösterreich soll über diesen leistungsfähigen 380-kVSicherheitsring zu den Verbrauchszentren bzw. zu den Pumpspeicherkraftwerken im Westen transportiert werden. Um das zunehmende Stromaufkommen aus Erneuerbaren sicher bewältigen zu
EEG-Umlage sinkt voraussichtlich auf 5,85 bis 6,86 Cent im Jahr 2015 Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 18. November 2013 Werbung Die vier deutschen Übertragungsnetzbetreiber veröffentlichen die EEG-Mittelfristprognose. Übertragungsnetzbetreiber 50Hertz, Amprion, TenneT und TransnetBW veröffentlichen EEG-Mittelfristprognose und Prognose der realistischen Bandbreite der EEG-Umlage 2015 (WK-intern) - In der Veröffentlichung zur Einspeisung aus regenerativen Stromerzeugungsanlagen nach dem Erneuerbaren-Energien-Gesetz (EEG) werden Prognosen zur Entwicklung für die nächsten fünf Jahre abgegeben. Gemäß den gesetzlichen Vorgaben werden unter anderem Prognosedaten zur installierten Leistung, der eingespeisten Jahresarbeit, der an die Anlagenbetreiber auszuzahlenden Vergütungen sowie zum Letztverbraucherabsatz veröffentlicht. Für das Jahr 2018 wird eine installierte Leistung von über 111 Gigawatt (GW) aus erneuerbaren Energiequellen erwartet, wovon über 92% auf Solar- und Windenergie (Solar knapp 53 GW und Wind knapp 50
Neues Forschungsprojekt zur Integration erneuerbarer Energien Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen 10. November 20139. November 2013 Werbung Universität St. Gallen und TransnetBW GmbH starten Forschungsprojekt zur Integration erneuerbarer Energien TransnetBW und Universität St. Gallen starten Kooperationsprojekt Neue mathematische Modelle sollen Kosten bei der Integration erneuerbarer Energien senken (WK-news) - Stuttgart, St. Gallen - Neue mathematische Ansätze zur besseren und kostengünstigeren Integration der Stromproduktion aus erneuerbaren: Mit diesem Ziel haben die Universität St. Gallen und die TransnetBW GmbH ein gemeinsames Forschungsprojekt gestartet. Dabei steht insbesondere der sehr teure Ausgleich von Prognosefehlern im Fokus. Modellgestützte Vermarktungsstrategien, die potentielle Schwankungen der Prognosen bereits im Vorhinein einbeziehen, sollen helfen, die Kosten zu senken. Angesiedelt ist das Projekt am Institut für Operations Research und Computational Finance
Offshore-Windpark: Voraussetzungen für die Renaturierung der Mittelplate sind erfüllt Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 5. November 2013 Werbung (WK-intern) - TenneT schließt Kompensationsmaßnahmen in der Leybucht ab Vom 1. Juli bis 27. September rollten in der Leybucht die Bagger: 33.000 Kubikmeter Boden mussten bewegt werden, um die Voraussetzungen dafür zu schaffen, dass sich die Mittelplate wieder in ihren Ursprungszustand entwickeln kann. Voraussetzungen für die Renaturierung der Mittelplate sind erfüllt 33 000 Kubikmeter Boden wurden bewegt Dabei handelte es sich um eine Maßnahme des Übertragungsnetzbetreibers TenneT. TenneT ist verantwortlich für die Anbindung der großen Offshore-Windparks in der Nordsee an das deutsche Stromnetz. Dabei wird alles getan, damit die notwendigen Eingriffe in die Natur so gering wie möglich sind. Um diese unvermeidbaren Eingriffe in
Größtes Energieinfrastrukturprojekt der Energiewende: Windstromtrasse-SÜD.LINK Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 25. Oktober 2013 Werbung (WK-intern) - Startschuss für Deutschlands größtes Energieinfrastrukturprojekt der Energiewende: SUED.LINK Über 800 Kilometer lange Gleichstromverbindung zwischen Schleswig-Holstein und Süddeutschland entsteht Gleichstromverbindung trägt den Namen SUED.LINK Netzbetreiber TenneT und TransnetBW besiegeln Projektpartnerschaft Neue Verbindung soll grünen Windstrom vom Norden in den Süden Deutschlands transportieren Bayreuth, Stuttgart - Eine Gleichstrom-Höchstspannungsverbindung soll ab 2022 erneuerbare Energie von Schleswig-Holstein in die verbrauchsstarken Regionen nach Bayern und Baden-Württemberg transportieren. Geplant und gebaut wird die SUED.LINK genannte und mit 800 Kilometern längste Strombrücke Deutschlands als Gemeinschaftsprojekt von den beiden Übertragungsnetzbetreibern TenneT/Bayreuth und TransnetBW/Stuttgart. Darauf haben sich beide Unternehmen jetzt verständigt. "Mit dieser Verbindung werden wir die Hauptschlagader der Energiewende bauen, die
VKU: Eine Reform des EEG ist unumgänglich Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 15. Oktober 201315. Oktober 2013 Werbung (WK-intern) - Die Betreiber der deutschen Übertragungsnetze haben heute bekannt gegeben, dass sich die Umlage nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG-Umlage) ab dem 1. Januar 2014 von 5,277 Cent auf 6,240 Cent pro Kilowattstunde erhöhen wird. Der Verband kommunaler Unternehmen (VKU) mahnt angesichts der seit Jahren massiv steigenden Umlagen eine Reform des EEG an. Die Kritikpunkte des VKU: Das derzeitige Regulierungsregime erlaubt keine mengenmäßige Steuerung des Ausbaus. Außerdem fehlen wettbewerbliche Elemente im Marktdesign, die zu mehr Kosteneffizienz führen. Das wirkt sich bereits heute auf deutlich steigende Strompreise aus. VKU-Hauptgeschäftsführer Hans-Joachim Reck: „Wenn am jetzigen Fördersystem nicht schnell etwas geändert wird, werden die Kosten
Strommarktdesign und Direktvermarktungsmodelle für die Windenergie Finanzierungen Veranstaltungen Windenergie Wirtschaft 8. Oktober 2013 Werbung (WK-intern) - Optionen für ein neues Strommarktdesign - Direktvermarktungsmodelle für die Windenergie Der Bundesverband WindEnergie (BWE) veranstaltet am 23./24. Oktober 2013 eine Fachtagung zum Thema „Windenergie Direktvermarktung“ in Berlin . Bereits heute werden 80 Prozent des Windstroms über die Marktprämie vermarktet – das heißt, sie kommen auf den Spotmarkt der EEX in Paris. Kein anderes Thema elektrisiert die Branche so sehr wie die Windenergie Direktvermarktung: Das erst letztes Jahr eingeführte Marktprämienmodell wurde durch den Fernsteuerbarkeitsbonus ab dem 1. Januar 2013 neu justiert. Windenergiebetreiber, Stromhändler, Verteil- und Übertragungsnetzbetreiber, Behörden und Projektierer werden sich am 23./24. Oktober 2013 in Berlin austauschen.Neben einer Einführung
Verlegung des letzten Seekabel-Teilstücks beginnt beim Offshore-Windpark-Riffgat Produkte Techniken-Windkraft Wirtschaft 17. September 201317. September 2013 Werbung (WK-intern) - 30 Tonnen Munitionsreste geborgen und entsorgt Riffgat-Trasse von Munitionsresten geräumt. Kampfmittelbeseitigungsdienst gibt letztes Teilstück der Riffgat-Trasse frei 30 Tonnen Munitionsreste geborgen und entsorgt Die Kampfmittelräumfirma und der Kampfmittelbeseitigungsdienst Niedersachsen haben heute die letzte Freigabe für das noch fehlende Teilstück der Riffgat-Trasse erteilt. Die Trasse wurde vom Windpark-Betreiber geplant und vom Land Niedersachsen genehmigt; der Übertragungsnetzbetreiber TenneT hatte die fertig geplante und raumgeordnete Trasse, die entlang eines Munitionsablagegebietes verläuft, ohne Änderungsmöglichkeit übernehmen müssen. Entgegen der vom Windpark-Betreiber durchgeführten ersten Untersuchung hatte sich bei einer zweiten von TenneT beauftragten Untersuchung gezeigt, dass die Seekabeltrasse weitaus mehr Munitionsreste aufwies. Die Trasse wurde im
2.540 MW Reservekraftwerksleistung sind für den kommenden Winter erforderlich Behörden-Mitteilungen 17. September 2013 Werbung (WK-intern) - Bedarf an Reservekraftwerken Bedarf an Reservekraftwerken für den kommenden Winter bestätigt Homann: „Reservekraftwerksleistung in Höhe von 2.540 MW erforderlich.“ Im kommenden Winter werden Reservekraftwerke mit einer Leistung von 2.540 MW benötigt. Die Bundesnetzagentur hat heute den von den Übertragungsnetzbetreibern (ÜNB) ermittelten Bedarf bestätigt und in einem Bericht auf ihrer Internetseite veröffentlicht. „Die Analysen, die die Übertragungsnetzbetreiber der Bundesnetzagentur vorgelegt haben, zeigen, dass konventionelle Kraftwerksleistung in ähnlicher Höhe wie im vergangenen Winter vorgehalten werden muss, um einen sicheren und zuverlässigen Netzbetrieb zu gewährleisten. Im Rahmen von bereits aus den Vorjahren bestehenden vertraglichen Bindungen sind bereits 2.022 MW gesichert“, erläuterte Jochen Homann, Präsident der