Bundesnetzagentur startet Konsultation zu Offshore- und Onshore-Netzentwicklungsplan Offshore Technik Techniken-Windkraft 13. September 2013 Werbung (WK-intern) - Die Bundesnetzagentur hat heute ihre Konsultation der Entwürfe des Netzentwicklungsplans Strom (NEP) 2013 und des Offshore Netzentwicklungsplans (O NEP) 2013 gestartet. Zusammen mit den Netzentwicklungsplänen wurden Entwürfe der Bestätigungsentscheidungen der Bundesnetzagentur sowie der Entwurf des Umweltberichts 2013 veröffentlicht. Alle Interessierten haben nun acht Wochen Gelegenheit, hierzu Stellungnahmen abzugeben. „Im Vergleich zum Vorjahr sehen wir wesentlich mehr von den Übertragungsnetzbetreibern vorgeschlagene Netzverstärkungen in vorhandener Trasse als bestätigungsfähig an. Dadurch wird deutlich, dass die Möglichkeiten zu Netzverstärkungen oder -optimierungen grundsätzlich ausgeschöpft werden, bevor es zum Neubau von Stromtrassen kommt“, erläuterte Jochen Homann, Präsident der Bundesnetzagentur. „Der dieses Jahr erstmalig vorgelegte Offshore-Netzentwicklungsplan enthält
Bundesnetzagentur genemigt Szenariorahmen für Onshore- und Offshore-Netzentwicklungspläne Behörden-Mitteilungen Offshore Techniken-Windkraft Windenergie 31. August 2013 Werbung (WK-intern) - Szenariorahmen für Netzentwicklungspläne Strom 2014 genehmigt Die Bundesnetzagentur hat heute den Szenariorahmen für die Netzentwicklungspläne Strom Onshore und Offshore 2014 genehmigt. Der Szenariorahmen beschreibt die wahrscheinliche Entwicklung der Stromerzeugungskapazitäten und des Stromverbrauchs in zehn bzw. zwanzig Jahren. Mit der Genehmigung des neuen Szenariorahmens wird der jährliche Prozess zur Ermittlung des notwendigen Netzausbaus fortgesetzt. Wie bereits in den vergangenen Jahren wird im jetzt genehmigten Szenariorahmen in Szenario A ein moderater, im sog. Leitszenario B ein mittlerer und im Szenario C ein ambitionierter Ausbau der erneuerbaren Energien vorhergesagt. Das Szenario C beruht auf Angaben der Bundesländer. „“Im Leitszenario führt das gegenwärtig zu beobachtende
Windreich AG wertet TenneT Vergabe von DolWin3 Umspannwerk an Alstom als wichtigen Baustein Offshore Techniken-Windkraft Wirtschaft 27. Februar 201327. Februar 2013 Werbung (WK-intern) - Wolfschlugen - Der Übertragungsnetzbetreiber TenneT vergibt ein weiteres Offshore-Netzanbindungsprojekt in der Nordsee an Alstom. Die Windreich AG wertet die Vergabe des Auftrages für den Anschluss DolWin3 an Alstom mit einem Investitionsvolumen von mehr als einer Milliarde Euro als einen weiteren wichtigen Baustein für das Gelingen der Energiewende. Neben den weiteren im Bau befindlichen und beauftragten Konvertern wird mit DolWin3 über die nächsten vier Jahre insgesamt 6,2 Gigawatt Anschlusskapazität für Offshore Windparks in der Nordsee durch TenneT errichtet. Die TenneT ist damit zusammen mit der Windreich AG der aktivste Investor in der Deutschen Nordsee. Offshore produzierter Strom ist grundlastfähige, CO2-frei erzeugte Energie,
Großbatterie in Berlin gleicht erstmals kurzfristige Netzschwankungen aus Erneuerbare & Ökologie Technik 6. Februar 20136. Februar 2013 Werbung (WK-intern) - Bahn frei für Wind und Sonne! Younicos und Vattenfall gleichen mit Großbatterie in Berlin kurzfristige Netzschwankungen aus Erstmals kommerzieller Einsatz am Markt für Primärregelleistung In einem gemeinsamen Pilotprojekt haben Younicos und Vattenfall die europaweit erste Großbatterie am Regelenergiemarkt in Betrieb genommen. Seit Ende 2012 gleicht eine 1-Megawatt Natrium-Schwefel-Batterie am Younicos-Standort in Berlin-Adlershof erfolgreich kurzfristige Netzschwankungen aus. Damit trägt erstmals eine Batterie zur Sicherung der Netzfrequenz des Übertragungsnetzbetreibers 50 Hertz bei. Alfred Hoffmann, bei Vattenfall für den Bereich Asset Optimisation Continental verantwortlich, betont: "In Zeiten der Energiewende brauchen wir innovative Lösungen wie diese zur optimalen Integration erneuerbarer Energien in unsere Netze. Großbatterien ergänzen die
Offshore-Windpark Westermost Rough der britischen Nordsee-Ostküste wird von Domg Energy gebaut Offshore Produkte Windparks 5. Februar 20135. Februar 2013 Werbung (WK-intern) - DONG Energy hat entschieden, den Offshore-Windpark Westermost Rough in der Nordsee vor der britischen Ostküste zu bauen. Die Investitionssumme beträgt rund 1 Milliarde Euro, inklusive der Kosten für das Übertragungsnetz. Sobald der Windpark in Betrieb genommen wird, wird das Übertragungsnetz – wie von der britischen Regulierungsbehörde gefordert – an einen Offhsore-Übertragungsnetzbetreiber verkauft. In Westermost Rough werden 35 6MW-Turbinen des Unternehmens Siemens Wind Power installiert. Der Windpark wird eine Gesamtnennleistung von 210 MW haben und wird die Menge an CO2-freien Strom produzieren, die umgerechnet rund 210.000 britische Haushalte jährlich benötigen. „Mit der Entscheidung Westermost Rough zu bauen, haben wir unsere Marktführerschaft im Planen,
Bessere Investitionsbedingungen bei Offshore Windparks zeigen erste Erfolge Offshore 17. Januar 2013 Werbung (WK-intern) - Rösler: Offshore-Ausbau nimmt volle Fahrt auf - Bessere Investitionsbedingungen zeigen erste Erfolge Zur Einigung des Übertragungsnetzbetreibers Tennet mit dem japanischen Unternehmen Mitsubishi über eine Beteiligung beim Offshore-Netzausbau erklärt der Bundesminister für Wirtschaft und Technologie, Dr. Philipp Rösler: "Das ist eine großartige Nachricht. Die von uns auf den Weg gebrachten besseren Investitionsbedingungen bei Offshore zeigen erste Erfolge. Der Offshore-Ausbau nimmt damit volle Fahrt auf. Mit der vorliegenden Einigung können Offshore-Windparks nun zügig zur Versorgungssicherheit beitragen. Gleichzeitig profitieren die Verbraucher von dem sauberen Strom aus Offshore-Windenergie. Im vergangenen Jahr haben wir uns stark für geeignete Rahmenbedingungen zur Anbindung von Offshore-Windparks eingesetzt. Wir haben
BDEW: Hildegard Müller zur aktuellen EEG-Mittelfristprognose Erneuerbare & Ökologie News allgemein 15. November 201215. November 2012 Werbung (WK-intern) - Hildegard Müller, Vorsitzende der Hauptgeschäftsführung des Bundesverbandes der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW), erklärt zur heute von den Übertragungsnetzbetreibern veröffentlichten EEG-Mittelfristprognose: "Die von den Übertragungsnetzbetreibern heute veröffentlichte Prognose zur EEG-Umlage 2014 bestätigt unsere Erwartungen. Die beschriebene Bandbreite zeigt nach wie vor die Unsicherheiten bei der Förderung von Erneuerbaren Energien mit dem jetzigen System. Es besteht weiterhin Handlungsbedarf, das EEG grundlegend weiterzuentwickeln und die Markt- und Systemintegration voranzutreiben. Der weiterhin hohe Zubau speziell der Photovoltaikanlagen in diesem Jahr macht deutlich, dass die bisherigen Einschätzungen und bereits erfolgten Förderkürzungen nicht mehr ausreichen." PM: BDEW
Deutsche Stromexporte legen trotz Atomausstieg kräftig zu Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 7. November 20127. November 2012 Werbung (WK-news) - Deutschlands Stromwirtschaft steuert dieses Jahr trotz des Atomausstiegs auf einen kräftigen Exportüberschuss zu. Das berichtet die “Badische Zeitung” unter Berufung auf Berechnungen des Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme. Atomkraftgegner fordern nun die schneller Abschaltung der noch betriebenen Meiler. Laut Frauenhofer Institut übersteigen die deutschen Stromausfuhren die -importe seit Jahresbeginn um etwa 17 Milliarden Kilowattstunden. Das Institut hatte laut welt.de die Daten der Übertragungsnetzbetreiber analysiert. Parallel berichtet die Bundesnetzagentur, dass sich die deutschen Netzbetreiber zusätzliche Kraftwerksreserven gesichert haben, um ohne Stromausfälle auch durch einen harten Winter zu kommen. Es seien zudem verschiedene Szenarien – beispielsweise mit viel Windstrom oder einer längeren Kälteperiode –
Bundesnetzagentur: Bürger haben großes Interesse an Netzentwicklungsplan Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie News allgemein 6. November 20126. November 2012 Werbung (WK-intern) - Starkes Interesse an Netzentwicklungsplan Strom 2012 und Umweltbericht Homann: Bürger werden frühzeitig in Netzausbau eingebunden Mit mehr als 2.700 Stellungnahmen ist die breit angelegte Beteiligung der Öffentlichkeit zum Netzentwicklungsplan Strom 2012 und zum Umweltbericht durch die Bundesnetzagentur jetzt zu Ende gegangen. Neben Behörden, Verbänden und Unternehmen haben auch viele Privatpersonen die Gelegenheit genutzt, sich in den für die Energiewende zentralen Bereich des Netzausbaus aktiv einzubringen. Insgesamt bestand acht Wochen lang die Möglichkeit, Stellungnahmen einzureichen. Ich freue mich, dass der Bürgerdialog der Bundesnetzagentur zum Stromnetzausbau auf so großes Interesse gestoßen ist, sagte Jochen Homann, Präsident der Bundesnetzagentur. Der Netzausbau ist für das Gelingen der
Trianel kündigt Klage gegen Offshore-Übertragungsnetzbetreiber TenneT an Finanzierungen Offshore Windenergie Wirtschaft 23. Oktober 2012 Werbung (WK-intern) - Haftungsanspruch für Windpark-Betreiber noch ungelöst Aachen/Berlin - „Mit der vorgeschlagenen Neuregelung des Energiewirtschaftgesetzes zeigt die Bundesregierung, dass sie sich der Herausforderungen des Offshore-Ausbaus annehmen. Um die Haftungsfragen für Windpark-Betreiber zu klären, sind allerdings Nachbesserungen erforderlich“, so Sven Becker, Sprecher der Geschäftsführung der Trianel GmbH. Der Geschäftsführer des Stadtwerke-Netzwerks Trianel war bei der gestrigen Anhörung im Ausschuss für Wirtschaft und Technologie des Deutschen Bundestages als Sachverständiger geladen. Im Fokus der Anhörung stand der Entwurf eines dritten Gesetzes zur Neuregelung energiewirtschaftsrechtlicher Vorschriften. „Grundsätzlich begrüßen wir den Gesetzesentwurf zur Beschleunigung des Ausbaus der Windenergie auf See“, betont Becker vor dem Hintergrund der aktuellen
Bundestag: Strompreise werden wegen Offshore-Anlagen steigen Behörden-Mitteilungen 23. Oktober 2012 Werbung (WK-news) - Ausschuss für Wirtschaft und Technologie (Anhörung) - 22.10.2012 Berlin - Die Energiewirtschaft erwartet steigende Kosten für Stromverbraucher durch die geplante Neuregelung des Energiewirtschaftsrechts. In einer Anhörung des Ausschusses für Wirtschaft und Technologie zu dem von der Bundesregierung vorgelegten Entwurf eines Dritten Gesetzes zur Neuregelung energiewirtschaftsrechtlicher Vorschriften (17/10754) erklärte der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) am Montag, es werde „zwangsläufig zu Belastungen für die Stromkunden“ kommen. Auch nach Ansicht des Übertragungsnetzbetreibers TenneT wird es „teurer für die Konsumenten“. Der Gesetzentwurf sieht eine Haftung der Netzbetreiber vor, wenn die Offshore-Anlagen nicht rechtzeitig angeschlossen werden können. Die Haftung tritt bereits bei einfacher Fahrlässigkeit
Anbaric: Wie Offshore Netzanbindungen zu geringstmöglichen Kosten finanziert werden können Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 21. Oktober 2012 Werbung (WK-news) - Statement von Anbaric Transmission zu Berichterstattung in deutschen Medien Anbaric Transmission hat das gegenwärtige Gesetzgebungsverfahren in Deutschland zum Netzanschluss von Offshore Windparks an das Onshore Netz mit großer Aufmerksamkeit verfolgt und ihre Auffassung dargelegt, wie Offshore Netzanbindungen zu den geringstmöglichen Kosten für die deutsche Öffentlichkeit effizient finanziert werden können. Entgegen anders lautender Presseberichte vom 29.09.2012 hat Anbaric in diesem Zusammenhang nicht die Absicht, TenneT oder deren bestehendes Übertragungsnetz jetzt oder in der Zukunft zu erwerben. Stattdessen steht Anbaric mit TenneT, anderen Übertragungsnetzbetreibern, staatlichen Stellen und potentiellen Investoren im Dialog zu der Frage, wie solche Investitionen im Offshore-Bereich aufgebaut werden können,