Hamburger Stromerzeuger sichert sich Finanzierung zum Ausbau ihres französischen Windparkportfolios Finanzierungen Kooperationen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 5. September 2020 Werbung Der Hamburger Stromerzeuger NEAG Norddeutsche Energie AG sichert sich eine Zwischenfinanzierung in Höhe von 14 Mio. Euro für die Errichtung des französischen Windparks Noyal-Muzillac mit 10,5 MW. (WK-intern) - Bei der Koordination des Finanzierungsprozesses wurde NEAG von dem Financial Advisor Capcora unterstützt. Der in der Bretagne gelegene Windpark Noyal-Muzillac soll im ersten Quartal 2021 in Betrieb gehen. Die Bauarbeiten haben bereits begonnen. Nach Fertigstellung werden mehr als 10% der Gesamtstromproduktion der NEAG Norddeutschen Energie AG in Frankreich erzeugt. Die Gesamtleistung der drei Windenergieanlagen vom Typ eno 126 beträgt 10,5 MW. Nach seiner Errichtung soll der Windpark über 29 Millionen kWh Strom pro Jahr
CMS berät Nordex bei geplantem Verkauf des europäischen Wind- und Photovoltaik-Projektentwicklungs-Portfolios Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Produkte Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 6. August 20206. August 2020 Werbung Das Windenergieunternehmen Nordex und RWE haben eine Put-Optionsvereinbarung über den möglichen Verkauf des europäischen Wind- und Photovoltaik-Projektentwicklungs-Portfolios von Nordex an RWE unterzeichnet. (WK-intern) - Das Projektentwicklungs-Portfolio, das Gegenstand der Transaktion ist, umfasst rund 2,6 Gigawatt Windkapazität, darunter eine der größten Pipelines in Frankreich mit rund 1,8 Gigawatt, sowie eine 0,1 Gigawatt Solar-Photovoltaik-Pipeline. Nordex wird seine Windentwicklungsprojekte in anderen Märkten fortsetzen. Die Transaktion gilt für Nordex als wichtiger Meilenstein, um die globale Position des Unternehmens in der Branche weiter zu festigen. Ein internationales Team unter der Leitung der Partner Dr. Hilke Herchen, Dr. Eckart Gottschalk (beide CMS Deutschland) und Alexandre Morel (CMS Frankreich) hat
Die internationale Wirtschaftskanzlei WFW berät Stadtwerke Zürich und Ostwind bei 10 Windparks Finanzierungen Kooperationen Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 24. Juni 2020 Werbung WFW berät ewz bei der Entwicklung von 10 Windparks in Kooperation mit Ostwind (WK-intern) - Die internationale Wirtschaftskanzlei Watson Farley & Williams („WFW“) hat das Elektrizitätswerk der Stadt Zürich („ewz“) bei der Kooperation mit Ostwind International SAS („Ostwind“) zur Entwicklung und der Errichtung von zehn in Frankreich geplanten Windparks beraten. Die zehn Windparkprojekte mit insgesamt 69 Turbinen befinden sich im Nordosten und Südwesten von Frankreich und zwar in der Nähe der bereits bestehenden ewz-Windparks Epinette, Gaincourt, Autremencourt und Vihiersois. Bis zum Jahr 2027 sollen alle Windparkprojekte umgesetzt sein. Die zehn Windparks haben eine Gesamtleistung von ca. 175 MW und werden bei Fertigstellung rund 450
Obton sichert sich Nachrangfinanzierung für PV Portfolio mit 30,4 MWp in Frankreich Kooperationen Mitteilungen Solarenergie Technik 4. Juni 20204. Juni 2020 Werbung Der dänische Asset Manager Obton A/S ("Obton") hat eine Mezzanine-Finanzierung in Höhe von 8 Millionen Euro für PV-Anlagen in Frankreich aufgenommen, die sich im Besitz verwalteter Fonds befinden. (WK-intern) - Die HoldCo-Fazilität mit einer Laufzeit von 15 Jahren wurde von einem in Großbritannien ansässigen Infrastruktur-Kreditfonds gewährt. Obton wurde bei der Transaktion von der Beratungsfirma Capcora begleitet, die als alleiniger Financial Advisor fungierte. Obton hat einen Junior Bond für eine PV-Beteiligung in Frankreich begeben. Die Finanzierung mit einer Fälligkeit in 2035 wurde in Form einer Anleihe strukturiert. Die Basis bildet ein diversifiziertes Portfolio von 18 Solarprojekten mit einer Gesamtkapazität von 30,4 MWp, die über
CMS begleitet Energiebörse EEX bei erfolgreicher Integration von Powernext und Gaspoint Nordic Behörden-Mitteilungen Mitteilungen 10. Januar 2020 Werbung Die European Energy Exchange (EEX) hat die französische Powernext S.A.S. und die dänische Gaspoint Nordic A/S zum 1. Januar 2020 erfolgreich integriert. (WK-intern) - Die Powernext wurde auf die EEX verschmolzen. Die Standorte Paris und Kopenhagen bleiben bestehen. Im Zuge der Verschmelzung sind nunmehr alle EEX-Produkte inklusive Erdgasmärkte unter einer Börsenlizenz verfügbar. Damit will die EEX ihren Kunden eine breite Palette von Produkten und Märkten auf einer Plattform anbieten und so den Zugang zu ihren Märkten vereinfachen. Ein internationales CMS-Team um die Lead Partner Dr. Jörg Lips (CMS Deutschland) und Benoît Provost (CMS Frankreich) hat die EEX bei der Transaktion umfassend rechtlich beraten. Dies
Senvion verkauft europäischen Onshore-Service-Geschäfts an Siemens Gamesa Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. Januar 20209. Januar 2020 Werbung Verkauf des europäischen Onshore-Service-Geschäfts an Siemens Gamesa abgeschlossen Verkauf des europäischen Onshore-Service-Geschäfts an Siemens Gamesa nach vorbehaltloser Kartellfreigabe erfolgreich abgeschlossen Verkauf der portugiesischen Rotorblattfertigung innerhalb des 1. Quartals 2020 erwartet Rund 70% der Arbeitsplätze bei Senvion gesichert (WK-intern) - Hamburg: Senvion gab heute bekannt, dass der Verkauf des europäischen Onshore-Service-Geschäfts nebst sämtlicher Schutzrechte an Siemens Gamesa Renewable Energy (SGRE) erfolgreich abgeschlossen wurde. Die Europäische Kommission hatte die Transaktion, einschließlich des Verkaufs der Rotorblattfertigung in Vagos (Portugal), am 20. Dezember 2019 vorbehaltlos genehmigt. Yves Rannou, CEO von Senvion: "Der Abschluss dieses bedeutenden Teils der Transaktion, ist ein wichtiger Erfolg nach einer langen und schwierigen Zeit der Unsicherheit.
Beratungshaus Capcora begleitet innogy SE beim Verkauf einer Onshore-Windpark-Beteiligung Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 7. Januar 2020 Werbung Capcora berät innogy bei Veräußerung einer Windpark-Beteiligung (WK-intern) - Das auf Real Assets spezialisierte Beratungshaus Capcora, Frankfurt am Main, hat das Energieunternehmen innogy SE beim Verkauf einer Onshore-Windpark-Beteiligung in Deutschland erfolgreich begleitet. Capcora hatte im Mai 2019 die Steuerung des Prozesses übernommen und konnte den Verkauf planmäßig im Dezember 2019 umsetzen. Bei der Beteiligung handelt es sich um einen Minderheitsanteil an einem Windpark mit einer Nennleistung von 6,6 MW in Nordrhein-Westfalen bestehend aus zwei Windenergieanlagen, die im März 2018 in Betrieb genommen wurden. innogy hat das Projekt vollständig entwickelt, errichtet und im Anschluss gemeinsam mit einem lokalen Stadtwerk betrieben. Der Käufer des innogy-Anteils (49
WFW berät Konsortium beim Erwerb eines Offshore-Windparks in Deutschland Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. Dezember 2019 Werbung Die internationale Wirtschaftskanzlei Watson Farley & Williams hat ein Konsortium bestehend aus The Renewable Infrastructure Group Limited („TRIG“) und dem niederländischen Pensionsinvestor APG („APG“) bei dem Erwerb des deutschen Offshore-Windparks „Merkur“ von einem Konsortium bestehend aus Partners Group, InfraRed Capital Partners, DEME Concessions, GE Energy Financial Services und ADEME, umfassend rechtlich beraten. (WK-intern) - Der vor Kurzem fertiggestellte Windpark Merkur liegt in der deutschen Nordsee und umfasst eine Fläche von 47 km². Er besteht aus 66 GE Haliade 150-Turbinen mit einer Gesamtleistung von 396 MW. Durch das Projekt werden rund 18 Millionen Tonnen CO2-Äquivalente über die gesamte Projektlaufzeit eingespart. TRIG ist eine an
Taylor Wessing berät CEE Group bei Erwerb des Windparks „Wölsickendorf“ in Brandenburg Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. Dezember 2019 Werbung Das auf Investments in erneuerbare Energien spezialisierte Asset Management der CEE Group hat von der zur PNE-Gruppe gehörenden Tochtergesellschaft WKN GmbH den Windpark „Wölsickendorf“ in Brandenburg mit einer Gesamtnennleistung von 16,8 Megawatt erworben. (WK-intern) - Die internationale Wirtschaftskanzlei Taylor Wessing hat unter der Federführung des Hamburger Partners Carsten Bartholl die CEE Group bei der Transaktion umfassend rechtlich beraten. Die in Hamburg ansässige CEE Group erweitert damit ihr Onshore-Windenergieportfolio auf eine installierte Gesamtleistung von rund 435 Megawatt. Der Windpark umfasst vier Windenergieanlagen des modernen und besonders leistungsstarken Typs Vestas V150 mit einer Nennleistung von jeweils 4,2 Megawatt. Der Windpark wird von der WKN GmbH
EWE setzt mit Investor Ardian weiter auf Wachstum Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Technik 6. Dezember 2019 Werbung EWE und EWE-Verband haben heute mit dem langfristig orientierten Infrastruktur-Investor Ardian den Übergang von 26 Prozent der Anteile an der EWE AG vereinbart. Transaktion umfasst 26 Prozent Anteile Fokus auf Erneuerbare, Telekommunikation und Netze (WK-intern) - Nach Abschluss der Transaktion wollen die Partner gemeinsam das Wachstum von EWE beschleunigen und insbesondere in die strategischen Bereiche erneuerbare Energien, Telekommunikation und Netze investieren. EWE und EWE-Verband hatten die nun an Ardian veräußerten Anteile seit Herbst 2015 in mehreren Schritten vom damaligen Partner EnBW zurückerworben und angekündigt, diese 2019 an einen neuen Investor weiterzugeben. Der Vollzug steht unter dem Vorbehalt der Zustimmung des Bundeskartellamtes und wird voraussichtlich im
Ungarische MOL Gruppe stärkt Position im Segment der recyclebaren Kunststoff-Compoundierung Ökologie Technik 12. November 2019 Werbung MOL Gruppe schließt Übernahme der Aurora Gruppe ab und stärkt Position im Segment der recyclebaren Kunststoff-Compoundierung Mit dem erfolgreichen Abschluss der Transaktion stärkt die MOL Gruppe den Bereich recyclingbasierter Compounds und die Position als Automobilzulieferer MOL und Aurora wollen das Geschäft in Deutschland weiter ausbauen, aber auch nach Mittel- und Osteuropa expandieren Die Übernahme trägt zur Strategie Enter Tomorrow 2030 bei, die auf den Übergang vom traditionellen kraftstoffbasierten Geschäftsmodell im Downstream-Bereich zum petrochemischen Produktportfolio mit höherer Wertschöpfung abzielt (WK-intern) - Nach Erhalt der notwendigen Transaktionsgenehmigungen gibt die MOL Gruppe bekannt, dass sie mit 31. Oktober 2019 100 % von Aurora, einem deutschen Kunststoff-Compounder-Unternehmen, erworben hat. Mit der Übernahme stärkt die MOL
Meyer Burger verkauft Software Geschäft an S&T AG für CHF 14 Millionen in bar Mitteilungen Solarenergie Technik 25. Oktober 2019 Werbung Meyer Burger Technology AG (SIX Swiss Exchange: MBTN) hat bekannt gegeben, dass sie ihr Tochterunternehmen AIS Automation Dresden GmbH (Deutschland) an die S&T AG in Linz (Österreich) verkauft. (WK-intern) - Beide Unternehmen haben am 24. Oktober 2019 einen entsprechenden Vertrag unterzeichnet. Die S&T AG übernimmt sämtliche Unternehmensbereiche sowie die etwa 140 Mitarbeiter von AIS. Der Vertrag untersteht marktüblichen Vollzugsbedingungen und muss noch durch die Kartellbehörden in Deutschland genehmigt werden. Die Transaktion wird voraussichtlich gegen Ende November 2019 vollzogen sein. Der vereinbarte Kaufpreis beträgt rund CHF 14 Millionen in bar und entspricht etwa einem Jahresumsatz von AIS. Meyer Burger erwartet einen Buchgewinn aus der