Luxemburger Spezialfonds erwirbt 12 MW-Windpark Sandbostel von RWE Innogy Finanzierungen Husum Windmessen Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. September 201511. September 2015 Werbung RWE Innogy hat seine Gesellschaftsanteile am niedersächsischen Windpark Sandbostel an den luxemburgischen Spezialfonds FP Lux Investments S.A. SICAV-SIF verkauft. Verkaufsprozess abgeschlossen Windpark Sandbostel kurz vor Inbetriebnahme Technische Betriebsführung weiterhin durch RWE (WK-intern) - Diese sicherungsvermögens- und Master-KAG-fähige Spezialfondslösung nach Luxemburger Recht erfüllt als AIFMD-konformes Vehikel die regulatorischen Voraussetzungen vieler institutioneller Anleger. Essen/Zug - Im Frühjahr begannen unter Federführung von RWE Innogy die Bauarbeiten für die fünf Windkraftanlagen E-92 des Herstellers Enercon mit einer Kapazität von jeweils 2,35 Megawatt. Ende Oktober soll der Windpark mit einer installierten Leistung von rund 12 Megawatt vollständig in Betrieb genommen werden. RWE verantwortet die finalen Bauarbeiten und die spätere technische Betriebsführung
GP JOULE verkauft Solarpark in Sachsen-Anhalt an Capital Stage Solarenergie 14. August 2015 Werbung GP JOULE verkauft ein Solarparkportfolio im Landkreis Wittenberg (Sachsen-Anhalt) an den SDAX-notierten Hamburger Solar- und Windparkbetreiber Capital Stage. (WK-intern) - „Die Pläne sind bereits unterzeichnet“, freut sich GP JOULE-Geschäftsführer Ove Petersen. Das Portfolio besteht aus zwei Solarparks und hat eine Gesamterzeugungsleistung von rund 14 MWp. Einer der Solarparks mit einer Leistung von 8 MWp, den GP JOULE als Generalunternehmer entwickelt, finanziert und errichtet hat, ging bereits im Jahr 2012 ans Netz. Das zweite Projekt mit 6 MWp Leistung konnte von GP JOULE als einer der letzten Solarparks in Deutschland nach dem alten EEG 2014 gebaut werden. "Mit dieser Transaktion schließen wir an die
PNE WIND verkauft gesamte Projektpipeline in Großbritannien Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 13. Juni 2015 Werbung Der international tätige Windpark-Projektierer PNE WIND AG verkauft seine gesamte Projektpipeline in Großbritannien und schließt damit seine größte Transaktion seit dem Verkauf der „Gode Wind“-Offshoreprojekte ab. Britische Tochtergesellschaft geht für bis zu rund 103 Mio. britische Pfund an internationale Investoren Meilenstein in der internationalen Entwicklung Positive Effekte auf EBIT und Grundstein für weiteren Erfolg der gesamten Gruppe (WK-intern) - Die Anteile an der britischen Tochtergesellschaft PNE WIND UK und damit die gesamte Projekt-Pipeline gehen an einen privaten Käufer. Der Kaufpreis liegt bei insgesamt bis zu 103 Mio. britischen Pfund (ca. 141,3 Mio. Euro) von denen ein Teil sofort gezahlt wird. Der verbleibende Betrag ist als erfolgsabhängige
Übernahme-Transaktion von TRW durch ZF ist kartellrechtlich abgeschlossen Mitteilungen Technik 15. Mai 2015 Werbung ZF schließt Übernahme von TRW Automotive ab Kartellrechtliche Freigaben liegen vor Closing ist Startschuss für Integration TRW wird als neue Division „Aktive & Passive Sicherheitstechnik“ in den ZF-Konzern eingegliedert (WK-intern) - Die ZF Friedrichshafen AG, ein weltweit führender Technologiekonzern in der Antriebs- und Fahrwerktechnik, und die TRW Automotive Holdings Corp. (New York Stock Exchange: TRW) haben heute den erfolgreichen Abschluss der Übernahme-Transaktion von TRW durch ZF bekanntgegeben. Friedrichshafen - TRW wird als neue Division unter der Bezeichnung Aktive & Passive Sicherheitstechnik in den ZF-Konzern eingegliedert. Das vereinte Unternehmen firmiert unter dem Namen ZF Friedrichshafen AG. „Mit dem heutigen Tag bringen wir die Stärken von ZF und
CMS begleitet Verkauf der Edi.Son Energietechnik GmbH an Eltel Group Corporation Mitteilungen 12. April 2015 Werbung Die Edi.Son Energietechnik GmbH aus Wustermark bei Berlin wird Teil der Eltel Gruppe aus Finnland. (WK-intern) - Ein Team um Ralf Kurney hat den bisherigen Alleingesellschafter beim Verkaufsprozess umfassend rechtlich beraten. Über die Höhe des Kaufpreises haben die Parteien Stillschweigen vereinbart. Der Erwerb bedarf noch der fusionskontrollrechtlichen Freigabe. Edi.Son ist ein auf die Planung und den Bau von 110- bis 380-kV-Hochspannungs-Freileitungen spezialisiertes deutsches Unternehmen, das 2005 im Rahmen eines Management-Buy-Out entstanden ist. Das Unternehmen beschäftigt über 100 Mitarbeiter und erwirtschaftete im letzten Geschäftsjahr einen Umsatz von mehr als 20 Millionen Euro. CMS Hasche Sigle beriet den bisherigen Alleingesellschafter Ralph Sonntag bereits beim Erwerb
4initia berät Aquila Capital bei Erweiterung ihres Windparkportfolios auf 360 MW Finanzierungen Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 4. Februar 2015 Werbung 4initia berät Aquila Capital bei Transaktion in Schweden (WK-intern) - Aquila Capital, eine auf alternative Investmentlösungen spezialisierte Investmentgesellschaft, hat sich beim Erwerb eines 49%igen Anteils an einem Windparkportfolio für institutionelle Investoren durch das Ingenieur- und Consultingunternehmen 4initia GmbH beraten lassen. Hamburg/Berlin - 4initia war dabei als Transaktionsberater mandatiert und hat mit ihrem technischen und kaufmännischen Know-how Aquila Capital bei der Transaktion in Schweden unterstützt. Roman Rosslenbroich, CEO der Aquila Gruppe, betont: „4intia hat uns in den verschiedenen Stufen des Transaktionsprozesses kompetent beraten. Insbesondere bei Projekten mit komplexeren Strukturen ist die Zusammenarbeit mit externen Partnern, die über umfassende Marktkenntnis verfügen, zur Plausibilisierung unserer Prüfung
BayWa r.e. verkauft Windpark Anderson in New Mexiko an Goldman Sachs Windenergie Windparks Wirtschaft 28. Januar 2015 Werbung BayWa r.e. hat 100 Prozent der Anteile des Windparks Anderson in Chaves County/New Mexiko in den USA an das weltweit tätige Investmentunternehmen Goldman Sachs verkauft. (WK-intern) - BayWa r.e. verantwortet auch weiter-hin die Technische Betriebsführung. Abnehmer des Stroms ist die Western Farmes Electric Cooperative. BayWa r.e. erwarb die Projektrechte im Dezember 2013 und begann mit den Bauarbeiten im September 2014. Bereits vier Monate nach Baubeginn, mit Inbetriebnahme im Dezember 2014, veräußerte BayWa r.e. den Windpark an Goldman Sachs. Mit der Transaktion belegt das Unternehmen den Erfolg seines Geschäftsmodells: Die Entwicklung und Errichtung von schlüsselfertigen Erneuerbare-Energien-Anlagen mit dem Ziel der anschließenden Veräußerung. In der
Aquila Capital und ewz erwerben Windkraftportfolio Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 21. Januar 2015 Werbung Schweizer Energiedienstleister und Investmentgesellschaft kaufen 29 Windkraftanlagen (WK-intern) - Aquila Capital und ewz setzen auf Erneuerbare Energien: Aquila Capital, eine auf alternative Investmentlösungen spezialisierte Investmentgesellschaft, hat gemeinsam mit der ewz (Deutschland) GmbH, Tochtergesellschaft einer der größten Schweizer Energiedienstleister, insgesamt 29 Windkraftanlagen des börsennotierten schwedischen Windparkentwicklers Eolus erworben. Hamburg - Die Anlagen verteilen sich auf insgesamt vier Windparks in Südschweden und haben eine Gesamtleistung von etwa 60 MW. ewz wird 51% der Anteile an der schwedischen Projektgesellschaft halten, Aquila Capital erwirbt 49% der Anteile und erweitert damit sein für institutionelle Investoren verwaltetes Windparkportfolio auf insgesamt 360 MW. Das Investment zeichnet sich dadurch aus, dass
Consultingunternehmen 4initia berät RheinEnergie beim Windpark-Kauf Windenergie Windparks Wirtschaft 20. Januar 2015 Werbung 4initia unterstützt RheinEnergie bei der Akquisition eines 40 MW Windparks (WK-intern) - Die RheinEnergie AG hat sich beim Kauf des deutschen Windparks in der Nähe der Gemeinde Zölkow vom Ingenieur- und Consultingunternehmen 4initia beraten lassen. 4initia war dabei für die technischen Due Diligence inkl. der Vor-Ort-Begutachtung verantwortlich. Jens Ullrich, Leiter Erneuerbare Energien Windkraft bei RheinEnergie bemerkt dazu: „4initia hat uns im Rahmen des Transaktionsprozesses sehr zielgerichtet und in kürzester Zeit mit dem vorhandenen technischen Know-how, den Erfahrungen sowie den intimen Marktkenntnissen außerordentlich gut unterstützt.“ Die 20 Enercon E-70 E4 des südöstlich von Schwerin gelegene Bestandswindparks wurden zwischen November 2007 und März 2008 in Betrieb
Die Aktionärsversammlung von Alstom stimmt dem Verkauf der Energiebereiche an General Electric zu Mitteilungen 20. Dezember 201420. Dezember 2014 Werbung Die für den 19. Dezember 2014 einberufene außerordentliche Aktionärsversammlung von Alstom hat der Transaktion des Verkaufs der Energiebereiche an General Electric zugestimmt. (WK-intern) - Dieser Versammlung haben Aktionäre beigewohnt, die im Besitz von 64,25 Prozent der Anzahl an Aktien und Stimmrechten sind. Der Transaktion wurde mit einem Mehrheitsbeschluss von 99,187 % zugestimmt. Während der Aktionärsversammlung berichtete Patrick Kron, Chairman und CEO, von den Fortschritten des Projektes mit General Electric. Insbesondere wies er darauf hin, dass der Verwaltungsrat in Zusammenhang mit der Transaktion in jüngster Zeit einige wenige positive und negative Anpassungen bezüglich der Bedingungen der Transaktion zur Kenntnis genommen hat. In Summe sollten
MVV Energie AG übernimmt nach juwi auch Windwärts Mitteilungen Windenergie 17. Dezember 2014 Werbung MVV Energie übernimmt mit der Hannoveraner Windwärts Energie auch deren französische Tochter und setzt dabei auf 4initia Know-how (WK-intern) - Das Mannheimer Energieunternehmen MVV Energie AG hat zum 01. Oktober 2014 den Hannoveraner Windprojektentwickler Windwärts Energie GmbH übernommen und damit auch die französische Windwärts-Tochter Vents dʼOc Énergies Renouvelables mit Sitz in Montpellier. Mannheim/Berlin - Bei der Bewertung der französischen Projektpipeline hat sich MVV Energie durch das Berliner Ingenieurbüro 4initia unterstützen lassen. Björn Wenzlaff, Geschäftsführer der MVV Windenergie GmbH sowie der Windwärts Energie GmbH bemerkt dazu: „Die Zusammenarbeit mit 4initia hat sehr gut funktioniert, Insbesondere die hohe Kompetenz und Flexibilität der 4initia Mitarbeiter hat uns
Clariant hat den Verkauf seines Energy-Speicher-Geschäftes an Johnson Matthey vereinbart E-Mobilität Mitteilungen Technik 29. Oktober 2014 Werbung Clariant verkauft sein Energy Storage Geschäft an Johnson Matthey Die Veräusserung des Clariant-Geschäftsbereichs Energy Storage ist Teil der aktuellen Portfolio-Management-Strategie des Unternehmens Der Kaufpreis beträgt insgesamt 75 Millionen US-Dollar Muttenz – Clariant, ein weltweit führendes Spezialchemieunternehmen, hat den Verkauf seines Energy Storage-Geschäftes an Johnson Matthey Plc vereinbart. Die Verkaufssumme beträgt insgesamt 75 Millionen US-Dollar zahlbar bei Abschluss der Transaktion, womit anfangs 2015 gerechnet wird. Das Energy Storage-Geschäft von Clariant ist der weltweit größte Produzent von hydrothermalem Lithiumeisenphosphat (LFP). Das Lithiumionen-Kathodenmaterial kommt in Elektrofahrzeugen und in stationären Batterieanwendungen zum Einsatz. 2013 erwirtschaftete der Geschäftsbereich Energy Storage einen Umsatz in Höhe von rund 16 Millionen CHF.